1200
städtische und 6183 Thlr. 10 Sar. auf ländliche Grundsrücke, 38is Tolir. 10 Sgr. auf Schaldscheine gegen Bürgschaft und 1M, Tolr. bei öffent- lichen Instituten und Corperationen, zusammen 25.3383 Tbir. 2B Sgr. Die Zabl der im Umlaufe besindlichen Sparlassen⸗ Ouittungsbücher be- trug; a] bis zur Einlage don 20 Thlrn. — 153 Simi; b) von 20 Zhlrn. bis 50 Thlr. — 163 Stack; e) von 50 Tblrn. bis 16 Thir. — 2 Stud; d] don 100 Zolrn. bis MM) Zolr. — 39 Stud, e) von 26 Thirn. und darüber — 19 Süd, in Summa — 436 Stüc. Pr. C.)
Das unter der Regierung ju Stettin verwaltete Marienstift
Alt Stettin bat 23,309 Tolr. Einnabme, nämlich 1679 Tbir. 1 Sgr.
von Grundeigenthum. itz; Tolr. M Sgr. Jinsen, 153 Thlr. 1 Sgr. 6 Kf. sonstige Einnabmen. Davon werden zu Verwaltungskosten 3082 Thlr.
29 * 19 Bf, zur Vermebrung des Fends 2800 Thlr., zu sonstigen
sächlichen Zwecken 2125 Thir. 19. Sgr. verwendet. Zu den eigentlichen Zweden der Stiftung werden 15,5291 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. derauggabt, nämlich für die evangellschen Gymnafien zu Neu Stettin 2109 Thlr., zu Stargard 300 Thlr., ju (Cdelin 300 Totr., zu Anklam So Thlr., zu Stettin 3627 Thlr. 33 Sgr. und außerdem zur Besoldung der außer. ordentlichen Lehrer, die ibr Gehalt unmittelbar aus der Marienkasse be neben, so wie zu anderen Kompetenzen 22 Thlr. 2 Sgr.; für das mit dem Gomnastum zu Stettin verbundene Seminar sur gelebrte Schulen 12606 Thlr.; für das Schullebrer Seminar zu Stettin 50 Thlr., für die Friedrich Wilbelms Schule zu Stettin 1500 Thlr.; für die boberen Bürgerschulen * Treptow a. d. R. 900 Thlr, zu Stolpe 400 Tir, zu Kolberg 00 Thlr.; an Pensionen und Unterstüßungen 1136 Thlr. 223 Egr. Pr. C.)
Die Schifffabrts Bewegung im Hafen von Alexan— drien ergab für das Jahr 1857 folgende Jarl n! Es liefen ein: 1227 beladene und 578 in Ballast, im Ganzen 1805, darunter 590 tärlische, 2388 en glische. 236 tüͤrlisch griechische, N78 oͤsterreichische, 148 griechische, 114 fran⸗ jösische, 9 äqvptische, y tos kanische, 3 sardinische, 9 norwegische, 18 samio— tische, 12 schwedische, 12 maroklfanische, 12 neapolitanische, 9 russische, svanische, 9 danische S preußische, 6 wallachische, 5 bolländische, I jonische, 5 svyrische, 5 moldauische, 4 amerikanische, B römische, 2 meck⸗ lenburgische, 2 oldenburgische, 1 delgisches Unter den eingelaufenen 318 Dampfschiffen befanden sich 113 mit englischer, 77 mit oͤsterreichischer, O7 mit französischer, 7 mit türkischer, 10 mit ägyptischer Flagge. Von den eingelaufenen 8 preußischen, 2 medlenburger und 2 oldendärger Schiffen lamen 11 mit Kohlen aus England und 1 in Ballast von Rbodus. Sie enthielten 2393 Rormallasften, von denen auf die 8 preußischen 1802 Nor— mallasten kamen. Die Zabl der eingelaufenen preußischen Schiffe war in früberen Jahren großer. Auch im Jahre 1858 scheint dieselbe wieder rößer werden zu wollen, denn es sind bereits Tpreußische und 8 meck« enburgische Schiffe angelangt. Den Hafen verließen im Jabre 1857 in Segelschiffen 1713 (darunter 1407 beladene, 306 in Ballastj, an Dampf⸗ schiffen 342 (darunter 3M beladene und 40 in Ballast). (Kr. C.)
vandwirthschaft.
— Ueber den Stand des Getreides und die sich daran knüpfenden Ernte- Aus sichten im Regierungs⸗Bezirk Pors dam erhält die „Pr. C.- folgende zuverlässige Mittbeilungen Die Wintersaaten, welche im April durch die kalte und trodene Witterung zurüdgehalten worden waren, haben sich im Mai in Folge der anhaltenden Regengüsse erholt. Gegenwärtig sfteht das Wintergetreide, besonders aber der Weijen, sehr günstig, und derechtigt zu den besten Hoffnungen. Nur einzelne Striche in den Kreisen Jüterbogk-Luckenwalde und Belzig, welche durch die Blachfröste sehr betroffen worden sind, so wie diejenigen Streken des Havellandes, in welchen der auf schwerem Boden stehende Weijen durch Maͤusefraß zerstört worden ist, machen hiervon eine Ausnabme. Die Bestellung des Sommer— getreides ist durch die Witterung begünstigt worden, und die Saat ist in olg des Regens gut aufgegangen, so daß auch bierbei eine gute Ernte in ÄAussicht stebt. Die Kartoffeln haben rechtzeitig gelegt werden können und sind kräftig aufgegangen. Dagegen baben die Oelsaaten, welche schon am Schlusse des Winters nur geringe Hoffnung gaben, sich auch spaäter nur iheilweise erbolt; jum größeren Theil haben sie umgepflugt werden müssen. Der Graswuchs, welcher im April zurückgeblieben war, ist in Folge des günstigeren Maigetters zwar vorgeschritten, die Ergiebigkeit der Heuernte dürfte jedoch je nach der Oertlichteit sehr derschieden . am besten sind die Aussichten im Havellande.
H Gmetamtiämomel, 2. Juni. Gestern war die Börse lau und wurde kein Börsentettel ausgegeben; nach dem Schlusse derselben stieg der Wechsel-Cours London 3 M. B. 159) P. Valuten ebenfalls gestiegen.
KRrelanm, 17. Juni, 12 Uhr 57 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 81 Br. Freiburger Stamm - Actien gs. Br.; do, dritter Emission M* Br. , Actien Lit. A. 1356 Br.; do. Lit. B. 1253 Br.; do. Lit. C. 1553 Br. Obersehlesische Priorität Obligationen Lit. B. S8 i Br.; do. Lit. E.
7 Br. Horel - Ode Stamm · Actien G. Konel- berger Frior- Obligationen — Neicac-B 3 — . *
Spiritus pro Eimer Iu 60 Quart bei 6 pCt. Trallec S T.Ii 6. Vreni = n Sr, erke, Go s Ber. loggen n= s, 8e. Gerete 33 — 38 Ser. Hafer 32 - 35 Sgr. ;
Bei schwachem Geschäft erfuhren die Course nur unwesentliche Veranderungen.
Se ettlam, 17. Juni, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. de⸗ Staats- Anzeigers) Weiten 62? — 63, September - Oktober 67 bezahlt Koggen 40, Juni- Juli 40] da u. ber., September - Oktober 24 — 7 ber, 42 da, zehliesst matt. Rübol 151 ben., September - Okt. 151 — 15 ber. Spiritus 20 — 19, Juni-Juli 19), Auzurt-Scptember 181 ben.
aäarmaherr ., 16. Juni, Nachmittag 2? Uhr 265 Minuten. Dis Ge. schäft heschränkte sich auf Kredit.
Schluss Course: 8Stieglita d. 1855 102. 3prorn. Spanier 353. Ipror. Spanier 75. National- Anleihe JJ. Menkaner zproꝛ. Küssen — Oesterreich. Bisenbahn- Actien 650 G. Diseonto —“
Getreide markt: Weinen loes stille. Ro gen loeo fest, ab Königsberg 125 Pfd. Juni-Juli 59 - 60 geboten. el pro Oktober 29. geschaftslos. Kaffee, Brasilpost noch nieht ausgegeben. ink ge sSchaftalos.
Franka Fart . M.. I6. Juni. Nachmittag ? Uhr 21 Minuten. Börse in etwas matterer Haltung auf — uls.
Sehluns - Course: Neueste preuasisehe Anleihe 115). Karzenzecheine 103. Friedrieh- Wilbelmea-Nordbaha — Ludwigehafen. Bexbach 1431. Berliner Wecheel 105. Hamburger Wechsel 874. Londoner Wechnsel 171. Pariser Wechsel 3. Wiener Wechael 114. Darmstädter Bank-Actien 2393. Meininger Kredit-Actien Si. zpror. Spanier 37L. Iproz. Spanier tz. Kurhessinche Loose 40. Badlache Loose 52d. 5proz. Metalliques 78. Ipror. Metalliues 69. 1854er Loose 105). Oerterreichisches Nationale-Aulehen 79! COecterreichämch- lranzädsische Staats- Eisenbahn- Actien 306. Oeuterreichiache Bank- Antheile 1107. Rhein-Nahe-Bahn 62].
wien, 16. Juni, Mitiag⸗ 17 Uhr 13 Minuten. (Wolfr, Tel. Bur) Silber- Anleihe — Neue Loose 1041. 5pron. Metalliques S2]. Lpror. Metalliques 72. Bankactien 7 Nordbahn 167 1RGJer Loose 119 ational - Anlehen S3] Staatua-Eitgenbkahn-Acten- Certisf- kate 210. Lenden 10.10. Hamburg 7JtJ. Pari, fei gold 78. 8dilber 41
Arreterdaras, IB Juni, Nachmittage 4 Uhr. (Wolf, Tel. Bur Fester Markt, wenig Gesch̃ast. Sehluss Course:. 5pror. Gaterreiehische National! Anleihe 61. obroz. Metalliquer Lit. B. ß. 5prer. Metalliques 7537. pror. Me- talliques 18.7. proz. Spanier 265. Iprea. Spanier 148 . Zoron. Kuszen Stieglit⸗ gs. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 it N. 26 landische Integrale 64.
detreide markt. Weinen geschäastlos. Roggen 2 FI. höher, ziemlich lebhaft. Raps, pro Hlerkei 815. Räabsl, pro erbat 46.
an = 16. Juni, Nachmittag. 3 Uhr. (Woll. Tel. Bur.) zilber 61.
Console 851. 1Iproz. Spanier 77. Mexikaner 20. Sardinier S4. öopror. Russen 112. 21Iproi. Rugeen 101.
detreidemarki. In Getreide unbedeutendes Geschäst zu Mon- ta gspreisen.
LIverhocl, 16. Juni, Mittag 1 Uhr. (Wolf, Tel. Rur.) mi, m n. 5530 Kallen ULmsatt. Preise gegen gestern unver- andert. ᷓ
HE. 16. Juni, Nachmittage 3 Uhr. (Wolff, Tel. Bur.) Bei Beginn der Börse zeigten sich die Spekulanten wieder unsehliissig. Als Consols von Mittags 12 Uhr 96 eingetroffen waren, erössacte die V ru 68.29 und fiel auf 68.15. Als plötzlich wieder ansehnliche
äufe stattfanden, hob sich die Rente auf 68. 40 und uchloss fest und belebt zur Notiz. Werthpapiere und Eisenbahn-Actien waren sehr ge sucht. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 957 gemeldet.
Sehluss-Course: 3proz. Rente 68. 35. 4IFror. Nente dd 23. Ipron. Ibanier 387. proz. Spanier — Silberauseihe — Oesterreichlsche Staats Eisenbahn- Actien 675.
Preuüesische
Königliche Schauspiele.
ta 18. Juni. Im Opernhause. (119te Vorstellung.) Der Wassertraͤger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen der deux journées, vom Dr. Schneider. Musik von Cherubini. Hierauf: Solotanz
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonnabend, 19. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen.
Am 12. d. M. ist dem Verleiher der Opernglaser im stönig⸗ lichen Schauspielhause für das Leihen eines Glases ein Pfand übergeben, jedoch bei Rückgabe des Glases, wegen augenblicklicher Abwesenbeit des Verleihers, nicht zurückerstattet. Der sich legiti⸗ mirende Eigentbümer des Pfandes kann dasselbe in den Stunden von 10 bis 12 im Büreau der General-Intendantur im König— lichen Schauspielhause in Empfang nehmen
Beilage
1201
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
n 139.
Freitag, den 18. Juni
—
1858.
Oeffentlicher Anzeiger.
(1699) Subbastations- Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. I. Abtheilung,
den 31. Mai 1858.
Das auf dem Mühlendamm hierselbst sub Nr. 39 belegene, Vol. J. Fol. 553 des Hypotheken buches der hiesigen Neustadt eingetragene, dem Handelsmann Christian Schüler hierselbst gehöͤ— rige Wohnhaus nebst Hauskavel, mit welchem eine Fischereigerechtigkeit in der Oberhavel und eine in Separation begriffene Weidegerechtigkeit verbunden ist, gerichtlich abgeschätzt, abgesehen vom Werthe der bemerkten Gerechtigkeiten, auf 643 Thlr. 2? Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hvopothekenschein und 6aufbedingungen in unserm VIII. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 8. Januar 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir— ten Herrn Kreisgerichtsrath Schulze aus dem Grunde des über das Vermögen des Eigenthü— mers verhängten Konkurses subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem
Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.
1363 rt nnn, Verkauf.
Das zur Thaddäus von Zablocki'schen Kon— kursmasse gehörige, im Schubiner Freise belegene Nittergut Szezepice, wozu überhaupt 5030 Mor— gen 21 CUJRuthen Areal inklusive 1380 Morgen 100 CUMwRuthen Acker, 353 Morgen 83 (] Ruthen Wiesen, 114 Morgen 5 ¶RNuthen Kütunn, 272! Morgen Wald, 83 Morgen 20 MIRuthen Gaär— ten 3c. gehören, abgeschäzt auf 66 019g Thlr. 29 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— dingungen einzusehenden Taxe, soll
am 20. Dezember 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts. stelle meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, die Kaufmann Mienchen und Julius Horwitz'schen Erben, und zwar die Geschwister Horwiß: Malwine, David, Cäcilie und Auguste, so wie die Einsassen von Rostrzembowo, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Schubin, den 30. April 1858.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
11361] Nothwendiger Verkauf.
Der zu Jabloncz belegene, im Hypotheken— buche vol. 6 fol. 173 Nr. 1 verzeichnete, der ver— ehelichten Gutsbesitzer Keusel, geb. Arndt, gehöͤ— rige Kolonistenhof, welcher 374 Morgen 121 ( Ruthen Areal, darunter 275 Morgen 29 Ruthen Acker und 27 Morgen 96 (IRuthen Wiesen enthält, und gerichtlich auf 9670 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt ist, soll
am 1. Dezember 1858,
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle e, werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re— gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeich⸗ neten Subhastations-Gerichte anzumelden.
Bütow, den 8. Mai 1858.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
2803 Oeffentliche Aufforderung.
Es ist auf die Amortisation folgender drei von D. Dilsheimer in Paris unterm 6. September d. J. auf Theodor Morgenstern hierselbst an eigene Ordre gezogenen, von dem Bezogenen ac⸗
ceptirten, von D. Dilsheimer an den Banquier J. L. Grisar zu Paris und von diesem an H. C. Jian in Berlin girirten, angeblich abhanden gekommenen Wechsel über
a2) 2000 Thlr., zahlbar am 15. November d. J., b) 500 Thlr., zahlbar am 30. November d. J., c) 15090 Thlr., zahlbar am 30. November d. J., angetragen worden. Es werden daher die un⸗ bekannten Inhaber dieser Wechsel hierdurch auf gefordert, uns dieselben binnen 7 Monaten, spaäͤ— testens aber in dem auf den 17. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Metzenthin im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zim— mer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden er— klärt werden.
Berlin, den 26. November 1857.
Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
1655 Konkurs-Ersffnung. Königl. Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung, den 11. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des biesigen Kaufmanns und Nagelschmiede-Meisters Carl Benjamin
Dietrich, in Firma C. B. Dietrich, ist der kauf—
männische Konkurs eroöffnet und der Tag der Zablunge Einstellung auf den 10. Juni e. fest— gesetz
um einstweiligen Verwalter der Masse ist er Kaufmann Gustav Prowe bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 24. Juni e., Vormittags 115 Uhr, in dem kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts— gebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu— geben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ibm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 12. Juli e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße befindlichen Pfandstücken uns An— zeige zu machen.
1659
In dem Konkurse über das Vermögen der Pußmacherin Henriette Zuromska, geb. Schultz * Posen ist zur Anmeldung der Forderungen er Konkursgläͤubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. August e. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit dom 29. Mai er. bis zum Ablauf der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. September 1858, Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Freisrichter Mützell, im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt, und wer den zum Erscheinen in diesem Termin die sammt—
lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Juftizrath Engelhardt, v. Gizycki und Guderian zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Posen, den 30. Mai 1858.
Königl. Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.
(1681 Konkurs-⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung. Posen, den 14. Juni 1858, Vormittags 91 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michaelis Peyser zu Posen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Mai d. J. festgeseßszt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Rosenthal zu Posen bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 5. Juli d. J., Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Müßell im In⸗ structions zimmer anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaände
bis zum 1. Juli 1858 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Lonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. Juli d. J, Vormittags
11Uhr, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals
auf den 24. Juli d. J., Vormittags
wü vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Mützell im Instructionszimmer zu erscheinen. Nach ÄUb— haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 18. September d. J. ein— schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen Termin
auf den 25. September d. J, Vor—
mittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat