1858 / 144 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

s *

—— ..

——— ——

w

.

1244

Nachrichten aus Utah versichern mit Bestimmtheit, Gouverneur Cumming sei nicht aus Deseret, der Stadt am großen Salzsee, vertrieben worden. Auch seien die Mormonen keineswegs kriege— risch gesinnt. Im Gegentheil, Brigham Voung sei vollkommen ge— neigt, ihm alle Autorität zu übertragen, und die Mormonen hätten jeden Gedanken daran, sich den Truppen der Vereinigten Staaten

zu widersetzen, aufgegeben.

London, Dienstag, 22. Juni. Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Truelove und Tchorzewsky sind von der Anklage wegen Libells gegen den Kaiser Napoleon mit Genehmigung des Staatsanwalts ohne weiteres prozessuglisches Verfahren frei— gesprochen worden, nachdem sie die Veröffentlichung jener Schrif— ten bedauert und erklärt hatten, keine Aufreizung zum Morde be— absichtigt zu haben.

Paris, Mittwoch, 23. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ enthält einen von Rense unter— zeichneten Artikel, in welchem sich derselbe über die Haltung der österreichischen Presse in der montenegrinischen Frage beklagt. Der— selbe erinnert an die Stellung, welche Oesterreich im Jahre 1853 in derselben Frage eingenommen, und fügt hinzu, Frankreich wolle nur mögliche Konflikte verhindern.

Nach Schluß der Börse wurde gestern die 3pCt. Rente zu 67.75 gehandelt.

Statistische Mittheilungen.

Die amtliche Uebersicht der im Regierungs-Bezirke . furt a. d. O. bei Beginn des Jahres 1858 vorhandenen Schankanlagen ergiebt folgende Zahlen, welche wir mit denen des Vorjahres in Vergleich seßen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzahl: a) der Klein⸗ handlungen mit Getränken 433, 16 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; b) der Gastwirthschaften 1128, 9 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; e) aller Schank- und solcher Anlagen, in welchen Überhaupt zubereitete Speisen und Getränke zum Genuß auf der Stelle verkauft werden, 2804, 39 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; d) aller zu a. bis e. vorstehend bezeichneten Anlagen 4365, am 1. Januar 1857 dagegen noch 4429; mithin waren am 1. Januar d. J. 64 Anlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres vorhanden. Bei Annahme einer Bevölkerung des Regierungs-Bezirks von 908,414 Seelen kommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Kleinhandlung mit Getränken auf je 298, eine Gastwirthschaft auf je 804, eine der übrigen Schank- und solcher Anlagen, in welchen überhaupt Speisen und Getränke zum Genusse auf der Stelle verkauft werden, auf je 324, und von der Gesammtzahl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je 208 Seelen.

Die amtliche Uebersicht der im Regierungsbezirke Trier bei Be— ginn des Jahres 1858 vorhandenen Schankanlagen aller Art ergiebt folgende Zahlen, welche wir mit denen des Vorjahrs in Vergleich setzen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzahl: a) der Kleinhandlungen mit Getränken 192, ebenso viel als zu derselben 6 des Vorjahres; h) der Gastwirthschaften 1300, 28 mehr als zu derselben Zeit des Vorjah⸗ res; e) der übrigen Schankwirthschaften 1267, 33 weniger als zu dersel⸗ ben Zeit des Vorjahres; d) aller zu a. bis e. vorstehend bezeichneten An⸗ lagen 2759 gegen 2164 am 1. Januar 1857. Mithin waren am 1. Ja⸗ nuar 1858 fünf Anlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres vorhanden. Bei Annahme der Bevölkerungszahl des Regierungsbezirks nach der allgemeinen letzten Zählung des Jahres 1855 von 493, 952 Seelen kommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Kleinhandlung mit Ge— tränken auf je 2604; eine Gastwirthschaft auf je 385; eine der übrigen Schankwirthschaften auf je 395 und von der Gesammtzahl aller der vorbe— zeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je 181 Seelen.

Im Hafen von Gothenburg liefen im Jahre 1857 im Ganzen 14733 Schiffe mit 92,638 Lasten ein; darunter befanden sich 1473 einhei⸗ mische mit 34,949 Lasten und 825 fremde mit 57,689 Lasten, unter den letzteren 25 preußische mit 1921 Lasten. Die gothenburger Handels— flotte besteht zur Zeit aus 143 Segelschiffen mit 20,545 Lasten, so wie aus a5 Dampfschiffen mit 1886 Pferdekraft. Dazu kommt noch eine sehr bedeutende Zahl kleinerer Schiffe, die den kleineren Städten an der Küste gehörig find. Sämmtliche Schiffe hatten im verflessenen Jahre einen leidlichen Frachtverdienst. Von Preußen sind im letzten Jahre in Gothen— burg direkt mit preußischen . 19 Ladungen Getreide, 1 Ladung Hanf, 1 Ladung Eichenholz eingeführt worden; aber ausgeführt wurde von dort nach Preußen nichts. Preußen bezieht seine wenigen Bedürfnisse an schwedischen Produkten leichter und billiger von der Ostküste. Von

den 6 preußischen Schiffen, welche in Gothenburg Ladung einnah—

men, gingen 2 mit Hafer und 2 mit Dielen nach England, 1 mit Holz

nach Australien und 1 mit Holz nach Frankreich. Die werthvollste Ein—⸗

fuhr von Preußen sind die Manufakturen. Sie kommen vom Rhein—

lande über die Hansestädte ohne Angabe des Fabricationsortes und figu—

3 . in den Zollregistern als hamburger und bremer Fabrikat. r. C.]

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Der Gewerbebetrieb im Regierungsbezirk Erfurt hat wie zuverlässige Berichte melden, noch mit den Nachwehen der Handels krisis zu ringen. In Mühlhausen fehlt es den Wollmanufakturen an größeren Bestellungen. Den Fabrikanten, welche ihr Geschäft im Großen betreiben und noch große Quantitäten von Rohmaterial aus dem vergan— genen Jahre haben, sind durch das Herabgehen der Rohmaterialpreise große Verluste bereitet worden. Etwas günftiger stellen sich die Verhält— nisse in Langensalza, wo namentlich die Kammgarnspinnereien wieder in voller Thätigkeit find; dagegen ist durch das gänzliche Eingehen der Hand— kämmerei vielen Personen ihr bisheriger Erwerb entzogen; aber die Hand— wollkämmerei übte auf das physische und moralische Wohl der Arbeiter einen so nachtheiligen Einfluß aus, daß man das Aufhören derselben im Allgemeinen nicht beklagen kann. Im Kreise Schleusingen werden die Hüttenwerke und Mühlen, seitdem der Wassermangel gehoben ist, wieder lebhaft betrieben. Die mit Anfertigung von Militairgewehren beschäftig— ten Fabriken in Suhl haben vollauf zu thun; sie haben Bestellungen der Regierungen von Baden, Hessen-Darmstadt, Hannover und Peru auszu—

führen. (Pr. C.)

Schweden hat sich bei den letzten Regulirungen seines Zoll— Tarifs den Grundsätzen des Freihandels genähert. Alle als absolut nothwendig anzusehenden Lebensmittel, mit Ausnahme von Salz und ge— trockneten Fischen find bei der Einfuhr zollfrei; eben so alle für weitere Verarbeitung in den Fabriken erforderlichen Rohmaterialien. Selbst die Rücksicht auf die Eisenbahnfabrication, welche man sonst durch einen dem Verbot gleichkommenden Einfuhrzoll gegen die Konkurrenz fremden Eisens schützen und durch ein förmliches Ausfuhrverbot für Erz und Roheisen in dem ausschließlichen Besißz der besseren Materialien erhalten wollte, hat nicht gehindert, daß man den Einfuhrzoll für fremdes Eisen gänzlich auf— gab und das Ausfuhrverbot für Roheisen in einen mäßigen Ausfuhrzoll von 55 Sgr. pro Centner verwandelte. Seit dem 1. Januar d. J. sind ferner alle für städtische und sonstige besondere Zwecke bestimmte Abgaben, welche früher in eigenen Comtoiren entrichtet wurden, mit dem eigentlichen Zoll zusammengeschlagen worden, eine Maßregel, welche als eine große Erleichterung des Verkehrs dankbar anerkannt wird.

HL eikzig, 22. Juni. Leipzig-Dresdener 269 Br. Löbau-Littauer Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. Sg G. Magdeb.- Leipziger IJ. Emission 245 Br.; do. II. Emiss. —. Berlin Anhalter —. Fern Stettiner 1133 G. Cöln-Mindener —. Thüringische 1114 G. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn Altona - Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 85 Br. Braunschweiger Bank- Aectien Woeimarische Bank- Actien ga G. Oesterreichisehe 5prez. Metalliques 804. G. 185481 Loose 1854er Kational - Anleihe 815 G. Preuasisehe Prämien- Anleihe —.

KEreslam, 23. Juni, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- An eigers.) Oesterreichisehe Banknoten 973 Br. , n, g. Stamm - Actien 95 Br.; do. dritter Emission ger Br. Obersehlenische Ketten it. . 156 G.; do. Lit. B. 1255 G.; do. Lit. CG. 136 G. Obersehlesiseche Prioritäts - Obligationen Lit. D. S8 Br.; do. Lit. E. I6 14 Br. KHKosel - Oderberger Stamm Actien —. Kosel - Oderberger Priorioritäts-Obligationen —. NKeisse-Brieger Stamm-Actien 66 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles Sy Thlr. G. Weizen, weisser 65 80 Sgr., gelber 63-77 Sgr. Roggen 47-51 8gr. Gerste 38-43 Sgr. Hafer 35 40 Sgr.

Das Geschäft war schwach und Course unverändert.

Stettin, 23. Juni, 1 Uhr 28 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des

Staats Anzeigers.) Weizen 62 64 bez., September-Oktober 67 bez.

u. Br. Roggen 385 bez., Juni -Juli 39 da, Juli- August 397 ber., September - Oktober 415 bez. Rüböl 157 da, September-Oktober 15 da. Spiritus 20 bez., Juni - Juli u. JuliAugust 195 da, September- Oktober 19 bez.

Hamhbarrꝶ-. 22. Juni, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuteu. Nur

in Kredit- Actien lebhaftes Geschäft. Sehluss - Course: Stieglitz de 1855 10223. proz. Spanier 35.

1proz. Spanier 253. National-Anleihe 85 G. Mexikaner —. 5proꝶ. Kussen —. Oesterreich. Eisenbahn- Actien Diseonto 2 pCt.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 33 Sd‚. ber. London kurz 13 Mk. 47 Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Amsterdam 35. 70. Wien 78.

Getreidemarkt: Weizen loeo bleibt gefragt. Roggen loco un- verändert und stille, ab Königsberg 126d Pfd. Juni bis August 6143 bis 66. bezahlt und zu haben. Gel pro Oktober 297 30 zu haben, ohne Geschäft. Kaffee unverändert aber ruhig.

Frank fart a. N., 22. Juni. Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten. Unbedeutender Umsatz in Industriepapieren zu etwas niedrigern Coursen- Spanische Fonds beliebter.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1153. Preussische Kassenscheine 1053. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 1435. Berliner Wechsel 1055 Br. Hamburger Wechsel 873. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel 937. Wiener Wechsel 114 Br. Darmstädter Bank-Actien 238. Meininger Kredit- Actien Sz. 3prox. Spanier 378. 1proz. Spanier 26. Kurhessische Loose 40z. Badische Loose 523. H5proz. Metalliques 185. 4 proz. Metalliques 69). 1854er

1245

Loose 1053. Oesterreichisches Natisnal-Anlehen 797. Oesterreiehisch- französische Staats Eisenbahn- Aectien 3065. Oesterreichische Bank- Antheile 1112. Rhein-Nahe-Bahn 64.

Vwtem, 23. Juni, Minags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Silber-Anleihe Neue Loose 1943. 5proz. Metalliques 82. 43proz. Metalligzues 723. Bankactien „74 Nordbahn 1668. 1854er Loose 119). Kational-Anlehen S833. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifi- kate 26683. London 10. 11. Hamburg 7h53. Paris 1227 Gold 72. Silber 4.

Amesterdam, 22. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse stille.

LIverzp coc, 22. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. , 5000 Ballen Umsatz. Preis gegen gestern unver- andert.

Haris. 22. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die zproz. eröffnete zu 68.10, wich auf 68, hob sich auf 68,05, und sehloss sehr matt zur Notiz. Alle Werthpapiere waren sehr angeboten. Cou- sols von Mittags 12 Uhr and von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 953 eingetroffen.

Schluss- Course: 3proz. Rente 683. 4EFror. Rente 94. 3proz. Spa- nier proz. Spanier 277. Silberanleihe . Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 657.

Schluss - Course: 5proz. österreichische 5proz. Metalliques 75. 3zpror Spanier 353. 5proz. Russen Stieglitz g8z. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 1014. Mexi- Londoner Wechsel, kurz Petersburger Wechsel —.

5proz. Metalliques Lit. B. 87) Metalliques 387. 1proz. Spanier 2625.

kaner 185. Wiener Wechsel, kurz —. 11.0. Hamburger Wechsel, kurz 354. Holländische Integrale 64.

Hondam, 22. Juni, Mittags 1 Uhr.

Consols gö5z.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 613. Con- Mexikaner 20.

sols 953. 1prorz. Spanier 27.

5pror. Russen 112. zSproz. Russen 1013. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 77 Sh. Wien 10 FI. 27 Kr.

National - Anleihe 76.

2Iproꝛ.

Freitag, (Wolffs Tel. Bur.)

Sardinier 81.

den 24. Juni.

Aladin, oder: Die Wunderlampe.

Akten, von Hoguet. Mittel⸗Preise. Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag,

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 24. Juni, find die Königlichen Theater geschlossen. 25. Juni. Im Opernhause. (122ste Vorstellung.)

Großes Zauber-Ballet in drei Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

1751] t e chr gf.

Der unten näher bezeichnete Mehlhändler Karl Ludwig Friedrich Gebhardt aus Lentzen a. d. Elbe ist der Unterschlagung verdächtig, hat sich aus seiner Wohnung, Louisenstraße 28, heimlich entfernt und ist sein gegenwärtiger Auf— enthalt nicht zu ermitteln gewesen. Ein 8 welcher von dem Aufenthalte des

ebhardt Kenntniß hat, wird aufgefordert, da—

von unverzüglich der nächsten Gerichts- oder

Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiefige Stadtvoigtei⸗Gefäng⸗ niß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 19. Juni 1858.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des Gebhardt. Derselbe ist 37 Jahr alt, evangelischer Religion, am 6. März 1821 geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blondes Haar, blaue Augen und ist schlanker

Gestalt.

[1750] e t egbreief.

Der unten näher bezeichnete Kaufmann und Milchhändler Adolph Ritter aus Berlin, zu⸗ letzt Wollankstraße im Griebenow'schen Hause wohnhaft, ist der wiederholten Unterschlagung verdächtig und von hier flüchtig geworben. Ein . welcher von dem Aufenthalte des Ritter

enntniß hat, wird aufgeforbert, davon un— verzüglich der nächsten Gerichts- oder Poli⸗ zei -Behörde Anzeige zu machen. Gleich⸗ zeitig werden alle Civil? und Militair-VBe— hörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn uͤn VBe— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern mit— telst Transports an die hiesige Stadtvoigtei—⸗ Gefängniß-Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— 2. . . Auslagen und den erehrlichen Behörden des Auslandes ei . bersichert. . n che

Berlin, 1 21. Juni 1858.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für . 69. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des Ritter' Derselbe ist 38 Jahr alt, evangelischer Religion,

3 Fuß 5 Zoll groß, hat blondes Haar, flache Stirn, blonde Augenbrauen, spitzes Kinn, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, kleine Nase, gewöhnlichen Mund, kleinen blonden Schnurr⸗

bart, unvollständige Zähne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

1756] t e k,

Der Sohn des Königlichen Vermessungs-Revi⸗ sors Hirsekorn zu Lübben, Ernst Herrmann Hirsekorn, dessen Signalement in dem von der Königlichen Kreisgerichts-Kommission zu Neuzelle gegen ihn unterm 9g. Juni er. im offentlichen Anzeiger zum 24sten Stück des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. erlas— senen Steckbriefe enthalten ist, soll wegen Betru— ges und Fälschung zur Untersuchung gezogen

werden; derselbe hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen, sein gegenwärtiger Aufent— halt ist unbekannt. Alle Behörden werden er— ge enst ersucht, auf den Hirsekorn zu achten, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und der unter— zeichneten Behörde davon schleunigst Mittheilung zu machen. Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Hirsekorn Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge— richts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht.

Sorau, den 21. Juni 1858.

Der Staats⸗Anwalt.

1791 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Inowraclaw.

Das Rittergut Mareinkowo, im Kreise Inowra— claw belegen, aus 1261 Morgen 8 Mf. Flächen— inhalt bestehend, dem Techniker Carl Tonn zu Marcinkowo gehörig und landschaftlich abgeschätzt auf 34,029 Thlr. Z Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hyhpothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll

am 8. Oktober 1858,

Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realfor— derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklufion spätestens in diesem Termine zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger Valentin Kaminski und der Besitzer Carl Tonn werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Inowraelaw, den 24. Februar 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö konieezna. Krol. Sad PowGiatowy w Inowractawiu-

Dobra Mareinkowo w. powiecie tutejszym, zHozone z 1261 mòörg S8 prâtòw kwadra to eh przestrzeni nalezaee do technika Karola Tönn w Marcinkowie, przez Landszafte oszacowane na 34.029 tal. 3 sgr. 4 fen. wedle taxy mo- gäaccj bys przejrzancj wraz z wykazem hipo- tecrnym i warunkami w Rrgistraturze, maja byè

dnia 8. Fat d ziernika 1858. przed pokudniem o godzinie 12 w zRyklem miejseu sadowem w drodze subhastacyi spræ e- dane. ;

Wierzyeiele, poszukaj4ey zaspokojenia? sum y kupna wagledem realuej z ksiegi hipot eznéj nie wykazujae ej sie wierzytelnosei, winni zgkosi ? sig z pretensvami swemi w sadzie.

szysey niewiadomi pretendenei realnéj way waja sie, azeby sie pod uniknieniem pre- kluzyi zgłosili naspönicj w terminie ozna- czonym.

Niewiadomy z pobytu wierzryeiel Walenty Kaminski i . Karöl Tonn zapozy- waja sie niniejszem publicznie.

Inowractaw, dnia 24. Lutego 1858.

Kröl. Sad Powiatowy. YVdziab I.

142 Nothwendiger Verkauf.

Das im Rybniker Kreise, in der freien Minder— standes⸗ Herrschaft Loslau gelegene, dem Kauf— mann Carl Neumann gehörige freie Allodial— Rittergut Nieder- Gogelau nebst der Kolonie Altenstein, abgeschäßzt auf 12,458 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf., soll im Wege der Execution

am 7. Januar 1859, Vormittags

19 n an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau la. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— theken-Buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer dieses Ritterguts, Rittergutsbesitzer Carl Neu—

mann, und der Wirthschafts⸗Inspektor Reinhold Fischer, früher zu Nieder-Goögelau, so wie der Bauer Andreas Nowak und der Bauer Mathes Garus werden hierzu öffentlich vorgeladen. RNybnik, den 11. Juni 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(17335) Rothwendiger Verkauf.

Das im Rybnicker Kreise in der freien Minder— standes-Herrschaft Loslau gelegene, dem Grafen August von Schlippenbach gehörige freie Allodial— Nittergut Ober⸗-Mschanng, abgeschätzt auf 8347 Thlr. 8 Sgr., soll im Wege der Execution

am 14. Januar 1859, Vormittags

16 nhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau la, einzusehen.

. 3

5 . . 1 . . .

.

.