1020
Detall-Berichte aber kleine Gefechte und Scharmägel. Von Wich ⸗ tigkeit ist blos, daß die Armeebewegung 6h obileund be gonnen zu daben scheint. — In der Bom bay⸗Korrespondenz der „Times“ liest mau: Unsere Nachrichten aus Dude find in leßter Zeit dürftig gewesen, allein wir haben doch das große Faktum, daß der Vormarsch ins Rohilcund begonnen bat. Warum die nach dem Fall ven Lucknow notbwendigen Operationen nicht früber anfingen, darüber find wir nicht recht unterrichtet. Wir glauben jedoch, die Pause ist benu.'ßt worden, um das Land da— durch zu berubigen, daß man die tonangebenden Häuptlinge und Grundbesißzer zur Unterwerfung zu bewegen suchte. Zu diesem Zweck bat Lord Canning eine Proclamation erlassen, welche Be— dingungen bietet, die zwar günstig, aber doch nicht der Urt sind, um die gewünschte Wirkung bervorzubringen, weil sie, wie es beißt, keine Bestimmung über das zu a . Land enthalten. Ueber dies Alles werden Sie aber wabrscheinlich ausfübtlichere und zu— verlässigere Mittheilungen aus Ludnow erhalten?: — wozu die „Times“ unten anmertt: „Unser Luckno w-Brief ist, so viel wir bis jetzt wissen, verloren gegangen.“
Die neue Indische Post bat die Kunde nach London gebracht, daß wieder ein Mitglied der Familie Havelock gefallen ist: der einem Gburka Regimente zugetheilt gewesene Lieutenant C. W. Havelock, ein Neffe des Generals.
Durch dieselbe Post erfahren wir, daß Sir James Ou— tram auf dem Wege von Lucknow nach Fallutta war.
— ———
Wien, Sonnabend, 22. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Die staiserm Caroline Auguste ist an den Masern erhlranlt.
Nach bier eingegangenen Nachrichten aus Koönstantinopel wird die Pforte in der Montenegrinischen Angelegenheit den Status quo von 1856 annehmen.
London, Freitag, 21. Mai, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben stattgebhabten Sitzung des Oberbauses erwiederte Lord Malmesbury auf eine desfallsige Interpellation Lord Minto's, daß die Antwort Neapels betreffs Entschädigung der Ingenieure des „Cagliari“ vor wenigen Stunden eingegangen sei. Die neapolitanische Regierung verweigere in derselben zwar nicht geradezu die geforderte Schadlosbaltung, argumentire aber gegen eine solche.
Im Unterbause zog Cardwell auf Clay's Ansuchen, welchem Palmerst on, Russell, Gladst one und andere Füb— rer, weil Lord Canning durch seine neuesten Depeschen aufs Beste gerechtfertigt sei, beistimmten, seine Tadelsmotion unter all— gemeiner Heiterkeit des Hauses zurück.
Beide Häuser wurden hierauf vertagt.
Statistische Mittbeilungen.
— Ueber den Zustaud der Spartasse der Stadt Memel geben folgende aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen näheren Auf⸗ schluß Die Sparlasse wurde am 30. Juni 1826 errichtet. Das Minimum der Einlage ist 15 Sgr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Ein⸗ zablern 3 pCt. und erbält von den auszeliehenen Kapitalien durchschnitt= lich 5 pCt. Am Schlusse des Jabres 1856 war ein Bestand von 136,191 Thlrn. 7 Pf. vorbanden Waͤhrend des Jahres 1857 ist ein Zuwachs entstanden a) durch neue Einlagen 55.327 Thlr. 4 Pf., b) durch Zu⸗ schreibung von Zinsen 3395 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. Im Jahre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparlasse für zurückgenommene Einlagen 64417 Thlr. 15 Sar. 7 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 18657 an Einlagen ein Bestand von 1306495 Thlirn. 17 Sgr. 1 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 5695 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. vermindert hat. Ein Separat- oder Sparfonds ist nicht vorhanden, der Bestand des Reservefonds beträgt 9179 Thlr. J Sgr. 11 Pf. — Von diesem Vermögen der Sparkasse sind zinsbar angelegt: T, 151 Thlr. 1 Uf. auf städtische und 16,800 Thlr. auf ländliche Grundstücke, 24 M5 Thlr. in auf den Inhaber lautenden Papieren und 10650 7hlr. bei offent— lichen Instituten und Corporationen, zusammen 128.577 Thlr. 1 Pf. Die Zahl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen-Quittungsbücher betrug: 2) bis zur Einlage von 20 Thlrn. — 416 Stück, b) von 20 Thlrn. bis 50 Thlr. , . ven 50 Thlrn. bis 100 Thlr. — 204 Stüd, d) von 100 *** 2 — 197 Stück. e) von 200 Thlirn. und darüber
. 5 — 1231 Stück.
— Aus dem Regierun g5bezirk Potsdam sind im Jahre 1857 w * ö weibliche Personen über 14 Jahren nebst 362 — * m * — zusammen also 11285 Personen, mit Enitlassungs⸗ — — 5 * 'ert, Davon sind gegangen 1050 nach Amerila, 1
ch Australien, nach Rußland, ? nach Holland und die übrigen nach verschiedenen Staaten Deutschlands. Das Vermögen, welches diese Aus—⸗ gewanderten mitgenommen haben, ist auf 231 3 zhir ermittelt worden e . 1 ** . 2 135 männliche und 20 weib⸗
ze Personen über 14 Jahren nebst 25 g ü = sammen 180 Personen, eingewandert, —— — 3 *
1958 hir. 15 Sgr.
1 Personen ist auf ĩ.
Thlrn. mitgebracht haben. w der obne Entlassunga · Urfunden aug. rant ermittelt worden, unter denen sich 36 ilitairpflichtige befunden haben. (Br. C.)
24 Nach der amtlichen Nachweisung der Verwaltungtzresultate bei der Oberlausiper Feuer Sozietät betrug für das Jabr 1857 der ab.
geschäßte Werth der versicherten Gebäude 2. 1h ä5t7 ZTbir, wobon wo, 40,
Thlr. auf die erte Klasse, Jiölses Thlr. auf die jweite Klasse und 1377,19 Tblr. auf die dritte Klasse lamen. Für Brandschzden hatte diese Sozietät zu jablen 2038 Thlr. 15 Sgr. und zwar in der ersten Klasse nichts, in der zweiten Klasse 80 Tolr. und in der dritten Klasse Erhoben wurden im Jabre 1857 nur 1382 Thlr. und es verbleiben daher un Jabre 1858 noch zu zablen 65tz dir. l. Sgr. Die Verwaltung. und andere Rebenkesten betrugen 1330 Tblr. 18 Sgr. 11 Pf. In diesem Betrage sind mit entbalten a)
an gezablter Prämie für die bei der Magdeburger Feuerversicherungè⸗
vesellschaft in Nüdversicherung gegebene Hälfte sämmtlicher Versicherungé— Objelte 2310 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, und b) zwei von der obetlausißer Provinzial Sparkasse im Jahre otz zur Berichtigung von Brand -⸗Bonsfi= cationen entnommene und an dieselbe nunmebr zuräckgezablte Darlebne von zusammen 1125 Thlrn. Es betrug demnach die Gesammt« Auggabe Kätzg Thlr. 3 Thlr. 11 It Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden überhaupt Bl Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. aufgebracht. Es wurden namlich für 1060 Thlr. Vernicherung von Gebäuden der ersten Klasse 3 Sgr. 4 Pf.
der zweiten Klasse 6 Sgr. 8 Pf. und der dritten Klasse 1 Sgr. 8 Pf.
ausgeschrieben, so daß in der ersten Klasse 549 Tblr. 9 Sgr. b Pf., in der zweiten Klasse 5 Thlr. 17 Sgr. und in der dritten stlasse 5077 Tblr. 6 Sgr. 8 Pf. einkamen. (Pr. C.)
. — Rach amtlicher statistischer Nachweisung betrug bei der Pro vin zial Feuer-Sozietät für die Städte Altpommerns am Schlusse des ersten Semesters 1857 die Versicherungs summe in der ersten Klasse Säb,ges Thlr., in der zweiten Klasse ie Zblr, in der dritten Alasse 1305325 Thlr., in der vierten Klasse 655,725 Thlr, in der fünften Klasse 2,525 Thlr., in Summa 6,0106 Thlr. Fur Brandschäden batte die Sozietät in diesem Semester in der ersten Klasse nichts, in der zweiten Klasse Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. in der dritten Klasse nichts, in der vierten Llasse 175 Thlr., in der funften Klasse 2475 Thlr., fur Gewährungen 279 Thlr. 19 Sgr., für Loͤschgerdihschaften 239 Thlr. ?7 Sgr. 9 Pf, für Prä— mien 85 Thlr. Und für Verwaltungs und andere Nebenkosten 270 Thlr. 6 Sgr. ? Pf., zusammen 527 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. u deraus gaben. Vurch die ausgeschriebenen Beiträge wurden von 10 Tholrn. der versicherten Summe in der ersten Klasse 8 Pf. — 199 Thlr. 12 Sgr 10 Pf., in der zweiten Klasse 1 Sgr. 4 Pf. — 1831 Tolr. 14 Sar. in der dritten Klasse 2 Sgr. — St Tolr. 26 Sgr. 6 Pf., in der vieren Klasse a Sgr. — 874 Thlr. 9 Sgr. und in der fünften Klafse 5 Sgr. 4 Pf. — 481 Thli. 14 Sgr. 8 Pf., in Summa 310 Thtr. 17 Sgr. aufgebracht. Von dem Ausgabebedarf der 3577 Thlr. s Sgr. 1 Pf. gehen die für das zweite Semester 185d mehr aufgebrachten 621 Thir 18 Sgr. 109 Pf. ab, und es waren daber 25 ThiIr. 23 Sgr. 3 Pf. aufzubringen. Es sind aber aufgebracht 3 70 Thlr. 17 Sgr mitbin mehr 54 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., welche für das meine Semester 1857 weniger aufzubringen waren. — Am Schlusse des weiten , ,. 1857 betrug dir Versicherungssumme in der ersten Klasse auf ͤ 16 Thlr., in der zweiten Klasse 1,119. 8375 Thlr., in der dritten Rlasse 66 Thlr., in der vierten Klasse bie 550 Thlr., in der fünften Klasse Abo sß2*d Thlr, in Summa 5, NS, 24 Thir. Far Brandschäden batte die Sozietät in diesem Semester in der ersten Klasse nichts, in der zweiten Klasßse 3857 Thlr. 9 Sgr. J Pf, in der dritten Klasse 19 Thlr. 2 Sgr. we r m n, ig 1 3 Thlr. 18 Sgr., in der fünften slasse 16 2, 0 ad ngen . Thlr. = Sgr. 8 Pf., für voͤschgeraͤthschaften
gr. ? Pf. für Prämien 63 Thlr. und für Verwal—
tungs. und andere Rebenkosten 97 Thlr. 9 Sar. 160 Pf, zusammen 88333 , vergusgaben. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden von Thlrn. der versicherten Summe in der ersten Klasse I Sgr. 8 Pf.
. 453 Thlr. 15 Sgre, in der zweiten Klasse 3 Sgr. f. — 15M Thir 19 Sgr. 2 Pf. Jin der dritten Klasse 5 Sgr. — 223 Thlr. 20 Sgr in der dierten Klasse 10 Sgr. — 2111 Thlr. 23 Sgr., in der fanften Kiasse 23 Sgr. 4 Pf. — 179 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., zusammen 8575 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. aufgebracht. Von dem Ausgabebedarf der 8833 Tblr gehen die für das erste Semester 1857 mehr aufgebrachten 561 Tböir. 23 Sgr 9 Pf. ab, und es waren daher 8at8 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf auffu⸗ bringen. Aufgebracht sind 25 Sgr. i0 Pf., mithin mehr 307 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf., welche für daserste Semester 1858 weniger aus zuschreiben sind.
— —— — —— — —
Gewerbe und Handelsnachrichten. Berlin, 21. Mai. In der Zeit vom 1. bis 15. Mai 1858
wurden: Steinkohlen, Transport,. Braunlohlen Torf Brennhol weise und Coats. 1) hier ein⸗ Tonnen. Klafte . e aftern. u Wasser 110.133 1,533 17,255 pr. Eisenbahn 26.842 . 32 zusammen 130, 75 13533 17,287 . zu Wasser 5,97 . / 2) von hier pr. Eisen kahn 4.1 ö ausgeführt: zusammen 1,412 ö =
1021
— Man schreibt der „Pr. C. aus Breglgu äber den Grwerhbe— betrieb im dortigen Regierungs- Bezirke. „In Folge des lähmenden Einflusses der Geldlrisis hat sich in den ver ossenen Monaten lein be⸗ sonders erheblichet Aufschwung des Gewerbebetriebes fübtbar grmacht. Nur die Bauhandwerker find durch zahlreiche Neubauten in allen Kreisen des Dcpartementg vollauf beschäftigt. Der Begchr nach Leinenmaaren scheint anzudauern, wenigstens wird die Leinenweberei im reichenbacher und nimptscher Kreise mit Erfelg betrieben. Die Fabrication baum— wollen er Waaren im reichenbacher Kreise bebält fortdauernd einen Um— fang, der allen zuverlässigen Webern volle Beschäftigung sichert.“
Der Personen-Verlehr auf der belagischen Staatsbahn stellte sich für den Monat März d. J. auf 457,553 Personen (gegen 457.3718 und 410402 in den Vorjahren), nämlich 40, 837 in Wagen erster, 2, ig2? in Wagen zweiter, a8, 360 in Wagen dritter Klasse, 969 Militair TZraneporte, Kinder u. s. w. Der Güter Verkehr auf 615 metrische Cent ner Gepäck, 7,39 Cir. Eilgut, 283,257 Tonnen Frachtgut, 24,757 Baar⸗ sendungen, 21 Stüd Wagen, 1188 Sendungen von Vieh und Pferden. Die Einnabmen betrugen danach: 622.820 Frs. aus dem Personenderkehr (gegen 635,008 im Vorjahr), 277,161 Frs. aus dem Gepäckverkebr (gegen 32,83), f,iß5,08z Frs. aus dem Guterverkehr (gegen 1, (36, 065), 11193 Frs aus den Baarsendungen (gegen 103558), 90609 Frs. aus den Equipagen (gegen 989), 25,5391 Frs. aus dem Vieh transport (gegen 23.4765, 142,283 Frs. aus verschiedenen außer⸗ ordentlichen Einnahmen, zusammen t, v9s8,„356z Frs. (gegen 1,851, 149 im Vorjabr). Die Einnabmen der vorbergegangenen Monate be— trugen z, 56,184 Fra, die Gesammteinnghme des diesjährigen ersten Quartals also 5.362.816 Frs. gegen 55,115, 13 des Vorjahres. Die Ein nahme aus den elegrapben betrug Je,„Z9tz Frs. gegen 29, 158 Frs. im erssen Quartal des Vorjahres. Schen die obigen Ziffern und noch mehr die Vergleichung mit den früheren Vorjahren ergeben eine sehr aus gesprochene Hinneigung zur Arnahme in der Passagienzabl J. und 2. Klasse. Für März 1854 belief sich die Passagierzabl 1. Klasse auf 39,116, 1400 weniger als im laufenden Jahre. Uber diese absolute Zunahme um eine so geringe Zahl in 5 Jahren kommt, wenn man die große Zahl der seit dem in den Verkehr übergegangenen Linien bedenlt, relativ einer merklichen Aübnabme gleich. Hingegen übersteigt der Fracht- Verkebr, von 283, 257 Tonnen nicht bloß den Verkenr des entsprechenden vorjührigen Monats, sondern auch den des gewöhnlich lcbhaftesten Geschäfte⸗ Monates — Oltober vorigen Jahres, welcher 277, 009 Tannen betrug, die hoͤchste überhaupt bisher im Laufe eines Monats von dem Fraͤcht-Verlehr erreichte Trans— port. Zahl. Dieser Ersolg beweist das Rechtzeitige der von der Verwaltung getroffenen, umfassenden Anstalten zur Vermehrung und Verbesserung der Transportmittel. Das Mehr von 1506000 Frs. der diesjährigen März Einnabme räbrt denn auch fast ausschließend aus dem Güter - Verkehr ber. (Pr. G.)
Bei der Kaiserlich russischen Telegraphen- Station Neval ist seit Kurzem permanenter (Tag! und Nacht') Dienst eingerichtet worden. Die Kasserliche Telegraphen Verwaltung bat vor sturzem darauf auf⸗ merksam gemacht, daß der Flecken Alexoten 5 Werst von der Stadt Kowno entfernt liegt, und daß desbalb in allen Fällen. in welchen die an die Station Koewno telegraphirten Depeschen nach Alcxoten weiter be fordert werden müssen, die Erpreß Bestellgebühr von 20 Sgr. bei der Auf⸗ abe der Tepesche mit zu eihchen ist. Die Lufgeber sollen deshalb be— e werden, ob der Adressat in der Stadt selbst oder in Alcxoten wohn— haft sei. (Rr. C.)
Eine norwegische Telegrapbenstation bestebt schon län gere Zeit in Langesund, am Ausgange des Slienfjordes unweit Krevig, in dei möeiten Gebührenzone von der schwedischen Grenze. Un der West— luͤste des südlichen Norwegens sind in der Linie von Stavanger nach Bergen Telegraphenstationen zu Sludesnas, Keperwit, Espewar und Ku— leseid eréfsnet worden, tie jedech vorläufig nur nwäbrend des Härings— fanges, di. von Ende Dezember bis Anfang April, im Betriebe sein werden. Sie liegen sämmtlich in der zweiten Gebührenzone von der schwe— dischen Grenze. (Pr. C.)
— Man schreibt der Pr. C aus Rio Janeiro über neue Stra ßen und Eisenbabnbauten: „Die Anlage bon Straßen und Eisenbahnen, welche von der Kaiserlichen Regierung ganz besonders im Interesse der Ko— lonisation unterstützt wird, hat im Laufe der letzten Monate sich bare Fortschritte gemacht. Am verflossenen 9. Februar wurden ven der von Per nambuco nach dem Flusse San Francisco zu erbauenden Eisenbabn die fünf ersten von Pernam— buco ausgehenden Legoas dem Verkehr übergeben. Eben so wurde am verflossenen 29. März auf der ven Rio de Janeiro ausgebenden Eisen— bahn Pedroll. der Betrieb der ersten acht Legoas eroͤffnet. Eine fernere Strecke von zwei Legogs ist der Vollendung nabe, und mit dieser Strecke wird die erste Abtheilung der Babn hergestellt sein. Die kaiserliche Re gierung ist damit beschäftigt, in London eine Anleihe von 12,666 Contos (eiwa 19 Millionen Thaler) abzuschließen, um damit die Kosten der zweiten Abtheilung zu decken, welche das Gehirge überschreitet. Man er— wartet mit Zuversicht, daß eine Actien- Gesellschaft zum Bau der von Bahia nach dem Flusse San Francisco zu führenden Eisenbahn in nächster Zeit in London definitiv gebildet sein werde, indem seitens der Regierung alle zu dem Zwecke gewünschten Koniessionen ertbeilt worden sind. Am 18. v. M. endlich wurden die ersten 5J vegoas der macadamisirten Straße, welche Petropolis mit der am Flusse Parahyha gelegenen Stadt gleiches Namens verbinden soll, dem Verkehr übergeben.“
— Nach den von der Regierung von Gugtemalna in der „Gaceta“ veröffentlichten Angaben über die Ein- und Ausfuhr des verflessenen Jahres belief sich die erstere auf 1. 136,517 Dellars (tarifmäßigen Taxe werth), die letztere auf 9,585 Dollars. Gegen das Vorjahr zeigt der obige Betrag der Einfuhr ein nicht unerhebliches Mehr, der der Ausfuhr ein sehr erhebliches Weniger, leßteres die Folge des durch einen Uschen—
4Ipror. Metalliques 72
ausbruch dis Feuer⸗Vullans der Antigua beschädigten Cochenille · Erndte Die abrigen Export, Urtitel, außer der Grang, zeigen durchgehend ein Mehr der zur Üusfuhr gelangten Mengen. Der Haupt Handels verkehr des Freistaates fand mit England, dem zunächst mit dem Zoll · Verein statt. Der Verkehr der Stillen⸗Meercg-⸗Küste hat sich in Folge der Dampfschiff⸗ fahrt ganz außerordentlich gehoben. In jüngster f war ein Regie⸗ rungs-Ausschuß mit der Revision des Zolltarifs beschäftigt.
IHarkhIbpT,.
Berlin, den 22. Mai. Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf., auch 1 LThlr. 18 *. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Ihlr. 12 Sgr. 6 P., auch 1 Thlr. 10 Sgr.
LelIpazIR, I. Mai. Leiprig-Dresdener 280 Br. Löbau. Littauer 1 n Magdeb. - Leiprt. I. Emission 243 Br.; do. II. Emiss. — Berlin- = Pꝛerlin - Stettiner —. Cöln- Mindener Thüringische 1185 G. Friedrich - Wilhelms Nordbahn —. Altona - Kieler 17 Br. Anhalt-Dessazuer Landesbank- Actien 81 Br. Braunschweiger Bank- Actien 10617 Br. Weimarische Bank- Actien 974 G. Oesterreichische 5pror. Metallique“ So; Br. 185 ler Loose 1851er Rational - Anleihe SI. G Pre ussische Prämien- Anleihe
REreslalun, 22. Mai, 1 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats- Anteigers.) OQesterreichische Banknoten 7! Br. Freiburger Stamm - Actien gi Br; do. dritter Emission 93 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 138 Br.; do. Lit. B. 12787 Br.; do. Lit. C. 1381 Br. Oberschlesische Pridritäts Obligationen Lit. D. SS Br.; do. Lit. E. 7 Br. Kosel - Oderberger Stamm -— Actien 50 Br. Kosel - Oder- berger Prioritats-Obligatidnen — Neissc-hrieger Stamm Actien tz Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei S8) pCt. Tralles 7 Ihlr. Weizen, weisser 59 — 74 Sgr., gelber 57 — 71 Sgr. Roggen 37 - 41 Sgr. Gerste 3? — 5 Sgr. Hafer 29 —– 3 8gr.
Die Börses war matt und geschäfislos und die Course meist etwas niedriger.
biamhanrk, 21. Mai. Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. DNord- bahn bis 57! ben, riemlich lebbaftes Geschäft in vielen FEssekten.
Schluss- Course: Stieglitz de 1855 102. proz. Spanier 35. sproz. Spanier 25. National! - Anleihe sir. Merikaner — 5prorn. kKRussen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 65tz G. Disconte —.
Getreidemarkt: Weinen loes und ab auswärts stiller. Roggen loco und ab auswärts sehr stille. Oel pro Mai 2tzj, pro Oktober 28). Kaffee fest, aber etwas ruhiger. Link stille.
F rar k Cann a. M.,. 71. Mai Nachmittags ? Uhr 11 Minuten. Feste Stimmung bei geringen Umsätzen.
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 111. Preussische kKasscuscheine 105. Friedrich--Wilhbelms-Nordahn — Ludwigshafeñ Bexbach 1437. Berliner Wechsel 1095. Ilamburger Wechsel 873. Londoner Wechsel 1171. Pariser Wechse! a3! Wiener Wechsel 113. Darmstädter Bank-Actien 2453. Meininger Kredit-Actien 837. 3pror. Spanier N]. 1Ipror. Spanier 26?. K urhessische Loose 127. Badische Loose 52d. 5pror. Kialliues 78. 44 proz. Metalliques 6dzr. 1851er Loose 1073. Gesterreichisches National-Anlehen 79. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien 310. Oesterreichische Bank- Antheile 1695. RKhein-Nahc-Bahn 6s.
viem, 22. Mai, Mitiags 1? Chr 15 Minuten. Bur.)
Silber Anleihe —.
(Wolff Tel.
Neue Loose 101. 5prot. Metalliques 82; Bankactien 68. Nordbahn i164. 1851er Staats- Eisen ahn- Actien-Certifi-
Loose O95. Hational- Anlehen 8&3 Gold S.
kate 217. Londesn 19.15. Hamburg 777. Paris 125. Silber 47
Ani e. 2I. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse lebhast. Oesterreichische Effekten begehrt.
Schluss- Course: Spro. sterreichische Natiunal-Anleihe t.. proz. Metalliques Lit. B. 8tz.? 5prot. Metalliques . 21pro Meta lliques zs, spror. Spanier - tesJ. 3pror Spanier If, 5pror. Russrn Stieg- lur de 1855 1018. Hollandische lutegralc 6k.
Geirreide markt. Weizen geschäaftslos. Roggen unverandert, stille. Raps, pro Ilerbst Ss. Roos, pro lierbet 163.
HL GOGmel on, 271. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (wolff s Tel. Bur.) Consols 73. 1Ipror. Spanier J. Mexikaner 2M; Sardinier 2. opror. Russen 12. 1Ipbror Russen 162
CG etreide markt. In Weiren wurde heute nur ein sehr geringes Geschäst gemacht und die Preise blieben unverändert wie am vergan- genen Montage. .
118 τ HοOοI, 2I. Mai, Mittas- 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) ß aum wolle Mn Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverandert. Wochen-Umsat! 37, 080 Ballen.
Harin. 21. Mai, Nachuiittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Con- sols von Mittags 17 Uhr waren r gemeldet. Die 3prot. eröffnete „u 69g. 80, wich auf 66.55, hob sich aul 6d. 465 und schloss hierzu un- belebt und schr matt. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleiehlautend 7 eingetroffen.
Sehluss- Course: 3proz. Rente 64.65. 41 Fror. Rente 13 zpror. Spanier — 1prez. Spanier —. Silberanleibe —. Oesterreichische
Siaats- Eisenbahn- Actien 665.