1858 / 136 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oeffentlicher A

Steckbriefs - Erledigung.

Der unterm 12. Mai e. binter den Koch Emil Carl Beicke erlassene Steckbrief bat durch die Ergreifung des Betce seine Erledi gung gefunden.

Berlin, den 3. Juni 1858.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen Deputation II. für Verbrechen und Vergeben

1650

11658 Bekanntmachung.

In der Nittergutsbesitzer Otto von Gerßdorff' schen Konkurssache von hier hat sich der Ge— meinschuldner selbst gestellt. Der Steckbrief vom 22. v. Mts. wird daher zurückgenommen.

Rothenburg O. L.R, den 9. Juni 1858.

Köoͤnigliches Kreisgericht, IJ. Abtheilung.

(1651 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Gefundener Leichnam eines neu—

geborenen Kindes.

Am 30sten v. Mts. ist auf dem Fußwege, welcher von dem Wege nach den in der Berg— mannsstraße belegenen Kirchhösen schräg her— über nach der Bergmannsstraße führt, der be reits stark in Verwesung übergegangene Leich nam eines neugeborenen Kindes weiblichen Ge schlechts, in einem blau und weißlarrirten Ginghamlappen eingewickelt, aufgefunden wor den. Unweit der Leiche befand sich ein brauner irdener Topf nebst dazu passendem gelben Deckel (Stürze) und noch ein zweiter dunkelblauer Kattunlappen, mit kleinen weißen Blumen be— druckt. Reste von Tuchendenstreifen und Leim lassen darauf schließen, daß die Leiche in den Topf verpackt und der Deckel auf dem Topfe mittelst der Tuchstreifen sorgfältig befestigt ge⸗ wesen ist und ist die Leiche vermuthlich von Vorübergehenden aus dem Topfe herausgezogen worden.

Da hier der Verdacht eines verübten schweren Verbrechens vorliegt, werden alle Diejenigen, welche über dies Kind und die näheren Um stände seines Todes oder über die Person seiner Mntter Auskunft zu geben vermögen, aufgefor dert, hiervon ungesäumt Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung wäh rend der Geschäftsstunden im Hausvoigtei-Ge— bäude, spätestens aber in dem zu diesem Be— hufe auf den 25. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts-Assessor Ziegler in un— serem Geschäftslokale, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14, un Erdgeschoß, Verbörszimmer Rr. 7, anbe— raumten Termin einzufinden.

Berlin, den 9. Juni 1838.

Königl. Kreisgericht. J. (Krüninal- Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter. Schulz.

11651) Gefundener Leichnam.

Am 6. Juni d. J. ist oberbalb der Schleuse des Landwehr-Kanals der Leichnam eines neu— gebornen Kindes gefunden worden. .

Alle diejenigen, welche über die Todesursache oder Identität des Kindes Auskunft zu geben im Stande find, werden aufgefordert, entweder sofort mündlich oder schriftlich der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts-Kommission davon Mit— theilung zu machen oder in dem auf

den 26. Juni 1858, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts-Referendarius von Buchholtz im hiesigen Gerichtslokale, Kirch— hofstraße Nr. 2, anberaumten Termine sich zu ihrer Vernehmung zu melden. Kosten werden dadurch nicht veranlaßt.

Bemerkt wird noch, daß der Leichnam etwa 1 Fuß lang ist, und die Gesichtszüge durch die bereits erfolgte Verwesung des Vorderkopfes vollständig unkenntlich waren, ebenso waren Hände und Füße nur noch theilweise vorhanden. Der Leichnam schien männlichen Geschlechts zu sein.

Charlottenburg, den 9. Juni 1858.

Königliche Kreisgerichts-Kkommission.

170

11652] Oeffentliche VUufforderung.

In der bei uns schwedenden Untersuchungs. sache wider den Küster und Lehrer Friedrich Wilhelm Julius Stimming 8. 6, 1858, Dep. l. kommt es auf zeugeneidliche Ver nebmung des Oekonomen Fieck und dessen Ebe frau an, von denen der Ebemann bis zum 1. Januar 1856 im biesigen Arbeitsbause amt— lich angestellt war.

Da der Aufenthaltsort der Fieck'schen Eheleute bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen, so werden dieselben hiermit öffentlich aufgefordert, von ihrem derzeitigen Aufenthalt zu den oben be— zeichneten Alten Anzeige zu machen.

Die resp. Polizei⸗Behörden des In- und Aus— landes aber werden ersucht, auf die Fieck'schen Eheleute zu digiliren und im Ermittelungsfalle uns zu obigen Akten von idrem Aufenthalt Mit— tbeilung zu machen.

Den verehrlichen Behörden des Auslandes versichern wir unsere Bereitwilligkeit zu gleichen rechtlichen Gegendiensten. .

Berlin, den 2tz. Mai 1858.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichissachen.

11500) Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Kantonisten, und zwar: 1) Jalob Krause zu Albrechtsdorff. geboren den 19. Juli 1837. 2) August Meinert zu Albrechtsdorff, geboren den 15. April 1837. 3) Carl Malissek zu Carlsberg, geboren den 18. Juni 1837. Michael Jendrsczok zu Eisenbammer, ge— boren den 24. September 1837. Jobann Widera zu Ellguth, geboren den 24. Januar 1837. Anton Bednarek zu Itz. Januar 1837. Gottlieb Baumgart zu Hellewald, den 23. April 1837. Johann Malecha zu Josepbsberg, geboren den 27. Oktober 1837. Joseph Pechenny zu Josephsberg, geboren den 27. Juli 1857. Mathias Wieczorek zu Neu Karmunkau, ge— boren den 9. Februar 1837. Gottlieb Pawlik zu Königswille den 8. März 1837. Jakob Dombrowsly zu Kostellitz, geboren den 16. Juli 1837. Joseph Zysnow zu Koötschanowitz, geboren den 1. Januar 18537. Stephan Nivergall zu Krzizanczowißz, ge— boren den 31. Juli 1837. Mathias Fabianek zu Landsberg, den 13. Februar 1837. Johann Wiecha zu Landsberg, geboren den 16. Juni 12837. Abraham Proskauer zu Moscinitz Nybnik, geboren den 3. April 1837. Jakob Gambka zu Lenke, geboren den 29. April 1837. Carl Meinert zu Lowoschau, geboren den 25. April 1837. Adam Buskup zu Reudorff, geboren den 29. August 18537. Bernhard Freund zu Leibusch in Gallizien, geboren den 10. September 1837. Joseph Quapis zu Radlau, geboren den J. Maͤrz 1837. Ignatz Krasny zu Rosenberg, geboren den 31. Januar 18537. Theophil Strasburger zu Rosenberg, gebo— ren den 20. Juli 1832. Johann Danisch zu Schönwald, den 18 Dezember 1837. Franz Maron zu Schönwald, geboren den 5. Februar 1837. Bartek Respondek zu Schönwald, geboren den 21. Juli 1837. Joseph Lesch zu Schoffezitz, geboren den 24. November 1857. Johann Stok zu Skronskau, geboren den Lt. Dezember 1837.

Gohle, geboren den

geboren

geboren

geboren

Kreis

geboren

Carl Klimas zu Steinalitz, geboren den

2. Juni 1857.

nu zeiger.

3!) Johann Sowa zu Sternaliß, geboren den 24. September 187. 32) Jehann Fischer zu Uschütz, geboren den 5. Februar 1837. 33) er Pluskot zu Neu-Wachow, geboren den 28. Juni 1837. 31) Carl Babin zu Wendrin, geboren den 30. Oltober 1837. sind in Folge Anklage der Königlichen Staats. Anwaltschaft zu Creußburg vom 7. Mai d. J. durch den Beschluß der Straf- Abtheilung bic'. selbst vom 2. Mai d. J. auf Grund des Geseßes vom 19. März 1856 und §. 110 des Straf— gesetßbuchs wegen eines Vergebens wider die oͤffentliche Ordnung durch Verlassen der König, lichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des Königlichen Heeres zu entzieben, in Anklagestand verseßt und Termin zur münd lichen Verhandlung und Entscheidung auf den 15. September d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale auf dem Rathbause bierselbst anberaumt worden.

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An— geklagten in Inlande nicht belannt ist, so wer den dieselben zu diesem Termine hiermit öffent. lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest— gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder soalche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maciam gegen sie verfahren werden wird

Rosenberg O. S., den 20. Mai 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1579 Belanntmachung.

Am 29. März e. ist bier beim Eisgange in der Weichsel ein polnisches Fabrzeug (Barke ge⸗ nannt) angefischt worden. Der CEigenibümer dieses Fahrzeuges wird aufgefordert, sich inner— halb 4 Wochen, spätestens aber in dem am 16. August e., Vormittags 12 Uhr, bor dem Herrn Kreisgerichts ratb Genke bierselbst im kleinen Terminszimmer anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der durch den Verkauf dieses Fabrzeunes erzielte Erlös dem Finder zu gesprochen werden wird.

Thorn, den 27. Mai 1858.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

1653 Konlurs-Erdoffnung. Königliches Kreisgericht zu Marienburg. Erste Abtheilung, den 11. Juni 1858, Vormittags 111 Ubr. Ueber das Vermögen der unverehelichten Putz⸗ händlerin Julie Schmelzer von bier ist der kauf männische Konkurs (im abgekürzten Verfahren) eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 19. Juni 1858 festgeseßt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Stadtälteste Buechler von hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungs- zimmer des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schumann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die— selbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 138. Juni 1858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An— zeige zu machen.

11m Sprie da? Koniccz na. Sad powiatowy w Rogonie, wydtial I.

Hohra rycerskie Bialezyn do Ur. Emila Kierskiego hnaletacce oszacowane na 29, 18 tal. 17 sgr. 11 fen. wedle taxy, mogactj by- przejr anéj wrar r wykatem hipotecznym i warünkamI w regist raturze ö bye dnia 15. Wrrtesnia 1858. prredpolüudniem o zgodrzinie 1Kteéj w miejscu 1jwvyklem posiedzen szdowych spPrzedane.

Wierzyciele, 3 daj rey zaspokofenia swego 1 Szacunku kußna co do wierzrytelnosci niew y kazruj cej sis z sigi hipétecznej, winni takowa podac do sadu subhastacyinego.

EL pohytu swego niernajomi wierzyciele: a) Kotlarr JoreF Gabriel Gaertig,

b) sukcesorowie dziedzica Ilieronima Drwe— skiego,

c) sukeesorowie Ur.

skiego,

4) pie kun Augusta Stupany, drziedtic Kol-

benach, raporñywaja sie niniejstem publicanie. ogosno, dnia 4. Grudnia 15357. Kröle wski Sad Fowiatowy I.

LTymoteusza Gorzen-

1661 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Adolph Feldtkeller zu Thorn ist durch Akkord beendigt. Thorn, den 10. Juni 1858. Königl. Kreiegericht. Erste Abtheilung.

1655 Konkurs-⸗Eroöffnung. Königl. Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung, den 11. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns und Nagelschmiede⸗Meisters Carl Benjamin Dietrich, in Firma C. B. Dietrich, ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 10. Juni ne. fest— gesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustad Prowe bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 24. Juni e., Vormittags 11 Uhr, in dem kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts— gebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder dir Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu— geben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 12. Juli he. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An— zeige zu machen.

1660 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermdgen des Kaufmanns Bernhardt Schober hier ist der Com— missionair Fiedler hierselbst als definitiver Ver— walter bestellt worden.

Halle a. S., den 2. Juni 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

1559 Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 24. Dezember 1857 verstorbenen Kaufmanns August Heinrich Robert Schüller zu Grünberg werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrent

bis zum J. Juli 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde—

1171 127 Rothwendiger Verlauf. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung zu Rogasen.

Das dem Emil von Kiersfi gehörige, im Dorfe

Bialezyn belegene Rittergut, ahgeschäßt auf 2.6 s8 Thlr. i7 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll am 15. September 1858, Vormittags 141 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger: a) Kupferschmidt Joseph Gabriel Gaertig, b) die Erben des Gutsbesitzers Hieronimus von Drweski, e) die Erben des Timoteus von Gorzenski, d) der Vormund des August Stupany, Guts— besitzer Kolbenach, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Rogasen, den 4. Dezember 1857. Königl. Kreisgericht. J.

rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung

des definitiven Verwaltungs-Personals am 8. September 1858, Vormittags 8 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 26, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Rosenstiel, zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Afkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 15. Oktober 1828 ein— schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller, innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 3. November 1858, Vor

mirtags 9 Uhr, in unserem obigem Terminszimmer vor dem ge— nannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Nechts⸗ Anwalt Leonhard hierselbst zum Sachwalter vor— geschlagen.

Grünberg, den 26. Mai 1838.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1659

In dem Konturse über das Vermögen der Pußzmacherin Henriette Zuromska, geb. Schultz zu Posen ist zur Anmeldung der Forderungen

der Konkursglaäͤubiger noch eine zweite Frist bis

zum 30. August e. einschließlich festgesetzt worden. ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. Mai er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. September 1858, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Mützell, im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt, und wer— den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen

es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justizratb Engelhardt, v. Gijycki und Guderjan ju Sachwaltern vorgeschlagen.

Posen, den 30. Mai 1858. Königl. Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.

1657 ECdiktal Vorladung.

Der Regierungs- Geometer Gottlieb Kensy zu Posen hat gegen den früheren Lieutenant im J. Infanterie⸗ Regiment Guͤstav Rothe, welcher sich von hier entfernt hat, und dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus einem eigenen Wechsel vom 24. Oktober 1857, welchen Rothe an die Ordre des Neubelt ausgestellt und letzter an Kensy girirt hat, die Summe von 520 Thlr. (Fünfhundert und Zwanzig Thalern) nebst tz pCt. Zinsen seit dem 1. Dezember 1857 im Wechsel⸗ Prozeß eingeklagt. Zur Verhandlung der Sache im mündlichen Verfahren haben wir einen Ter⸗—⸗ min auf den 27. Oktober 1858, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale an— beraumt, zu welchem wir den Verklagten Gustab Notbe mit der Warnung vorladen, daß bei seinem Ausbleiben gegen ihn in contumaciam verfahren werden wird.

Posen, den 7. Juni 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung für Cibilsachen.

127991

Die unbekannten Erben des am 9. Oktober 1855 hierselbst verstorbenen Uhrmachers Johann Korbuth und deren Erben resp. nächste Ver⸗ wandte werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens im Termine, den 5. Okt ober 1858, Vor⸗ mittags 12 Uhr, bei dem Deputirten, Kreis⸗ richter Engelmann (Zimmer Rr. 10) schriftlich oder persönlich, oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls das Präklusions⸗-Urtel der im C. 152 Tit. 51 Th. J. Allg. Gerichts⸗ Ordnung vorgeschriebenen Verwarnung gemäß abgefaßt werden wird. Die Frau Kreis-Mar⸗ schall Eleonore von Korbuth, eine angebliche Schwester des Erblassers, wird hiermit vorgeladen.

Wehlau, den 5. Dezember 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

127721 Edictal⸗Vorladung. Kreisgericht zu Lüben, den 8. Dezember 1857.

Der am 3. Juli 1873 zu Koslitz geborene Bauerssohn Heinrich Wilhelm Alexander Heinze aus Dittersbach ist seit dem Jahre 1843 ver— schollen und besitzt ein Vermögen von circa 250 Thlr.

Derselbe und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden vor— geladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber

am 25. September 1858, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Kaßner an der Ge⸗ richtsstelle zu Lüben zu melden und weitere An⸗ weisung zu gewärtigen, widrigenfalls Provokat für todt erklärt, die mit vorgeladenen unbekann⸗ ten Erben und Erbnebmer dagegen mit ihren Anspruchen an den Nachlaß präkludirt werden würden, und die Ausantwortung des zurückge⸗ lassenen Vermögens an die sich legitimirenden Erben und eventualiter den Fiscus erfolgen wird.

1027 Edictal⸗Citation.

Die verehelichte Wurstfabrikant Louise Grüger, geb. Sonnterg hierselbst, hat wider ihren Ehe⸗ mann, den Wurstfabrikanten Robert Grüger, früber zu Glatz, zuletzt hier, und angeblich ent⸗ weder nach Amerika, oder nach Australien aus⸗ gewandert, wegen Ehebruchs eine Ehescheidungs— klage angebracht.

Zur Beantwortung derselben wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte auf den 21. Juli e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Delius in das Ter— minszimmer Nr. 11 des hiesigen Kreisgerichts unter der Warnung öffentlich hiermit vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er bestreite nicht die zum Erweise des Ehe⸗ scheidungsgrundes der Klägerin angegebenen Thatsachen.

Frankenstein, den 8. April 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.