1184 Berliner Börse vom 15. Juni 1858.
Imtlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld-(ours.
hbisenbann · Actien.
krf. Gld.
Vechael- Comrase. PFfandbriete.
Amsterdam Kurt 112 1111IKur- und Neumirk. 3
dito . 2 2M. 111 111 MOQεpreussisehe. 3 Hamburg .. ..... Kur 119 149 Pommersche... 3
dito 2 M. 1495 149 Posenaehe. .. ...... Lenden. ...... L. BG 8H. 86 10 8 1 (deem, ,...... 83 . 95 791 80chlesische.. 3 Wien im 20 FI. F. 150 EI. 97 Vom Staat garantrte Augsburg tõo Fl.] 101. 101 1Litt. B Leipzig in Cour. im 14 ThlI. 99 — Wesipreuss. ....
a. 116 21 99 991. do. FrRkf.2. M. züdd. W. 1090 FI. 56 1856 11 Petersburg 100 8. R. . .. 100 1991 Bremen 1090 Th. L... 109. 109 Kur- und Neumark.
Pommersche. ...... It Posensche Preussisehe........ Rhein- und Westph. H Sa chsische Schlesische. . ......
26 222
*
— *
Rentenbriefe.
—— w. O —ᷣ . t=
2 ***
Fonds- Comras e. Freiwillige Anleihe 1
Staats- Anleihen v. 1850, 1852, 41 1854, 1855, 1857 4 100, 190 dito von Mg 1101. 100 Pr. Br. Anth. Scheine 4! dito von 1853... ... 3 93 93 Staats- Schuldseheine 3 84 83 Prämien- Anl. v. 18552 100 Th. 35 1151 ö Kur- u. Neum. Schuldverschr. d — 82 der- Deichbau- Obligationen. I — — Berliner Stadt- Obligationen. 33 — 100 do. do. — 82
1
Friedrichsd' or. ...... Gold-Kronen Andere Goldmünren 25 Thlr
it Br. r
3 * t=
— —
If Br. 614.
Anehen- Dusseldorf. 3; SI. — Magd. Wittenb. Pr. 4 915 — do. Prioritits- 40 S6 Münster-Ilammer. 4 91 — do. II. Emission 4 S6. Niederschles. Märk. 4 92 — do. III. Emission 1 — ] do. Priorititi-· 4 —
Aachen- Maastrichter — — do. Prioritats 4. S. do. do. III. Serie 4 — 89 do. II. Emissions SI) do. do. IV. Serie 5 102.
Berg. Märk. Lit. A. — 78 Niederschl. Lweigb. — — do. do. Lit. B. do. (Stamm-) Prior. S do. Prioritais- 5 Obersehl. Litt. Au. C. — 35 do. do. II. Serie 5 t do. Liti. B. 3 126
do. III. S. . St. 3 gar. 3 do. Prior. Litt. A. 4 —
do. Dusseld. Elbf. Pr.. . do. do. Litt. B. 3 79 do. do. II. Serie 5 do. do. Litt. D. 4 — do. (Dortm. Soest 4 do. do. Litt. E. 3 761 do. do. II. Ser. 1 ö — Q ẽ440. do. Litt. F. 4 —
Berl. Anh. Litt. Au. B. ᷣ Oppeln- Tarn. Prior. - 62 do. Prioritats- — Prinz Wilh. (St. V. — — do. do. 4 36 do. Pr. I. u. II. Serie s
Berlin- Iamburger. — do. III. Serie d do. rioritats- 4 Rheinische — do. do. II. Em. 4 do. (Stamm- Prior. 1
Berlin- Potsd. Magd. 133 do. Prioritäts-Oblig. 4 — do. Erior. Ob ig. 7 do. vom Staat gar. 335 do. do. Litt. C.4 S — KRhrt. rf. Kr. Gdb. 3. do. do. Litt. D.. 1 1 do. Prioritats-· ;
Berlin- Stettiner 11 do. II. Serie ] do. Prior. Oblig. 4 — do. III. Serie 4 do. do. II. Serie ; BStargard-Posen. 3
Bresl. Schw. Freib. 94 do. Prioritits-4
Brieg - Neisse 1 66 do. II. Emission 4
Coöln- Crefelder... Thüringer * do. Prioritats-— — do. Prior. Oblig. 4
con- Mindener. 3 14 do. Iii. Ser 6. do. Prior. Oblig. do. IV. Serie — — do. do. II. Em. 53 3 Wilh. (Cosel-O0dbg. — — . 11 ‚— Ido. (Stamm- Prior. q] ö do. III. Emission i 86 do. do. , do. IV. Emission ᷣ do. Frioritite-· 4
Magdeb. HIalberst.. do. III. Emission 4
Magdeb.- Wittenb.. — 33
.
63 22
22 — * 2 — 6
8
—
1 — 1 H
1f Br. 6ld.
iori 911 164 do. Cenv. Erioritate- — 91
Vichtamtliche Votirnungen.
Lt I Br. 6ld. Aus läud. Eisenb- Stamm- Actien. Amsterdam - Rotterdam 4 Kiel- Altona Loc bau- Tittau. . . ...... 4 Ludwigshafen-Bexbach 4 — — — 1 Mecklenburger 4 Kordb. (Friedr. Wilh. 4 Qester. franz. Staatsbahn 3
Lare koje- Selo. ...... fe. Prioritãäts-
Ausl. Actien. Nordd. (Friedr. Wilh.)
Inländ. Fonds. Kass. Vercins-BRE. Act. 4 — — Danziger Privatbank 1 S5 —
.
Magdeburger do. 85 Posener do. .
1685113
2
—12 — ö
Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 S2 —
Preuss. Eisenb.-
¶Guittungshogen. — Bresl.- Schw. rb. III.. q 92. Bbelg. 3 — J. de l'Est — Rheinische II. Em. 1
5 1 . do. Samb. et Meuse 4 do. III. Elm. 5 S839 Oester. franz. Staatsbahn 3 541 Rhein- Nahe 465
Ef Br. EGld.
m,, brivathank . 84 4 U
2 Darmstädter Bank.... 86 Berl. and. Gesellsch. 4 — 7: ĩ Disc. Commandit-Anth. I 102 101 Preuss. Hand. Gesellseh. 4 — 79 Sehles. Bank-Verein. 4 80 79
Ef Br. Gld. Russ. Engl. Anleihe do. Poln. Schatz - Obl. Braunschweiger Bank. 4 109 — Q do. do. Cert. L. A. 5 Bremer . = 4 102 191 do. do. L. B. 200 FEI. — Coburger Credithank.. 4 711 761 PFoln. Pfandbßr. in S.-R. ] — do. Part. 5” HI.... 4 Dessauer Credit. . .... 4 505 491 Dessauer -Präamien-Anl. 3 Geraer Bank ⸗ sI Hamb. St. Präm.-Anl.— Gothaer Privath. . . .... 76 Lübecker Staats- Anl. .. Leipziger Creditbank .. 88 671 KRurhess. Pr. Obl. 40 Th. Meininger Creditb. .. .. 21 . ö ge m . Norddeutsehe Bank. .. 33 *. 33 inl. Schuld Thüringer Bank — o. 1 2 3* z2teigende Weimar. Bank. . . . . ... Oerterreich. Metall. . .. do. National-Anleihe do. Prm.- Anleihe.
Ausländ. Fonds.
do. do. 656. Anl.
5
5
4
Russ. Stiegl. 5. Anl. 5
9 * 5 5
d. v. Rothschild Lst.
Nordbahn (Fr. Wilk.) 53 2 gem. Darmst. Bank 951 a 96 gem.
RKerlim, 15. Juni. In Eisenbahn- Actien war das Geschäft an;
heutiger Börse ausserst gering, doch behaupteten sich deren Course im Allfemeinen ziemlich fest; für Bank- und Kredit- Actien war mehr- facher Begehr, in einzelnen der Umsatz zu höheren Preisen. Von ausländischen Fonds stellten sich eintelne über gestrige Notiz.
H erlin er - et HSr* vom 15. Juni.
Weizen loco 50 — 61 Thlr.
Roggen loco 377 — 37 Thlr., Juni - Juli 37 — 367 — 37. Thlr. bez. u. 3 38 Br., Juli-Aug. 38 —- 371 — 39 Thlr. bez. u. Br., 38! G., September-Oktober 40- 397 — 41 Thlr. ber., Br. u. G.
Gerste, grosse, loco 37 - 34 Thlr., Kleine 30 - 37? Thlr.
Hafer, loco 27-32 Thlr.
küböl loc 155 Thir. Br., Juni 15536, Thlr. bez., Br.,“ G.,
Juni - Juli u. Juli August 157 Thlr. Br., E G, September - Okioher
15 — * Thlr. hez. u. ., * Br.
OQeecterreieh. Franz. Staatsbahu 17535 2 177 a2 176, gem.
2 —
k hein-Nahe 63 a 64 2a 637 gem.
Leinöl loco 137 Thlr. Br.
Spiritus loco 18 Thlr. bez., Juni- Juli 18 -) Thlr. bez, Br., G., Juli -Auszust 1837 — . Thlr. bert. u. G., 19 Br., August-Septbr. 19 — Thlr. ber,, Br., ? G., Sept. Oktbr. 197 — 20 Thlr. bez. u. Br., 19 G.
Koggen loco höher gefordert, daher beschränkter Umsatz; Termine ansangs still, später 24 erneuerte Kaufordres sehr animirt und schnell steigend. kuhn wenig Geschäft. Spiritus sowohl loeo als Termine besser berahlt.
Stettin, 15. Juni, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizsn tt - 63. Roggen 36, Juni- Juli 36, Sep- r, 38ber. Küböl 15 da, September - Okt. 155 bez. Spi-
ritus 20, Juni-Jquli 203, August-September 193 ber.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
gas Abonnement beträgt: 2a Sgr.
für das biertelsahr n allen Theilen der Monarchie ohne
preis - Erhshung.
Königlich Preu sischer
Aue peld- Anstalten des In- und Auslandes nehmen — an, sur gerlin die Enupedition des ¶ ontgi.
Preußischen Staats- Anzeigers:
Wilhelms ⸗ Ttraste Wo. G1. (nahe der Ceipfigertr)
Berlin, Donnerstag, den 17. Juni
1858.
Se. Majestät der König haben Alleranädigst geruht: Dem bisherigen Regierungs-Rath Hermann Bitter, zur
/
deren Stempel auf unrichtigen oder sonst vorschriftswidrigen Ge⸗
wichtstücken sich befinden, zu vermerken und der Königlichen Regie⸗
Zeit in Galatz, den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath zu
verleihen; und
Nach dem Abgange des bisherigen Konsuls Vogel in New. Orleans den dortigen staufmann A. Reichard zum Konsul da⸗
selbst zu ernennen.
Berlin, den 16. Juni.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm von
Preußen ist nach Stettin abgereist.
Ministerium für Sandel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Cirkular-⸗ Erlaß vom 14. Juni 1858 — betreffend die geschärfte Beaufsichtigung der Eichungs-⸗Aemter durch die Eichungs-Kommissionen.
Gesetz vom 17. Mai 1856. (Staats⸗-Anzeiger Nr. 147. S. 1205.) Cirkular-Erlaß vom 3. April 1858. (Staats-Anzeiger Nr. 81. S. 660.)
Bei der Nähe des Termins, von welchem an das allgemeine
Landesgewicht nach dem Gesetze vom 17. Mai 1856 zur Geltung gelangt, und auch nach Eintritt desselben, werden die Eichungs— behörden mit Anträgen auf Eichung und Stempelung neuer Ge— wichtstücke überhäuft und dadurch in der sorgfältigen Ausführung des Eichungsgeschäfts öfter behindert werden. Es sind bereits neue gestempelte Gewichte vorgekommen, welche die sorgfältige Anwendung der durch die Instruction vom 15. Oltober v. J. er— theilten Vorschriften vermissen lassen.
Unter diesen Umständen ist die den Eichungs-Kommissionen gesetzlich zustehende Aufsicht übet die Eichungs-Aemter des Bezirks mit besonderem Nachdrucke und mit geschärfter Aufmerksamkeit zu üben, wozu die Königliche Regierung die gedachten Kommissionen ausdrücklich anweisen wolle. ö
Es wird sich empfehlen, in denjenigen Fällen, in welchen sich Anzeichen mangelhafter Geschäftsführung eines Eichungs-Amtes ergeben, so viel thunlich mit örtlichen Revisionen vorzugehen, damit ohne Zeitverlust sicher erkannt werde, ob die zu rügenden Mängel in unzureichender Qualification der betreffenden Beamten, oder in mißverständlicher Auffassung der ertheilten Vorschriften ihren Grund haben. Es werden sich dann die zur Abhülfe geeigneten Maß— regeln leicht treffen lassen.
Bereits durch den Erlaß vom 3. April d. J. habe ich die Königliche Regierung angewiesen, bei Wahrnehmung von Unregel— mäßigkeiten nöthigenfalls mit Abnahme der dem betreffenden Eichungsamte anvertrauten Stempel vorzugehen; es empfiehlt sich aber auch die Magistrate für die sorgfältige Geschäftsverrichtung ihrer Eichungs-Aemter mit dem Bedeuten besonders verantwortlich zu machen, daß erforderlichenfalls zur Aufhebung des Eichungs— Amtes werde geschritten werden.
Bei den nach dem 1. Juli d. J. anzustellenden Gewicht⸗ Revisionen haben die Polizeibehörden diejenigen Eichungs⸗ALemter,
rung Behufs weiterer Veranlassung anzuzeigen. Berlin, den 14. Juni 1858.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
An
sämmtliche Königliche Regierungen
(ausschließlich Sigmaringen).
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek zu Berlin. Im Laufe des Jahres 1857 hat sich die Königliche Bibliothek
neben den beträchtlichen Ankäufen, welche aus dem Vermehrungs—⸗
Fonds gestritten worden, theils durch die von der Munifizenz Sr.
1 kajestät des stönigs außerordentlich gewährten Geldmittel, theils
freuen gehabt.
durch die unmittelbare Allerhöchste Anordnung, durch die Gunst
der hohen Staatsbehörden und die vielfältig bethätigte Theilnahme gelehrter Gesellschaften, Vereine, Förperschaften und Privatpersonen
wiederum einer in hohem Grade willkommenen Bereicherung zu er⸗ Der folgende Ueberblick macht keinen Anspruch darauf, bon dem Werthe dieser Erwerbungen und ihrer Bedeutung für die Anstalt ein Bild zu geben. Vielmehr liegt demselben nur das Bestreben zum Grunde, die Thatsachen zur allgemeinen Kennt— niß zu bringen und den zahlreichen Beweisen des der gemeinnützi⸗ gen Anstalt geschenkten Wohlwollens einen öffentlichen Ausdruck dankbarer Anerkennung zu widmen. Einer sehr beträchtlichen Bereicherung haben sich im Jahre 1857 die Handschriften-Sammlungen und voizugsweise die orientalischen zu erfreuen gehabt. Neben den von Herin Dr. Sprenger zu Heidelberg angekauften 1518 Handschriften, über welche bereits in Nr. 266 des letzten Jahrganges des Königlich Preußischen Staats-NAnzeigers berichtet wurde, ist zunächst die dritte und letzte Abtheilung der von Herrn Professor Dr. Petermann auf seiner Reise nach dem Orient (1852 — 55) für die Königl. Biblio⸗ thek erworbenen Handschriften und Bücher zu erwähnen, welche in mancher Beziehung sich an die Sprenger'sche Sammlung, anschließt und namenklich für die Gebiete der populair-philosophischen und mathematisch-astronomischen Kommentar-Literatur der Araber eine glückliche Ergänzung derselben gewäbtt. . Ueberhaupt ist durch Vereinigung der verschiedenen im Lauf der letzten Jahre der Königlichen Bibliothek einverleibten Samm⸗ lungen orientalischer Hantschriften nicht blos ein an Zahl und Werth höchst erheblicher Zuwachs, sondern auch für manche Zweige eine überraschende Vollständigkeit. erreicht. So gewährt die eben angeführte, hauptsächlich arabische Handschriften um⸗ fassende Abtbeilung der Petermannschen Sammlung die will— kommenste Vervollständigung der arabischen Literatur der cano⸗ nischen Schriften für die Gruppen des praltischen Lebens in Glauben und Recht, besonders der Schiiten. Daneben treten hervor: Commen— tare zu Traditionswerken wie kulkehari; desgleichen zu bedeutenden juristischen Werken, darunter die des Ibn al Mulakkin in einer vorzüglichen Handschrift aus dem Jahr der Hedschra 8tzs; ferner
fuͤr die geschichtliche Literatur eine Abschrift des Masüdi und 1bn
kKhaldün, eine ältere des Qaramäni, ein biographisches Werk über
Mella und Medina; für die Chronologie im Besonderen eine be⸗