Regierungebezirt Magdeburg. ne- Coupon te Serie u der des J. Jerichowschen Kreises Lititr. Ar. Thaler zu dier und ein balb Prozent Zinsen über Thaler .. Sildergroschen.
Der Inbaber dieses Zins Coupons empfängt gegen dessen Rückgabe ae 2 14 der dorbenannten . für das Halbjahr vom sen bis ten
it lin Buchstaben).. ü, nm, . Silbergroschen bei der Kreis ⸗ Kommunal ⸗Kasse zu Loburg.
Loburg, den ten 18.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im J. Jerichowschen Kreise. Dieser Zing-Coupon ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerbalb vier Jabren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Halbjabres an gerechnet, erhoben wird.
Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg. Talon ur Obligation des J. Herichowschen Kreises.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen 6 * Rückgabe zu der Obligation des J. Jerichowschen Kreises Littr. .. r b Tbaler à dier und ein halb Prozent Zinsen.
Die te Serie Zins-Coupons für die fünf Jahre 48. bis 18. bei der Kreis⸗Kommunal-asse zu Loburg.
Loburg, den ten 18.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im J. Jerichowschen Kreise.
Ministerium des Innern.
Königliches statisti sches Büreau.
Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten und der Kartoffeln
in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Mai 1858 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
Namen der Städte. Weizen. Regen. Gerst. Kartof-
26 ö 4
1
.
1
) Insterburg
5) Braunsberg
6) Rastenburg. . ..... 7) Neidenburg . ...... 8) ;
— 8 222
Graudenz Kulm .... e,
7) Bromberg. . . 3) Krotoschin Y Fraustadt. . . . .....
2) Brandenburg.
3) Cottbus
H Frankfurt a. d. O.. 5) Landsberg a. d. *
1) Stettin 2) Stralsund 3) Kolberg 4) Anklam 5) Stolpe
6) Hirschberg . ...... 7 Schweidniß
8) Frankenstein ...... 10 Rufe K 11) Oppeln
12) Leobschüß ...... .. 13) Ratibor
1) Magdeburg ...... 2) Stendal
3) Halberstadt
4) Nordhausen
5) Müblhausen
6) Erfurt
1 8) Torgau
1) Münster
2) Minden
3) Paderborn
4) Dortmund .... ...
6) Wesel
8 Aachen
9) Malmedy ..... .. 11) Saarbrück ...... 12) Kreuznach .... ... 13) Simmern.
14 Coblenz
15) eßlar ...... 6.
Dr T7/f ort z) Preise
der 13 preuß. Städte S posenschen Städte 5 brandenb. Städte Z pommersch. Etaͤdte Alz schlesischen Staͤdte 52 saͤchsischen Städte 39 A wesiphal. Stadte 3 41 15 rheinisch. Städte 53 ö 417.
Angekommen: Der General-Major, General 2 la suite Sr. Masjestät des stönigs und Kommandant von Betlin, von Alvensleben, von Angermünde.
. Abgereist: Der General- Major und Commandeur der 23sten Infanterie⸗-Brigade, von Fallois, nach Neisse.
Personal Veränderungen.
. H. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. . ; . Den 29. gta. rinz Friedrich Carl von Preußen Königliche Hoheit, Gen. Lt. und Commandeur der 2. Garde-Dib,, unter Ertheilung einer einjährigen Beurlaubung vom activen Dienst, don dem Kommando der 2. . entbunden. v. Schlem üller, Gen. Lt. und Commandr. der 13. Div. in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde-Div. versetz. v. Mutius, General— Major und Commandr. der 16. Kav. Brig. zum Commandr. der 13. Div., v. E choͤler, Oberst und Commandr. des 4. Kür. Regts. unter Stellun à la suite dieses Regts, zum Commandr. der 16. Kab. Brig. v. En ge hart, Maj. vom 1. Ulan. Regts,, zum Commandeur des 4. Kür. Regts. exnannt. Biehler, Hauptm. vom Kriegs- Ministerium, v. Vegesack, Rittm. vom Kriegs-Ministerium, zu Majors, vorläufig ohne Patent, be— fördert. v. Hartmann, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regi. und kommandirt zur Dienstl. bei dem ?, n Kriegs⸗Ministerium versetzt. en 1. Juni. v. Bülow, Hauptm. vom Garde⸗Art. Regt. und kommandirt als Adjutant bei der 2. Art. Inspect., unter Beförderung zum überzähligen Major and Pzrsetzung zur Linien-Art., zum Art. Offizier vom Plat in
2) Elberfeld m. Barmen 3) Düsseldorf
5) Crefeld
7) Cleve
27 2 .
37
D 3 888
1139
Cböblenz ernannt. v. Mutipus, Sec. Qt. la auite des Garde- Art. Regts, von der comb. Finne Art. Abtheilung in das Regiment zurü versetzt. v. d. Knesebeck, Sec. gt. vom Garde⸗Art. Negt., unter Führung 2 la zuilè des giegts,., zur comb. Festungs- Art. Abtbeil, versezt. Gr. von Waldersee, Sec. Lt. vom Garde. Art. Regt., als Adsutant zur 1. Art. Fier fommandirt. Stumpf, Sec. Lt, vom Garde. Art. Negiment, ins J. Art. Negt. versetzt. Burbach ., Pr. Lt. à la suite des 3. Art. Regts., unter Belassung in seinem Verhältniß als Directions-Assistent der Heschutzgießerei zu Spandau, zum Hauptmann = la suite befördert. Krehher, Pr. Lt. vom 3. Art. Regt, zum Hauptm, Diederichs, Sec. Lt, von dems. Negt., zum Pr. Lt. befördert. am Ende, Hauptm. und Batterie⸗ Chef vom 8. Art. Regt., zum Art. Offizier vom Platz in Luxem⸗ burg, Hecking, Hauptm. vom 8. Art. Negt, zum Eomp. resp. Batterie ö ernannt. Theiler, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., Wiebe, Sec. Lt. bon dems. Regt., zum Pr. Lt., Daberkow, Hauptm. und Art. Offizier vom Plaß in Cuͤstrin, zum überzähligen Major befördert Coster, Major und Art. Offizier vom Platz in Luxemburg, unter Führung 2 la zuin des 8. Art. NRegts., als zweiter Stabs-Offizier zur kombin. Festungs⸗ Art. Abtheil. in Luxenburg versetzt. Tackm ann, Major und Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Coblenz, in das 8. Artillerie Negiment versetzt. v. Gillhausen, Major vom 1ten Infanterie ⸗ Regiment, zum Commdr. des 2. Bats. (Iserlohn) 16. Ldw. Regts. ernannt. Beseke, Hauptm. vom 15. Inf. Regt, zum Major im 16. Inf. Regt. befördert. v Lindern, Rittm. vom 11. Hus. Regt, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei dem Gen. Kommando des VII. Armee⸗ Corps und seiner bisherigen Kompetenzen, zum Major befördert. don Wolffersdorff, Sec. Lt. vom 14. Inf. Regt., in das 5. Ulanen⸗-Regt., v. Bo rcke, Sec. Lt. vom 10. Hus. Negt., in das 39. Inf. Negt. versetzt. ihr v. Stosch, char. Port. Fähnr. vom 35. Inf. Regt. in das 7. Hus. J
egt. versetzt. Den 3. Juni.
Prinz August v. Württemberg, Königl. Hoh., General ⸗Lieut. und lommand. Gen. III. Armee⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum Garde— Corps, Fürst Nadziwill, Gen. der Inf. und kommand. Gen. des IV. Armee-Corps, in gleicher Eigenschaft zum III. Armee ⸗ Corps versezt́ꝛ von Schack, General-Lieut. und Tommand. der 15. Div., zum kommandir. Gen. des IV. Armee-Corps, v. Bonin J., Gen.-Lieut. und Vice-Gouver⸗ neur der Bundesfestung Mainz, zum kommandir. Gen. des VII. Armee⸗ Corps, v. Gayl, Gen-Lieut. und Command. der 16. Div., zum Gouver⸗ neur der Festung Magdeburg. Frhr. v. Reitzenstein, Gen. Lieut. von der Armee, zum Vice⸗-Gouverneur der Bundes festung Mainz, v. Arnim, General-Major und Commandeur der 3. Garde-Infanterie Brigade, zum Commanbdeur der 16. Division, v. Kleist, Gen.⸗Major u. ECommandeur der 2. Garde Infanterie-⸗Grigade, zum Commandr. der 15. Div. ernannt. Herwarth d. Bittenfeld L., Gen. Major und Commdr. der 9. Inf. Brig, in gleicher Eigenschaft zur 3. Inf. Brig., v. d. Muülbe, Gen. Major und Commdr. der 4. Garde-⸗Inf. Brig, in gleicher Eigeuschaft zur 2. harde Inf. Brig, v. Plons li, Oberst à la suite des Garde Jager ats, in Feiner Eigenschaft als Brigade⸗-Commdr. von der 1tz. Inf. Brig. zur 4. Garde Inf. Brig. versetz. Prinz Woldemar zu Schleswig zHolstein⸗Sonderburg-Au gustenburg, Gen. Major und Kommdt. von Magdeburg, zum 1. Kommdt. von Coblenz und Ehrenbreitstein. p. Fallois, Sbersft und Commdr. des 39. Inf. Regts,, unter Stellung Ia suite dieses Regiments, zum Commandeur der 16. Infanterie⸗ Brigade ernannt. v. Alvensleben, Oberst und Chef des Sta⸗ bes des Militair Gouvernements am Nhein und in Westfalen, unter Belassung in diesem Verhältniß, der Nang als Brigade⸗Commdr. verlieben. v. Voigts-Rhetz, Oberst und Commandeur des 19. Inf. Regts., unter Stellung a la suite dieses Regiments, zum Commandeur der' 9. Inf. Brigade ernannt. v. Gansauge, Oberst-Lieutenant vom 3. Inf. Regt, mit der Führung des Kommandos des 19. Inf. Negts, unter
ung à la suite dieses Regts., v. Schrabisch, Oberst : ieut. vom 19. Inf. Regt, mit der Führung des Kommandos des 39 Inf. Negts. unter
ellung à la suite dieses Regiments, beauftragt. v. Stückradt, Oberst .˖ Kieut. vom 8. Juf. Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Fommandanten von Magdeburg ernannt. Frhr. v. Bergh, Oberst . Lt. u. Chef des Generalstabes des Il. Armee Corps, in gleicher Eigenschaft zum Garde · Cerpa, v. Kirchbach, Oberst-Lieut. und Chef des General—⸗ stabes des Garde⸗Corps, in gleicher Eigenschaft . III. Armee⸗Corps verseßt. Bergmann, Hauptin. und Comp, Chef vom 5. Art. Regt, unter — zum Kommando der 5. Dipision, in den Generalstab versez. v. Kilösterlein J., v. Klösterlein Il., Zöglinge des Ka⸗ detten Corps, als char. Port. Fähnr. im 24. Inf. Regt. angestellt.
Bei der Landwehr: Den 1. Juni.
v. Pritzel witz, Major und 2. Commdr. des 2. Bats. 4. Garde⸗ gdw. Regis, ins 29. Inf. Regt. versetzz. Jacobs, Vice⸗Wachtm. vom 1. Bat. 24. Regts., zum Sec. Vt. dei der Kab. 1. Aufg. befördert.
Abschiedsbewilligungen ze. Den 1. Juni. —
v. Mano, Sec. Lt. vom Garde⸗Art. Regt, als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. v. Kat hen, Major vom 29. Juf. Regt. als Oberst⸗Lieut., v. Falken-Plach ecki, Hauptm, vom 135. Inf. Negt., als Major, beide mit! der Armee Uniform und Pension zur Disp. gestellt. v. Po n cet, Sec. Lt. vom 12. Hus. Regt. ausgeschieden und zu den beurl. Off. der Kap. 1. Aufg. des 2. Bats. 12. Ldw. Regts. übergetreten. v. Härsch⸗ feld, Gen. der Inf. a. D. zuleßt Gen. Lt, und Command. der 12. Div., mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Gr. v. d. Gröben, Gen. der Kab. u. kommandir. Gen. des Garde-Corps, unter Bewilligung seines Abschiedsgesuches, mit Belassung in seinem Verhältniß als Gen. Adjutant Sr. Majestät des Königs und als Chef des 2. Ulan.⸗Regts., mit Pension
zur Disp. gestellt. ĩ ; Militair⸗Aerzte. Den 1. Juni. Dr. Maßalien, Ober-Stabs- und Garnison⸗Arzt in Posen, als
Ober Stabs nnd 2 um 5. Kür. Regt., Dr. Rol and, Stabs und Bats.⸗Arzt des 4. . unter Ernennung zum Ober- Stabs Arzt mit Hauptm. Rang, als Garnison - Arzt n eg, verseßkzt. Pr. Nichterlein, Assisten Arzt vom 15. Inf. Regt, zum Stabs⸗ und Bats.= Arzk des 2. Bats. 15. Low. Regts., Dr. Haering, Assisten⸗ Arzt vom 5. Jäger⸗Bat., zum Stabgs⸗ und Bats. Art des 1. Bat. 6. bort N
ernannt. Die Unter⸗Aerzte: Dr. ie sa ei dom 18., Dr. Winktker vom 6., Dr. Eilert vom 13., Dr. Benninghauß vom 36., Pr. Schwahn vom 14, Dr. Waldmann vom 15. Inf. Regt, Dr. Ti bur⸗ tius vom 2. Kür. Negt.,, Dr. Kutter vom 18., Dr. stlingner vom 21., Dr. Rothe vom 35, Dr. Ewald vom 4. Infanterie ⸗ Regiment, Dr. Wal lmüller vom Gorde⸗Art.« Regt. Dr. Kirchner vom 22. Dr. Schirks, vom 27. Inf. Regt., zu AÄssistenz⸗-Aerzten ernannt. Den im Reserve resp. Low. ral ß besn dh praktischen Aerzten und Wundärzten: Dr. Korn vom 1., Dr. Meißner vom 290. Ldw. Reg Dr. Zybell vom Ldw. Bat. 35. Inf. Regts. Dr. Rohde vom 265, Br. Hann vom 31. Dr. Sachs vom 7., hr. Beyersdorff vom 22., Pr.
Skutsch vom 23, Dr. Reckmann, Dr. Schlautmann vom 13., Pr.
Wiefel vom 16, Dr. Brand vom 17., Dr. Stabel vom 29. Ldw. Regt., der Charakter als Assistenz⸗Arzt verliehen. Dr. Deetz, Stabs⸗ u. Garnison-Arzt in Wesel, Scholz, Assistenz⸗Arzt vom 27. Inf. Regt. Vogler, AÄAssistenz⸗Arzt vom 8. Art. Regt., Kleinschmidt, Dr. O. Steinrück vom 20. Ldw. Regt., ersteren dreien mit Pension, der Ab⸗
schied bewilligt. Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. Den 4. Juni.
Meister, Lazareth⸗Inspektor in Wesel, zum Ober⸗Lazareth⸗Inspektor ernannt. Barg, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Bromberg, Ehrlich, Proviant⸗Amts Applikant in Glogau, Schwarzlose, Proviant⸗Amts⸗ Applikant in Posen, zu Proviant⸗Amts-⸗Assistenten ernannt.
ll. n der Marine. ffiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Den 25. Mai.
Schönbeck, überzähliger Unteroffizier des See⸗Bataillons, zum Por⸗
tepee⸗Fähnrich in demselben.
Preußen. Potsdam, 12. Juni. Bei der gestrigen Früh⸗ Promenade waren Se. Majestät der König außer von dem Ober-Schloßhauptmann von Meyerinck und dem diensthabenden Flügel-Adjutanten noch von dem General-Garten-Direktor Lenne und Geheimen Ober-Baurath Stüler begleitet und hatte letzterer die Ehre, später Ihren stöniglichen Majestäten auf Sanssouci einen Theil der neuen Projelte zum Rathhause in Berlin vorzulegen. Mittags empfingen Fre re ffn die Königin in 1 Audienz den am biesigen räöniglichen Hofe neu akfreditirten röniglich bayerischen Gesandten, Grafen von Pray, nebst Gemahlin, worauf beide Königliche Majestäten noch den Besuch Sr. stöniglichen Hoheit des Prinzen Friedrich von Preußen nach Höchstdessen Rück— kehr vom Rhein und die Meldung des General- Lieutenants der Kavallerie, Grafen von der Groeben, vor seiner bevorstehenden Abreise nach Ostpreußen annahmen. Gegen Abend begaben Sich Ihre Königlichen Majestäten zum Thee nach dem Enten⸗ fänger Berge.
Berlin, 12. Juni. Se. stönigliche Hoheit der Prinz von Preußen empfing im Laufe des heutigen Vormittags den Minister von der Heydt, ertheilte einer Deputation des lauenburg— bütower Kreises, an deren Spitze der Regierungs-Präsident von Selchow stand, Audienz und nahm die Vorträge des General⸗ Majors Freiherrn von Manteuffel und des Wirklichen Geheimen Raths, Geheimen FabinetsRaths Illaire, entgegen.
annover, 11. Ju. Die Zweite Kammer hat heute nach vierstündiger Debatte den Regierungs-Antrag wegen Errich⸗ tung Königlicher Polizei⸗Behörden in sechs größeren Städten gegen die Stimmen der Linken genehmigt.
Sachsen. Kob urg 9g. Juni. Die Staatsregierung hat dem hiesigen Landtag ein Gemeindegesetz und ein Gesetz über die Uebertragung der städtischen (Patrimonial-⸗ Gerichtsbarkeiten auf das Ftreisgericht und die Justizämter vorgelegt.
Belgien. Brüssel, 10. Juni. Der Herzog von Brabant wird morgen hier erwartet; am 17. d. wird der stönig in Beglei⸗ tung der beiden Prinzen eine Reise nach England antreten, um der Königin von England einen längeren Besuch abzustatten.
Großbritannien und Irland. London, 19. Juni. Die stönigin hielt gestern Hof und empfing den aus Petersburg heimgekehrten Gesandten Lord Wodehouse. — Der Prinz von Wales und Prinz Alfred waren nach der Stadt gekommen, um den Vater zu begrüßen. — Am Abend war Hofball, zu dem gegen 1900 Einladungen ausgegeben waren.
— 11. Juni. In sonst gut unterrichteten Kreisen erachtet man die Differenz Englands mit Neapel als beendet, da, wie es heißt, die diesseitig gestellten Forderungen bewilligt worden seien.
Frankreich. Paris, 10. Juni. Der Moniteur“ meldet: „Der Kaiser hat den edlen Gedanken gehabt, Frankreich den Besitz der Wohnung, wo Napoleon J. sein Leben beschlossen, so wie den des Grabes, wo seine Asche ruhte, zu verschaffen. Unter Aneig—