1044
sich jede weitere GBeschlußfassung vorbehalte, falls Vorgange zu ibrer tenntniß kommen sollten, welche mit dem Zwede und Wot—
laute jenes Gundesbeschlusses nicht in Uebereinstimmung ständen; 3) den Königlich däͤnischen Herzoglich bolstein- und lauenburgischen
Gesandten zu ersuchen, vorstehenden Beschluß zur enntniß seiner Regierung zu bringen! (Fr. J.)
Großbritannien und Irland. London, 24. Maj. Die sterblichen Reste der Herzogin von Orleans wurden vor— gestern in der katholiscen Kapelle zu Wepbridge in der Grafschast Surrey beigesetzt. Dort ruhen auch Ludwig Pbilipp und die Herzogin von Nemours in der Gruft. Eine große Anzahl hbervor— ragender Franzosen, Civilisten sowobl, wie Militair-⸗Personen, hatte sich eingefunden, um der Leichenfeier der verstorbenen Fürstin bei— zuwohnen. Kurz nach 9 Uhr Morgens versammelten sich alle in England weilenden Mitglieder der ebemaligen Herrscher-Familie in der Wobnung der Herzogin zu Richmend. Ein Gemach des Hauses war bängt und mit Wachslerzen erleuchtet. Auf dem Sarge waren die Wappen der Häuser Orleans und Mecklenburg angebracht. Kurz nach 11 Uhr setzte sich der Leichenzug in Bewegung. In Richmond und in den Dörfern, welche er auf dem Wege nach Weypbridge berührte, läuteten die Kirchenglocken. Unter den Leidtragenden, welche dem Sarge folgten, befanden sich die Gräsin von Hautpoul, der Marquis von Chanaleiltrés, die Mar— quise von Beauvoin, die Baronesse von Stael, die Baronesse von Finguerlin, die Gräfin von Coiffier, die Marquise von Vasteyrie, Frau Rocher, Frau Marjolin, Fraͤulein Bernard und Fräulein von St. Aubin. Außerdem waren anwesend der belgische Ge—
als Chapelle ardente eingerichtet, mit schwarzem Tuch ver⸗
Gräfin von Montesquieu, die
sandte, der 6sterreichische Gesandte, der russische Gesandte, der portu giesische Gesandte, der baierische Gesandte, der sardini— sche Gesandte, der niederländische Gesandte, der brasilische
Gesandte der griechische und der spanische Geschäftsmäger, Guizot, Herr Thiers, Herr von Remusat, Graf Napoleon Duchatel, General Graf von Bussiäres, Graf Paul von Scgur, der Marquis von Bouille, Graf von Montalembert, Fürst Ulbert von Broglie, Casimir Perrier, Graf de la Ferronays, Marquis de Lasteyrie, General Graf Dumas, General Graf von Chabannas,
Herr
Herr Cahlmann, weimarischer Konsul, die beiden evangelischen Geist⸗
lichen Valette und Söll ꝛ. Auch der Prinz-Gemabl und der Prinz Eduard von Sachsen-Weimar hatten sich eingefunden. Von Mitgliedern der ebemaligen königlichen Familie waren anwesend die Königin Amelie, der Graf von Paris, der Herzog von Chartres, der Herzog von Nemours, der Prinz und die Prinzessin von Joinville und der Herzog und die Herzogin von Aumale nebst ihren Kindern. Die Grabrede hielt Pastor Schoͤll. Das „Court Circular“ meldet: „Se. der Prinz-Gemabl reist am borne nach dem Festlande ab. begleitet ihn.
Königl. Hobeit
nächsten Donnerstag von Os n . Oberst- Lieutenant Ponsonby Se. Königliche Hobeit begtebt sich nach Coburg,
um seinen Bruder, den regierenden Herzog, zu besuchen, und wird
daselbst mit Ibren Königlichen Hobeiten dem Prinzen und der Prinzessin Friedrich Wilbelm von Preußen zusammenteffen. Se. Königliche Hobeit wird Montag, 7. Juni, zurückerwartet.“
Frankreich. Paris, 24. Mai. Die Maßregel, welche General Espinasse in Betreff der Hospitiengüter empfieblt, ist, wie der „Indépendance“ von hier mitgetheilt wird, bereits früher im Staatsrathe zur Berathung gekommen und hat die lautesten Be— denken erregt, so wie fast einstimmigen Widerspruch gefunden. Dasselbe war der Fall auf Seiten des Hospitien-Vereins.
Der Polizei-Präfekt bat für das Seine-Departement das Hereinschleppen und Verkaufen von Brod, das außerhalb des De— partements gebacken ist, so wie die Ausfuhr von Brod, das inner⸗ halb des Departements gebacken ist, verboten.
Wie aus der von der General-Zoll-Direction veröffentlichten Uebersickt der Ein- und Ausfuhr im Monat April und den vier ersten Monaten des Jahres hervorgeht, betrugen die Eingangs⸗ zölle im April 14 Millionen, das beißt 13 Million weniger, als im April vorigen Jahres. In den vier Monaten zusammen sank die Einnahme von 60 Millionen im vorigen 55 Millionen. Bei der Ausfuhr baben Branntwein, Maschinen, Modegegenstände, Leder, Seide,, Baumwoll- und Merinostoffe, Peorzellan= Glas⸗ und Krystallwaaren gleichfalls abgenommen. Der Abzug don Waaren in den Entrepots ist noch immer sehr beschraäͤnktt.
21 ü Aus Alexandria vom 18. Mai ist in Triest am me gn n * Dampfer mit der Nachricht eingetroffen, daß — — Tbronerbe des Vice Königs von Pash⸗ . gredin Pascha und dem Handels⸗Minister Mifaat
t Felge eines Unfalles im Nil ertrunken ist. (Eine ander— weitige 4 — aus Kairo den 15. Mai meldet nur, genannten Personen Tags zuvor auf der Eisenbahn verunglückt
seien — Das Heer des Vice⸗zs . 2 2 onigs war zum zweiten s Sẽüd e stordofan geschlagen worden. z . ,,,,
Amerika. New⸗Vork, 12. Mai. Hause zu Washington ist die Gesetz vorlage, des Territoliums Minnesota in die Union gutheißt, mit großer
Im Repraͤsentanten—
Jahre auf
Mebrbeit angenommen worden. Der die Aufhebung des Clah— ton-Bulwer - Vertrages betreffende Antrag ist im Repraäsentan⸗ ten⸗-Hause mit einer Majorität von 32 Stimmen verworfen worden. Laut einem dem Repräsentanten-Hause vorgelegten Berichte beläuft sich die Zabl der seit dem Jabre 1811 in den Häfen der Vereinig—
ten Staaten angekommenen Auswanderer auf z, 907, 018. Die öͤßte Unzabl, nämlich 460.474, kamen im Jabre 1851 an. Die Nachrichten aus Mexiko reichen bis zum 4. d. M. Man
sab dem baldigen Falle Zuloaga's entgegen.
Asien. Die „Times“ veröffentlicht folgendes Telegramm: Malta, Sonnabend, 22. Mai.
„Alexandria, 16. Mai. Die Posten aus Kallutta und China geben beute ab mit Nachrichten aus Fallutta vom 22. April, Madras, 28. April, und Hongkong, 13. April, Telegrapbische Depeschen von Offizieren aus Ullababad bestätigen die Nachricht von dem durch Sir Edward Lugard am 15. April bewerk— stelligten Entsatze Azimgburs. Er forzirte die Krücke des Feindes am 15ten, und am 17. April wurden die Rebellen durch eine nachfolgende Truppen-Abtbeilung, unter Brigadier Douglas, aus der Stadt hinausgeschlagen. Sie räumten die Stadt und wurden 15 Meilen weit in der Richtung von Gorudpur verfolgt. Drei Kanonen wurden erbeutet. Die Insurgenten erlitten schwere Verluste; unsere Verluste waren sehr unbedeutend. Man glaubt, der Feind werde nicht über den Gogra geben. Einer Depesche aus Cawnpur zufolge war der rebellische Radschab von Möynpuri mit einer Truppen Abtbeilung zu Urgas angekommen. Man traute den Rebellen die Absicht zu, in Kalpi Widerstand zu leisten. Kur Singh soll versuchen, in die Kezirle von Bebar zu gelangen. Ein Preis von 25.0600 Rupien ist auf seine Ein‘ bringung gesetzt worden. Sir Colin Campbell's Hauptquartier und Stab verließen Cawnpur am 19. April und marschirten über Futtygbur nach Robilcund. Am 14ten griff Hrigadier Wal— pole das Fort Raxur in Audb an und verler 106 Mann an Todten, darunter 4 Offiziere. Wäbrend der Nacht räumte der Feind das Fort. Die Hegum von Audb befindet sich dem Ver— nehmen nach mit etwa 3000 Anbängern in einem nabe bei sthyra⸗ bad gelegenen Fort. Brigadier Jones batte in der Rähe von Kutul 2000 Rebellen angegriffen und zersprengt. Er brachte ibnen schwere Verluste bei und erbeutete 4 von 6 Kanenen. Ein großer Tbeil der Aufständischen batte sich zerstreut und war nach Hause gezogen. Andere mit 2 stanonen hatten sich nach Nudscht Wadad begeben. Das Schiff „Prinzeß Royal“ mit dem nach Bombay bestimmten 57. Regiment ist gestern bier angekommen. Gerichten aus China zufolge standen vord Elgin und seine Kollegen im Begriff, von Schangbai nach Tinsing abzugeben. Die verbündeten Flotten sollten ibnen folgen. Der Kaiserliche Kommissar befand sich auf dem Wege nach Canton.“ . Nach einem in Triest am 24. Mai mit dem ägpptischen Post— Vampfer eingetroffenen Briefe aus Schangbai (dessen Datum se— doch nicht angegeben wird) bat Lord Elgin, der englische Bevoll— mächtigte, den daselbst ansässigen europäischen Kaufleuten die Zu⸗ sicherung ertbeilt, daß er von seinen an die chinesische Regierung gestellten Forderungen nicht das Geringste nachlassen, im Gegen— tbeil die Feindseligkeiten, wenn es nötbig werden sollte, wieder beginnen und mit bewaffnetet Macht bis vor die Thore don Peking vordringen werde.
Statistische Mittheilungen.
Berlin, 24. Mai. Die Anstellung bei der Verwaltung oder dem Betriebe der Eisenbabnen erfreut sich einer gewissen Beliebtheit bei der— sorgungsberechtigten oder anstellungsfäbigen Personen. Die Besol⸗— dungssätze der verschiedenen Kategorieen der Eisenbahn- Beamten sind deshalb wobl auch für weitere Kreise von Interesse. Bei den Staats— Eisenbahnen bestehen folgende Normal- Gehaltssätze: 1) für einen Betriebs Inspeltor 10090 bis 15 0 Thlr.; 2) für einen Vorsteher des Central. Büreagus 600 bis 800 Thlr.; Fs) für einen Eisenbahn-Baumeister 6060 bis 800 Thlr.; 4) für einen Maschinenmeister 860 bis 1200 Thlr.. 5) für einen Bahn⸗Controleur 600 bis 100) Thlr.; 6) für einen Niendanten
600 bis 1000 Thlr.; 7) für einen Buchbalter 450 bis 7090 Thlr.; 8) fur
—
daß die
welche die Aufnahme
einen Werkstätten⸗-Vorsteher 106 bis 6090 Thlr.; 9 für Kalkulatoren, Registratoren, Expedienten, Plankammer Verwalter 4090 bis 6060 Thlr.; 19) für Kanzlisten, Kassenschreiber, Billetdrucker, Bauschreiber 2c. 200 bis 300 Thlr.; 11) für Stationsvorsteber erster Klasse 450 bis 700 Thlr.; 12) für Stationsvorsteher zweiter Klasse 350 bis 450 Thlr.; 13) für Stationsaufseher 250 bis 350 Thlr; 14) für Güterexpedienten 350 bis 6öo0 Thlr.; 15) für Einnehmer 300 bis 500 Thlr.; 16) für Stations- Assistenten, Gepäck-Expedienten, Materialienverwalter 1860 bis 400 Thlr.; 17) für Lademeister, Wiegemeister c. 180 bis 250 Thlr.; 18) für Babn' meister 2o0 bis 350 Thlr; 19) für Lokomotivführer 300 bis 400 Thlr.; 20) für Zugführer 250 bis 300 Thlr.; 21) für Packmeister 180 bis 256 Thlr; 22) für Kassendiener, Buüreaudiener, Perrondiener, Portiers ꝛ2c. 150 bis 250 Thlr.; 23) für Weichensteller 150 bis 240 Thlr.; 29) fär Heizer 180 bis 2750 Thlr.; 25) für Schaffner, Bremser, Schmierer 150 bis 200 Thlr.; 26) für Babnwärter 120 bis 180 Thlr.; 27) für Nacht wächter 120 Thlr. Den Beamten unter Nr. 1 bis 4 und 11 bis 15
1045
wird Dienstwobnung, wenn solche vorhanden, gegen einen Abzug von 5 pCt., in 3e bung o pCt. des Gehalts e Die Beamten unter 13 big 2 erhalten freie Uniform. Die Kategorteen unter 22 bis 27 werden nur auf Kündigung angestellt. Pr. C.) — Ueber den Zustand der Sparkasse der Stadt Mariendurg eben folgende aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 1. Juli 1846 errichtet. Das Mini mum der Einlagen ist 1 Thlr, das Maximum 590 Thlr. An Zinsen ge— währt die Sparkasse den Einzablern 3 pt, und erhält von den ausge— liehenen Kapitalien durchschnittlich 1 pCt. Am Schlusse des Jabres 1856 war ein Bestand von 12,0988 Thlrn, vorhanden. Waͤhrend des 9 1857 sind hinzugekommen? 2) durch neue Einlagen 5224 Thlr. 28 Sgr.
5 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 373 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. Im Jahre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparlasse für zurückge—
nommene Einlagen 410 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jabres 1857 an Einlagen ein Bestand von 13, 2 86 Thlrn— 28 Sgr. ? Pf. so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 1198 Thlr. 28 Sgr. ? Pf. vermebrt hat. Ein Separat oder Sparfonds ist nicht vorhanden; der Bestand des Reservefonds beträgt FSs8 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Von diesem Vermdͤgen der Sparkasse sind ins⸗ bar angelegt: 1100 Thlr. auf städtische Grundstüce, 281 Thlr. 19 Sgr. auf Schuldscheine gegen Bürgschaft und 3183 Thlr. 17 245 f. bei offentlichen Instituten und Corporationen, zusammen 13,56 7 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Die Zabl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen Quittungsbucher betrug: *)] bis zur Einlage von 20 Tblrn. — 193 Stück; b) von 2 Thlrn. bis 50 Thlr. — 81 Stück; e) von 50 Thlrn. bis 109 Thlr. = 80 Stück; d) von 100 Thlrn. bis 200 Thlr. — 32 Stück; ) von 200 Thlrn. und darüber — 3 Stück; in Summa 302 Stüd. (Pr. C.)
IL aIbDzIx., 25. Mai. Leipzig-Dresdener 278 Br. Löhau-Littauer Liti. A. 51. G.; do. Litt. B. Si G. Magdeb. - Leipz. I. RHmission 2131 Br.; do. II. Emiss. — Berlin- Anhalter Berlin - Stettiner 11306. Cöln- Mindener Thüringische 118 6. Friedrich- Wilhelmis- Nordhahn —. Altona - Kjeler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien Si. G. Braunschweiger Bank- Actien 1047 Br. Weimarische
Bank- Actien 97 G. Oesterreichische 5prozr. Metalliques S0? G. 1851er Loose 1854er National- Anleihe SI G. RPreussische Pramicn- Anleihe
H OneItuntinopel, 11. Mai. Wechscl-Cours London 3 M. 1587 — 158. Valuten etwas billiger als vorige W oche.
Hrenlan, 6. Mai, 12 Uhr 53 Minuten Na chmittass. (Tel. Dep. des Staats- Anreigers.) Oesterreichische Ban knoten N Br. Freiburger Stamm- Actien dhe, G.; do. dritter Emission dz? Br. Obers chleris: e Acten Lit. A. 137 Br.; do. Lit. B. 1M Br.; do. Lit. C. 1371 Br. Oberachlesische PriGritäts Obligationen Lit. D. 87 Br.; do. Lit. E. 77, Rr. Kosel- Oderberger Stamm — Agtien 14? Br. Kosel derm. berger brioritàta-· Obligationen — NHeisse-Bricger Stamm - Action G (6.
Spiritus pro RKimer zu 6 Quart bei 8 pCt. Tralles ; Ihlr. C. Weineh, weisser 59 — 4 Sgr., gelber 57 - 71 Sgr. Roggen 37 — 41 8gr.
0 - 34 Sgr. Hafer 29 - 34 8gr. . e,. . war schr flau und die Course merklich niedriger.
setettlna, 276. Mai, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats —Anteigers,) Woeiren 61 — 63. Juli- August tz). kogtzen 341 NMai-Juni 313, Juni-Juli 34 bez. Kuhol loco RMlai 15 G., September Oktober 159. Spiritus 204, Juni-uli 20, Juli- August 195 ber.
Hamburg, 75. Mai, Nachmittags 2? Uhr 30 Minuten. Flaue Stimmung. . * Schluss- Course: Stieglit! de 1855 102. 1proz. Spanier 25. National Anleihe S.. kane ussen - Oesterreichische Eisenbahn- Actien 615 G. 11 pCt.
London lang 13 Mk. 47 Sh. not., Wien 73. .
Getreidemarkt: Weinen loco zu letzten Preisen willig zu be dingen bei einigem Geschäft. Kotzen log und ab auswärts lau und stille. Cel pro Mai 28, pro Oktober 29! . Kassee Fest, aber schr ruhig. Link stille.
Frankfurt a. M.. 75. Mai Nachmittags? hr 27 Minuten. Oesterreichische Kredit- und Stäaatsbahn-Actien, so wie Rhein- Nahebahn niedriger.
Ghluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1143. Preussische Kassenscheine 105. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Lud w ige hafen Bexhach 7437). Berliner Wechsel 1657. llamburger Wechsel 873. Londoner Wechsel 117 G6. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 113.
Ipror. Spanier 353. Mexikaner —. 5pron. Disconuto 1,
London kur
13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. ber. Eu 13 35. 70.
Mk. 5 Sh. bert. Amsterdam
Darmstädter Bank-Actien 249. Meininger Kredit- Actien 83 . zproꝛr. Spanier 37]. Ipror. Spanier 26 ie. kKurhessische Loose 413. kadisehe Loose 53). 5proꝛ. Metalliques 773. LIproz. Metalliques 6s. 1854er
OQesterreichisch-
Bank-
Loose 107, 6G. 0Qesterreichisches National-Anlehen 79. Staats — Eisenbahn - Actien 3063. Oesterreichische
srant sische i Rhein-Nahe-Balin 67.
Antheile 1092.
Anmnt eridunmai, 25. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs LTel. Bur.) Schluss- Course: 5proz. Gsterreichische National-Auleihe ite. 2bron. Metalliques Lit. B. S6'ie, 5proz. Metalliques 71. 21Ebro, Metalliques 381i, proz. Spanier 2 tz e- 2 Spanier 37. öprer, Ruzren Stieg- lit 73. Mexikaner 19. Londoner Wechsel, kurz 1.721. Hamburger Wechsel, kurt 354. Ilolländische lutegrale 633.
.
getreide markt. Weiren und Roggen unvervndert und atille. Raps, pro flerbast SI, pro Frühjahr SI! ü bs, pro erbt 7,
H cOrαOñmn, 25. Mai, Hung 1 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Consols 7]. ̃
— Nachmittag 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Börse flau. Silber 613 Consol NI. Ipror. Spanier 27. Mexikaner 209. Sardinier 8a! 5prot. Russen 1123. 33pror Kussen 191 .
Hamburg 3 Monat 13 MR. 7 Sh. Wien 10 FI. 30 Kr.
LIS erTHονI, 25. Mai, Mittags 1? Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baum wolle 400 Balle Umoatz?. Preis gegen gestern anverändert. Die Wochentufuhr betrug iß, 103 Ballen.
Harte, 25. Mai, Nachmittags d Uhr. (Wolff, Tel. Bur.) Man versicherte an der Börse, dass die Vorschlige der Eisenbahn- Com- pagnicen von der Kegirruns verworsen worden scien. Nachdem, Con- zols von Mittags 1? Uhr 87 eingetroffen waren, erössnete die pro- u 69. 65, wich auf 66.55 und echloss bei geringen Umsätrten schr matt zur Notiz. Eisenbahn-Actien und Credit mohbilier waren sehr angeboten. Consols von Mittags 1 Ur waren gleichlautend 7; gemeldet.
Schluss-Course: 3pror. Kente 64.60. 4 Fror. Kent *.. Zpror. — 1pror. Spanier 26! Silberanleihe Oesterreichische Staats- kEisenbahn-Actien 651.
— — —
Für die Abgebrannten in Frankhenstein sind ferner eingegangen 831) Polizeirath Ballhorn 1 Thlr. 832) L. 1 Thlr. 25 Sgr. 33) P. V. 4 Thlr. und 1 Paket Kleidungsstücke. 831) Durch Bierstedt für die Ge⸗ sellschaft vom 18. Mai 5 Thlr. 835) F. E. S. 19 Thlr. und 1Paket Kleidungsstücke. 836 Sammlung auf einer Hocheit in Urania am 18ten Mai 4 Thlr. 15 Sgr. 837) W. C. 1 Thlr. S338) Hofbauraty Schadow 5 Thlr. 839) James Hirschfeldt 19 Thlr. und 1 Palet Kleidungsstücke. Fä0(0) Aus Gmunden 25 Gulden. 811) W. S. 1 2hlr. und 1 Valet Klei⸗ dungsstücke. Je) H. v. A. 1 Thlr. S813) Direktor zweigert ? Thlr. 844) A. S. in L. 6 Sgr. 845) Ertrag der am 13. . M. im Königlichen Opernhause unter Leitung des Musil Direktors Jähns stattgéfundenen Matinée ? Dukaten und 13 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. 846) Geh. ber ⸗Tri⸗ bunalsrath Hübner 5 Thlr. SJ) Ungenannt 1 Thlr. 848) Ungenann 1 Thlr. 549) Hauptmann Viert 1 Tblr. S560, Handlungsdiener Hiller 10 Sgr. 51) Durch den Polizei Direltor Maaß zu Charlottenburg! Thlr. 10 Sgr. und 1 Winterrock. 852) Durch den Bürgermeister Roedelius in Spandau: aus einer Privatsammlang. 4 Tblr. 10 Sgr., Wittwe G. Thlr., Ge⸗ schwister Sch. 2 Thlr. 853) S. und E. in Dresden 2 Thlr. 851) M. Si. a. B. 1 Thlr. 855) L. A. 1 Thlr. und 1 Päckchen Kleidungsstüde. S56) K., Landsbergerstraße. 2 Thlr. 857) E. N aus Tiesenthale! Pack = chen Kleidungsstücke. 858) Emil und Louise in Biesenthal 8 Sgr. 859) Fr. v. Gumpert in Dresden 12 Paar Strümpfe. S609 M. B. Kinder: leider. 861) Ertrag einer Federvieh Ausstellung von Roesner im Café
Belvedére 30 Thlr. 862) Von der Freimaurerloge zum Widder o Thlr. sS63 C. A. J. 1 Thlr. Stza Inspeltor a. D. D. 1 Thlr. Rin) Familie B. 1 Thlr. 15 Sgr. S66) H. G. 1 Thlr. S67) Gilla 5 Thlr. 868) Von einer glücklichen Braut 2 Thlr. St!) Negistrator Neumann 1 Thlr. s70) Sammlung des Bezirks Vorstehers Caspari 1 Thlr. „ Sgr. 8719 Boöttchermeister Bothe 1 Thlr. 87?) L. H. C E. V. 1 Thlr. 873) W. M. 5 Thlr. 874) S8. in Zellin 1 Thlr. 875) L. L. N. 4 Thlr.
S76) Durch den
§76) Durch den Stadtverord. Palis 12 Thlr. 15 Sgr. Bez. Vorst. Blaumann 28 Thlr. 10 Sgr. 877) Gebr. Voldart 25 Thlr. S783) E. A. ? Thlr. 879) E. G. 1 Thlr. 880) Christenpflicht 5 Thlr. 881 Bez-Vorst. J. M 2 Thlr. 882) Sammlung in der preutz. Nenten⸗ Versicherungs-Anstalt 6 Thlr. 15 Sgr. S883) Sammlung des Bez.Vorst. Techow 2? Thlr. 15 Sgr. 884) Stadtger. Rath Hermanni 3 Thlr. 885) Ertrag eines Konzerts im Hennigschen Lokale 247 Thlr. 886) Durch den
Bez. Vorst. Eick von Landré 19 Thlr. 887 Schmiedemstr. Seimann 15 Sgr. S883) Baudouin sen. 35 Thlr. 889) Durch den Polizei- Lieut. Hoppe J. 2 Gulden und 15 Thlr. 10 Sgr. do) LSGafier Bente
19 Thlr. und 1 Paket Kleidungsstücke. 89 A. F. 1 Frauenrock. 895) S. s9gtz, R. desgl. 897) Durch den Polizei-⸗Lieut. v. Collas 61 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 898) Durch den Polizei Hauptmann Fromm in Schöneberg 1 Dukat. u. 32 Thlr. 15 Sgr. 89) Hof⸗Lieferent Stegemann 3 Thlr. 0M, Von Bewohnern des Hauses Markgrafenstr. 48 1Thlr. 10 Sgr. 901) Knecht Wolter 2 Sar. 6 Pf. 02) Dr. v. Gräfe 5 Ihr, 03) General v. K. 5 Thlr. 901) Feldmarschall Graf zu ohna Thlr. Ms) Se. Königliche Hoheit Prin von Württemberg 5 Thlr. Mt) Frl. Schmalz 1 Paket Kleidungsstücke. 07) v. S Paket Kleidungsstücke (8) Durch den Polizci-vieut. Herrmann 60 Thlr. 7 Sgr. t f. M* Stattger Rath Schulz 5 Thlr. 410) Dr. Jacob ? Thlr. 1 1) Geb Kommerz Natb Tamnau „0 Thlr. 912) Durch den Poliz-Lieut. Mortzfeldt 14 Thlr. Sgr. hz Vf. 913) J. . B. 1 Thlr. und 1 Paket leidungs siücke. . 12 8. J. ein Paket Kleidungsstücke. 19) S. desgleichen. ot urch den Poliz. Lieut. Ollenrotb 30 Thlr. 10 Sgr. 17) J. G. ein Paͤdchen Handwerks zeug. 18) Von einer Wittwe 2 Pakete Kinder eug. 919 Vi. 1èPaket Wasche und Kleidungsstücke. 920) Prediger v. Tippelslirch 1, Patet Klei⸗ dungsstücke. 921) Prem. Lieut. v Wiß letzen desgleichen. 82 * Hauptm. v. Jimmermann desgleichen. 23) Durch den Poliz., Lieut. Hoppe 1. des⸗
P. & WN.
20 Thlr. S91) 893) N. 5 Thlr.
892) C. 5 Thlr. 8 1Paket Kleidungsstücke.
gleschen. 924) Prediger Dittmarsch in Pammin 1Paket Wäsche. 25 Kobler ein Päckchen Kleidungsstücke. M6) Kaufmann Klose ein Paket Kinderkleider. 927) St. ein Päckchen gleidungsstüce. 928) Un⸗ genannt ein Päckchen Kleidungsstücke. 929) Hornung desgleichen. n . nnn EG. des gleichen. 31, Ungenannt 11 Strobbute. 375 H. G. 1 Pädchen Kleidungsstücke. 33) Aus Neuzelle desgl. 9653
Madame Kluge 1 Paket Kleidungsstücke. 35) E. B. des gl. sz; Durch
den Polizei-Lieut. v. Braunschweig J Thlr. Fernere Beiträge werden wie bisber entgegengenommen. Berlin, den 25. Mai 18958. Das Comité zur Unterstützung für die Abgedrannten in Frankenstein.