1124
Murab Mirja's don den Staͤmmen bei Merw geschlagen und zer streut; eine Verschwörung gegen den Schah wurde entdeckt.
Privatnachrichten aus Cattaro, welche in Triest den 5. Juni eintrafen, melden, daß vor Budua zwei franzöoͤsische Linienschiffe unter Salutschüssen vor Anker gegangen, daß der französische Admiral und der General-tonsul nach Cettinje abgereist, und dorgestern von dort zurückgekommen seien. Die oben erwähn— ten Schiffe sind vor Gravosa eingetroffen. Der englische Kriegs dampfer „Coquette“ hat den Hafen von Gravosa verlassen.
Asien. Bombay, 8. Mat. Wie zu erwarten, ist seit der Proclamation, welche die Confiscation der Eigenthumsrechte der Talukdars und Zamindars erklärt, in Audh keine neue Proclama— tion erlassen worden und Alles beschränkt sich auf die in jener Proclamation enthaltenen Andeutungen, daß diejenigen, welche sich nicht entschieden widersetzen, milder bebandelt werden sollen. Indeß bat die Affaire von Rudaman einen nachtbeiligen Einfluß geäußert und der Unterwerfung vieler Häuptlinge, welche sich vorher nach— giebig zeigten, Einhalt getban. In Central-Indien sind die Ope⸗ rationen wieder aufgenommen worden. Eine Kolonne der Division von Kotah wurde durch Gwalior nach Kolarus gesandt, um die Rebellen, welche den Rücken Sir Hugh Rose's bedrohten, zu beschäf⸗— tigen; Sir Hugh ist dadurch in den Stand gesetzt worden, am 27. von Dschansi nach Calpi aufzubrechen und seine aus Kavallerie bestehende Avantgarde, welche einige Tage früher aufgebrochen war, kam in Sicht von 12,000 Mann, die unter dem Befehle der Ranih bei stuntsch stand und eine mit 12 Geschützen armirte feste Position besetzt bielt. Die Vernichtung dieser Rebellen ist sicher, da General Whitelock's Kolonne, welche am 19. April Banda be— setzt und den Rebellen 500 Mann getödtet und 4 Geschütze ab— genemmen hatte, aus jener Richtung gegen Calpi vorrückte und im Begriff stand, sich mit Sir er. Rose zu vereinigen. Wir erwarten daher, binnen turzem von einem in jener Gegend vor— gefallenen glänzenden Gefechte zu hören.
stotah ist gänzlich geräumt worden und die dort verwendeten Truppen find theils nach Nimutsch, theils nach Nessirabad abge— gangen. Jene baben den Mokundra⸗Paß durchzogen und ihn un— besetzt und weniger stark, als man allgemein glaubte, gefunden.
Der General-Gouverneur hat einen Preis von 50,000 Ru⸗ pibs auf die Gefangennehmung des rebellischen Mulvia Ahmed Ulab Schach (des Weziers von Auhd) und einen Preis von 25,000 Rupihs auf, die Gefangennehmung des Fur Singh gesetzt.
Nach dem „Englishman“ in die Akten des gegen den Fönig von Delhi geführten Prozesses dem ostindischen Schluß-Entscheid eingesendet worden.
Nach der „Delhi Gazette“ sollte am 19. April ein 4000 Mann starkes Corps unter dem General-Major Cotton von Peschawer gegen die Bergvölker ausrücken, welche während des vorigen Jahres den Rebellen und Meuterern Zuflucht gewährt haben. Außer 34 433 Europäern besteht das Corps ausschließlich aus Hindus und Sihks.
ireltorium zum
Frankfurt a. M., Sonntag, 6. Juni, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur. In der gestrigen Sitzung des Bundestags wurde der Brückenbau über den Rhein bei Kehl genehmigt. Preußen beantragte die Wiederaufnahme der Verhandlungen wegen Aufhebung der Spielbanken. Die Mufsterung der Bundestruppen wird im September stattfinden. — Zu Heidelberg ist der Professor FKortüm gestorben.
Statistische Mittheilungen.
— Bei der steigenden Bedeutung des Konsularwesens i e⸗ meinen dürfte es nicht ohne Interesse sein, 11 Blick 4 die 9 nisse dieses Zweiges des Königlichen Dienstes in Preußen zu werfen.
Preußen hatte eine konsularische Vertretung im Auslande im Jahre Ug2 an 34 Orten, im Jahre 1806 an 71 Orten, im Jahre 1818 n 806 Orten, im Jahre 1824 an 114 Orten, im Jahre 1839 an 200 Orten, im Jahre 1848 an 247 Orten und im Jahre 1853 an A5 Orten. Mär, . unterbält Preußen an 347 auswärtigen Orten Konsular— * ö sind allein in den letzten zehn Jahren 160 neue Posten ent— . r, , ,. der Wiederbesetzung schon bestehender Stellen 2 jährlich im Durchschnitt 17 bis 18 Königliche Patente für Kon— 2. . mte ausgefertigt, ungerechnet die konsularischen Privat-Agenturen
M die mit gesandtschaftlichen Diplomen versehenen Konsulatsstellen. Die 2 diesseitigen Konsularbeamten, je nach der Vertheilung auf die ein— ö . fremden Staaten, befinden sich in Großbritannien und Irland mit 6 olonien, nämlich in Großbritannien und Irland selbst 1 General⸗
onsul, 2 Konsuln und 58 Vice⸗-Konfuln, in den Kolonieen 25 Konsuln zusammen St Konsularbeamten. Darauf folgen Frankreich mit 32 bies⸗
seitigen Konsularbeamten, Schweden und Norwegen mit 27 di
Konsularbeamten, Spanien mit 26 diesseitigen — * ö = = . den, mit 16 diesseitigen Kon. ularbeamten, Nord ⸗ Amerika mit esseitigen Konsularb ieder lande mit 10 diesseitigen stonsularbeamten 1 t * m Was die in den preußischen Staaten angestellten fremden ston« sular- Beamten betrifft, so ist deren Zabl, welche noch im Jahre 1834
nur 75 betrug, aber schon im Jahre ais auf 19 eien war, jeßt
bis auf 158 angewachsen. Davon kommen auf Danemark 15, auf Schwed
und Norwegen 14, auf die Niederlande 14, auf Portugal fi auf — nover 11, auf Nerd-Amerika 9, auf Belgien 8, auf England 7, auf Ruß land 7, auf Oldenburg 7, auf Neapel und Sizilien 6, auf Frankreich 5,
auf Mecklenburg -Schwerin 5 u. s. w. (Pr. C.)
— Ueber den Zustand der Sp arkasse der Stadt Insterbu im Regierungsbezirk Gumbinnen, geben folgende, aus n , entnommene Mittheilungen näberen Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 1. Januar 1818 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 5 Sgr. das Maximum 300 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Cin. zablern 3! pCt. und erhält von den ausgeliebhenen Fapitalien durch— schnittlich z pCt. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand von tzo0t Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. vorhanden. Wahrend des Jahren 1857 sind hinzugekommen: a) durch neue Einlagen 3281) Thlr. 20 Sgr. 10 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 245 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Im Jabre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurückgenommene Einlagen 24063 Tölr. 21 Sgr. 8 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand don 7939 Thlrn. 4 Pf. so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jabres 1856 um 1123 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. vermehrt hat. Ein Separat. oder Eparfonds is nicht vorhanden, der Bestand des Reservefonds be trägt 475 Thlr. 277 Sgr. 3 Pf. Von diesem Vermoͤgen der Sparlasse find zinsbar angelegt: 3480 Thlr. auf städtische und 2000 Thlr. auf ländliche Grundstücke, 2225 Thlr. in auf den Inbaber lautenden Papie. ren und 655 Thlr. auf Schuldscheine gegen Buͤrgschaft, zusammen 8360 Thlr. Die Zabl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen. Quittungsbücher betrug: 4) bis zur Einlage von 20 Thlrn. — tz9 Stück: b von 26 Thirn. . 6 K * Thlrn. bis 10 Thlr. — 53 Stück on rn. bi r. — 8 Stück; e) von 200 Thlrn. über — 5 Stück, in Summa 181 Stück. r,
— Nach der vorliegenden amtlichen Nachweisung betrug bei d stdtischen e, d, , en. für den ian, n m, * binnen im Sozietäts-Jabre 1857 der abgeschäßte Werih der versicherten Gebäude in der ersten Klasse 2663, 920 Thlr., in der zweiten Frlasse 4, H 89, y 0 Thlr., in der dritten Klasse 640, 190 Thir, in der vierten Klasse 1411,19 Tblr, in der fünften Klasse 412,590 Thir, in der sechsten Klasse 129290 Thlr, in der siebenten Klasse 240 800 Thlr., in der achten Klasse ö. I Thlr., zusammen also s. gz 6 6 Thlr. Ur Brandschäden batte diese Sozietät im gedachten Jahre in erster Filasse 105 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf, in der zweiten Flasse 2730 Thlr. 27 Sgr., in der dritten Klasse 306 Thlr., in der vierten Klasse 998 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., in der fünften stlasse 757 Thlr. 21 Sgr., in der sechsten Klasse 459 Thlr. 6 Sgr., in der siebenten Klasse 1211 Thir,, in der achten Klasse 3587 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., für sächliche Nebenausgaben 2. 550 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf., zusammen 10,0 Thlr. 26 Sgr. q Pf. und für Verwaltungs und andere Nebenkosten 1388 Thlr. 1 Sgr. 5 6. überhaupt also 12, 688 Thlr. 28 Sgr. * u verausgaben. Durch die ausgeschriebenen Beitrage wurden von 10 binn der versicherten Summe hz der ersten slasse 5 Sgr. — 407 Thlr. 3 Sgr., in der zweiten Klasse 2 z Pf. — 11,4648 Thlr. 3 Sgr., in der dritten Klasse 19 Sgr. — 208g Thlr. 280, Sgr. 8 Pf., in der vierten Klasse 12 Sgr. — 5497 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf., in der fünften Llasse 14 Sgr. — Wi7 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., in der sechsten Klasse 16 Sgr. — 664 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf., in der fiebenten stlasse 18 Sgr. — 1169 Thlr. 15 Sgr. ? Pf. und in der achten Klasse 20 Sgr. — 2292 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., zusammen also 25,6517 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. aufgebracht. Außerdem treten dieser Summe noch hinzu: Zinsen von Actien-Kapitalien 1759 Thlr. 13 Sgr., Pensions⸗ Beitrage 1 Thlr. 10 Sgr., und Extraordinair 30 Thlr. 9 Sgr. e. so daß die Gesammtsumme der Einnahmen überbaupt N, 108 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. beträgt.
. Ueber den Zustand der Sparkasse des Kreises Angerbursg im Regierungsbezirk Gumbinnen geben folgende aus aintlichen Berichten entnommene Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 14. März 1855 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 5 Sgr., das Maximum 150 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Einzahlern
pet. und erhaͤlt von den ausgeliebenen Kapitalien durchschnittlich 5 und tz pEét. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand von 547 Thlrn. 3 Sgr. 11 Pf. vorhanden. Während des Jahres sisö57 sind hinzugekommen: a) durch neue Einlagen 2912 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf., b durch Zuschreibung von Zinsen 173 Thlr. 9 Sgr. Im Jahre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurückgenommene Ein⸗— lagen 1991 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand von 6565 Thlrn. 14 Sgr. 5 Pf., ß daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 1994 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. vermehrt hat. Ein Separat⸗ oder Sparfonds ist nicht vor⸗ handen der Bestand des Reservefonds beträgt 128 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Von diesem Vermögen der Sparkasse sind zinsbar angelegt: 5801 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. auf laͤndliche Grundstücke und 641 Thlr. 10 Sgr. auf Schuldscheine gegen Bürgschaft, zusammen 6417 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Die Zahl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen-⸗Quittungsbücher betrug: a) bis zur Einlage von 20 Thlrn. — 300 Stück, h) von 20 Thlrn. bis 50 Thlr. — 31 Stück, g) von 50 Thlin. bis 100 Thlr. — 14 Stück, d) von 109 Thlrn. bis 200 Thlr. — 11 Stück, e) von 200 Thlrn. und darüber keine, in Summa 406 Stück.
1125
— Nach der der „Pr. C.‘ vorliegenden amtlichen Uebersicht der Verwaltungs⸗Resultate der r hein isch en Provinzial ⸗ Feuer Sozgie⸗ tät im Sozietätsjabre 1857 die Gesammtsumme des abge⸗ ih r rthes der v erten Gebäude 223,346,780 Thlr., wovon
Sä,390 Thlr. auf Klasse J. A., 23 B, 300 Thlr. auf Klasse J. B., Stz, 121,369 Thlr. 3 Klasse Il. A, 17273 680 Thlr. auf Klasse II. B., 16,669,250 Thlr. auf Klasse III. A, 4, 10tz, 880 Thlr. auf ** III. B. 1,919, 450 Thlr. auf Klasse IV. A., S2. 140 Thlr. auf Klasse IV. B. 358, 22, 0 Thlr. auf Klasse V. A, 6,407, 309 Thlr. auf Klasse V. B., S450, 410 Thlr. auf Klasse VI. A, L516, 2990 Thlr. auf Elasse VI. B. 11, 196, 880 Thlr. auf Klasse VII. A., 5, M79, 240 ZThlr. auf Klasse VII. B. und 1.33551, 910 Thlr. nach §. 6 des Reglemants kamen, Für Brandschaͤden batte diese Sozietät im Jahre 1857 zu zahlen 498,558 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., und zwar in slasse J. 4. 1811 Thlr. 15 Sgr,, in Klasse J. B. 181 Thlr., in Klasse IJ. A.: 98,8327 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf., in Klasse II. B.: 55.975 Thlr. 15 Sgr., in Klasse III. A. 50,541 Thlr., in Klasse III. B.: 24,147 Thlr, in Klasse IV. A.. 2985 Thlr. 15 Sgr., in Klasse IV. B.: 5566 Thlr.,“ in Klasse V. Ar: 94,138 Thlr. 29 Sgr., in Klasse V. B.: 35.324 Thlr., in Klasse VI. A.: 30,056 Thlr. 20 Sgr., in Klasse XI. B.: 6509 Thlr., in Klasse VII. A.: 465, MM Thlr. 15 Sgr., in Klasse VII. B.: 28,733 Thlr. und nach §. 6 des Reglements 11,139 Thlr. — Die Verwaltungskosten betrugen 32, 427 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf., so daß sich die Gesammtausgabe demnach auf 530,981 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. fiellt. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden überhaupt, 370430 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. aufgebracht. Es wurde nämlich für 100 Thlr. Ver⸗ 1 von Gebäuden der Klasse J. A.: 1 Sgr. 3 Vf., der Klasse J. B.:
Sgr. 5 Pf., der Klasse II. A. 2 Sgr. 6 Pf. der Klasse II. B.: 3 Sgr. J Pf, der Klasse III. A.: 3 Sgr. 9 Pf., der Klasse III. B.: 5 Sgr, der Klaffe IV. A. 5 Sgr., der Klasse IV. B: 7 Sgr. tz Pf., der Klasse V. A.: 7 Sgr. 6 Pf., der Klasse V. B.: 10 Sgr., der Klasse VI. A.: 10 Sgr., der Klasse VI. B. 12 Sgr. 6 Pf., der Klasse VII. A.. 12 Sgr. 6 Pf. und der Klasse VII. B.:; 17 Sgr. 4 Pf. Beitrag ausgeschrieben, so daß in Klasse JI. A.: S697 Thir. 19 Sgr. 11 Pf., in Klasse 1. B. 1319 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., in Klasse II. A.. 72017 Thlr. 24 Sgr., in Klasse II. B. 21,592 Thlr. 3 Sgr., in Klasse III. A.: 20 836 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf, in Klasse III. B.: 6841 Thlr. 24 Sgr., in Klasse IV. A.: 3199 Thlr. ? Sgr. 6 Pf., in Klasse 1IV. B.: 1955 Thlr. 19 Sgr. 6 1 in Klasse V. A. N, adh Thlr. 20 Sgr. 3 Pf., in Klasse V. B.: 21,357 Thlr. 3 Sgr., in Kiasse VI. A.: 28, 168 Thlr. 1 Sgr., in Klasse VI. B.: 6317 Thlr. 2ß Sgr. 3 Pf., in Llasse VII. A. 46, 553 Thlr. 20 Sgr., in Klasse VII. B.: 29,628 Thlr. 27 Sgr., und für Versicherung nach 8. 6 des Reglemenis F255 Tir 21 Sgr. 1 Pf. auftamen. Im Jahre 16s] sind an Beiträgen für einzelne Monate 5428 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. zur
Erhebung gekommen, Nachschußbeiträge aber nicht ausgeschrieben.
— Nach der der Pr. C.“ vorliegenden amtlichen Nachweisung be— trug bei der landschaftlichen , für Ostpreußen im Sozietätsjahre 1857 der abgeschäßte Werth der versicherten Gebäude in der ersten Klasse 4,6142, 1590 ö in der zweiten Klasse 2,296, 330 Thlr., in der dritten Klasse 9,639, 680 Thlr. in der vierten Klasse 136, 770 Thlr., usammen 1652459360 Thlr. Für Brandschäden batte diese Sozietät in em gedachten Jabre zu zahlen in der ersten Llasse 1500 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf, in der jweiten Klasse 5322 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., in der dritten Klaffe 29,887 Thlr. 4 Pf., in der vierten Klasse 100 Thlr, zusammen 37,113 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., und für Verwaltungs, und andere Neben. kosten 4549 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. zu verausgaben, überhaupt also 41, 663 Thlr. J3 Sgr. 10 Pf. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden von 160 Thlrn. der versicherten Summe in der ersten Klasse 4 Sgr. — 6189 Thlr. 16 Sgr., in der zweiten Klasse 7 Sgr. — 5148 Thlr. 3 Sgr. 1 f. in der dritten Klasse 10 Sgr. — 31,132 Thlr. 8 Sgr., in der vierten Klafse 13 Sgr. — 59? Thir. 20 Sgr. 1 Pf., zusammen 44,052 Thlr.
17 Sgr. 2 Pf. aufgebracht.
— Der Ertrag sämmtlicher Steuern in Toskana belief sich nach amtlichen Angaben im verflossenen Jabre auf 19, 159,528 Lires, nämlich 12.3331, 407 Lires aus den Zöllen, 4. 155,721 aus den Vermoͤgens⸗ Steuern (Gabela), 2,672,500 aus der Tabaksregie. Die gesammten Kosten
der Berwaltung, einschließlich der Erhebungskosten, betrugen 2.592, 896 Lires; es verblieb also ein Ueberschuß von 16, 566, 730 Lires, gegen das Vorjahr 120 039 mehr. (Pr. C.)
— Im Hafen von Christiania sind im vorigen Jahre 17 Schiffe preußischer Flagge von zusammen Saß Last eingelaufen. Dieselben kamen, bis auf ein einziges mit Steinkohlen aus Charlestown, sämmtlich mit Getreide aus . Häfen und gingen, bis auf eines mit Holt nach Havre, sammtlich nach Ostseehäfen, uͤberwiegend preußischen, zurũd.
Leipaing, 5. Juni. Leipzig-Dresdener 268 G. Löbau-Littauer Litt. A. 5tßzz G.; do. Litt. B. 8? G. NHagdeb. - Leipziger I. Emission 2437 Br.; do. II. Emiss. — Berlin - Anhalter - l — Cöln-Mindener —. Thüringische 117 G. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn — Altona - Kieler — Anhalt-Dessauer Landeshank- Actien 88 Br. Braunschweiger Bank - Actien — Wieimarisehe Bank- Actien 951 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80 6 1854er Loose — 1854er National -Anleihe 87 G. Preussische Prãmien- Anleihe —.
H Gmatamtimopel, 25. Mai. Wechsel-Cours: London 3 M. 1533. Valuten unverändert.
KEBreslam, 7. Juni, 1 Uhr 4 Minuten , ,, 561 Dep. des Staata-Anreigers.) Oesterreichisebe Banknoten 97) Br. Freiburger Stamm- Actien 95 Br.; do. dritter Emission 9? Br. Obersehlerische Actien Lit. A. 1373 Br.; do. Lit. B. 127 Br.; do. Lit. C. 137 Br- Oberschlesische Prioritäts - Obligationen Lit. D. S, Br.; do. Lit. E- I Br. KHKosel - Oderberger Stamm- Actien —. Rosel - Oder- berger Priorität? - Obligationen — RHeisse- Brieger Stamm- Aetien 667 E.
; Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 8 pCt. Lrallen 7. Thlr. G- Weiren, weisser 59 — 13 Sgr., gelber 565 — 69 g Roggen 3tzß - 40 Sgr- Gerate 30 - 34 Sgr. Hafer 29 - 335 Sgr.
Die Börse war sehr günstig gestimmt, das Geschäft blieb jedoch
beschränkt und die Course nur wenig verändert.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 8. Juni. Im Opernhause. (145te Vorstellung.) Die Jüdin. Große Oper in 5 Aufzügen. Mufik von Halevy. Ballek von Hoguet. (Hr. Th. Meyer, vom Kaiserlich Königlichen Hofoperntheater zu Wien: Eleazar, als Gastrolle. Letztes Auf⸗ treten der Frau Köster vor ihrem Urlaube) Anfang 6 Ubr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
In Potsdam. Die Fiammina, Drama in 4 Akten, von M. Ucharb, für die deutsche Bühne bearbeitet von Dr. K. Th. von sKüstner.
Billets . dieser Vorstellung find in der stastellans⸗Wohnung
im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗-Loge 1 . Parquet und Par- quet⸗Loge 20 Sgr. Zweiter Rang-Loge 15 Sgr. Parterre 10 Sgr. ie dear 5 Sgr. Mittwoch, 9. Juni. Im Schauspielhause. (134ste Abonne⸗ ments-Vorstellung.. Der Damenkrieg. Lustspiel in 3 Abthei⸗ lungen, von Scribe und Legouvé, bearbeitet von Laube (Frau von Bärndorff, vom Föniglichen Hoftheater zu Hannover: Graͤfin v. Antreval, als Gastrolle Vorher: Eigenfinn. Lust⸗ spiel in 1 Akt, von R. Benedix.
leine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
—
Oeffentlicher Anzeiger.
[1575 Steckbrief.
Der Tagearbeiter Heinrich Kayser aus , e ist von uns durch Erkenntniß vom 13. März 1858 wegen einfachen Diebstahls zu vierzehn Tagen Gefaͤngniß verurtheilt worden.
Derselbe hat sich aber durch Entfernung aus seinem bisherigen Wohnort der Strafvollstreckung entzogen und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Wir er- gesproe suchen daher alle Civil und Militair⸗Behoͤrden dienstergebenst, auf den ꝛc. Kayser zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um
nannt) angefischt worden. Der Eigenthümer 5) Uilhelm Remuß, geboren den 15. Februar dieses Fahrzeuges wird aufgefordert, sich inner— 1816 zu Prust, halb 4 Wochen, spätestens aber in dem am 16. August e., Vormittags 12 Uhr, . vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Henke hierselbst im 7) kleinen Terminszimmer anberaumten Termine zu ö melden, widrigenfalls der durch den Verkauf 8 dieses Fahrzeuges erzielte Erlbs dem Finder zu⸗ chen werden wird. Thorn, den 27. Mai i önie eingeri . öthei . Königl. Kreiegericht, Abtheilung , , , 1260) Oeffentliche Vorladung. Gegen folgende heerespflichtige Personen:
6) Gottlieb Wiedemann, geboren den 3. Sep⸗
tember 1831 in Groß⸗Bislaw, .
Johann Glomski, geboren den 6. Juni 1824
in Bladau,
Michael Albrecht, geboren den 29. April
1818 in Klein-Klonia,
9) Albrecht Donarski, geboren den 4. Oktober 1819 in Camnitz,
ist auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwalt⸗
schaft durch Beschluß
suchung wegen unerlaubten Auswanderns, um
sich dem Militairdienste zu entziehen, eröffnet
Strafvollstreckung an dem 2c. Kayser und um 1) Hugo Scheerbarth, geboren den 27. Juli Kerden
Benachrichtigung vom Antritt der Strafe ersucht 13f in Konitz,
warn 2) Herrmann Kraft, geboren den 29. Septem⸗ ber 1829 in Konitz,
Ferdinand Strelau, geboren zu Neutuchel am 6. März 1830, U Franz Seidler, geboren den 1. März 1824
Sorau, den 29. Mai 1858. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. 1579 Bekanntmachung. Am 29. März e. ist hier beim Eisgange in der Weichsel ein polnisches Fahrzeug (Barke ge—
in Tuchel,
Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 10. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. X. des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumt.