1858 / 105 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oeffen

1247 Steckbrief.

f g heften des Musikus Friedrich Rosen⸗

baum, Johanne Wilhelmine Charlotte, geborene Herford, zu Heidke- Abbau, Kreis Wirfitz, ist aus hiesigem Gefängnisse entsprungen. Sie iß' 59 Jahr alt, katholisch, geboren zu Rn⸗ fows bei Graudenz, spricht deutsch, ist 4 Fuß 7 Zoll groß, hat schwarzbraunes Haupthaar, blonde Augenbrauen, dunkelblaue Augen, stum⸗ pfe und kleine Nase, gewöhnlichen Mund und keine besondern Kennzeichen.

Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden hierdurch ersucht, die Ehefrau Rosen⸗ baum, wo selbige sich treffen läßt, zu arretiren und mittelst sichern Transports an unsere Ge— fangen⸗Inspection abzuliefern.

Moargonin, den 30. April 1858.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

1244 Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgefundener Leichn am.

Am 25. d. Mts. ist an einer Kiefer in der Lichtenrader Heide ein unbekannter Mann er— hängt gefunden. Der Verstorbene war unge⸗ fähr 406 Jahr alt, 5 Fuß 3 4 Zoll groß und von schwachem schlanken Körperbau, hatte dunkel⸗ braune Haare, schwache und dunkelblonde Augen— brauen, hellgraue Augen, eine große spitze Nase, vollständige Zähne und rasirten Schnurr- und Kinnbart. Besondere Kennzeichen find nicht wei— ter zu bemerken gewesen außer einem kleinen halbmondförmigen braunen Mal auf der linken Seite des Rückens in der Nähe des Rückenwir— bels. Die schwache Beschaffenheit der Arme und die weiche Beschaffenheit der innern Hand— flächen lassen darauf schließen, daß der— selbe schwere Handarbeit nicht zu verrichten gehabt hat. Der Leichnam war bekleidet mit einem weißen kattunenen Hemde ohne Zeichen, parchentenen Unterhosen, einer abgetragenen, hinten geflickten schwarzen Buckskinhose, einem leinenen Chemiset ohne Zeichen, einer brau— nen Weste von englischem Leder mit innen grauem, außen schwarzem Futter und sei— denen Knöpfen, einem abgetragenen, mehr— fach geflickten, schwarzen Flauschrock mit gelb— und weißbuntem Futter, einem braun wollenen gestrickten schmalen, etwa 3 bis 4 Fuß langen Shawl, welcher um seinen Hals gelegt war, einer schwarz tuchenen Mütze mit Tuchschirm, einem Paar halblanger abgetragener kalblederner Stiefeln und einem Paar wollener Strümpfe, einem dunkelgrauen und einem dunkelblauen am Rande hellblauen (angestrickten). Außerdem be⸗ fanden sich bei der Leiche ein hellblaues, weißgestreiftes kattunenes Taschentuch, ein Paar Streifen buntes und weißes unbe⸗— schriebenes Papier mit 3 Sgr. 5 Pf. baares Geld. Alle Diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder die näheren Umstände seines Todes Auskunft zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, davon dem un— terzeichneten Gerichte sofort Anzeige zu machen, oder sich spätestens in dem vor dem Herrn Kammergerichts-Referendarius von Wulffen auf den 17. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu ihrer kostenfreien Ver— nehmung im Hausvoigtei⸗Gebäude, Hausvoigtei— Platz Rr. 14, Verhörszimmer Nr.], einzufinden.

Berlin, den 29. April 1858.

Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung. Der Unte suchungsrichter Schulz.

1245 deffentliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam. Am 21. April d. J. ist an einer jungen Eiche 9 . Miedrichs felder a n. ein unbe⸗ 3 erhängt gefunden worden. Der kiülnsbenc befand sich in einem Alter von 18 . Jahren, war etwa 5 Fuß groß, von kästigem Körperbau, hatte ein dolles, bartloses

Gesicht, hellbraunes Haupthaar

Augenbrauen, w rr m n,

e en n . dem Kinn zeigte sich ein er Große einer Bohne, anscheinend

von einem Geschwür herrührend, al

zeigten sich drei voher h Sch, .

Grotze einer Linse. Die rauhe Beschaffenheit

ber innern zandflächen und Schwielen an der

Wurzel der Finger lassen darauf schließen, daß

der Verstorbene schwere Handarbeit zu berrichten

S84

gehabt hat. Der Leichnam war bekleidet mit einem schwarzen kurzen Tuchrock mit besponnenen Knöpfen und Manchester Kragen, dessen Schoͤße mit schwarzem Kamlot und dessen Aermel mit geblaßtem gelben Kattun gefüttert waren, reh— farbenen Buckskinghosen, Hosenträgern von gelb⸗ lich schwarzen Tuchenden, halbseidener dunkel— violetter weißgeblümter Weste, auf der lin— ken Seite mit einem dunkelblauen gemuster⸗ ten Streifen geflickt, einem roth und lila gestreiften wollenen Shawl, einem weitz—⸗ leinenen Hemde ohne Zeichen, defekten kalb— ledernen mit Vorschuhen versehenen Halbstiefeln, einem Paar defekter blauer baumwollener Strümpfe mit weißen eingewebten Rändern und Spitzen und einer schwarzen Tuchmütze mit ledernem auswendig schwarz lackirten, inwendig grünen Schirm. Außerdem befanden sich bei der Leiche ein baumwollenes, dunkelblaues, weiß geblümtes Taschentuch und ein blau und weiß gestreifter leinener Beutel, in welchem enthalten waren: eine polizeilich nicht abgestem⸗— pelte Abmeldung des Schmiedegesellen Carl Lieb— nitz de dato Berlin, den 6. April 1868, unter⸗ zeichnet Reichenbach, ein Taschenmesser mit schwarzer Hornschale und ein dunkelgrün leder— nes rothgefüttertes Portemonnaie mit Stahlbu— gel und 3 Sgr. 5 Pf. Inhalt. Alle Diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder über die näheren Umstände seines Todes Aus— kunft zu geben vermögen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, davon dem unterzeichneten Gericht so— fort Anzeige zu machen, oder sich spätestens in dem vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referenda⸗ rius Messerschmidt auf den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu ihrer kostenfreien Vernehmung im Hausvoig— teigebäude, Hauvoigteiplatz No. 14., Verhörs— zimmer No. J, einzufinden. Berlin, den 3. Mai 1858. Königliches greisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Schulz.

1216 Bekanntmachung.

In dem Kenkurse über das Vermögen des Galanteriewaarenhändlers Julius Schmidt zu Potsdam ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin auf den 14. Mai 1858, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unter— zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest— gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun— gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Potsdam, den 1. Mai 1858.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.

1173

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Albrecht zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 15. Mai 1858, Vormittags

11Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon— kurs-Glaäubiger, so weit far dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht, oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß— fassung über den Akkord berechtigen.

Memel, den 23. April 1858.

Königliches Kreisgericht. Der ommissar des Konkurses. Rauscher, Kreisrichter.

1171 AuZufforderun der Konkursgläubiger nach Fe i . einer zweiten e , mg In dem fanturse über das Vermögen des

tlicher Anzeiger.

Kaufmanns Max Perls zu Tarnowitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Mai 1858 einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem nr. Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur drr lung aller in der Zeit vom 17. Mai 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 31. Mai 1858, Vormittags

115 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schedler, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine An— meldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohn— haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bebollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗An⸗ walte Fikus, Gutmann, Leonhard und Justiz— Rath Walter zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ Anwalt von Garnier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden ist.

Beuthen O. S., den 15. April 1858.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

650 Ediktal⸗ Citation.

In der Reallasten-Ablösungssache der Tuetzer⸗ schen Güter sind die von den Grundbesißern in den einzelnen Dörfern der Herrschaft Tuetz an die Gutsherrschaft zu entrichtenden Reallasten, durch ein Kapital von 34,845 Thlrn. in Renten⸗ briefen, abgelöst worden. ;

Der Eigenthümer der Herrschaft Tueß, Kammer⸗ herr Graf von Leszezye Suminski, will die Ver— wendung des Abfindungs-Kapitals in die Sub⸗ stanz des berechtigten Guts nachweisen.

In dem Hypotheken-Buche der Herrschaft rig sind suh Rubriea III. No. 47, 48, 49, 51, bis 59 und No. 60 für den Vorbesitzer Baron Carl von Gersdorff und dessen Gemahlin Er⸗— nestine Marie, geborne von Bismark, verschiedene Forderungen eingetragen.

Im Laufe des Ablssungs-Verfahrens hat der Baron von Gersdorff sich bei der Auseinander⸗ setzungs-Behörde mit dem Antrage gemeldet:

die Verwendung der dem jetzigen Besitzer bon Tuetz, Grafen von Suminski, aus der Ablösung zufallenden Kapitalien von seiner Zustimmung abhängig zu machen.

Der Graf von Suminski hat dem Baron von Gersdorff das beanspruchte Prüfungs- und Ge— nehmigungsrecht bestritten und babe ich daber im Auftrage der Königlichen Regierung, land⸗ wirthschaftlichen Abtheilung des Innern zu Marienwerder, zur Beantwortung der Klage und Inftruction wegen des von dem Baron von Gers— dorff beanspruchten Prüfungs- und Genehmigungs—⸗ rechts zur Aushändigung der Rentenbriefe an den Berechtigten einen Termin auf

den 29. Juni d. J. Vormittags

0 Uhr, in Schloß Tuetz angesetzt, zu welchem ich den seinem Aufenthalte nach unbekannten Baron Carl bon Gersdorff und seine Gemahlin Ernestine Marie, geb. von Bismark, hierdurch unter der Verwarnung einlade, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen werden muß, als begeben sie sich des beanspruchten Prüfungs- und Genehmigungs⸗ rechts über die Verwendung und Aushändigung des Abloͤsungs-Kapitals an den Berechtigten und überlassen vielmehr die Regulirung des Verwendungspunktes nach §. 110 des Ablö⸗ sungs . Geseßzes vom 2. März 1850 der zuständi⸗ gen Auseinandersetzungs⸗Behöͤrde.

Crone, den 3. März 1858.

Der Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

Sommerfeld.

Beilage

885

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

S 195.

1103

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Für die Stamm -Actien Lit. A. und B. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ist die Dividende pro 1857 auf 37 Thlr. pro Actie festgesteltt. Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der betreffenden Dibidendenscheine vom 1. Mai dieses Jahres ab in Berlin bei den Herren H. F. Fetschow und Sohn, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boöd⸗ dinghaus u. Co., in Elberfeld bei den Herren von der Heydt, Kersten und Söhne und bei un⸗ serer Hauptkasse. Bei Praͤsentation mehrer Dividendenscheine ist denselben ein Nummern⸗Verzeichniß beizufügen. Elberfeld, 20. April 1858. Königliche Eisenbahn-Direction.

1255

Prinz Wilhelm -Eisenbahn.

Bei der nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1847 und 4. Novem⸗ ber 1818 am 29. dieses Monats stattgefundenen Ausloosung der pro 1858 zu amortisirenden je 24 Stück Prioritäts⸗-Obligationen J. und II. Serie sind folgende Nummern gezogen worden:

A. bon I. Serie

Nr. 363. 521. 623. 841. 890. 936. 1026.

16 1, n n. G3]. 18564. 187. 1900. 2362. 2362. 2518. 2601. 2887. 2991. 3199.

B. bon II. Serie

Nr. 355, 567. 913. 1126. 1306. 1343. 1535.

wil nl lg. 1. 2133. 2237. 241. 2479. 2584. 55. 2814. 2867. 2906. 3171. 3268. 3368. 3537. Die Auszahlung des Nennwerths dieser Obli— ationen erfolgt an den Vorzeiger gegen Aus— ieferung derselben vom 1. Juli d. J. ab in Berlin bei den Herren H. F. Fet schow und Sohn, ö in Düsseldorf bei den Herren Baum, Vöddingh aus u. Co., in Elberfeld vet ve - =, . Heydt, Kersten und Söhne und bei unserer Hauptkasse. . Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 1. Juli d. J. fälligen Zins-Coupons ein— zuliefern; der Vetrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage gekürzt. Von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen fa folgende Nummern 2) von J. Serie ) 6 3. 294. Jo3g. 1096. 1480. 1585. 1637. 204. 2188. 2457. 2878.

b) von II. Serie

gr 192. 302. 6062. 823. 890. 902. 1192. 1141. 1226. 1269. 1270. 1295. 1428. 1579. 1600. 1680. 1778. 1797. 1886. 1998. 2112. 2249. 2549. 2629. 2741. 25185. 3141. 3226. 3256. 3334. 3475. 3561. . .

noch nicht zur Einlösung präsentirt.

Die Inhaber dieser Obligationen werden un⸗ ter Hinweisung auf die im §. 10 der allegirten Privilegien erwähnten Nachtheile zur Einrei⸗ chung derselben hierdurch wiederholt aufgefordert.

Dle ferner eingelösten Prioritäts⸗Obligationen, und zwar 48 Stück der J. Serie und 26 Stück der Il. Serie, sind am 29. d. M. in Gegenwart eines Notars vernichtet worden.

Elberfeld, den 30. April 1858.

Königliche Eisenbahn-Direction.

1256

8

*

Neiss · reger Eff enbahn.

Die Dibidende für das Verwaltungsjahr 1857

ist au 1 3 Thlr. 15 Sgr. pro Actie festgestellt.

Freitag, den 7. Mai

1858.

Die . erfolgt gegen Abgabe des Divi⸗ dendenscheines Rr. 10 in der Vormittagszeit vom 10. bis 31. Mai

in Breslau bei dem Schlefischen Bank. Perein, in Berlin bei Herrn Jgac. Wilh.

Moßner.

Bei Präsentation mehrerer Dividendenscheine ist denselben ein Nummern⸗Verzeichniß beizufügen. Breslau, den 4. Mai 1858. Das Direktorium.

Wittenberge'sche isenbahn.

*

1166

Magdebur .

8 ——

earn nl mg chung.

In Gemäßheit des §. 19. unseres Gesellschafts— Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß, nachdem in Folge Festsetzung unseres Gesel⸗ schafts-Ausschusses und laut Genehmigung des Königlichen Handels-Ministeriums von dem Ueberschusse des vorigen Jahres 31,534 Thlr. 21 Sgr. dem Reserve- Fonds überwiesen worden sind, aus dem verbleibenden Reinertrage

Ein Thaler pro Actie (G Prozent) als Dividende für das Jahr 1857 an die Actien-Inhaber vertheilt werden soll.

Hiernach ist unsere Hauptkasse angewiesen, vom heutigen Tage ab für den Dividendenschein Nr. 9 pro 1857 Einen Thaler zu zahlen.

Magdeburg, den 26. April 1858.

Direktorium der Magdeburg-Wittenberge'schen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft. ,

) * 8 1 23 8 ö 8e y 6

Thüringische Eisenbahn. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom Sten d. Mts. am heutigen Tage stattgehabten offentlichen Ausloosung der planmäßig im Jabre 1858 zu amortisirenden 45prozentigen Prioritäͤts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft sind nach folgende Nummern gezogen, resp. ausgeloost

worden: . A. Von der Prioritäts-Anleihe vom Jahre 1848 (I. Emissi on).

1. Serie A. zu 1000 Thlr. Nr. 288. ö 480. 496. II. Serie B. zu 500 Thlr. Nr. 3 455. 526. 531. 612. 651. 774. 775. 796. 977. 1143. 1324. 1528.

175* 1. Serie C. zu 200 Thlr. ; ö 2 35! 120. 500. 580. 792. 893. 975. 1200. 1240. 1495. 1651. 1789. 1901. 2151. 2223. 2287. 2518. 26140. 2912. 3059. 3105. 3217. 3438. 3775. 4151. 4195. 4270. 4365. 4458. 4665. 1693. 605. 4773. 5190. 5215. 5225. 5233. 5775. 6017. 6104. 6155. 6157. h221. 6210. 6383. 6387. 6623. 6636. 5 ]06. 6775. 6892. 7057. 710. 7230. 7305. 7450. IV. Serie D. zu 1090 Thlr

38. 518. 639. 656. Sä0. 963. gos. , 2165. Vi. 3365. 2673. 3356. 313. gik. 33d. Zz i. 3565. 3 563. 39. 33nd. arr. ail ii. ig. i436. 165. 1336. 1917. 5156. 3393. 33435. Bö3z. gg 1. Sai. 3353. 55. Fig. 545. S366. S7. S555. S . S6.

6712. 6724. 6858. 6866. 6913. 7439. Jö568. 7924. 8007. 8167. 8247. 8463. S672. S624. 8641. 8822. 9100. 9125. 9176. 9g520. 9651. 9656. 9670. 9726. 9777. 9853. B. Von der Prioritäts⸗-⸗Anleihe vom Jahre 1855 ((III. Emission). I. Serie A. zu 500 Thlr.

Nr. 188. 277.

II. Serie B. zu 200 Thlr.

Nr. 4. 394. 450. 763. 896. 1022. 10537. 1142. 1523. 1872. 2011. 2054. 2399. 2785. 2967. 2991. 3293. 3652. 3682. 3864. 3974.

IIl. Serie C. zu 100 Thlr.

Nr. 42. 279. 396. 723. 732. 1149. 1349. 1550. 1625. 1791. 1816. 2693. 2853. 2955. 3362. 3423. 3449. 3488. 3713. 3943. 4033. 4072. 45362. 4405. 4157. 4469. 4549. 4608. 4667. 4820. 5010. 5311. 5959. 6140. 6175. 6349. 6704. 6728. 7101. 7273. 79314. 8064. 8183. S445. 854d . S585. 8763. 8865. S987. 9200. 9457. 10,217. 10,573. 10,522. t, sę8. 1124. 16,595. 1, 840. 1 1, 12,480. 12,808. 13,470. 13,914. 135,988, 14 47. Hin, . 145190 14833. HH, 407, 15244. 15578. 1M, 15,588. 15, 69 15g 2. 15, 8g. 15,939. 16,245. 16293. 16,483. 16,495. 16,558. 16,B 737. 17,0938. 17.096. 17,608. 17,524. 17,8347. 18,169. 193347. 19,445. 19,467. 19,633. 19,724. 19, 792. 19,803. 19,916.

Wir fordern die Inhaber der diese Nummer führenden Obligationen auf, den Kapitalbetrag für jede derselben vom 1. Juli er. ab auf un⸗ serer Hauptkasse in Erfurt oder bei einem der nachbenannten Banquierhäuser:

1 bei den Herren Breest Gelpcke in Berlin,

2. bei dem Herrn J. H. Cohn in Dessau,

3. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M.,

gegen Einlieferung der Vongc'räntee Coupons von Nr. 10 ab nebst Talons zu den Obligationen ad A. II. Emission) und den Coupons von Nr. 7 ab nebst Talons zu den Obligationen der Anleihe ad B. Ill. Emission) zu erheben, wobei wir auf die S5. 9 der Til⸗ gungsplaͤne vom 1. Januar 1848 resp. 19. Februar 1855 aufmerksam machen, nach welchen die Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen mit dem 1. Juli er. aufhört.

Nach dem F§. 190 des Tilgungsplans vom 1. Januar 1848 bringen wir ferner zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß die Kapitalbetraͤge folgen⸗ der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen bei un⸗ serer Haupt-Keasse noch nicht erhoben sind: 1 Aus der Verloosung vom 28. April

1854: Serie (. zu 200 Thlr. Nr. 460. 981. 1153. 2660. tie D. zu 1090 Thlr. . en,. . 2198. 8695. 8746. 9803. 9866. 2) Aus der . vom 26. April 50:5 Serie B. zu 500 Thlr. ö. malo ahl ie C. zu 2090 Thlr. . . M . 1383. 1753. 2904. 3211. 3406. 3893. 4259. 4608. 4754. 6187. 6348. Serie D. zu 100 Thlr. Nr. 2184. 379. 4291. 4521. 53 ; 6785. 7893. 8564. 8643. 8824. 9513. 3) Aus der Verloosung vom 24. April 1856: Serie B. zu 500 Thlr. 1 Nr. *. 1064. 1142. 1172. 1456. Serie C. zu 200 Thlr. ; ö. Nr. ig 1390. 3741. 4149. 4537. 4723. 4753. 4989. 5120. 5468. 7136. Serie D. zu 1090 Thlr. ; Nr. . 1032. 1232. 1910. 4118. 6196.