1228
veröffentlichte Rote in Betreff der Erfolge, welche die Veraͤußerung von Hospitien an verschiedenen Punkten hervorgebracht habe, vom Marine-Ministerium ausgegangen sei. ;
Spanien. Madrid, 15. Juni. Den „Novedades“ zu⸗ folge haben die öffentlichen Arbeiten in Spanien eine solche Aus— debnung gewonnen, daß es allenthalben an Ingenieuren gebricht.
Italien. Turin, 18. Juni. In der Sißung der De— putirtenkammer, in welcher die Interpellation in Betreff der Cagliari“ ⸗Angelegenheit stattfand, schlug der interpellirende Abge— erdnete Alfieri ein Dankesvotum für die Regierung vor. Graf Cavour lehnte dieses ab, indem die Regierung sich nur Gerechtig— keit zu verschaffen gewußt habe. .
Türkei. Aus Ragusa wird über Triest den 19. Juni mit— getheilt, daß die französische Fregatte „'Impétueuse“ mit 56 Ka— nonen und 590 Mann unter dem Befehle des Linienschiffskapitäns Excelmann am 18. d. Mi. Nachmittags in Gravosa eingetroffen ist. Sie hatte die Fahrt von Toulon in fünf Tagen zurückgelegt.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 14. Juni. Am 11. Juni fand die feierliche Einweihung der Isaaks-Kathedrale nach dem vorgeschriebenen Ceremoniell statt unter dem Zuflusse einer freudig und andächtig bewegten Volksmenge. Der 116. Juni, an dem die griechisch- orthodoxe Kirche das Andenken des heiligen Isaak von Dalmatien feiert, ist zugleich der Geburtstag Peters des Großen, der diesem Heiligen an der Stelle, wo jetzt das Se— natsgebaäude steht, eine hölzerne mit Eisen gedeckte Kirche bauen ließ. Der jetzt vollendete Vom, zu dem schon Katharina II. im Jabre 1768 den Grund gelegt hatte, erhielt seine letzte de— finitive Umgestaltung binnen vierzig Jahren, nämlich von 1818 bis 1858, unter der Regierung dreier Monarchen. —
Vom rechten Flügel der staukasus-⸗Linie meldet der „Kawkas“,
daß die Anlegung des neuen befestigten Stabsquartiers für das Infanterie ⸗ Regiment Krim, am Adogum bei der Ortschaft Kala— batowa Mogila, in den ersten Tagen des Mai glücklich von Statten gegangen ist, ohne daß die Bergvölker unsere Operationen zu be⸗ , . wagten. unter General Filipson fich beim Fort Kischne⸗Adagumsk konzentrirte und unsere Absicht klar wurde, die Natuchaizen ö. . das Land der Schapsugen zurück.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Juni. Der Kronprinz ist am 14. Abends von Chriftiania zurückgekehrt und hat sofort die für die Dauer seiner Abwesenheit eingesetzt ge⸗ wesene Interimsregierung aufgelöst. — Der gestern geborne Prinz mit . . 8 st af Adolf führen.
merika. New⸗Pork, 5. Juni. Urheber der gegen die englischen Ansprüche gerichteten, im . zu ee gr fes r. brachten Bill ist Herx Douglas aus Illinois. Der Gesetz⸗Ent⸗ wurf soll bis auf 60 Tage nach dem nächsten Zusammentritt des Kongresses in Kraft bleiben. In Rew-Orleans herrscht große Aufregung in Folge der daselbst in letzter Zeit so häufig vor—
gekemmenen Raub, und Morbthaten, und es hat fich dasclbst ein
Sicherheits -Ausschuß gebildet. Laut Berichten die aus Tampico in New⸗-Orleans eingetreffen waren, . Vidaurri sich . ᷣ ,, hatte ein Dekret erlassen, ; zelches an Stelle der Civil-Gerichtshö Zilitair⸗
. chtshöfe Militair-0Gerichte
Paris, Montag, 21. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der aiser und die Faiserin gestern in St. Cloud eingetroffen find.
Der „Constitutionnel“ weist in einem von Renée unterzeich⸗ neten Artikel mit großer Energie die Beschuldigungen als falsch zurück, welche in den Diskussionen des Oberhauses bezüglich des Negerhandels vorgekommen sind, und sagt, die Lords sollten welt eher eine philanthropische Indignation fuͤr die Grausamkeiten in Indien zeigen. Die Lage der französischen Kolonien sei eine vortreffliche, besonders bei weitem derjenigen der Irländer vorzu— ziehen, welche, durch Hunger getrieben, nach Amerifa auswandern.
Statistische Mittheilungen.
— Bei der Feuer-Sozietät der Stadt Königs ; betrug . 1857 der abgeschaätzte Werth ö, ebaude in der erften Klasse 945,771 Thlr., in der zweiten Klasse 170 933 Thlr., in der dritten Klasse l, 94e Thlr, zusammen 3, 148. 150 hl; Für Brandschäden hatte diese Sozictät im Jahre 1857 4573 Thir. 2 Sgr. 6 Pf. und für Verwaltungs- und andere Nebenkosten 630 Thlr.
Vielmehr zogen sich, sobald das Detachement
— Ueber die Frequenz der im Regierungas.; ng, höheren Bürgerschulen ren 2 Arn a. 6 aun mn geben folgende, den amtlichen Listen entnommene Nachrichten
1) Bei der höheren Bürgerschule zu Görlitz be ; Lehrer und zwar 2) der ordentlichen ihre el 6 ichen * h) der technischen Hülfslehrer 3; der Religions- Unterricht wird von dre Ortsgeistlichen ertheilt. — Die , r,, der Schüler in allen Kla . war 110, darunter evangelische 393, katholische 10, jüdische 7. 26 enn und bis zum Schluß „des Semesters find von der Anstalt abgegan ar a) als Abiturienten keine, b) auf andere Lehranstalten 4, e) zu ga ͤ ꝛ weiter n nn n 57 Schuler. J .
2) Bei der höheren Bürgerschule zu Landeshut. Die Za ze betrug: 2) der ordentlichen gehrer ll des Ifkoh ra ö schaftlichen Hülfslehrer 2, é) der technischen Hülfslehrer 1. Als Neligions⸗ lehrer fungiren 2 Ortsgeistliche. Die Gesammtzahl der Schüler in allen Klassen der Anstalt war 191, darunter evangelische 173, katholische 1 jüdische 1. Während und bis zum Schluß des Semesters find von der Anstalt abgegangen: 2) als Abiturienten 5, b) auf andere Lehranstalten 8, 9a u nder net . 10 Schüler.
— zei der Friedrich⸗Wilhelms- (Real- Schule zu Grünberg. beträgt die Zabl der Lehrer; 3) der orb eng! geber inkl. 6s 8 rektors 7, b) der wissenschaftlichen Hülfslehrer 1, e) der technischen Hülfs. lehrer 2. Als Religionslehrer fungiren Geistliche und Prediger des Orts Die Gesammtzahl der Schüler in allen Klassen der Anstalt war 26, darunter evangelische 163, katholische 5, jüdische 33. Während und big , ,, . sind ö. , . abgegangen: 2) nach
er Prima 3, auf ander — . Bestimmung 30 Schüler. . K er r
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Berlin, 17. Juni. Am 31. b. M. brach auf der Königlich Rieber— schlesisch Märkischen Eisenbahn auf der die fe n nt, a. 8. . dieser Bahn Augehdrigen Güterwagen eine aus der Herzoglich braun— schweigischen Fabrik zu Zorge hervorgegangene eiserne Achse, welche im Jahre 1847 in Gebrauch genommen wurde und seitdem ca. 26,0600 Mei⸗ len durchlaufen bat. Der Bruch erfolgte hart an der Radnabe.
Heiz, 19. Juni. Leipziig-Dresdener 270 Br. Löbau-Littauer Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. 82 6G. Magdeb. Leipziger J. Emission 245 Br.; de. II. Emiss. — Berlin- Anhalter . . Cöln - Mindener — Thüringische 113 G. Friedrich- Wilbelmi- Nordbahn —. Altona- Kieler — Anhalt Dessauer Landesank- Aetien 86. Br. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarische
I6z; Sgr. 8 Pf, zusammen also 5201 Thlr. 16 Sgr. 2 u verar Hz
. jedoch das Plus-Neservat aus dem r 3 nrg dr, Sgr. 6 Pf. in Abzug kommt, so daß 4459 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. zu ver⸗
dn ben bleiben. An Beiträgen wurden von 160 Thlr. der dersicherten umme in der ersten Klasse 4 Sgr. 2 Pf., in der zweiten Klasse 8 Sgr.
A Pf., in der dritten 16 Sgr. 3 Pf. ausgeschrieben, und es wurden
Bank- Actien 96 Br. Oesterreichische 5prez. Metalli
. 4 8 G. 1854r Loose — 1854er 3 81 nn,, Prämien- Anleihe —.
KEreslam, 21. Juni, 1 Uhr 6 Minuten Nachmittags. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknéten NJ 5. ee cer; Stamm- Aectien 95 4 Br.; do. dritter Emission gaz Br' Oberschlesische Aetien Lit. A. 1355 Br.; do. Lit. B. 1253 Br.; do. Lit. C. 1353 6. Obersehlesisehe Prioritäts - Obligationen Lit. D. Si n e. Lit E. 64 Br. Kosel - Oderberger Stꝗimm-Aetien 81 63 Kosel- Oderberger Priorioritäts Obligationen —. NHeisse-Brieger Stamm- Actien 55 G.
, , pro 5 96 60 66 bei 89 pCt. Tralles 65 Thlr.
igen, weisser 65— r., gelber 62 — z — Eerste 38 43 Sgr. fateß 5 e Sgr. J Bei stillem Geschäft waren die Course unverändert.
Stettim, 21. Juni, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d Staate Anzeigers.) Weizen 62 — 63 ber., in n, hre. z . Rogtzen 387 bez, Juni uli 39 da und bez., September-Oktohern 413 . ö ö Br. . . 155 G., 154 da. us ez., Juni - Juli 19 i= 3 Ai w s da, Juli-August 195 bez., August-
Hari, 19. Juni, Nachmittags 3 Uhr. olff's Tel. Buz.) Di 3Zbroz. begann zu tz8 40, wich auf 58.25 und . in trãger . zur Notiz. Alle Effekten waren angeboten. Consols von Mittags 12 Uhr und don Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen. k . Rente 68. 30. 4IFror. Rente 94. 40. 3prox. r 39. 1proz. Spanier —. Silhe f 96 reiehise k ö. 8Silheranleihe 933. Oesterreichische
—
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 22. Juni. Im Opernhause. (1216ste Vorstellun Der Seeraͤuber. Großes Ballet in ) Akten, nach dem wach des Lord Byron: The Corsair, vom Königlichen Ba lletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. sind die Königlichen Theater ge—
dadurch zusammen a7 Zhlr? Sgr. 11 Pf. aufgebracht. (Pr. C.)
Mittwoch, 23. Juni Donnerstag, 24. Jun schlossen.
BVeilage
M 142
Dienstag, den
1229 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
22. Juni
—
Seffentli cher Razeiger.
11739 Bekanntmachung. Die Domaine Klein-Schweinitz-Kossen⸗ dau im Liegnitzer Kreise, bon der Kreisstadt 14 Meile entfernt, welche an Fläche enthalten soll: 4 Morgen 118 IR. Hof- und Bau— stelle, 8 — Gärten, in, 106 Acker, 21 ö. 124 Wiesen, 7 ö 38 Gräserei, 7 101 Hütung, 12 139 Laubholz⸗Par⸗ zellen, Kies- u. Sand⸗ gruben, Gewässer und Gräben, Wege u. Fuß— steige,
. 725 Morgen 161 IRuthen,
8 *.
J 43 JJ J
oll auf achtzehn Jahre, von Johannis 1859 bis dahin 1877, im Wege der Lieitation ver⸗ pachtet werden.
Der Licitations-Termin wird hiermit auf mill . 5 11Uhr Vormittags ab, in dem Konferenz— Zimmer der hiesigen Königlichen Regierung vor dem Regierungsrath von Dresler angesetzt.
Die Karte, Vermessungs- und Bonitirungs— Register, die allgemeinen und die speziellen Lici— tations-Bedingungen und die Regeln der Lici— tation können von heute ab in unserer Domai— nen-Registratur eingesehen werden; auch werden bon den drei letztgenannten Dokumenten gegen Erstattung der Kopialien Abschriften verabfolgt.
Das Minimum des Pachtgeldes, von welchem bei der Licitation ausgegangen wird, beträgt:
2459 hir Zweitausend Vierhundert und Fünfzig Thaler in Courant.
Dem Königlichen Finanz-Ministerium bleibt die Entscheidüng darüber, ob der Zuschlag über⸗ haupt zu ertheilen, so wie die Auswahl unter den drei Bestbietenden für den Fall, daß der Zuschlag ertheilt wird, vorbehalten.
Auf Grund von Nachgeboten wird der Pacht— Kontrakt nicht abgeschlossen werden.
Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat, und zwar möglichst vor Beginn des Termines, spätestens in demselben, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Ver⸗ mögens von 19000 Thlr. preuß. Courant und über seine Qualification als Landwirth und über seine Solidität zu führen. Ob dieser Nachweis für geführt zu erachten, hängt von der Entschei⸗ dung des zur Abhaltung des Termins ernannten Kommissarius ab. — Dieser wird Pachtlustigen, welche in dem Kreise von 3 Meilen und weniger angesessen sind, oder bereits eine Pachtung be⸗ sitzen, das Bieten nicht gestatten, im Falle daß fie nicht eine ihnen von dem Königlichen Finanz⸗ Ministerium ertheilte Dispensation von dieser Bedingung beibringen sollten.
Liegnitz, den 6. Juni 1858.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Scharfenort.
[1728 Bekanntmachung.
Gegen nachgenannte Personen:
1) den Carl Müller, am 9. April 1833 in Stolp geboren, ein Sohn des Herbergswirths Müller in Stolp,
2) den Carl Ziemke, geboren den 15. Juni 1833, ein Sohn des Restaurateurs Ziemke in Stolp,
3) den Eduard Herrmann Neubieser, geboren am 10. Oktober 1833, ein Sohn des Lehrers Neubieser in Birkow,
c) den Julius Panten, geboren den 27. Sep—
tember 1833, ein Sohn des Halbbüdners Panten zu Hohenstein, den Albert Schühlke, geboren den 17. Sep— tember 1833, ein Sohn des Lehrers Schühlke in Hohenstein, den Ferdinand Granzow, geboren den 1. November 1833, ein Sohn der unverehe— lichten Maria Granzow in Horst, den Hermann Kunde, geboren den 8. Ja— nuar 1833, ein Sohn des Büdners Kunde in Horst, den Ferdinand Papenfuß, geboren den 18. Dezember 1853, ein Sohn der Wittwe Papenfuß zu Horst, den Heinrich Friedrich Wilhelm Heckmann, geboren den 10. März 1833, ein Sohn der zu Neuenhagen, Schlawer Kreises, verstor— benen Heckiaann'schen Eheleute, den Christian Daniel Bordel, geboren den 10. September 1833, ein Sohn des Schulzen Bordel zu Schönwalde, den August Müller, geboren den 6. Januar 1833, ein Sohn der Wittwe Müller zu Stolpmünde, den Martin August Schröder, geboren den 4. Februar 1833, ein Sohn des Tagelöh— ners Schröder zu Wintershagen, den Gustav Woith, geboren den 13. April 1833, ein Sohn des Büdners Woith zu Selesen, und den Hellwig Leopold Haelke, geboren den 9. August 1835, ein Sohn des zu Weilen⸗ hagen verstorbenen Haelke, ist auf Grund der seitens der hiesigen König⸗ lichen Staats-Anwaltschaft in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. März 1856 und des 5§. 110 des Strafgesetzbuches erhobenen Anklage,
weil sie ohne Erlaubniß die Königlich preußi⸗
schen Lande verlassen unv sich vaburch oem
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres
zu entziehen gesucht haben, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts bom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 10. September d. J., Vormittags 1 n an hiesiger Gerichtsstelle, und zwar im Sitzungs⸗ saale, angesetzt, zu welchem die oben genannten 14 Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei geschafft werden können. Bei ihrem Ausbleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 12. Juni 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1727 Oeffent liche Vor la bun g.
Zufolge Anklage der Königlichen Staats-An⸗ waltschaft vom 8. Mai d. J. ist gegen den flüchtig gewordenen Fabrikbesitzer Herrmann August Weber von hier, geboren am 19. August 1831, auf Grund des §. 261 Nr. 1. 2 und 3 des Strafgesetzbuchs, die Untersuchung wegen einfachen Bankerutts beschlossen worden.
. Verhandlung der Sache ist ein Termin au
den 6. September d. J., Vormittags
8 Uhr,
in unserem Gerichtslokale im Sitzungszimmer Nr. 4 anberaumt, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur fest— gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem
Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Zugleich wird dem Angeklagten eröffnet, daß der Kaufmann Sckerl und der Tuchmacher Hein⸗ rich Busch von hier als Belastungs-Zeugen vor— geladen sind, und daß im Falle des Ausbleibens des Angeklagten mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.
Kottbus, den 14. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hartmann.
(197) Nothwendiger Verkauf.
Das den Kaufmann Ernst Friedrich Larsch— schen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Neu⸗ stadt auf Mattenbuden sub Nr. 11 und A des Hypotheken-Buches gelegene Grundstück, abge⸗ schätzt laut der nebft Hypothekenschein in unserem Büreau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf S200 Thlr., soll .
am 6. September 1858, Vormittags 6141 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Verhandlungs—
zimmer Nr. 2, subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗-Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Danzig, den 6. Januar 1858.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
(10090 de hien viger Dertuus.
Das der Wittwen und den Erben des Müller— meisters Samuel Philipp Herff gehörige, hier⸗ selbst auf Neugarten sub Rr. 15 des Hypothe— kenbuchs belegene Grundstück, welches auf Neu— garten die Servis⸗Numiner 12 u. 13, in der Sandgrube Nr. 41 führt, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau V. einzusehenden Taxe auf 11,750 Thlr., soll
am 15. Nobember 1858, Vormittags 115 Uhr, an ordentlicher Gerichts— stelle, Verhandlungszimmer Nr. 2, subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden.
Danzig, den 6. April 1858.
Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
1709
In dem Konkurse über das Vermögen des biefigen Kaufmanns Nathan Levy, in Firma Leby & Keiler, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht, bis
zum 26 Julise. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. August e., Vormittags 9 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreis-Richter Lesse im kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand lung über den Akkord verfabren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat