1858 / 109 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Erste Abtheilung: 1) Quvertüre aus „Nurmahal“, von Spon—

rau Crelinger.

tini. 3) Prolog, Ere mn ellini, frei

Puritaner“, von mation, Fräul. Fuhr, Hr. Liedtcke.

Hr. Fricke, Hr. ftrüger und Chor.

Zweite Abtheilung: 1) Ouvertüre zu „Faust“, von Spohr.

2) In der Fremde, Wald-⸗onzert, 3) Declamation, Frau Z Hr. Gern. 4) Arie aus Torquato Tasso.

Frau Köster.

ricke, ) Klavier⸗Konzert, Hr. Kapellmeister Taubert. 5) Decla— 6) Die Preghiera aus der Oper „Moses“, von Rossini, Frau Köster, Frau Bötticher,

928

3) Duett aus „Die Hr. Radwaner. Der

Lieder von Taubert, Frieb⸗Blumauer, 5) Violin—

sronzert von Rode, Hr. Alexander Bagdanoff. 6) Slavonne / russischer Tanz, ausgeführt von Fräul. Frascini. erkauf der Billets beginnt Donnerstag, den 13ten, und findet täglich von 111bis 1 Uhr im Konzertsaalflur des Föniglichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, statt. Den In— habern permanent reservirter Opernhaus-Billets werden dieselben reservirt, müssen jedoch Donnerstag oder Freitag, Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr, ebenfalls daselbst ce nf w welcher Zeit anderweitig darüber disponirt wird.

Die Billets find gewöhnliche Opernbaus-Billets, jedoch statt der Tagesbezeichnung mit dem Vermerk: Reserve-Satz.

erden, nach

Oeffentl

1307 2

Der unten näher bezeichnete Schuhmacher, Herrmann Theodor Julius Strauß aus Berlin, zuletzt Stralauer Mauer Nr. 11 bei Engelke hierselbst wohnhaft, ist des schweren Diebstahls dringend verdächtig und sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Strauß Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts oder Polizei-⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Be⸗ hörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich dorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die hiefige Stadtvoigtei⸗Ge⸗ fangniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da—⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den derehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche , verfsichert.

Berlin, den J. Mai 1858.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung . Untersuchungssachen. Kommisfion II. für Voruntersuchungen. Signalement des Strauß:

Derselbe ist 25 Jahre alt, katholtscher Re⸗ ligion, in Berlin geboren, 4 Fuß 8 Zoll groß, hat blondes anliegendes Haar, breite Stirn, dunkelblaugraue Augen, dunkelblonde Augen⸗ brauen, schmales gegrübtes Kinn, ovale hagere Gesichtsbildung, gelbliche, sommerfleckige Gefichts—⸗ farbe, kurze, dicke, etwas gestutzte Nase, kleinen Mund, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

676 Nothwendiger Verkauf.

Die dem Hofbefißer Peter David Langnau und seiner Ehefrau Julianne Ludovika geborne Lemke gehörigen, sub Nr. 18, 24 und 25 zu Kaese⸗ mark belegenen Grundstücke, welche als ein Ganzes bewirthschaftet und zusammen laut der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 19, 057 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt find, sollen

am 13. September 1858, Vormittags

11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Danzig, den 12. Februar 1858. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1387 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn,

8 den 28. Januar 1858. a as dem Besitzer Franz Jordan und der Marianna Cyrankowska gehörige, im . 1. Sub. Nr. 4 belegene bäuerliche . j stück, abgeschätzt auf 9271 Thlr. 25 Sgr. . zufolge der nebst Hypothekenschein und

edingungen in dem Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am ß. September 1858 Vormit⸗ tags 41 Uhr und Nachmittags uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbelannten Realpraͤtendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Praͤklufion spätestens in diesem Termine zu melden.

Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗

pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

(11302) Rothwendiger Verkauf.

Das der Kaufmanns-Wittwe Bertha Damann, geb. Vogt, dem Kaufmann und Kommerzienrath Anton Ludwig Kordes und dessen Kindern August Martin Albert und Henriette Susanne Louise gehörige, hierselbst auf der Altstadt sub Nr. 62 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abge⸗ schätzt auf 12, 75tz Thlr. 29 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 6. Dezember 1858, Vormittags

12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem ÄUufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1) Premier-Lieutenant Friedrich Wilhelm Grütz⸗

macher und

2) Eva Grützmacher, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subhastations- Gerichte anzumelden.

horn, den 30. April 1858. Königl. Ftreisgericht. J. Abtheilung.

11060 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp.

Das dem Buchhändler Franz Silbermann ge— hörige, in der Neuen Thorstraße hierselbst be⸗ legene, im Hypothekenbuch von Stolp Vol. II. Tom. II. Nr. 306 verzeichnete Wohnhaus richtig geschätzt auf 9828 Thlr. 24 Sgr. 4

soll am 16. Juli 1858, Vormittags 11Uuhr, an hiesiger Gerichtsftelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver⸗ laufs⸗Bedingungen find in unserem Prozeß⸗ Büreau I. b. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyz⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Stolp, den 6. Januar 1858.

1291 Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Das dem Conrad Becker zugehdrige, im Hy— pothekenbuche über die in der Grafschaft Mans— feld belegenen Rittergüter eingetragene Rittergut „Steuden“ nach der, nebst Hypotheken⸗Schein und Bedingungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13. —) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf ungefähr 14,057 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., soll, da in dem am 14. April e. angestandenen Licitationstermine ein Gebot nicht erfolgt ist, anderweit am 17. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisgerichtsraths Freund meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

i cher Anzeiger.

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhasations Gerichte anzumelden.

1103) Nothwendiger Verkauf.

Der im Lauenburger Kreise belegene, dem Gutsbefißzer d. Hohendorff zugehörlge Guts— antheil Schimmerwitz A, landschaftlich abgeschätzt auf 86tzi Thlr. 22 Sgr. 8 9 zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm 1V. Geschäfts«⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 17. Juli e., Vormittags 12 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.

Lauenburg, den 2. Januar 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1301

In Gemäßbeit der Requifition der Groß— herzoglich , schwerinschen Justiz⸗ Kanzlei zu Güstrow haben wir zur Liciation des zum Nachlasse des verstorbenen Guts besißers Fick zu Kirch-Kogel gebörigen, unter unserer Ge— richtsbarkeit auf Predshler Feldmark belegenen Guts Felsenhagen nebft sämmtlichem lebenden und todten dazu gehörigen Inventarium einen Termin auf

den 3. Juni d. J, Nachmittags 2 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt, was hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufsbedin— gungen sowohl in unserer Registratur, als auch bei dem Advokaten Diedrichs sen. zu Güstrow zur Einsicht bereit liegen, von den Bietern im Licitations⸗-Termine ei ne Caution von 20090 Thlr bestellt werden muß, und das Gut Felsenhagen. angeblich 618 Morgen groß und völlig arron— dirt ist, auch vorzüglichen Boden, gute Gebäude und ein vollstaͤndiges Inventarium haben soll.

Pritzwalk, den 2. Mai 1858.

Königliche Kreisgerichts-Kommission II.

1311] Bekanntmachung.

Der in Sachen betreffend die Subhastation der bei dem Dorfe Granow belegenen so⸗— genannten Neumühle auf den 27. Maid. Vormittags 10 Uhr, anberaumte Verkau termin wird hiermit aufgehoben.

Arnswalde, den 6. Mai 1858.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

706 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffentliche Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen d. d. Berlin den 31. Auguft 1857 vier Monate nach dato zablbaren, von Hirsch⸗ berg C Comp. auf J. S. Schlesinger C Comp. ezogenen, von letzterem acceptirten Prima⸗Wech⸗ els über 180 Thlr. Preuß. Courant, welcher durch Giro des Ausfstellers vom 4. September 1857 auf F. & G. Proßwimmer und durch Giro des letzteren d. d. Kunnersdorf den 27J. Dezember 1857 auf Karl Müller gediehen ist, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unterzeich⸗ neten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf

den 4. September 1858, Vormittags

11Uhr,

vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Grieben, im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße Nr 58, Zimmer Rr. 11, anberaumten Termine 9 legen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird Berlin, den 19. Februar 1858. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für ECivil⸗ 6 6 Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

1005) Oeffentliche Vorladung,

Der Kaufmann Joseph Moser hierselbst hat gegen den Buchhalter Mankiewicz, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, aus den beiden Wechseln vom 12. September 1857 über 981 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 800 Thlr. auf Zahlung dieser Sum⸗ men im Betrage von 1781 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen davon seit dem 12. Januar er., 6 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten und S pt. Provision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent— halt des Buchhalters Mankiewicz unbekannt ift, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und wei—

teren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 19. Juli 1858, Vormittags 11Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim— mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwanige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Ur— kunden im Original einzureichen, indem auf spä— tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rückficht mehr genommen werden darf. Erscheint der Verklagte nicht pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Ur— kunden auf Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er⸗ kenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. Berlin, den 10. April 1858. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil— sachen, Prozeß ⸗Deputation II.

1218 Aufforderung der Kon kurs⸗ Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗ dungs frist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Merckel, Inhabers der Firma Carl Merckel zu Stettin, ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

. zum 9g. Juni 1858 einschließlich festgeseßtzzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. April 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 23. Juni 1858, Vormittags

10Uhr, in unserem Gerichtslokale, Termins-Zimmer Nr. 5, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts— Assessor Giese, anberaumt und werden zum Er— scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten beftellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft hi werden die Rechts-Anwalte Müller, Pfotenhauer, 6 , und Justiz⸗Räthe von Dewitz und Dr. Zachariage hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stettin, den 23. April 1858.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung fuͤr Civil⸗Prozeß⸗Sachen.

929

1312] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isaacs Primo, Inhaber der Firma J. Primo zu Stettin ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 19. Mal 1858, Nachmittags 3 Ubr, in unserem Gerichtslokal, Termins—⸗ zimmer Nr. 5, vor dem unterzeichneten Kommissar * anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten, oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothe— kenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Stettln, den 5. Mai 1855.

Königliches Freisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Giese, Gerichts⸗Assessor.

1686

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns und Rheders Heinrich David Hamann zu Memel ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb— schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be— reits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 31. August e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine r derselben und ihrer Anlagen beizufügen,

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß fie fich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten konnen, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen 3 übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklufions-Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der

auf den 9. September e. Vormittags 12 Uhr,

in unserm Audienz⸗Zimmer anberaumten öffent—

lichen Sitzung statt.

Memel, den 2. März 1858.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

755 Ediktal⸗La dung.

Dem seit dem Jahre 1809 dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten ehemaligen Tam— bour Johann Andreas Fieseler, geboren am 30. November 1789 zu Frankfurt a. O., und den etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmern desselben wird hierdurch aufgegeben, fich bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich und spätestens in dem auf

den 11. Januar 1859, Vormittags

16 nnr, Junkerstraße Nr. 1 vor dem Kreisgerichts-Rath Menzel anberaumten Termine zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten.

Frankfurt a. O., den 10. März 1858.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

430) Oeffentliche Vorladung.

Folgende Personen:

I) der am 23. April 1797 in Benzin geborne Gottfried Kosbab, ein Sohn der verstorbenen Christian und Marie Elisabeth, geb. Kloß, Kosbab'schen Eheleute, welcher, nachdem er mit seiner Ehefrau geschieden, hierselbst vor etwa 20 bis 30 Jahren als Arbeitsmann gelebt, demnächst aber nach Danzig ge— zogen ist;

2) der angeblich im Jahre 1806 geborene Alt— sitzer Ferdinand Peske, welcher sich am letzten Osterfeiertage 1847 von Zitzewitz, um Eisenbahn⸗-Arbeit zu suchen, entfernt hat, und

3) der am 3. Dezember 1818 in Rowe ge⸗ borne Christoph Heinrich Hawer, ein Sohn der Erbpächter Christoph Hawerschen Ehe⸗ leute, welcher sich vor etwa 26 bis 27

Jahren im Alter bon ungefähr 15 Jahren don Rowe nach Danzig begeben und von dort zur See gegangen ist, haben seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte keine Rachricht gegeben. Dieselben und ihre etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hierdurch vorgeladen, fich innerhalb 9 Monaten und spätestens in dem auf den 26. November c., Vormittags 111 vor dem Herrn Kreisrichter Wegner in unserm Gerichtshause hier angeseßten Termine entweder persoͤnlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls der Kosbab, Peske und Hawer für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Stolp, den 8. Februar 1858. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

1308 Bekanntmachung. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun— gen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Renten⸗ banken im Beisein der Abgeordneten der Pro— vinzial-Vertretung und eines Notars stattgefun⸗ denen 14ten öffentlichen Verloosung von Pom— merschen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelooften Pom— merschen Rentenbriefe im coursfähigen Zuftande vom 1. Oktober 1858 ab auf unserer Kasse, gr. Ritterstraße Nr. 5, in Empfang zu nehmen.

Dies kann, so weit die Bestände der letzteren ausreichen, auch schon vom 1. Juli c. ab ge⸗ schehen, alsdann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs- bis zum ange⸗ gebenen Fälligkeitstage. Vom 1. Oktober 1858 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Renten⸗ briefe auf.

Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß aus den früheren Verloosungen bis jetzt noch folgende Rentenbriefe der Provinz Pommern zur Zahlung der Valuta bei der Rentenbank⸗-Kasse nicht präsentirt find, und zwar:

a) aus der 2. Verleosung die zum 1. Oktober

1852 gekündigten Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 89. b) aus der 3. Verloosung die zum 1. April 1853 gekündigten Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 1168. 1608. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 571. e) aus der 4. Verloosung die zum 1. Ottober 1853 gekündigten Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 521. Littr. E. zu 10 Thlr. Nr. 158. 807. d) aus der 5. Verloosung die zum 1. April 1854 gekündigten Littr. C. zu 1090 Thlr. Nr. 1216. e) aus der 6. Verloosung die zum 1. Oktober 1854 gekündigten Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 502. 573. 2301 und 2722. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 504. Littr. E. zu 109 Thlr. Nr. 1935. f) aus der 7. Verloosung die zum 1. April 1855 gekündigten Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 739. Littr. D. zu 25 Thir. Nr. 1052. 1713. Littr. E. zu 10 Thlr. Nr. 1111. g) aus der 8. Verloosung die zum 1. Oktober 1855 gekündigten Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 1089. 1188. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 444. 860. 1787. 2109. Littr. E. zu 10 Thlr. Nr. 169 324. 2102. 2262. b) aus der 9. Verloosung die zum 1. April 1856 gekündigten 14 . zu 1000 Thlr. Nr. 294. 1508. Littr. B. zu 500 Thlr. Nr. 498. Littr. C. zu 100 Thlr. Rr. 582. 1036. 1626. 2263. 3658. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 1899. 1951. Littr. E. zu 10 Thlr. Nr. 1495. 3210. 3335. 3625. 3909. Stettin, den 3. Mai 1858. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern. Triest.