1858 / 109 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

z . Betrag. 28 Betrag. 19 Ausgabe. 355 Ausgabe.

* 83 * Thlr. Thlr. e. : 8. I Ju Vanren fũr Tinss nd TNssenschifté—— ; Il. Ministerium für Handel, Gewerbe 9. gur Unterhaltung ö. , , n , iw und öffentliche Arbeiten. waisen in Oberschlesien die achte Nate. ..... 23,000 7 Post⸗Verwaltung. 9 n zum Patronats-Baufonds;.;!;... . 250000 ; Zur Versti zu äigen Bauf 50 000 Zur Erbauung eines neuen Universitätsgebäudes Rur Jersttrkhh . e , n ö. und zur Erweiterung des Bibliothekgebäudes umma Kapitel Jfür sich. in nl ga der..., , ...... ... 58 000 8. Telegraphen⸗Verwaltung. Summa VI... .. Vs Zu neuen Anlagen behufs Vermehrung der V rrieas⸗- Minister Telegraphen⸗-Verbindungen . . . . . . ... . . . .. .. e 200,000 ; I. Kriegs⸗Ministerinum. . e. a Kapitel 8 fur ß 16. 1. Zum Neubau eines bombensicheren Magazins Summa Kapite ür sich. und einer dergleichen Bäckerei in Coln, die 9. Verwaltung für Handel, Gewerbe erste Rate ...... ...... 15,428 und Bauwesen. 2. Zum Ankauf einer Mühle in Erfurt.. ..... ... 10000 1. Zu Land und Wasser-Neubauten und zu öffent— 3. Zur Deckung des Mehrbedarfs an Verpflegungs— J 1.000, 900 Zuschüssen für die Truppen.... .. 500.000 2. Zuschuß zum Chaussee-Neubaufonds.. ...... 220, 000 4. Desgleichen für das zur Bekleidung der Armee 3. Jur Melioration des Nieder-Oderbruchs ..... 225,00] S.erforderliche Tuch . 90 000 4. Zu den Potsdamer Immediat-Bauten . . . . . . . 30,000 ö r, ,n. e, r , ll hen,, in Stettin . IJ G und Charlottenburg, die dritte Rate. '.... 85,000 . Summa warn 98.4 ö. 6. Zur Anlegung einer Wasserleitung auf der Burg 10. Verwaltung für Berg-, Hütten⸗ Hohenzollern, die zweite Rate... ...... ... .... 14000 und Salinenwesen. J. Zum Neubau des Kommandanturgebäudes in 1. Für den Steinsalz-Bergbau und den Salinen— Breslau, die zweite Nate? . 13, 100 betrieb bei Stetten in den Hohenzollernschen 8. Zum Bau eines Garnison-Lazareths in Posen, J i;, 18.000 die dritte Ratte.. , J, g 10000 2. Zu Tiefbohrungen auf Steinsalz in den Regie— 9. Zur, Erbauung einer krenelirten Mauer, Behufs rungs⸗Bezirken Oppeln, Minden und Erfurt, Einschließung des Gewehrfabrik-Etablisse— in letzterem Bezirke zugleich zu Bohrungen . ments in Spandau, J . 160,000 kJ 50, 000 109. Zur Erbauung eines Zeugbauses in Magde— 3. Für den Steinsalz-Bergbau im Johannisfelde burg, die 20000 JJ H K 100, 000 11. Zur Anfertigung von Zündnadel-Gewehren ... 146,553 4. Für eine Zweigbahn der Saarbrücker Cisenbahn 12. Zur Deckung der beim Bau eines bomben— nach dem Königlichen Steinkohlen-Bergwerk sicheren Artillerie Wagenhauses im Karthäuser e, . d 19, 000 . SBofe zu Cöln entstandenen Mehrkosten ..... 6, 774 5. zi eine Zweigbahn von den Förderschächten k 4179, 145 es Steinkohlen⸗Bergwerks Reden, im Berg— S VII. MN IT amts-Bezirk Saarbrücken, nach den neuen . 6 . m Förderungs-Anlagen im Rußhütten-Thale .. S0. 000 VIII. Marine. 6. Für ein Eisenbahngeleise von den Förderschäch⸗ 4 . ten der Braunkohlengrube bei' Eggersdorf 11. * Zu Ausgaben in Betreff des Jadegebiets.. 117,281 zum Anschluß an die Staßfurth-Schoͤnebecker ö . Zur Herstellung des Kriegshafens an der Nordsee 100,000 Höhn i 4 3. i , . des Kriegshafens an der Ostsee, für Summa Kapitel 10 ..... 2844 (MG d 10000 4. Zu Schiffsbauten und hierauf bezüglichen An— Summa II...... CM, Gd 1 183,719 III. Justiz ⸗Ministerium. Summa VIII. . ... 7115000 1. Zum Bau und zur Reparatur von Gerichts— ö IX. Ministerium der auswärtigen und Gefängniß⸗ Lokalien J k 300000 r n,, 8 Summa lll. für sich. 18. Zum Ausbau des Hesandtschaftshotels in Paris 8.000 v. Mini ; 9 . Summa IX. für sich. . I Ministerium des Inner u . Dazu f . 4 711,000

42. 14. Fur die Verwaltung dog Imi ernd= .. 77809 ö e . 1,390, 000

2. Für die Polizei erwaltung .. .......... ...... 30.009 e. ö 598,800 3. Für die TLand⸗- Gendarmerie. . ...... ...... ... 324050 J =. V.. 270,029 4. Für die Strafanstalts-Verwaltung .... ...... 310220 ö 1 4062, 050 Summa IV.... .. KJ G50 ö . 300,009

. ö . Ia ele. 609, 000

V. nnn für die landwirth⸗ ; I. 314 schaftlichen Angelegenheiten. . Summa. . . . . 5, 1972, 303

13. Landwirthschaftliche Verwaltung. 19. Für, die hohenzollernschen Lande

1. Zur Ausführung von Meliorationen und Deich⸗ . . 28, 000 Fl. 1 16,000

. bauten. . 2 150000 Summa der einmaligen und außerordentlichen

2. Zur Dotirung des Kösliner Meliorationsfonds 24,209 J h. 208, 83

3. Zur Förderung der Kulturen in der Eifel.... 10000 .

11 Erweiterung und baulichen Einrichtung des . Geschaftslokals der hiesigen General-Kom— Betrag. JJ 7, 820 ö

Summa Kapitel 13..... 192,029 14. Gestüt⸗Verwaltung. / 2 Zur Deckung der Mehr-Ausgabe für Fourage 8 Abschluß. in Folge der hohen, die Etatssätze überschrei—⸗ Es betragen: DJ 78. 00 1 1 1265, 409, 778 Summa Kapitel 14 für sich. 29) g e ,. i n 120,200,975 Thlr. ö ; a ,,,, naligen u. außer— w Summa V.... NT ordentlichen Ausgabe. 6 208, 80 . VI. Ministerium der geistlichen, R ̃ 126409, 7 unterrichts und Medizinal⸗ S ͤ 3 185 n .

15. 4. Zu großeren Kirchenb ; ; = jz f

3. in . n, ,. ö . J 0. 90) Im Allerböchsten Auftrage Sr. Majestät des Königs:

5 14 entlichen Unterrichtsgebäuden 14,873 (L. 8s.) Pri =. d

. ur Unterstũzung der Gymnafiallehrer⸗—==.. 10000 rinz von Preußen.

. Jum Bau don Gymnasial-Gebäuden ...... 2066 von Manteuffel. von der 6 dt Si

2. Zum Bau von S ullehrer⸗Semi 8 . * 62 von Raumer b West Ded J Simon 3.

8. Zur Unterstützung' der m. 86. von Masso * N . 4 kdl erb gn, Kgdelschwan gt.

. . . s in EE] J. Zur Unterstüzung armer Künstler und Literaten . an , , . 8 n m.

923

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Berg-Referendarius Otto von Zastrow und der Berg⸗ Eleve Johann Wilhelm Liebering sind zu Berg-⸗Geschwornen im Bezirk des Berg-Amts zu Düren ernannt worden.

Das 19te Stück der Geseß⸗Sammlung, welches heute ausge— geben wird, enthält unter t Nr. 4871 den Allerhöchsten Erlaß vom 12. April 1858, betref⸗ fend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den von der Stadt Strasburg im Kreise Prenzlow be— schlossenen Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Strasburg bis zur Landes-Grenze, in der Rich— tung auf die mecklenburgische Stadt Woldegk; und unter 4872 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Staats⸗ Haushalts⸗Etats für 18583. Vom 3. Mai 1868. Berlin, den 12. Mai 1858.

Debits-Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.

7

Justiz⸗Ministerium.

Bekanntmachung vom 3. Mai 1858 betreffend

das Verzeichniß der Gymnasien und der zu Entlas—

sungs-⸗Prüfungen berechtigten höheren Bürger— schulen.

Der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten hat von den jetzt in Preußen vorhandenen Gym— di und den zu Entlassungs-Prüfungen berechtigten höheren Bürger⸗ und glralschuli neuerdings ein vervollständigtes Verzeich— niß anfertigen lassen. Den Justiz-Beamten wird dasselbe nachfol— gend (a.) zur Kenntnißnahme mitgetheilt.

Berlin, den 3. Mai 1858.

Der Justiz-Minister

Simons.

A. Verzeichniß

e n 6 tz.

1) Provinz Preußen: Braunsberg, Conitz, Culm, Danzig, Deutsch-Crone, Elbing, Gumbinnen, HHohenstein, Königsberg (Friedrichs- Kollegium, Al— städtisches Gymnasium und encipho ssches Gymnasium), Lyck, Marienwerder, Rastenburg, Thorn und Tilsit.

2) Provinz Brandenburg: Berlin (Gymnasium zum grauen Kloster, Joachimsthalsches Gym⸗ nasium, Friedrich⸗Wilheims-Gymnasium, Französisches Gym— nasium, Friedrich⸗Werdersches Gymnasium, Friedrichs⸗Gymnasium und Köllnisches Real-Gymnasium), Brandenburg (Ritter-Akade⸗, mie und Gymnasium), Cottbus, Frankfurt a. d. O., Guben, Königsberg i. d. Nm., Luckau, Neu-Ruppin, Potsdam, Prenzlau Sorau und Züllichau (Pädagogium).

3) Provinz Pommern: Anclam, Colberg, Cöslin, Greiffenberg, Greifswald, Neu⸗Stettin, Putbus (Pädagogium), Stargard, Stettin, Stolp, Stralsund und Treptow a. d. R. (Buggenhagensches Gymnasium).

4) Provinz Schlesien: Breslau (St. Elisabeth⸗Gymnasium, St. Maria-Magdalenen— Gymnasium, Friedrichs-Gymnasium und St. Matthias-Gymna— sium), Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau (ein evangelisches und ein katholisches Ghmnasium), Görlitz, Hirschberg, Lauban, Leobschüßz, Liegnitz (Ritter-Akademie und Gymnasium), Neiße, Oels, Oppeln, Ratibor, Sagan und Schweidnitz.

5) Provinz Posen: Bromberg, Krotoschin, Lissa, Ostrowo, Posen (Friedrich-Wil— helms⸗-Gymnasium und Marien-Gymnasium) und Trzemeszno.

6) Provinz Sachsen: Eisleben, Erfurt, Halberstadt (Dom-Ghymnasium), Halle 4. d. S. (Pädagogium und Lateinische Hauptschule), Heiligenstadt, Magde— burg (Pädagogium des Klosters Unser Lieben-Frauen und Dom— Gymnasium), Merseburg (Dom-Gymnasium), Mühlhausen, Naum— burg a. d. S. (Dom-Gymnafium), Nordhausen, Pforta (Landes— schule), Quedlinburg, Roßleben (Klosterschule), Salzwedel,

Gymnasium). 7) Provinz Westfalen:

Arnsberg, Bielefeld, Burgsteinfurt, Coesfeld, Dortmund, Güters⸗ loh, Hamm, Herford, Minden, Münster, Paderborn, Reckling⸗

hausen, Soest und Warendorf. s) Rheinprovinz und Hohenzollernsche Lande: Aachen, Bedburg (Ritter-Atademie), Bonn, Cleve, Coblenz, Coͤln

(Friedrich⸗Wilhelms-Gymnasium und katholisches Gymnasium), Creuznach, Duisburg, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Emmerich, Essen, Heching en, Kempen, Münstereiffel, Neuß, Saarbrück, Trier,

Wesel und Weßlar. B. . der zu Entlassungs-Prüfungen berechtigten höheren Bürger- und Realschulen. 1) Provinz Preußen:

Culm, höhere Bürgerschule.

Danzig, Petrischule und Johannisschule.

Elbing, höhere Bürgerschule.

Graudenz, höhere Bürgerschule.

Insterburg, höhere Bürgerschule.

Königsberg, Löbenichtsche höhere Bürgerschule und höhere Bürger⸗ schule auf der Burg.

Memel, höhere Bürgerschule.

Tilsit, höhere Bürgerschule.

Wehlau, höhere Stadtschule.

2) Provinz Brandenburg.

Berlin, Königliche Realschule, Städtische Gewerbeschule, Königs⸗ städtische Nealschule, Louisenstädtische Realschule und Friedrichs⸗ Realschule.

Brandenburg, Saldern'sche höhere Bügerschule.

Cuͤstrin, kombinirte Raths« und Friedrichsschule.

Frankfurt, Oberschule.

Landsberg a. d. W., höhere Bürgerschule.

Lübben, höhere Bürgerschule.

Perleberg, Realschule.

Potsdam, Realschule.

3) Provinz Pommern: ern . die mit dem Gymnasium daselbst verbundenen Real⸗ assen. Stettin, Friedrich-Wilhelmsschule. Stralsund, Realschule. 4) Provinz Schlesien: Breslau, höhere Bürgerschult am Zwinger und höhere Bürger— schule zum heiligen Geist. Görlitz, höhere Bürgerschule. Grünberg, Friedrich⸗Wilhelmsschule. Landeshuüt, höhere Bürgerschule. Neiße, Realschuüle. 5) Provinz Posen: Bromburg, Nealschule. Fraustadt, Realschule. e, e höhere Bürger- und Realschule. Posen, Realschule. 6) Provinz Sachsen: Aschersleben, höhere Bürgerschule. Burg, Realschule. Erfurt, Nealschule. Halberstadt, höhere Bürgerschule. Halle, Realschule der Francke'schen Stiftungen. Magdeburg, höhere Geiwwerbs- und Sa belege Nordhausen, höhere Rmürgerschule. Torgau, die Realklassen des Gymnasiums daselbst. 7) Provinz Westfalen: Lippstadt, Realschule. Münster, Realschule. . die mit dem dortigen Gymnafium verbundenen Real— assen. Siegen, höhere Bürgerschule. 8) Rheinprovinz: Aachen, höhere Bürgerschule. Barmen, Realschule. Cöln, höhere Bürgerschule. Erefeld, höhere Stadtschule. , ge die mit dem dortigen Gmnasfium verbundenen Real⸗ llassen. Düsseldorf, höhere Bürger- und Realschule. Elberfeld, höhere Bürgerschule. Mülheim a. d. Ruhr, Realschule. Trier, höhere Bürgerschule.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

NMꝛedizinal-⸗Angelegenheiten.

Die Berufung des Hr. W. Ribbeck, bisher am Friedrichs

Gymnasium in Berlin, zum Ordentlichen Lehrer am Cöllnischen

Realghymnasium daselbst; und

Die des Collaborators am Gymnasium in Prenzlau, Wil⸗ helm Neinhaus, zum Ordentlichen Lehrer an der Realschule

in Perleberg ist genehmigt worden. Schleusingen, Stendal, Torgau, Wittenberg und Zeitz (Stifts

1

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, ne

Abgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Woldemar zi J

Magdeburg.