Königliche Schauspiele. Im Schauspielhause. Götz von Berlichingen mit der eisernen Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goethe.
Sonnabend, 15. Mai. nements-Vorstellung): Hand. 6 Ubr. Kleine Preise. Im Opernhause.
Robert der Teufel. von Memyerbeer.
vorletzte Gastrolle. Anfang 6 Uhr. Schuldbewußten.
Vorher: Die drei Halsbänder. Dr. Bertram. Kleine Preise.
Sonntag, 16. Mai, Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Opernhause eine Matiné statt, deren Ertrag für die Abge— brannten in Frankenstein und Zadel bestimmt ist.
Keine Vorstellung.
Sonntag, 16. Mai. Im Opernhause. (99ste Vorstellung.)
Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzöͤsi⸗
schen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. 9 Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Frl. Frassini, vom Stadt-Theater zu Hamburg: Isabelle, als Mittel ⸗Preise. Im Schauspielbause. (122ste Abonnements Vorstellung Die Lustspiel in 3 Aufzügen, von Eine Gruppe Vieux Saxe, von
(iU2iste Abon— tini. I 4 Puritaner“, Anfang
R. Benedix.
Taubenstraße, statt.
rolog, von
Erste Abtheilung: 1) Ouverture aus „Rurmabal“, von Spon— 3) Duett aus „Die Hr. Radwaner. 4) Klavier⸗Konzert, Hr. Kapellmeister Taubert. 5) Deela— mation, Frau Preghiera aus der Oper „Moses“, von Rossini, Frau Föster, Frau Bötticher, Hr. Fricke, Hr. Krüger und Chor. Zweite Abtheilung: usik 2) In der Fremde, Wald-Konzert, Lieder von Taubert, Frau Köster. Torquato Tasso, von Donizetti, Fräul. Frassini. Konzert von Rode, Hr. Alexander Bagdanoff. vonne, russischer Tanz, Fräulein Nadegda Bagdanoff. Mittel⸗Preise. Der Verkauf der Billets findet täglich von 11 bis 1 Uhr im Konzertsaalflur des Föniglichen Schauspielhauses, Eingang von der
. Crelinger. ellini, Hr. Fricke,
Frieb-Blumauer, Hr. Liedtcke.
1) Ouvertüre zu „Faust“,
3) Declamation, Hr. Gern.
Die Billets sind gewöhnliche Opernhaus-Billets, haben jedoch statt der Tagesbezeichnung den Vermerk: Reserve-Satz.
Oeffent
(1323 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Webergeselle Eduard Friedrich Carl Gluth aus Berlin, zuletzt Wadzeckstr. Nr. 10 bei Studier wohnhaft, ist des schweren Diebstahls verdächtig. Derselbe hat sich aus seiner Wohnung heimlich entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Gluth Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge— richts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit— telst Transports an die hiesige Stadtvoigtei— Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 11. Mai 1858.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des Gluth:
Derselbe ist 30 Jahr alt, evangelischer Re⸗ ligion, am 28. Oktober 1827 geboren, 5 Fuß groß, hat braunes Haar, freie Stirn, blaue Augen, braune Augenbrauen, längliche Gesichts— bildung, gesunde Gesichtsfarbe, blonden Schnurr— Bart, defekte Zähne, ist kleiner untersetzter Ge— stalt und spricht die deutsche Sprache. Bekleidet war Gluth unter Anderem mit schwarzem Tuchrock, hellen Hosen und schwarzer Mütze mit
Schirm.
11324 89 rn e, Der unten näher bezeichnete Koch Emil Carl Betcke von hier, wegen Hehlerei in Unter—
suchungshaft, ist gestern vom Verhörsgange entsprungen und bisher nicht wieder ergriffen worden. Ein Jeder, welcher von dem Auf— enthalte des Betcke Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge— richts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Be⸗ hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit— telst Transports an die hiesige Gefängniß⸗-Expe— dition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 12. Mai 1858.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für ö 66n. III. Deputation für Verbrechen und Vergehen. Signalement des Betcke.
Derselbe ist 19 Jahre alt, katholischer Religion,
hierselbst geboren, 4 Fuß 11 Zoll 4 Strich groß, hat blonde gekräuselte Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, breites, gerundetes Kinn, ovale Gesichtsbildung, gelblich geröthete Gesichtsfarbe, kurze dicke Nase, großen Mund, dicke Lippen, der vordere Schneidezahn fehlt, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: auf der rechten Backe eine J — 1 Zoll lange Narbe Bekleidet war derselbe mit schwarzem Tuch-Rock, schwarzen Bukskin-Hosen, grau karirter Bukskin⸗-Weste, schwarzseidenem Shlips, weiß baumwollenem Hemde, Halb-Stiefeln mit Gummizug.
137 Bekanntmachung.
Höherer Bestimmung zufolge soll die König⸗ liche Domaine Holzzelle, im Mansfelder Seekreise belegen, von Trinitatis 1859 ab auf 18 hinter— einanderfolgende Jahre im Wege des öffentlichen Ausgebotes anderweitig verpachtet werden.
Zu dieser Pachtung gehören:
3 Morgen 90 MR. Hof- und Baustellen, 638 ö 11e, b Wiesen, Gärten, Hutung, Holzung, Gewässer, „Wege, 35 Morgen 86 UMR. zusammen und ein baares Geld-Inventarium von 1500 Thlr.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 2800 Thlr. Courant; die Pacht-Caution 1000 Thlr. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 12,900 Thlr. erforderlich.
Den Licitations-Termin haben wir auf den 14. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Geheimen Regierungsrath Crüger in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs-Äbtheilung anberaumt, wozu wir Pacht⸗ Bewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualifica— tion, so wie über das ausreichende Vermögen
vollständig auszuweisen haben.
Die Verpachtungs-Bedingungen und Regeln der Licitation, ferner die Karte, Vermessungs⸗ Register und Inventarien-Urkunde können, mit Ausnahme der Sonntage, täglich in unserer Do—⸗ mainen-Registratur eingesehen werden; auch find wir auf Verlangen bereit, Abschrift der oben er—⸗ wähnten Pachtbedingungen gegen Erlegung der Kopialien zu ertheilen.
Merseburg, den 14. April 1858.
Königliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
13331 Bekanntmachung.
In dem über das Vermögen des Kaufmanns Julius Lachmann kierselbst eröffneten kaufmän— nischen Konkurse ist der Justizrath Riemer hier zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Halle a. S., am 30. April 1858.
Königliches Kreisgerich t. J. Abtheilung.
licher Anzeiger.
1332 Aufforderung der Konkursgläubiger. Königl. Kreisgericht Glatz. J. Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Brieger zu Neurode ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu— biger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Juni d. J. einschließlich festgesetzt worden. — Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung allet in der Zeit vom 31. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf Sonnabend, den 17. Juli 1858,
Vormittags 9g Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rahn, im Ter— minszimmer Nr. 16 unsers Geschäftslokals an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in die— .. Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge— ordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Änmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Obert, Deschner, Richter, Lent und Justizrath Leyfer hierselbst zu Sachwaltern vor— geschlagen. Glatz, den 5. Mai 1858.
1181 Aufforderung der Kontursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Constantin Alexander Leupold zu Freyburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierburch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 28. Mai e einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitipen Verwaltungs-Personals
auf Dienstag, den 15. Juni d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslolal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Thiele, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der
Veilage
6] Die
von Spohr.
4) Arie aus 5) Violin⸗ 6) Sla⸗
949
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A1Anzeiger.
M 111.
Anmeldung seiner ehe ng einen am hiesigen
Srte wohnhaften ober zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Dentenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Tautz, Burkert und die Justizraͤthe Haberling, Cochius, Koch zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Schweidnitz, den 21. April 1858.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
13 Bekanntmachung.
Der zu Königsberg in Preußen gegründete Pferdemarkt wird am 1. Mai, HR. und
Z. In ni d. J. abgehalten werden.
Die berühmtesten Gestüte Ostpreußens und Littauens führen Pferde des edelsten Bluts auf diesen Markt; er bietet daher jedem Käufer die reichlichste Auswahl.
Für die Bequemlichkeit der Käufer und Transportmittel auf der Ostbahn ist gesorgt.
Königsberg in Pr., März
1858. Das Eomit sé für den Pfer demarkt.
von Bardeleben, Graf von Schlieben, Nittergutsbesitzer Rittergutsbesitzer auf
auf Ninau. Sanditten.
von der Gröben, von Gottberg,
Ritte mutsbesitzer KRittmeister und Esca⸗ auf Mippen. drons-Chef im Königlich preußischen 3. Kürassier⸗
Regiment.
von Zander,
Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im Königlich
preußischen 1. Infanterie⸗-Regiment.
wozniglich Niederschlessch— Märkische Eisenbahn.
Bei unseren Güter-Kassen zu Berlin, Frank— furt a. O. und Breslau werden aus dem Jahre 1857 verschiedene Nachnahme⸗Beträge asservirt, welche von den Absendern nicht abgehoben wor— den sind.
Wir fordern die berechtigten Empfänger auf, diese Beträge gegen Nückgabe der betreffenden Bescheinigungen bis spätest ens ultimo Juni e. bei den genannten Kassen abzu— heben, da sonst anderweit darüber disponirt werden wird.
Berlin, den 3. März 1858.
Königliche Direction der Niederschlesisch— Märkischen Eisenbahn.
1321 Aufkündigung bon Rentenbriefen der Provinz . In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1858 zu tilgenden Renten⸗ briefe der Provinz Posen find die in dem nach— steh enden Verzeichnisse a. aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Be⸗ sitzern unter Hiniweisung auf die Vorschriften des Rentenbank-Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff. zum 1. Oktober 1858 mit der Auffor⸗
derung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen
Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, von dem gedachten Kün⸗
Sonnabend, den 15. Mai
digungs-Tage an, auf unserer Kasse in Empfang zu .
Dies kann, so weit die Bestände der letztern ausreichen, auch schon von jetzt ab geschehen, alsdann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs- bis zum angegebenen Verfall⸗Tage.
Auch ist es gestattet, die gekündigten Renten⸗ briefe unserer Kasse mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta, einzusenden und die Uebersendung der letztern auf gleichem Wege, natürlich auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Zugleich werden von den bereits früher aus— geldoften die schon seit 2 Jahren rückständigen, in dem nachstehenden Verzeichnisse b. aufge⸗ führten Rentenbriefe der Provinz Posen hier⸗ durch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Renten⸗ briefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, am 12. Mai 1858.
Königliche Direction der Rentenbank für die
Provinz Posen. 2) Verzeichniß der am 12. Mai 1858 ausgeloosten und am 1. Oktober 1858 fälligen Posener Rentenbriefe.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
r T i d Thin J Sf. F Fi Fs iss drs 2650 3657 3670 4565 6018 I 649 3140 4121 5366 6624 2267 318 4259 5364 6686 n d n T S. D D
5896 h9b8 7360
TI NI ᷓ
Lut. C. zu 1G. Thlr. 21 Stück. 301 1633 1651 32775 B6808 613 1341 19735 3812 6879 S808 1439 3142 6640 6906 1017 1514 3168 6728 7218 itt. B. zu 75 Thir. 17 Stück.
T
DTI Vn Is s id s 2 414 536 S821 1537 2271 3906 45329 588 882 1825 2438 4115
Nr. Rr. Rr. Nr. Nr. Nr. Rr. Rr.
mr . G nr, , Sind . rnb fön s bis dies 15 336 518 ii ] 353 iz iss 16 371 319 715 562 izit ih] 17 319 52 123 963 1356 1532 150 353 535 7 966 1335 1933 1356 335 555 i ] Is isgo ih h 191 351 539 1535 97i äs 1996 135 353 343 159 Is ig ih ig 195 401 341 55 I36 1466 2003 1395 155 359 153 56 i475 ahid ä 6 55 6 33 asg 365 ir 412 55g 54 hö äh 3655 36 15 5h 155 ib des 3673 V5 157 51 gi iGo 1539 367 9 455 5M 55 ihr ish ah M 4e, 581 15 ih z, 15h 3689 , 4560 583 56öi sihss 1657 36hä 15 131 5586 Sor iss iz z 3ihs 5 4465 557 S35 ib i6ßi5 zii M5 155 5399 5857 ids 1514 23121 13 4535 553 832 ib ig 166 Zi5] 5 56 ] 6th Si5 iqGäz iß6s 2137 7 4560 612 S533 ibis ißsz 2189 M6 467 ei S6 ihag i6g3 219? , 463 65 Sis ig it zig5 Ig 113 633 Sis ichs 133 2190s 504 1 6ö5 S585 is 1Jä6 330] zig 6 637 583 lis izes z31s zi 431 6i2 S565 1iizisizäß 3334 zi 4 636 So sißt ii 2338 315 193 657 963 iii iss 3387 331 197 662 i5 itz iss 336g 336 354 615 iz sizi5 ig 2330 339 305 675 öh iss4 isi 1 3376 zi in 681 Bi izsg isi 2396 za 5i5 656 Js izt igid 216 345 515 65 Ja sizss igis sgzz0
1858.
ö
Rr. Rr. Rr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
DDr d Tir d b n ssdsssß bd s 2468 25877 3366 4021 4433 4874 5164 6084 5s 2381 3398 4027 4159 4901 5512 6093 54 i 292 1 3425 40631 ad 79 4949 5516 6106 541 2911 3449 4014 4513 4968 5563 6115 2567 2948 3176 4048 4538 4975 5607 6126 25665 2966 3516 4053 4557 4981 5609 6146 2573 2583 3546 4051 4561 506 5625 6174 575 2989 3563 4077 4563 5017 56653 6182 6 ih 3014 3577 4078 4570 5021 5722 6203 26h53 3026 35gz 408 1 4577 5090 53725 6222 6ß0 5030 3673 4 147 4585 5113 5739 6225 6s 5635 ʒhKoõ 4 ir as 93 5 iz i i5 7h) 636 695 3058 5735 4168 4598 5140 5780 6229 264i 36 8 3755 d ig aß 13 557 5790 6258 Ii 3ioi 376 419 4521 51658 5797 62656 27260 3113 3812 4206 4638 5176 5836 6269 131 3139 3861 42 15 4618 5182 5834 6271 87 35 iq is 3d g6 (4266 46554 5209 5860 6273 503 zißi zg ig 43 iz 4538 add 53g anz
2812 3156 3938 4281 4690 5225 5923 6276
2826 3168 3956 4349 4710 5301 893, 63h
2829 3187 3958 4377 4729 53319 5919 6282
531 524 5g s 45s i 18631 53565 5983 hag4
835 3263 3962 4103 4824 5366 5986 6288
2845 3304 3976 4108 4872 5449 60456297
b) Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten und schon seir 2 Jahren rückständigen Posener Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeits⸗Terminen: b om 1. April 1852: Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 245; vom 1. Oktober 1852: Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 270. 938; vom 1. April 1853: Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 1228; vom 1. Oktober 1853.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 534; Litt. C. à 100
Thlr. Nr. 512; vom 1. April 1854:
Litt. C. à 400 Thlr. Nr. 1587; Lsitt. E.
10 Thlr. Nr. 172; vom 1. Oktober 1854:
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1702; Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 1659.; Litt. D. a 25 Thlr. Nr. 456; Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 1917;
vom 1. April 1855:
Litt B. à 500 Thlr. Nr. 669, 1078; Litt. C. 2à 100 Thlr. Nr. 735, 1308; Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 453, 1971, 2841, 3290; Litt. E. 210 Thlr. Nr. 1401, 4939;
vom 1. Oktober 1855:
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 4833, 5614; Litt. B. à 500 Thlr. Rr. 936; Litt. C. A 100 Thlr. Rr. 1142, 2527, 2611, 3377; Litt. D. a 25 Thlr. Nr. 10, 402, 779, 8tz, 1952, 3386, 3802; Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 402, 886; —
n 6,
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 805, 5000; Litt. C. 2 100 Thlr. Nr. 208, 672, 879, 960; Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 321, 7090, 931, 3268; Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 29, 244, 2353, 385, 1032, 2394, 2495, 3268, 4868.
1329 . Oberschlesische Eisenbahn. Wir bringen zur öffentlichen Kenntniß, daß
mit dem 18ten dies. Mts., als dem Tage, mit
welchem die Eisenbahn⸗Oderbrücken bei Groß⸗
Glogau dem öffentlichen Verkehre übergeben
werden, die Expedition sowohl der Personen⸗,
als der Güter-Züge der Glogau⸗Lissaer Bahn von dem bisherigen interimistischen Bahnhofe nach dem Bahnhofe der Niederschlesischen Zweig⸗ bahn in Glogau verlegt wird. . In Folge dessen bedarf es im direkten Perso⸗ nen-Verkehr zwischen Stationen der unter unserer Verwaltung stehenden Bahnen und Stationen der Niederschlesischen Zweigbahn über Glogau hinaus, resp. der hinter liegenden Bahnen — der Lösung der bisherigen Oder-Trajekt⸗-Billets à 73 Sgr. von dem gedachten Zeitpunkte ab nicht weiter, und eben so gelangt im direkten Güterverkehr auf der bezeichneten Route die nach unserer Bekanntmachung vom 24. Dezember pr.