1858 / 129 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. H . . . . . 1 ö 3 1 . 1 .

1116

der Herzogin von Orleäns angelegte Trauer wieder ablegen, worauf die Einweibungsfeier der Isaakskirche statifindet. (6. B..)

Schweden und Norwegen. Ehristiania, 1. Juni. Am 29. v. M. verwarf das Odelsthing mit 42 gegen 40 Stim— men die Königliche Ptoposition, welche die Verlegung der Bant von Norwegen, von Drontbeim nach Christiania, beantragt hatte.

Amerika. New Vork, 22. Mai. Die aufgeregte Stim— mung, welche die Durchsuchung amerikanischer Fahrzeuge durch britische Kreuzer bervorgerufen hat, dauert noch lebbaft fort. Der Präsident Buchanan batte unverweilt dem Begebren des Kon— gresses nach näherer Auskunft über die Sache entsprochen und demselben eine kurze Botschaft in Begleitung von Abschriften der an Lord Napier und Herrn Dallas, den amerikanischen Gesandten in London, gerichteten Schreiben übersandt. Herr Dallas ist be— auftragt worden, der britischen Regierung Mittheilung über die stattgebabten Vorfälle zu machen und Genugthuung für die der amerikanischen Flagge Ugefügten Beleidigungen zu fordern, so wie Entschädigung in den Fällen, wo ameritanische Schiffe durch die Visitation Schaden gelitten haben; endlich soll er auch verlangen, daß peremtorisch Befehle erlassen werden, um aller Durchsuchung amerikanischer Schiffe auf offenem Meere Einbalt zu tbun.

Nach einem Berichte des Marine⸗-Secretairs sind die Fregatte „Wabasbn, das rasirte Linienschiff „Savannah“ und die Brigg „Dolpbin“ nach dem mexikanischen WMeerbusen beordert worden, wo sie mit den bereits dort befindlichen riegsschiffen „Colorado“, „Fulton“ und „Jamestown“ eine ganz respektable Macht bilden werden. Der Ober-Befeblshaber des Utah-Expeditions« Corpa, General Persifer Smitb, ist am 16. April im Fort Leavenwortb gestorben. Das stommando ist auf den Brigade- General Harney übergegangen. Nach Berichten aus Utah batte Brigbam Voung abgedankt und Gouverneur Cumming befand sich 30 Miles von der Salzsee⸗Stadt in Begleitung einer Deputation von 50 Mor— monen, die ihm entgegengesandt waren. (Nach einem früberen Be— richte sollte Eumming bereits am 1. April seinen Einzug in die Salzsee⸗Stadt gehalten haben.)

London, Freitag, 4. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.)

In der so eben stattgehabten Sißung des U nterbauses erwiderte

Disraeli auf eine Interpellation Russell's, der englische Kom- missar Lord Elgin habe unbeschränkte Vollmacht behalten und

kooperire vollständig mit dem franzoöͤsischen und amerikanischen, theil⸗

weise mit dem russischen Bevollmächtigten. Melche Wedin aun gen sie stellen würden, wisse er nicht genau anzugeben.

Paris, Freitag, 4. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) wird die dritte Konferenz⸗Sitzung stattfinden.

Morgen

Statistische Mittbeilungen.

Im Monat Mai d. J. sind in Stettin angekommen und behufs der Aus wanderung nach Amerika und Afrika mit der Eisenbabn nach Berlin weiter befördert aus dem Saaßiger Kreise 126, aus dem Regenwalder Kreise 159, aus dem Pyrißer Kreise 38, aus dem Camminer Kreise 7, und aus dem Schievelbeiner Kreise 4, zusammen 334 Personen.

. zr. C.

Man schreibt der Pr. C.“ aus Lissabon zur ./ Vortugals: „Die Geldverlegenheit in Portugal dauert fort, weil die wirllichen Einnahmen in vielen Titeln hinter den im Budget veranlagten Summen zurückbleiben. Haben sich auch die Ausfälle der ersten Monate dieses Jahres in den Zoll⸗ und Steuereinnahmen in den späteren Mo⸗ naten nicht erneuert, so sind sie doch bis jetzt durch entsprechende Ueber— schüsse noch nicht gedeckt worden. Die allgemeine Geldkrisis hat borzugs⸗ weise Oporto hart betroffen und eine Menge zum Theil achtbarer Häuser ist unerwartet gefallen. Das Ober-Zoll- und Steueramt Lissabon sollte dem Budget nach für den Monat April eine Einnabme von 196,269 Mil⸗ reis 310009 Thlr.) nachweisen. Es sind eingegangen 202,526 Milr Hegen 20ö-Kzss im Vorjabr), also mehr 6ä5tz Mölt' (ih, 105 FThit..* Li. Einnahmen des Haupt- Zoll- und Steueramtes Oporto während desselben Monats waren beranschlagt zu 133,101 Milr. (206,000 Thir.), es gingen ein 137 897 Milr. (gegen 163,B456 im Vorjahre), also mehr 1192? Mil. (6800 Thlr.). Die Einnahme bei dem lissaboner Haupt⸗Steuer und Zoll⸗ . . war veranschlagt zu 77,458 Milr. (128, 400 Tölr.)

gingen 28,6195 Milr. (gegen 78,856 i zorjahr s ; 5 . Mohd Ir r. (gegen 78,856 im Vorjahr), also weniger 18,843

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

So eben ist im Verlage der Koͤnigli . i . . glichen Geheimen Ober Hof— k (R. Decker das nach den Materialien des . . , e n n, Post- und Dampschiffs⸗-Eours— . essährigen zweiten Ausgabe (Nr. 2) erschi 5 ö ban e, n , mn der neuen Nummer erklärt 6 . . 2 3 * während der Zwischenzeit eingetretenen Veränderungen isenbahn⸗ und Postenverkehr, welche eine umfassende Umarbeitung des

zr Br.

1 —Anteigers.) Weiven 6I— 3. Juli- August 335. Rüböl 15, Septemver? Oktober 15! spin 20 Juli- August 201, August: Se pie n: 191. Ale, 28 .

1Iproz. Spanier 25 National- Anleihe IL G. Russen —.

loco uud. at aus vsrts sehr flau und letzteres mehr nominell. Oktober 28 nominell. Kaffee unverändert. Zink stille.

kKassenseheine 1051. Friedrich- Wilhelms-Nordhah

Bexhack 13. Berlin. Me. 3: . Lond. Wechsel 1173. . . =, m, Bank-Actien 239. banier 373. Iproz. Spanier 25 5. KHKuùrhessische L 403. Badisch Eoose 52]. 5proz. Metailiques 83. Prurh- H 22 3h. l= ,,, 85. 41proz. Metalliques 699. 185140 franz õsisehie Staats - Eisenbahn- Actien 298. Antheile 1102. Rhein. Nahe-Bahn 622.

Bur) Silber-Anleihe —. proz. Meta lliques 72 Loose 191 9

kate 260. Lond 2. 7 Sire. onden 10.12. Hamburg 76

Güchleins notbwendig machten. Die Verspätung hat insofern ibr Gutes, é die erst ganz vor Kurzem neugestalteten Posseonrse die gebabrende Ge? rücksichtis ng finden konnten. Die rorliegende Nummer li ert daher dem reisenden und lorrespondirenden Publikum für die Gegenwart wöichger den gewohnten zuverlässigen Führer und empfieblt sich außerdem, wie die vor- bergebende, durch die ihr beigefügte, mitteln eines ganz neuen KRerfabreng durch Letterdruch hergestellte Telegraphenkarte, welche der Schönbeit der Ausführung und Schärfe des Drucks balber gang besondere Anerlennung verdient.

Brieg, 1 Juni. Auf dem am 29. Mai e. bier stattgefundenen Fenn Wollmarkt waren im Ganzen 143 Ctr. 107 Pfd. Wolle von den Rustikalbesitzern eingebracht, vorjäbrig dagegen nur 132 Ctr. 103 Pfd. mitbin diesjährig 19 Ctr. 109 Pfd. mehr. Preise der Wolle waren à Gir. bester Sorte 66 Thlr. 27 Sgr. tz Pf., mittier Sorte 62 Thlr. 10 Sgr., Uringerer Sorte 58 Thlr. 20 Sgr., also durchschnittlich der Centner 67 Thlr. 19 Sgr. ? Pf. Im vorigen Jahre galt der Centner 75 Thlr., mithin diesjäbrig 12 Thbir. 10 Sar. 10 Pf. billiger.

. Nach neueren Zoll- Verfügungen der spanischen Regierung ist die Douane zu Vendrell unterm 29. März d. J. ermächtigt worden, den aus dem Auslande eingeführten leeren Gebinden, sobald solche eingeben, um mit spanischen Weinen gefüllt wieder ausgeführt zu werden, die freie Einfubr zu gestatten. Unterm 21. desselben Monats ist verfügt worden, daß Cartonpapier (Cartolina) zu Phosphorschächtelchen u. s. w., lackirt oder nicht lacirt, in Bogen, Streifen oder anderer Form, mit Kupfer⸗ stichen oder bedruckt, fortan unter Rational-Flagge 25 Realen 50 Cent. unter fremder Flagge oder zu Lande 31 3 0 Cent. per Arroba be- zahlen soll. (Pr. C)]

V am kh I hren. Berlin, den 5. Juni. Lu Lande: Weiren 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Ro gen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Es., aueh 1 Thlr. 15 Sgr. Grasse Gerute f Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef. 23 Thlr. 10 Sgr., auch 1 IThlr. 5 Sgr.

Helimziäig, 4. Juni. Leipzig-Dresdeser 265 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 5tz G.; do. Liti. B. 82, G. Magdeb.- Leipriger I. Emission 2435 Br.; do. II. Eimiss. —. k =. . Cöolu- Mindener Ihüringische 117 G. Friedrich- Wilhelnis- Nerdbaha Altona - Kieler Anhalt- Dessauer Landesbank- ctien 88. Br. Braunschweiger Bank- Actien Weimaris che Bank- Actien ß Br. Oesicrreichische 5pron. Metalliques 809 G. 1851er Loose 1851er n, n. 81 6. Preussseche Pramien- Anleihe .

Hrerlai, 5. Juni, 1 Uhr 7 Miunten Nachmitt L. les Sta ats Anꝛei ers) Oesterreichische Banknoten 98 13 = Stamm - Actien 855 Br.; do. dritter Emission I Br. Oberschleiehe tien kit A. 3 6 Br.; do. Lit. B. 127 Br.; de Li V'“, Obers chlesische Frioritats - Obligationen Lit B. Sr Br.; do. Li k. N Br. Kosel -— Oderberger Stamm Actien Kamel aer herger Prioritäts Obligationen —. Reise- krieger Stamm- Ietien

Spiritus pro imer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 79, Thlr.

Weinen, weisser 59 73 Sgr., geslrer 56 69 8 . Gerste 0 - 346 Sgr. r D n. 9 Sgr. Roggen 36 40 8gr.

Bei geringem Geschäft waren die' Course mei ieh i

nen d st etwas nieciger. Seeitim, 5. Juni, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags- (Tel. 36 des Roggen 32 -= 371, Juni, Juli 3

Haram Harn. 4. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse

sehr flau, Course mehr nominell Brief.

Schluss- Course: Stieglit? de 1855 102. 3proꝛn. Spanier 35 272 *

Mexikaner “? . Qesterreich. Eisenbahn- Actien 630 Br. Dise onto 17nd ͤ London lang 13 Mk. 3 8h. not,, 13 Mk. 4 Sh, bez. London (urn 13 Mk. 47 8h. not., 13 Mh. 53 Sh. ber. Amsterdam 35.70. Wien 73.

Getreidemarkt: Weinen loco flau und ohne Kauflust. Roggen

Oel pro

Frarm Ha finrt a. M.. 4 Juni Nachmittags“ Uhr 140 Minuten.

Indu triepapiere flau und niedriger, Fonds und Actien sehr fest.

Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussische Ludwigshafen- lIlamburger Wechsel! 871. Pariser Wechsel 933. Wiener Wechsel 11

Meininger Kredit Actien SI. 3proi-

es Natisnal-Anlehen 793. Oesterreichisch- Oesterreichische Bank-

(Wolfs's Tel. Neue Loose 10353. 5proz. Metalliques 82] Bankartien (i683 KNordban iß3.“ 85er ational - Anlehen S3 7. Staats - Eisenhahn- Actien-Certisi- Paris 122. 69old 73.

wen, 4. Juni, Mittags 17 Uhr 45 Minuten.

Arwaaterderas. 4. Juui, Nachmittags 4 Uhr. (oltre, Tel. Bur.)

Börse fest, russische Effekten begehrt.

Schluss - Course: 5proz. 56sterreichische National - Anleihe 7tz .

spror. Metalliqu zpror. Spanier 3715 *

5proz. Russen Stieglita de 1855 1012. P

5pror. Metalliques Lit. B. S6. talliques 3895. 1proz. Spanier 26. Russen Stieglitz 98). . kaner 183. Ha llandische Integrale 6313.

Getreide markt. Weinen stille. gostz

lich lebhaft. Raps, pro Herbst S4 bis 85.

Honmdcd om, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Mexikaner 20

Consols SJ. 1proz. Spanier a7. 5proz. Russen 112. dIproz. Russen 192 Getreidemarkt. höhere Preise verlangten. einen halben Schilling billiger.

LI Lc erpocl, 4. Juni, Mittags 12 Uhr. (W Baumwolle: go Ballen Umsatz. Preise 4 billiger als am ver-

gangenen Freitage.

Haris, d Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Die

Börse war geschästelos. Die 3prot. begann zu 69.65, wich auf 69. 45

Mn. Eisenbahn- Actien waren anfangs

fest, schliesslich aber matt. Consols von Mittags 1? Uhr und von Mit- tags 1 Uhr waren gleiehlautend 974 eingetrossen.

Sehluss-Course;: 3proz. Kente 69.50. 44pror. Rente 93.40. 3pror.

Silberanleihe —.

und zehloss sehr träge zur

Spanier 38!. 1Ipror. Spanier 26 Staats-Eisenbahn-Actien 642.

n 4 FI. * ziem- üböl, pro Her

Englischer Weiten unverkauft, da Verkäuser Preise für fremden Weizen nominell.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 6. Juni. Im Opernhause. Esmeralda. Großes Ballet in ? Akten und 5 Bildern, von J.

(114te Vorstellung.)

1117

es 755. 2Iproz. Me-

st 477. (Wolff 9 Tel. Bur.)

ardinier 90.

schlossen. Hafer Die Jüdin.

Hofoperntheater

(Wolff 's Tel. Bur.) treten der Frau

7. Juni.

In Potsdam.

Oesterreichische

Dienstag, 8. Juni. Große Oper in 5 Aufzügen. Ballet von Hoguet. (Hr. Th. Meyer, vom Faiserlich Königlichen u Wien: Eleazar, als Gastrolle. Letztes Auf⸗ ö ster vor ihrem Urlaube.) Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den

Perrot. (Frl. Rabegda Bagdanoff, vom Kaiserl. Hoftheater zu St. Petersburg: Esmeralda, als vorletze Gastrolle.) Der Weiterfeind. Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Mittel ⸗Preise. ö. Im Schauspielhause. (133ste Abonnements-Vorstellung.) Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare, von Schlegel, in 3 Alten, Musik von Felix Mendelssohn-Hartholdy. Tanz von Hoguet. leine Preise. Montag, den 7

Vorher:

. Juni, sind die Königlichen Theater ge⸗

( 15te Vorstellung.)

Im Opernhause. Musik von Halevy.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Die Fiammina, Drama in 4 Akten, von M. Uchard, für die deutsche Bühne bearbeitet von Dr. F. Th. von Küstner. Kleine Preise.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der astellans-Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang-Loge 1 Thlr. Parquet und Par— quet-Loge 20 Sgr. Zweiter Rang-Loge 15 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

Oeffentlicher Anzeiger.

1i5ß5] Steckbriefs⸗Erneuerung. Rachstehender unterm 23. Rovember v. J. er⸗ lassene Steckbrief: Steckbrief.

Die unten näher bezeichnete unverehelichte Auguste Louise Marie Lehmann aus Charlottenburg ist durch das rechtskräftig ge⸗ wordene Erkenntniß des Königlichen Kammer— gerichts vom 28. September 1857 wegen Be⸗ günstigung des Diebstahls und einfachen Diebstabls zu drei Monat Gefängniß nebst Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr verurtheilt worden. Dieselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe in Charlottenburg entfernt und ist ihr jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen.

Alle Civil, und Militair Behörden des In— und Auslandes werden daher dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Lehmann zu vigiliren, sie im Betretungsfalle verhaften und an die nächste preußische Gerichtsbehoͤrde, welche hier⸗ durch vorbehaltlich besonderer Requisition um vorläufige Vollstreckung der erkannten drei— monatlichen Gefängnißstrafe ersucht wird, ab— liefern, auch Mittheilung davon sofort hierher gelangen zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung aller entstandenen Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit zugesichert.

Berlin, den 23. November 1857.

Königl. Kreisgericht 1. (Criminal- Abtheilung. Persons-⸗Beschreibung.

Vor- und Zunamen: Auguste Louise Marie Lehmann; Stand: unverehelicht; Alter: 25 Jahr; Geburtsort: Charlotten— burg; Religion: evangelisch; Statur klein und untersetzt; Haare: schwarz; Stirn gewölbt; Augen: blaugrau; Augenbrauen: dunkel; Nase: klein und stumpf; Kinn: rund; Mund: klein; Zähne: einige Vorderzähne fehlen; Gesichts— farbe: gesund; Gesichts bildung: rund; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: keine.

Die Bekleidung kann enscht angegeben werden.

wird bierdurch erneuert. . Berlin, den 27. Mair 1858. sönigl. Kreisgericht 1. (Criminal-) Abtheilung.

11089 Oeffentliche Vorladung, Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Perleberg, am 19. April 1858. Auf die Anklage des Königlichen Staats-An— walts ist durch unsern Beschluß vom 19. März er. wider den am 13. April 1831 geborenen Müller⸗

Signalement nicht näher angegeben werden kann, um deshalb, weil er im Februar 1858

a) folgende dem Müllergesellen Krüger zu

Plattenburg gehörigen Gegenstände: 1) ein Paar schwarze Tuchbeinlkleider, 2) eine schwarzseidene Weste,

3) ein schwarzseidenes Halstuch, 4) ein weißes Chemisett und 5) eine schwarze Tuchmüßte,

b) einen dem Knechte Meyer zu Plattenburg gehörigen Commerrock,

welche Gegenstände er zu Plattenburg mit der

Verpflichtung erhalten hatte, sie zurückzugeben,

zum Nachtheile der Eigenthümer bei Seite ge⸗ schafft hat,

e) dem Müllergesellen Krüger zu Plattenburg ein Paar demselben gehörige Strümpfe in der Absicht der rechtswidrigen Zueignung weggenommen hat,

nach §§. 275, 227, 215, 216 und 56 des Straf— gesetzbuches die Untersuchung eröffnet, und der

Audienztermin auf

den 3. September 1858, Vormittags

11Uhr,

in unserem Sitzung zimmer Nr. J. im Nathhause

zu Perleberg anberaumt worden.

Zu diesem Termine wird der Müllergeselle Karl Richter mit der Aufforderung vor— geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu seiner dengel dienenden Beweis— mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma— ciam verfahren werden wird.

(628 Rothwendiger Verkauf. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, den 22. Februar 1858.

Das dem Kaufmann Carl Gufstav Teschner und seiner Ehefrau Florentine Mathilde geb. Perschke gehörige, hierselbst auf der Altstadt in der Kunst— gasse suh Nr. 19 belegene Grundstück, abgeschätzt auf 66tzs Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehen— den Taxe, soll

am 18. September 1858, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem SHyö— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gericht

gesellen Karl Richter aus Gruenwalde, dessen J anzumelden.

w. Konkurs -⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 31. Mai 18558, Vormittags 12 Uhr.

Ueber den Rachlaß des verstorbenen Kauf— manns und Rheders Heinrich Hamann zu Memel ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Toobe bestellt. Die Gläubiger der Nachlaßmasse werden aufgefordert, in dem auf den 12. Juni 1858, Mittags 12 ubr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rauscher, im Audien zzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Ertlsrungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be— sit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder in zablen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. Juni e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 12. Juli 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 17. Juli 1858, Vormittags

11Uhr, vor dem Kommissar, HKerrn Kreisrichter Rauscher, im Audienz-Himmer zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akterd verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 28. September 1858 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Ott ober 1858, Vormittags

11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗