1858 / 144 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1240 Berliner Börse vom 22. Juni 1858.

Ale Bofl-Anstalten des In- und

vas Abonnement deträgt: Auslandes nehmen Sestellung an.

2* Sgr. für gerlin die Expedition des lönigt. Preußischen Staats Anzeigers:

Wilhelms Straße No. G1. (nahe der Ceipzjigerstr)

Anzeiger.

für das vdiertelsahr

Eisen hahn = Actien. in allen an, , Monarchi:

Preis - Erhöhung.

mitlicher Wechsel-, Foßlds- Und Geld-(ours.

Brf. EGld. Tv? j Aachen-Düsseldorf.. 35 81

Pfandbriefe. do. Prioritäts- 1 do. II. Emission 4 5 Nie derschles. Märk. Amsterdam ur 14175 1411KRur- und Neumärk. * de. III. Emission 4 do. krioritats- dito 2M. 141 1401 03preussiseche.. .... 3 Aachen Mastrichter 379 do. Cenv. Erioritats- Hinmburg ...... Kurz 1507 149 Pommersche 31 ̃ do. brioritats 4 833 do. do. III. derie dito ; 2AM. 149 i49 Posensehe do. II. Emission 5 do. do. IV. Serie J . 6 1856 18 : Berg. Märk. Lit. A. - Niederschl. Lweigb. Faris. . . 8 793 Schlesische 3 ö. do. do. Lit. B. do. (Stamm-) Prior. Wien im 20 FI. F. 150 FI. z * Vom Staat garantirte do. Frioritãats- Obersehl. Litt. Au. 9. Augsburg. ..... 150 El.] 2 M. ] ö do. do. II. Serie do. Litt. B.:

Lelbzie in Cour. i 1*ThI. . —— wWestpreuss do. III. S. v. St. 33 gar. do. Prior. Litt. A. Re amn uh 2M. ; 9 36 do. Düsseld. Elbf. Pr. do. do. Litt. B.

2. M. sidd. W. . do. do. II. Serie do. do. Litt. D. . 6. do. (Dortm. - Soest) do. do. Litt. E. Bremen . K q enmmrk.. do. do. II. Ser. do. do. Litt. F. 4

ur n nm Berl. Anh. Litt. A.u. B. Oppeln- Tarn. Prior. Eommersche do. Prioritãats- Prinz Wilh. (8t. -V.) Fosens che do. do. do. Pr. I. u. II. Serie reussische, . Berlin- Hamburger. . do. III. Serit Rhein- und Westph. 8. , Rheinische

* S8

. Aagd. Wittenb. Pr.

Wechsel- Conmrse. Münster- Hammer. ..

22816161

.

———

* è1èRii t * .

De

? r 2 ——— ö

———— ———

. 2 w C

w —— ——

Berlin, Donnerstag, den 24. Juni

. ——

Rentenbriefe.

C

*

1

M 144. 1858.

.

33

EFondg - Course. Freiwillige Anleihe

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Kossäthen so weit sie seither zu den stommunallasten in gleichem Dem Staats⸗Anwalts⸗-Gehülfen Steinkopff in Naumburg Maße mit den Bauern beigetragen haben, fortan nur zu 3 des

r

—,— 6— z

Staats Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857 dito von 1856

dito Staats Schuldscheine

Prämien- Anl. v. 1855 2 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldversehr. OQder-Deiehbau- Obligationen .. Berliner Stadt-Obligationen ..

do. do.

.

C

.

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd' or Gold- Kronen

Andere Goldmünzen

25 Thlr

Sächsische 3. Berlin- Potsd. Ma

do. do. do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do.

Bresl.

do. II. Em.

do. Litt.

d. Prior. ff do. Litt. B.

Berlin- Stettiner Prior. oOblig. 1

doe II. Serie

Sehw. Freib. Brieg · Neisse Cõln- Crefelder

Prioritãts-

Cõln- Mindener

Prior. Oblig. do. II. Em.

III. Emission

IV. Emission] Magdeb. - Halberst. .. Magdeb. - Wittenb. ..

e

——

.

do. Prioritits-Oblig.

do. II. Serie

do. Prioritãats- do. II. Emission Thüringer

do. III. Serie

3 Wilh. (Cosel-Odbg.) do. (Stamm-) Prior. de. do. do. do. rioritats- do. III. Emission

do. (Stamm-) prior.

do. vom Staat gar. 3

Rhrt. (rf. -Kr. Gdb. do. Prioritãts-

do. III. Serie Stargard- Posen...

do. Prior. Obsig. 1] da , , eie,

zin

8 * *

111 IF

nr, .

2 IZ

1115 ö

Michtamtliche Votirungen.

2 8

1f

Aus lãnd. Eisenb.- Stamm- Actien.

Amsterdam - Rotterdam Kiel- Altona

Loebau- Littau Ludwigshafen-Bexbach Mainz - Ludwigshafen. . Neustadt - Weissenburg Mecklenburger . Nordb. (FErsedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn Lars koje-Selo. ...... ..

Inländ. Fonds. Kass. Vereins- Bk. - Act. Danziger. Privatbank .. Königsberg. Privatbank Magdeburger do. Posener do. Berl. Hand. Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Preuss. Hand. Gesellseh. Schles. Bank-Verein.. Fabrik v. Eisenbahnbed.

3112 111i klsk! 8 n e L

Ausl. Prioritäts- Preuss. Eisenb.-

Actien. Quittungs bogen. Nordd. (Friedr. Wilb.) 5 Bresl. Schw. Erb.lIII.E. Belg. Oblig. J. de Est Rheinische II. Em. 83

do. Samb. et Meuse 4 do. III. Em. 82 Oester. franz. Staatsbahn 3 Rhein- Nahe 66

91

21 Darmstädter Bank

z Geraer Bank

Ausländ. Fonds.

, n . Bank. Bremer Bauk. .. ...

Coburger Creditbank. Dessauer Credit

Gothaer Privatb. .. .... Leipziger Creditbank . Meininger Credith. .. .. Norddeutsche Bank. .. Thüringer Bank Weimar. Bank

Br. Gld.

l02 101 192 72

19

11

O C A O w 2

Russ. Engl. Anleihe do. Poln. Schatz-Obl. do. de. Cert. L. A.

Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI. ....

Lübecker Staats- Anl.. Kurhess. Pr. 0Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 FL....

o. 1 a2 3X zteigende

do. do. L. B. 200 FI.

Dessauer-Prämien- Anl. 3 Hamb. St. -Präm.-Anl.

. 396 inl. Schuld.

Oesterreich. Metall. . . .

Russ. Stiegl. 5. Anl.

do. National- Anleihe do. Prm. - Anleihe. . .

118111

do. de. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. 1082

Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) 47 a 473 gem.

Nordbahu (Er. Wilh.) 535 a P gem.

Oesterreich. Franz. Staatsbahn 173 2 174 gem.

Dis conto-Commandit-Antheile 1015 a 162 gem. Rhein-Nahe 645 a 653 a 65 gem.

Rerlin, 22. Juni. Die Börse bewährte auch heute ihre günstige Stimmung für Eisenbahn- Actien, und haben sieh deren Course fast durchgängig gut behauptet; nur war das Geschäft in denselben äusserst gering. 5 Bank- und Kredit-Effekten fanden nur unwesentliche Ver- nderungen statt. Von ausländischen Fonds wurden einzelne niedriger gehandelt.

H erliner e eireiãd ebäörs e vom 22. Juni. Weizen loes 50 68 Thlr. Roggen loco 40 41 Thlr., Juni-Juli 405 - 40—- 3 Thlr. ber. u. Br., 40 G., Juli - August 41- 407 41 Thir. bez. u. Br., 406 G., September-Gktober 427 - 4 - 425 Thlr. bez. u. Br., 4 G.

Gerste, grosse und kleine 31 36 Thlr.

Hafer, leo 28 32 Thlr.

RKüböl loco 155 TFlr. Br., Juni 153 Thlr. Br., 157 G., Juni-Juli 6 Thlr., Br.,, G. Juli August 155 Thlr. Br., 5 G., September- Oktober 154 Thlr. bez., 4 Br., d G

Leinöl loco 133 Thlr.

Spiritus loco 19— 4 Thlr. bez., Juni -Juli u. Juli- August 185 - 4. Thlr. bez., 19 Br., 18 G., August - Septbr. 197 Thlr. bez. ü. Br., 4 G., Sept. Oktbr. 20-193 Thlr. ber, 20 Br., 197 G.

Koggen loco still, Termine niedriger. Rüböl matter. Spiritus loco L besser, Termine bei kleinem Handel ohne besondere Preisänderungen.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbachbruckerei.

(Rudolph Decker.)

a. S. den Charakter als Staats-Anwalt zu verleihen.

Berlin, den 23. Juni.

Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin von Liegnitz i nach dem Rhein abgereist. gn itz ist

Justiz⸗Ministerinm.

Der Rechtsanwalt und Notar Schrorder, genannt von Schirp, zu Limburg ist, mit Beibehaltung des Notariats im De⸗ partement des Appellationsgerichts zu Hamm, als Rechtsanwalt an das Kreisgericht zu Essen, mit Anweisung seines Wohnfsitzes daselbst, versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Der bisherige Privat-Docent Dr. Wilhelm Kampschulte in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität daseibst ernannt worden.

Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Sonnabend, den 26. d. M., Mittags 1 Uhr, akademischer Senat; die Plenar⸗Sitzung um 4 Uhr falt aus. Berlin, den 23. Juni 1858.

Königliche Akademie der stünste.

Professor Herbig, Dr. C. SH. Toeltken, Vice⸗Direktor. Secretair der Akademie zc.

Ministerium des Innern.

Bescheid vom 5. Februar 18568 betreffend die

Aufrechterhaltung der observanzmäßig bestehen—⸗

den Verfassung bei Vertheilung der Abgaben in den Landgemeinden.

Gesetz vom 14 April 1856 (Staats⸗Anzeiger Nr. 122, S. 975.).

In dem Berichte vom 18. v. M. beantragt die Königliche Re— gierung auf Grund des 5§. 11, Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Landgemeinde Verfassungen vom 14. April 1856, für die Ge—

meinde N. eine Abaͤnderung der Ortsverfassung dahin, daß die

bisherigen Satzes herangezogen werden sollen.

Die Königliche Regierung führt zur Begründung dieses An⸗ trages gegen welchen sich, außer den Bauern in N., das Rent— amt zu L, als Ortspolizei⸗Obrigkeit, der Landrath und der Kreis⸗ tag erklärt haben an, daß, da die Kossäthen kaum halb so viel Grundbesitz, wie die Bauern, hätten, und nur halb so viel felassen— steuer zahlten, die gleichmäßige Heranziehung zu den Kommunal⸗— Steuern ein erhebliches Mißverhältniß sei und in Kriegszeiten, bei striegslieferungen und bei anderen außergewöhnlichen Leistungen zu einer übermäßigen Belastung der Kossäthen führen und die sichere Erfüllung der zu stellenden Anforderungen gefährden könne.

Abgesehen indessen davon, daß schon der übereinstimmende Widerspruch der Lokal- und Kreisbehörden es bedenklich machen muß, ob der Antrag der Königlichen Regierung ein den Verhält—

nissen der Gemeinde entsprechender ist, kann ich auch aus Grün—

den, welche in der Sache selbst liegen, die Auffassung der König— lichen Regierung nicht theilen.

Da die Ortsverfassung in N. weder dunkel noch zweifelhaft ist, der Abgaben-Vertheilungs-Maßstab vielmehr auf einer unbe⸗ strittenen uralten Observanz beruht, so wurde nach F. 11 a. a. O. eine Kenderung nur dann herbeigeführt werden dürfen, wenn der seitherige Vertheilungs⸗Maßstab „erh eblisch« h erh sf nisse“ mit sich brächte.

Für ein erhebliches Mißverhältniß ist es aber an sich keines— wegs zu erachten, wenn die von den verschiedenen Klassen der Dorf— bewohner zu leistenden Gemeinde-Abgaben nicht in demselben Ver⸗ hältniß zu einander stehen, wie die Größe und der Werth ihres Grundbesitzes. Noch weniger erheblich erscheint die fernere Anführung der Königlichen Regierung, daß die bestehende Orts— Verfassung bei außergewöhnlichen Leistungen, namentlich in Kriegs⸗ zeiten zur Ueberbürdung der Kossäthen führen könne; denn die Besorgniß einer künftig möglicherweise eintretenden zu großen Belastung kann offenbar den Nachweis eines bestehenden Miß⸗ verhältnisses, wie ihn das Gesetz erfordert, nicht ersetzen. Und überdies wird der desfallsigen Anführung der Königlichen Regierung die thatsächliche Unterlage fast gänzlich dadurch entzogen, daß wie die Königliche Regierung Selbst anführt zu den Kriegs— lieferungen, bei der Einquartirung und zu den Kreislasten von den Kossäthen observanzmäßig nur halb so viel beizutragen ist, wie von den Bauern.

Ist hiernach in sehr erheblichen Punkten die Belastung der Kossäthen eine geringere, wie die der Bauern, so kommt anderer⸗ seits noch in Betracht, daß, nach Ausweis der Verhandlung vom 16. April 1857, die Kossäͤthen in mehrfachen, dort näher angege— benen Beziehungen ganz dieselben Rechte genießen, wie die Bauern, und überdies noch bei anderen, wie den oben angegebenen Lasten, geringer, wie letztere betheiligt sind, z. B. in Ansehung des Meß— korns für den Pfarrer und Küster nur den vierten Theil von dem Beitrag der Bauern zahlen.

Endlich muß ich, mit dem Landrathe, auch darauf Gewicht legen, daß erst vor Kurzem durch den Separations-Rezeß von den Interessenten anerkannt und festgestellt worden ist, es solle in An— sehung der ’ommunal-Lasten (mit Ausnahme der Grabenräumung) durch die Separation gegen früher nichts geändert werden.

Alle diese Gründe zusammengenommen sind mehr als ge— nügend, um den Antrag der Königlichen Regierung als bedenk⸗— lich darzustellen und dessen Ablehnung zu motiviren.

Indem ich, was den Spezialfall betrifft, der Königlichen Re— gierung dies hierdurch eröffne, kann ich nicht umhin, die all— gemeine Bemerkung hinzuzufügen, wie ich aus den vorliegenden Verhandlungen die Ueberzeugung habe entnehmen müssen, daß die

, 2

.

**

83