1858 / 118 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

1023

tAzypotbelenbuche nicht ersichtlichen Realforderung s den Kaufgeldern Hefriedigung suchen, haben ihre

Anspräche bei dem Subbastationegerichte anzu-

1022 Beseßung

nebst Hyvethekenschein in unserem Büreau V.

Sonntag, 23. Mai. Im Opernbause. Der Liebestrank.

Hierauf: Solotanz. Mittel ⸗Preise.

Königliche Schauspiele.

Oper in 2 Abtbeilungen. Musik von Donizetti

stoͤster.

(i0ste Vorstellung. Fiereski. Hr. serüͤger.

Lodoißka, Tochter des Grafen Lupangky, * Lysinka, ihre Kammerfrau, Frl. v. Meddlhammer.

Varbel, dessen Diener, Hr. serause. Dur⸗ linski, Storast und Besißer eines sesten Schlosses. Hr. Salomon. Altamor, dessen Vertrauter, Hr. Fricke.

raf

Erster, Zweiter, Dritter

einzusehenden Tae auf 11, 150 Thlr., soll

am 15. Kovember 1858, Vormittags 115 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle, Verhandlungszinmer Rr. 2, subhastirt werden.

aus den saufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ibren Ansprüchen bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden, Danzig, den 6. April 18585. don Stadt und Kreisgericht. I. Abtheilung.

nmelden.

Offizier, Hr. Lieder, Hr. Schäffer, Hr. Bost. Tißilan, Fürst einer Tataren (Horde, Hr. Pfister. Talma, ein Tatar, Tißikan's Freund, Hr. Basse. Ein polnischer Soldat, Wachen und Soldaten in Durlinsti's Diensten, Tatarische Krieger, Kediente im Schlosse des Storasten. Ort der Handlung: Polen an der russischen Grenze vor und in der Burg Durlinski's.

Mittel Preise.

Der Billet Verlauf bierzu beginnt Montag, den 24. Mai.

Im Schauspielbause. Keine Vorstellung.

Die Mittwoch, den 26. Mai. stell ung.

1411 Au forderung.

In dem stonkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Schlesfinger in der Stadt Landsberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 19. Juni 1858 einschließlich lt gescht worden. Tie Gläubiger, welche ibre Ansprüche noch nicht angemeldet baben, werden aufgefor— dert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift

. Im Schauspielbause. (124ste Abonnements-Vorstellung) Eine Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem

Familie. Original = Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nach spiele, von Charlotte Birch-Pfeifer. Kleine Preise.

Opernbause (106te Vorstel lung! Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Ab— tbeilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Herr Tichatscheck, vom Koͤnigl. Hoftbeater zu Dresden: Masaniello, als letzte Gastrolle)

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielbause. (125ste Abonnements -Vorstellung) Journalisten. Lustspiel in 4 Alten, von G. Freitag.

Montag, 24. Mai. Im

1791 Nothwendiger Berkauf. Sprzᷓε dat Konicerna. Roöonigl. Kreisgericht zu Inowraclaw. Krol Sad Fowiatowy v lInowrachawiu. Das Rittergut Marcinkowo, im Kreise nowra Dobra Marcinkowo w powiecie tutejstym, law belegen, aus 1261 Morgen 8 MR. Flächen. ä1I0ãone 1 1261 moörg 8 præatov wa dra tox ch inhalt bestehend, dem Techniker Carl Tonn zu priestrzeni nalezqec do technika Karola Tonn Marcinkowo gehörig und landschaftlich abgeschäßt W Marcin kowie, pröer Landstafst oszacowane lich oder zu Protokoll anzumelden.

auf 34,029 Thlr. J Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst na 34,029 tal. 3 gr. fen. wedle tax mo- Der Termin zur Pruüsung aller in der Zeit Hypothekenschein und Bedingungen in der Re- gacej by pröejrrancj wraz 1 wykatem 4 vom 19. April 1858 bis zum Ablaufe der

Im Opernhause. steine Vor« ö

t leine Preise.

Dienstag, den 25. Mai. Im Opernbause. (107te Vorssellung) Heroische Oper in 3 Aufzügen, nach

Neu einstudirt: Lodoiska.

dem Französischen des Fillet und Loraux von Herklots. Musik Kleine Rreise. von Cherubini. In Seene geseßt vom Regisseur Wagner. ;

Im Schauspielbause. (126ste Abonnements Vorstellung.) Ein Sommernachtstraum, nach Shalepeare, von Schlegel, in 3 Alten. Musil von Felix Mendelssobn-Bartboldv.

Tanz von Hoguet.

Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Dienstag, den 25. Mai.

Oeffentlicher An zeiger.

1434 Nachstebender Stedbrief: Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Böttcher und Bier⸗ brauergeselle Lu gust Carl Adolph Pieper ist durch das rechtskräftig gewordene Erkennt— niß dom 19. September d. J. wegen Beleidi— gung öffentlicher Beamten und gewaltsamen Widerstandes gegen dieselben während der Ausübung ibres Berufes zu einer Gefängniß— strafe von vierzebn Tagen verurtbeilt worden.

Da sein gegenwärtiger Aufenthalt bisber nicht zu ermitteln gewesen ist, so werden alle Civil, und Militairbebörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den rc. Pieper zu digiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste preußische Ge— richtsbebörde, welche hierdurch, vorbehaltlich besonderer Requisition, um vorläufige Voll streckung der erkannten vierzebntägigen Ge⸗ fängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort bierber gelangen zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch verursachten Auslagen und den ver— ehrlichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.

Berlin, den 7. November 1857.

Königl. Kreisgericht J. (Criminal Abtheilung.

Persons Beschreibung.

Vor und Zunamen: Carl Augu st Adolpb Pieper; Stand: Boͤtichergeselle; Alter: 31 Jahre; Geburtsort: Wusterhau— sen a. D.; Religion: evangelisch; Größe: 5 Fuß 2 Zoll; Statur: mittel; Haare: blond; Stirn frei;, Augen: blau; Augen⸗ brauen: blond; Nase: klein und spitz; Kinn und Mund: gewohnlich; Zähne: gut; Bart: rasirt; Gesichtsfarbe: gesund; Gesichts bildung: oval,; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: keine.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

wird bierdurch erneuert.

Berlin, den 18. Mai 1858.

Königl. Kreisgericht J. (Criminal) Abtheilung.

1411 Offene Nequisition.

Der Weber Friedrich August Zimmer— mann, am 24. Dezember 1830 zu Zeiß geb. ist in der wider ihn bier geführten Untersuchung' durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 18. Dezember 1857 wegen Unterschlagung zu einer Gefängniß⸗ strafe von 6 Wochen und üntersagung der Aus— übung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr verurtheilt worden.

Derselbe, seither hier wohnhaft, hat am 8. März

er. den biesigen Ort verlassen und ist am 13. desselben Monats mit Visa von Magdeburg nach Zeiß gereist, dort indessen nicht eingetroffen.

Da der Aufentbalt des 1. Zimmermann nicht zu ermitteln ist, so werden sämmtliche Bebörden des gen n ergebenst ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Betrerungsfalle zu verbaften und an die näachste Koͤnigliche Gerichtsbebörde, behufs der Strafvollstrecung abzuliefern, auch davon, daß dies geschehen, bierber Mittheilung zu machen.

Die Königlichen Gerichte werden gleichfalls er— gebenst ersucht, den 2. Zimmermann zur Ver— büßung der obigen Gefängnißstrafe, wenn der- selbe bei Ihnen eingeliefert werden sollte, anzu— nehmen.

Potsdam, den 14. Mai 1858.

Königliches Kreis-Gericht. Abtheilung J.

(11412) Steckbriefs Erledigung.

Der unterm 17. März 1857 hinter den Bau— führer August Friedrich Samuel Mengert zu Daber erlassene Steckbrief ist durch Gestel— lung des z. Mengert erledigt.

Naugard, den 10. Mai 1858.

Königl. streisgericht. J. Abtheilung.

15235 Nothwendiger Verkauf. 2 Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil) Abtheilung. Den 15. Februar 1858.

Das dem Geheimen Kanzleidiener Perrochet gehörige, auf Alt-Schöneberger Feldmark an der Lüßower Wegstraße belegene, im Hypotheken— buche von Alt-Schöneberg Vol. 5, Nr. 271, Fol. 265 verzeichnete Grundstück, abgeschäßt auf 19.520 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothelenscheine in unserm V. Büreau einzu— sehenden Taxe, soll

am 10. September 1858, Vormittags

1 an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Zimmerstraße

1822) Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Eivil) Abtheilung. Den 11. März 1858. Das zum Rachlasse des Fuhrherrn Friedrich

Eduard Lüdecke geboͤͤrige, auf der Alt Schoöne— berger Feldmark, vüßower Wegstr. 44, belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Alt Schone⸗ berg Vol. II., Rr. 44, Fol. 4 verzeichnete Büdnergrundstück, abgeschäßt auf 3856 Tblr. 9 Sgr. “2 Pf. zufolge der nebst Hppotbeken⸗

scheine in unserm V. Bureau einzusebenden Taxe, soll am 22. Oktober 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße

Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— tbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationagerichte anzumelden.

lle unbelannten Realprätendenten und der dem Aufentbalte nach unbekannte Hpotbeken gläubiger, Portier Johann Bernhard Julius Heidig, werden, und zwar die ersteren bei Ver meidung der Prällusion, zu diesem Termine bier mit vorgeladen.

191 Notbwendiger Verkauf.

Das den Kaufmann Ernst Friedrich Larsch— schen Eheleuten gehörige, bierselbst in der Neu— stadt auf Mattenbuden sub Nr. 11 und 27 des Hypotheken⸗Buches gelegene Grundstück, abge— schätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf de 00 Thlr., soll

am 6. September 1858, Vormittags

1 ny. an ordentlicher Gerichtsstelle, Verbandlungs— zimmer Nr. 2, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken-Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Danzig, den 6. Januar 1858.

Koͤnigliches Stadt- und Kreisgericht. l. Abtheilung.

10900 Nothwendiger Verkauf.

Das der Wittwe und den Erben des Müller— meisters Samuel Philipp Herff gehörige, hier⸗ selbst auf Neugarten sub Nr. 15 des Hypothe⸗ kenbuchs belegene Grundstück, welches auf Neu— garten die Serbis-⸗Nummer 12 u. 13, in der Sandgrube Nr. 41 führt, abgeschätzt laut der

gistratur einzusehenden Taxe, soll

am 8. Oktober 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfor— derung aus den saufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Real“ Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Glau— biger Valentin Kaminäli und der Befißer Carl Tonn werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Inowraclaw, den 24. Februar 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

leernyni i warunkami w Registraturze, maj4

dnia 8. Patidziernika 1858. prred pokudniem o godtinie 12 v Iν)btem mie jscu a4dowem w- * suhhastacyi spre- dane.

Wier n yeiele, posrukaj4dey zaspokojenia 1 sum kupna waigledem realnej r Ksiggi hipotecinej nie wykatujaesj si wierr vtelnosci, winni zIgtosiè si 7 pretensyami swemi w sadtie-

Wsiysey niewiadomi pretendenci realnej iy waj4 si, azeby sie pod uniknieniem pre- klunryi 1gosili naspoinicj terminie oina—m eronym.

Niewiadomy z pobytu wierryciel Walent) Kaminski i r, .. Karol Tonn zapory— waj4a ai ninie js em Fubliernie.

nowracaw, dnia 24. Lutego 1858.

Krol. Sad Powiatowy. Wydriat I.

1791 Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 9. März 1858.

Die dem Färber Karl Wilhelm Neudorff resp. dessen Ehefrau Mathilde, geborene Kußner, ge⸗ hörigen, in Elbing gelegenen Grundstücke und zwar a) das am Holländertbor gelegene Grundfstück

Nr. 161 der Hypothelenbezeichnung, abge— schäßt auf 5570 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.,

b) das in der Bahnbofstraße gelegene Grund— stück Nr. 20tz der Hypothekenbezeichnung, abgeschäßt auf 1121 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.

sollen

am 18. September 1858, von Vormit tags 11 Uhr ab,

durch den Herrn Kreisgerichts- Rath Heßner an

ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Taxen nebst Hypothekenscheinen find in unserm 3. Bureau einzusehen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, nämlich die Inhaber der Handlung Bon— feldt und Janke werden hierzu öffentlich vor— geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre ne. bei dem Sub bastations Gerichte anzu— melden.

[27177 Rotbwendiger Verkauf. konigliches Kreisgericht zu Strasburg in West— preußen, den 6. Januar 1858.

Folgende zeither zusammen bewirtbschaftete Grundstücke des August Sommer: a) das freie Allodial-Rittergut Buizek, Rr. 5, abgeschäßt auf 19,079 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf, b) das Felschaltenghr Igniloblott, Rr. 1, ab— geschaͤtt auf 11,996 Thlr. 10 Sgr., e) das Grundstück Zgniloblott, Nr. 3, abge— schäßt auf 2500 Thlr., d) das Grundstück ech win, Rr. 34, abge⸗ schäßt auf 1700 Thlr., ; e) das Grundstück Niezhwigz, Rr. 37, abge— äßt auf 2700 ö as GHrundstück Riezywiz, Rr. 51, abge— haßt auf 150 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bebin—

gungen in der Registratur einzuse henden Taxe,

sollen am 2. September 1858, Vormit tags 11 Uhr, vor dem Herrn Freisgerichts⸗ Rath von Werthern an ordentlicher GerichtsstellQe subhastirt werden.

Alle unbekannten Real Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten lleber, als

1) die Erben der Jakob und Eleonore Iglinski⸗

schen Eheleute, insonderheit Jobann Iglinski, Marianna 1 verehelichte Jacob Czwicklinski, Karoline Zglinska, derebelichte Andreas Kowalski, Anna Iglinska, verwitt⸗— wete Stankiewicez,

2) die Erben des Zattfried Iglinski,

z) Jobann Friedrich Iglinski, Justine Iglinski, verehelichte Kasimir Wolski, ferner 4) der Besißer der Grundstücke, August Sommer, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, baben ihren Anspruch bei dem Sub hastations Gerichte anzumelden.

12117 Rothwendiger Verkauf. Königliches streisgericht zu Thorn, den 14. Januar 1858.

Das dem Kaufmann Friedrich August Schul bach und seiner Ehefrau Friederike Theodore geb. Bohlmann, gehörige, in der Louisenstraße bierselbst unter Nr. 37 des Hypothekenbuchs be— legene Grundstück, bestehend aus einem massiven

ohnhause, Seiten- und Hintergebäuden, Hof⸗ raum und drei Speichern, abgeschätzt auf 12,819 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in dem Bureau lll. einzusehenden Tape, soll am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr und Rach⸗ mittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle dor Herrn Kreisrichter Lesse, subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗ gläubigerin Wittwe Walter, früher in Sittno, * hierdurch zu diesem Termine oͤffentlich vor⸗ geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hopo⸗

Realforberung

theken buche nicht

J zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 28. Juni 1858 vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Knoll im Terminszimmer Nr. 6, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt— lichen Gläubiger aufgefordert, welche ibre For⸗ derung innerhalb einer der Fristen angemel det haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

ö Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und. u den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es ier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte Arndt und Willimek hierorts zu Sach waltern vorgeschlagen.

Rosenberg O. / S., den hz. Mai 1858.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1497 9 reg g nn

Die unbekannten Erben der am 2. Juni 1857 in einem Alter von 8 Jahren verstorbenen Wil— helmine Caroline Sktrajewska, genannt Gaeble, unehelichen Tochter der früher verstorbenen Victoria Skrajewska, werden hiermit aufgefor— dert, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an den Nachlaß sich in termino

den 21. Dezember e.

in unserm Gerichtslolale, Terminszimmer Nr. 9, dor Herrn Kreisrichter Rhode versönlich, oder vor demselben schriftlich bei uns zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und der Nachlaß dem Fiscus zugesprochen wer— den wird.

Marienwerder, den 13. Februar 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1439 Konkurs Ersffnung.

Königl. Kreisgericht zu Tilsit. J. Abtheilung,

den 15. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr.

Ueber den Nachlaß des im März 1857 hier— selbst verstorbenen ftaufmanns Johann Friedrich Schueß ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechts ⸗-Anwalt Chales hierselbft bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 28. Mai d. J., Vormittags . 11Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pitsch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche Von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befsiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben der oder zu ölen diel⸗

e

aue

van Besiß der Gegenstän biß zum 15. Juni d. 7 einschließlich