1858 / 141 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1216

KRreslam, 19. Juni, 1 Uhr te Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 Br. reiburger Stamm - Actien 91 G.; do. dritter Emission ger Br. Obersehlesische Aectien Lit. A. 1353 Br.; do. Lit. B. 1253 Br.; do. Lit. C. 1353 Br. Obersehlesische Prioritäta- Obligationen Lit. D. S8 Br.; do. Lit. E. 767 Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien KHosel- Oderberger Priorioritäts-Obligationen Neisse-Brieger Stamm-Actien 655 6.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei S0 pCt. Tralles 85 Thlr. G. Weinen, weisser 65 0 Sgr., gelber 67 Id Sgr. Roggen 47 - 53 8gr. Gerste 36 41 Sgr. Hafer 33-37 Sgr.

In Folge niedriger pariser Notirungen war die Börse flau und Course rückgängig.

Stettiäim, 19. Juni, 1 Uhr 23 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 62-63, September-Oktober 67. Roggen 38 381, Juni - Juli 40 - 385, September-Oktober 41 40. Rüböl 151, September-Oktober 153. Spiritus 20, Juni-Juli 20, August-September 19. Alles bezahlt.

HHam burn, 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Stim- mung etwas günstiger. Geld gefragter.

Dehluss Course: Stieglit⸗! de 1855 10223. 3proz. Spanier 353. 1Iproz. Spanier 253. National- Anleihe 815. Mexikaner proz. Russen —. Oesterreich. Eisenbahn- Actien 555 G. Diseonto 2 pCt.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 35 Sdp. bez. Londou kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Amsterdam 35.70. Wien 7.

Getreidemarkt: Weizen loco fest. Roggen loco unverändert, ab Danzig und Königsberg gestrige höchste Preise bezahlt, 2 Thlr. höher gehalten. Oel loco 297 34, pro Oktober 297 —– 307. Kaffee sehr fest, letzte höehste Preise bezahlt und zu bedingen. Link 2000 Ctr. Lieferung, 16.97 und 9 bez.

Frnuankfinrt a. M., 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Oesterreichische Bank-Aetien beliebter, sonst wenig Veränderung.

Sehluss -- Course: Neueste preussische Anleiht 1155. Preussische Kassenscheine 1053. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Ludwigshafen Bexbach 1433. Berliner Weehsel 1055. Hamburger Wechsel 873. Londoner Wechsel 1175. Pariser Wechsel gꝛ:33. Wiener Wechsel 1141. Darmstädter Bank-Actien 240. Meininger Kredite Actien S2. 3proz. Spanier 377. proz. Spanier 263. Kurhessischè Loose 40z. Badische Loose 523. 5proz. Metalliques 83. 43proz. Metalliques 699. 1854er Loose 1053. Oesterreichisches National-Ablehen 793. Oesterreichisch- französische Staats Eisenbahn -Aectien 311. Oesterreichische Bank- Antheile 1115. Rhein-Nahe-Bahn 62.

Wöiem, 18. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel.

kate 272. Londen 10. 11. Hamb is 12 pillen urg 765. Paris 122. Gold 7z.

Amsterdam., 18. Juni, Kachmitt l Börse ö bei geringen Geschäft. m , r. mu

Schluss - Course: 5proz. österreichische National- Anlei ; Iobroz,. Metalliques Lit. B. 5. 5proz. Metalliques 753. 4 6 Metalliques 38 535. 1proz. Spanier 2657. 3pron. Spanier 383. . Russen Stieglit⸗ de 1855 1IDIz. Mexikaner 183. NHollandieche 2 grale 642. l

Gdetreidemarkt. Weizen unverändert und stille. Roggen 7 Fl höher bei lebhaftem Geschäft. Raps, pro l 85 übö ͤ . 1 lerbst 85. Rüböl, pro

HLondom, 18. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Consols 953. Ibroz. Spanier 277. Mexikaner 20. Sardinier 90 5proz. Russen 112. 4Eproz. Russen 102. .

Getreidemarkt. Weizen gesechäftslos, weil die Verkäufer fest auf ihren Forderungen hestehen.

LIverhFod', 18. Juni, Mittags 17 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 19,000 Ballen Umssirz. Preise gegen gestern unver- ändert. Wochen-Umsatz 38,918 Ballen.

Farin. 18. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Bei Beginn der Bärse fanden mannigfäche Verkäufe statt. Die 3proöz. er- öffnete zu 68. 50, hob sich auf 68.55, fiel auf 68.40, stieg wieder auf 68.50, sank dann auf 68.30 und schloss matt zur Notiz. Alle Werth- papiere und Eisenbahn- Actien waren angeboten. Consols von Mittags 1? Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.40. 4 proz. Rente 94.70. 3proa. Spanier proz. Spanier 273. Silberanseihe —. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 670.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 20, Juni. Im Opernhaufe. (120ste Vorstellung.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen, von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Letzte Opern-Vorstellung vor Beginn der Ferien. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Montag, den 21. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen.

Dienstag, 22. Juni. Im Opernhause. (121ste Vorstellung.) Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des Lord Bhron: The Corsair, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Bur.) Silber-Anleihe Neue Loose 10942. 5proxz. Metalliques S2. proz. Metalliues 723. Bankactien 978. Nordbahn 1673. 1854er Loose 110. National- Anlehen 835. Staats-Eisenbahn-Acten-Certifi-

Der Billet-Verkauf hierzu beginnt Montag, den 21. Juni. Im Schauspielhause. Keine er en , g. ö

17141 Oeffentliche Bekanntmachung.

l. Folgende, bei der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung anhängige Auseinandersetzun— gen und zwar:

1. die Regulirung und Gemeinheitstheilung

. 9. . heʒl the

die Forstgemeinheitstheilung zu Jerischke,

. und 2 im J, beif? .

3. die Forstgemeinheitstheilung zu Schmagorei,

4. die Reallasten⸗Ablösung zu Laͤssig,

5. die Gemeinheitstheilung zu Lässig,

6. die Gemeinheitstheilung der Dubrow-Haide

zu Groß-Gandern,

die Gemeinheitstheilung der Feldmark zu

Groß⸗Gandern,

ad 3 bis 7 im Sternberger Kreise,

8. die Gemeinheitstheilung zu Seegenfelde,

9. die Ablösung der Reallasten der Schmiede

zu Tankow,

10. die Reallasten⸗Ablösung zu Steinhöfel,

11. die Ablösung der der Stadtgemeine Friede— berg N. M. in den Ortschaften Neu⸗-Meck— 6 ts und Grundsaue zustehenden Real— asten,

ad 8 bis 11 im Friedeberger Kreise;

12. die Regulirung, Ablbsung und Gemeinheits— theilung zu Cladow,

13. die Gemeinheitstheilung der bäuerlichen Feldmark und des Waldweidereviers zu Grahlow,

ad 12 und 13 im Landsberger Kreise; werden wegen mangelnder Berichtigung des

Besitztitels mehrerer Interessenten im Hypothe—

kenbuche, in Gemäßheit des §. 199 des Ablö—

sungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850, sowie des

Artikels 15 des Gesetzes vom 2. März 1850, be—

treffend die Ergänzung und Abänderung der

Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821

öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen

noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten

7

Grundstücken, Eigenthums⸗- resp. Befitz Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei .. binnen 6 Wochen und spätestens in dem azu

am 14. August d. J., Vormittags 11 Uhr, bor dem Gerichts-Assessor Wedding in unserem Geschäftslokale hierselbst anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie alles gegen sich gelten lassen müssen, was bis zu dem Zeitpunkt ihrer Meldung bei den oben namhaft gemachten Auseinandersetzungen mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstücke festgestellt worden ist.

. II. Ebenso werden folgende bei uns anhän—

gige Auseinandersetzungen, und zwar:

1. die Regulirung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse und die dabei Statt findende Aufhebung der Forstberechtigungen der bäuerlichen Wirthe zu Pohlo in der König— lich Pohloer Forst;

2. die Regulirung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse und die dabei Statt findende Auf⸗ hebung der Forstberechtigungen der Grund— besitzer zu Niemitzsch in der Königlich Nie— mitzscher Forst

ad 1 und 2 im Gubener Kreise; zum Zwecke der Ausmittelung unbekannter In— teressenten, in Gemäßheit der §§. 25. bis X77. der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche bei den vorstehend II. 1. und 2. bezeichneten Aus— einandersetzungen ein Interesse zu haben ver— meinen und dabei noch nicht zugezogen worden sind, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns bin— nen 6 Wochen und spätestens in dem oben un— ter Nr. J. angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die ad II. 1 und gedachten Auseinandersetzungen, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müͤssen.

III. Ferner haben in mehreren bei uns an—

hängigen Auseinandersetzungs- und Abverkaufs—

Sachen die festgestellten Kapitalabfindungen und stipulirten genf?! den eingetragenen Real— Berechtigten und Hypothekengläubigern der be— rechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt ge⸗ macht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt, oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:

1. in der Abverkaufssache des Rittergutes

Bärenklau im Gubener Kreise das für das

Rittergut für den Abverkauf einer Parzelle

an den Häusler Jurisch im Jahre 1854

festgestellte Kaufgeld von 50 Thirn. bezüg—⸗

lich der im Hypothekenbuche des Rittergü—

tes a III. Nr. 12 a. für Ernst Herr—

mann Schwarz eingetragenen Po

4400 Thlrn.; . 2 2. in der Reallasten— Ablösungssache zu Bir—

kenberge, im Gubener Kreise, die ar das

Rittergut festgestellte Kapitalabfindung von

I5 Thlrn., bezüglich folgender auf dem Rit⸗ tergute nach dem Hypothekenbuche haftenden Ingrossate

a) Ruhr. III. Nr. 1. und Nr. 7. von 1000 Thlr. und von 500 Thlr. für Karl Gottlieb Schreiber und Karoline Henriette Schreiber, jetzt verehelichte Koepstein;

b) Rubr. III. Nr. 2. von 2000 Thlr. für die verehelichte Schönfärber Ehrlich, Auguste Dorothea geborne Müller;

e) Kubr. III. Nr. 3. und 4. von 2000 Thlr. für den Kaufmann Johann Gott— lieb Kayser zu Forst;

q) Rubr. III. Nr. g von 2000 Thlr. für den Accise-Inspektor Erdmann Knapp u Sorau;

e) Rubr. III. Nr. 10. von 2000 Thlr. für die verehelichte Prediger Jänicke, Chri⸗ stiane Wilhelmine geborne Schuchardt zu Sacro, für die Marie Elisabeth Apelt, verehelichte Leder und für die Anne Marie Apelt, verehelichte Rüdiger.

3. in der Sache, betreffend die Aufhebung der

Holz- und Streu⸗Berechtigungen der bäuer⸗ lichen Wirthe zu Amtitz und Wald in den herrschaftlich Amtitzer Forsten, im Gubener Kreise, die für das Gaasch'sche Gärtnergut Rr. 52. zu Amtitz festgestellte Kapitalab⸗ findung von 32 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf, be⸗ züglich der im Hypothekenbuche auf diesem Grundstück Rkubr. III. Nr. 2. für Johann Friedrich Girbig eingetragenen Forderung don 50 Thlr. und auf einen Ochsen oder 15 Thlr.

in der Gemeinheitstheilungs-Sache der Gu—

bener Stadtforst, im Gubener Kreise,

a) die für das Kahringsche Bauergut Hy— potheken Nr. 1. zu Kaltenborn frestge— stellte Abfindung bon 454 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., bezüglich des nach dem Hypo⸗ thekenbuch auf diesem Gute Ruhr. II. Nr. 1. für Johann Gottlieb Richter und dessen Ehefrau Anne Margarethe geborne Bär haftenden Ausgedinges;

b) die für das Austeinsche Bauergut Hy— potheken Nr. 62. zu Kaltenborn fest⸗ gestellte Abfindung von 157 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. und die für das Rest⸗ bauergut Hypotheken Nr. 6e. daselbst festgellte Abfindung von 26 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., bezüglich des nach dem Hypothekenbuche auf beiden Gütern Rubr. II. Nr. 1. für die Wittwe Krü⸗ ger, Anne Margarethe geborne Krü— ger haftenden Ausgedinges;

e) die für das Michlacksche Gärtnergut Hypotheken Nr. 3. zu Kaltenborn fest⸗ gestellte Abfindung von 245 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., bezüglich des nach dem Hypothekenbuche auf diesem Gute Rubr. II. Nr. 1. für Gottfried Richter und dessen Ehefrau Anne Margarethe ge— borne Wanke haftenden Ausgedinges;

d) die für das Neumannsche Gärtnergut Hypotheken Nr. 18. zu Kaltenborn fest⸗ gestellte Abfindung von 249 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf., bezüglich des nach dem Hypothekenbuch auf diesem Gute Rubr. II. Nr. 1. für George Strasse und dessen Ehefrau Anne Dorothea geborne Weise, früher Wittwe Grunke, haften⸗ den Ausgedinges;

5. in der Regulirungs⸗, Ablösungs⸗, Gemein⸗

heitstheilungs und Abverkaufssache zu Mar⸗ kersdorf, im Gubener Kreise, die für das Rittergut für abgelöste Reallasten theils baar, theils in Rentenbriefen festgestellte Ab⸗ findung von 4905 Thlrn. und die für ver⸗ schiedene, von dem Rittergute abverkaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder im Ge⸗ sammtbetrage von 5997 Thlrn. bezüglich fol⸗ gender, auf dem Rittergute nach dem Hy⸗ pothekenbuche haftenden Ingrossate:

a. Rubr. II. Nr. 4, betreffend die Ver⸗ pflichtung der Besitzer, die aus dem Verkauf des Gutes und aus dem Ver— kauf einzelner Theile desselben zu lösen⸗ den Kaufgelder lediglich zur Bezahlung der der Kammerherrin von Lubiniecka, geborene O 'Byrn, noch schuldigen Kauf— gelder zu verwenden;

b. Rubr. III. Rr. 1 von 8750 Thlrn. für die von Dieskauschen Fideicommiß⸗ , r, fang

ubr. III. Nr. 4d bon 8000 Thlrn. für den Königlich Sächsischen Kammerherrn Freiherrn O Byrn und die ihm fidei— commissarisch substituirten Personen, d. Rubr. Ill Nr. 5 von 10,000 Thlrn.

für die Kammerherrin Therese von

Dziembowska, geborene Freiin O'Byrn,

und die ihr substituirten Personen;

in der Reallasten-Ablösung zu Kemnath,

sowie in Sachen, betreffend die Ablösung der Reallasten der Mittelmühle zu Stern— berg, im Sternberger Kreise, die für das Rittergut Kemnath B. für abgelöste Real— lasten, theils baar, theils in Rentenbriefen festgestellte Abfindung von 7150 Thlrn. be⸗ züglich folgender, auf dem Rittergute nach dem Hypothekenbuche haftenden Ingrossate: a. Rubr. III. Nr. 2 750 Thlr. Lehn⸗ stammgelder für Georg Otto bon Oppel

zur Sicherheit seiner und seiner Des⸗ cendenten Lehnssuccessoren, namentlich seines Bruders Christian Wilhelm von Oppel auf Tiemendorf und der hinter⸗ lassenen Söhne des Königlich Polni⸗

1217 .

schen und Churfürstlich Sächsischen Obristen Heinrich Gottlob von Oppel auf Leuthen und deren männliche Des⸗ cendenten; .

b. Rubr. III. Nr. 5 von 3090 Thlrn. für Charlotte Elisabeth, Johanne Tugend— reich, Wilhelmine Sophie, verehelichte Walther zu Buckow, Geschwister von Oppel. .

In Gemäßheit des 5. 111 des Ablösungs⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Hesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheits⸗ theilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorstehend aufgeführten Realberechtigten und Hypothekengläubiger, resp. deren Erben, Ces— siongrien und Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach §§. 460 seq. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf die Kapital-Abfindungen und Kaufgelder, welche für die ihnen verhafteten Grundstücke festgestellt find, bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem oben unter Nr. J. angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypotheken⸗ rechte auf die von den gedachten Grundstücken durch die stattgefundenen Auseinandersetzungen und Abverkäufe abgetrennten Pertinenzien, sowie auf die dafür stipulirten Kapital-Abfindungen und Kaufgelder erlöschen. (

Frankfurt a. O., den J. Juni 1858.

Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung. Röstel.

1072 ESdiktal⸗Citation.

Auf die Anklage des Königlichen Staats— anwalts vom 17ten d. M, ist gegen den Färber⸗ gesellen Christian Ernst Gottfried Heyroth, der

am 26. August 1833 zu Warnau geboren ist, die Einleitung der Untersuchung wegen Ver⸗ lassens der Königlich preußischen Staaten ohne Erlaubniß nach §. 110 des Strafgesetzbuchs be⸗ schlossen. Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 28. September d. J., Vor⸗ ; mittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem der dem Aufenthalt nach unbekannte 2c. Heyroth mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Havelberg, den 23. März 1858. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[14066] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Konitz.

Das dem Besitzer Franz Posorski gehörige Grundstück Ubogga Nr. 2, abgeschätzt auf 5189 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Dezember 1858, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ telle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo—⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.

Konitz, den 6. Mai 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

146 Sprzpedaztz konieczna. Sad powiatowy v Rogohnie, wydtial I.

Folwark Hutta pusta do Ur. Jerzego Mallow nalezgey oszacowany na 6616 tal. 3 sgr. 4 fen. wedle taxy, moga4acej bys przejr zanéj wraz wykazem hipotecznym i warunkami w re- gistraturze ma bys dnia

8. Wraesnia 1858, przedpotudniem

o godzinie 11t6j, w miejscu zwyklem posiedzen, sadowGych sprzedana. .

Wierzyeiele, 4 dajaey zaspokojenia swego ze srzacunku kupna co do wierzytelnosci niewꝶy- kazujaeéj sic z ksiegi hipotecaznéj, winni ta- kowä podaé do s4du subhastacyinego.

Rogoäno, dnia J. Grudnia 1857.

Krölewski Sa4d Powiatowy I.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Rogasen.

Das dem Gutsbefitzer George Mallow ge⸗ hörige Vorwerk Hutta pusta, abgeschätzt auf 6616 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll am

8. September 1855, Vormittags 11 hy an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Rogasen, den 1. Dezember 1857.

Königliches Kreisgericht J.

5] , Theilungshalber nothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Schwedt, den 22. Januar 1858.

Die zum Nachlaß der hierselbst verstorbenen verehelichten Ackerbürger Bonge, Louise geb. Rakow, früher verwittwet gewesenen Rollin ge⸗ hörigen, hierselbst belegenen Grundstücke, nämlich:

a) die im Hypothekenbuche von Schwedt vol. II.

fol. J Nr. 122 verzeichnete Bürgerstelle

nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6050 Thlr.,

b) die Scheune vol. VIII. fol. 148 Nr. 274

desselben Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf

1000 Thlr.,

e) die Scheune vol. II. fol. 14 Nr. 8 des Hy— pothekenbuchs, abgeschätzt auf 300 Thlr., zufolge der nebst neuesten Hypothekenscheinen und Bedingungen in der Registratur einzusehenden

Taxe, sollen am 7. September 1858, Vormittags . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

1718 n e n Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗ dungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Emil Düno zu Frankfurt a./O. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ ger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Juli 1858 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. April 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

anf ben l,. G ep te mh er d J, Bd r mittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Menzel, an Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, hierselbst anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-⸗Räthe Vogel und Keller und die Rechts— Anwalte Christiani, Koffka und Pezenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Frankfurt a. D., den 11. Juni 1858.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.