a / / — *
.
— — — —
1260
von Mittel- Amerika“ 4 Blätter, welche beziehungsweise enthal— ren: 1) Guatemala, Chiapas und Vucatan mit Tabasco und einem Theile der Staaten Veracrug und Mechoacan, ferner Britisch-Hon— duras und einen Theil der Freistaaten Honduras und Salvador (Maß— stab ehh); 2) Salvador mit den angrenzenden Theilen bon Guatemala und Honduras und einem vollständigen Ueberblick der von Puerto Ca ballos nach der Fonseca⸗Bay projektirten Eisenbahn (Maßstab
. ) oom oo! *
von wenig Stunden muß zu Wagen zurückgelegt werden. Auf dem Nil und dem Mahmoudieh⸗Kanal werden Waaren auch durch Sch leppdampfer auf- und abwärts befördert. Von Trieft geht den 11. und N. jeden Monats ein Lloyddampfer direkt und ein zweiter monatlich einmal über
Smyrna nach Alexandrien. Die Rücfahrt des erfteren hängt don der
Ankunft der Schiffe von Bombay und Kalkutta ab.
ferner die Fonseca Bay mit dem größeren Theile von Nicaragua
l Maßstab va o ).
auch hier projektirten Schienenweg⸗- Linie. Das Blatt Nr. 3 stellt den östlichen Tbeil von Honduras mit Cap Gracias und einem
Theil des sogenannten Mosquito⸗-Territoriums dar (wess)
. Außerdem giebt dasselbe Blatt eine Spezial- karte (h) des Isthmus von Tehuantepek mit genauer Angabe der die theils den diretten Weg, theils den Weg längs der syrischen Küste dahin neh⸗
f schiffe Außerdem ko
auch die Dampfschifffabrts-Verbindung zwischen England 8 ustesr via Aegypten dem Verkehre zwischen England und Alexandrien zu statten. Mit Konstantinopel steht Alexandrien auf mehrfache Weise in Verbindung einmal durch Schiffe des Lloyd, dann durch franzoͤsische und tuͤrkische Dampfer
men. Die Eröffnung einer russischen Linie von Konstantinopel steht im Laufe
giebt den Lauf des San Juan⸗-Flusses vom Nicaragua See ab
2
bis San Juan del Norte im Maßstab acc. Blatt 4 enthält Costa-Rica mit den angrenzenden Theilen von Nicaragua und des Mosco-Territoriums r men monatlich 4 Schiffe, theils direkt yon Southampton, theils indirekt
im Norden und den neugranadischen Gebieten des Isthmus und der Pro⸗
vinz Choco im Süden. Spezial-Zeichnungen veranschaulichen auch auf diesem Blatte den Lauf der Panamabahn und des bereits oben erwähnten
Atrato⸗Truandé⸗Kanals. Es sind bei dem Entwurf der vorstehenden Blätter alle vorhandenen Spezialkarten, welche diese Ländergebiete betref— fen, zu Rathe gezogen, und dem Fleiß des Bearbeiters ist es gelungen, ein Werk herzustellen, welches eine umfassendere und brauchbarere Beleh⸗ rung bietet, als sämmtliche britischen und amerikanischen Karten, auf welche das Publikum bisher ausschließlich angewiesen war, wo es sich um die Geographie jener Länderstrecken handelte. (Pr. C.)
Statistische Mittheilungen.
. — Auf den im Regierungsbezirk Trier zur Zeit in Betrieb be— findlichen 15 Königlichen Steinkohlengruben betrug im 1. Trimester l. J. die Förderung 4103583 Fuder 6 Etr. Kohlen und die Production an Koaks stellte sich auf 18,499 Fuder 17 Ctr. Verkauft wurden, aus— schließlich der zur Verkoakung abgegebenen Kohlen, 406,141 Fuder 26 Ctr. und an Koaks 18,942 Fuder 11 Ctr. Gegen das 1. Trimester v. J. hat der Absatz an Kohlen 73,364 Fuder 13 Ctr. mehr, dagegen der an RKoaks 29d5 Fuder 13 Ctr. weniger betragen. Die Belegschaft betrug 10,848 Mann. Auf der Grube Hostenbach sind bei einer Belegschaft 50 Mann 13,759 Fuder gefördert und 13,761 Fuder abgesetzt worden; und auf den gewerkschaftlichen Gruben bei St. Wendel und am Glan förderten 116 Mann 1160 Fuder Kohlen. (Pr. C.)
— Die amtliche Uebersicht der im Regierungs-Bezirke Magde⸗ burg am 1. Januar 1858 vorhandenen Schank-Anlagen aller Art ergiebt folgende Zahlen, welche wir mit denen des Vorjahrs in Vergleich sftellen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzahl: a) der Klein— handlungen mit Getränken 1098, 12 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; b) der Gastwirthschaften 1091; 84 mehr als zu derselben Zeit des Vorjahres; e) der Schank⸗ und solcher Anlagen, in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke zum Genusse auf der Stelle verkauft werden 871, 108 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; ) aller zu a. bis c, vorstehend bezeichneten Anlagen 3869 gegen 3906 im Vor— jahre. Mithin waren am 1. Januar d. J. 37 Anlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres vorhanden. Bei Annahme einer Bevoölkerun des Regierungs-Bezirks ben 717,585 Seelen kommt am 1. Januar . durchschnittlich eine Kleinhandlung mit Getränken auf je 653; eine Gaft— wirthschaft auf je 377; eine Schank⸗ und solche Anlage, in welcher über— haupt zubereitete Speisen und Getränke zum Genusse auf der Stelle ver— kauft werden, auf je 824, und von der Gesammtzahl aller der vorbezeich— neten Anlagen durchschnittlich eine auf je is5 Seelen. (Pr. C.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Ueber die Verkehrsanstalten Aegyptens enthält ein uns zugehender Bericht Folgendes: „Die Regierung tbut ihr Möglichstes für die Verbesserung des Hafens. Es fehlte bis jetzt an einer Räumlichkeit, wo die Ein⸗ und Ausschiffung der Waaren ohne Schwierigkeit bewirkt werden konnte. Alle auf die auszuführenden Waaren bezüglichen Opera— tionen fanden an der Mündung des Mahmoudieh-Kanals statt, während die Abfertigung der einzuführenden Waaren an einem Orte geschah, der sowohl von dem genannten Kanal als von der Eisenbahn weit entfernt war. Außerdem genügten die Räumlichkeiten für den heutigen Verkehr nicht. Um diesen Uebelständen abzuhelfen, wird jetzt ein westes Terrain am Mahmoudieh⸗ Kanal geebnet und von da ein direkter Weg nach dem Meere gebaut, damit die auszuführenden Waaren mit Leichtigkeit zu dem Orte ihrer Einschiffung gelangen können. Außerdem sollen zwei neue für das Einschiffen der Waaren be— stimmte Molen errichtet und endlich die sehr geräumigen an der Mündung des Kanals befindlichen Magazine der Regierung vollständig neu hergestellt werden, um der für die Einfuhr bestimmten Douane zum Sitz zu dienen. Für Ein⸗ und Ausfuhr wird auf diese Weise eine bedeutende Erleichte— rung gewonnen. Die eingehenden Waaren ersparen die sehr hohen gKosten für den Transport vom Meere zum Kanal oder zur Eisenbahn, den beiden . Verlebrsadern des Landes. Auf der Alexandrien mit Cairo ver— 1 , geht täglich ein Personenzug von und nach Cairo,
. iesen 27 deutsche Meilen langen Weg in 7 bis 8 Stunden . . 6 Nichtvollendung der Nil-Brücke bei Kafe⸗-Zagat und 93 6 daß nur ein Geleise gelegt ist, find die Hauptgründe, un einer so langen Zeit bedarf; doch wird bald eine Be—
bleunigung eintreten, da die Brücke bereits im Bau begriffen und ein
1 BGeleise projektirt ist. Außer dem Personenzuge gehen zwischen den
, . are, welche auch Personen . ro na uez wird b igt sei
Sie wird bereits jetzt ihrem Haupttheile 2
und dieses Jahres in Aussicht. Von Marseille kommt zweimal des Monats,
immer am Sonntag, ein französisches Schiff an, das den Dienstag darauf nach Syrien weiter geht, am nächsten Sonntag zurückkehrt und am zwei⸗ ten Tage darauf seinen Weg nach Marseille fortsetzt. Von England kom—
iiber Marseille, und kehren nach Ankunft der Dampfer von Bombay und Kalkutta zurück. — Die unter dem Protektorat des Vicekönigs stehende
Medschidie⸗Dampfschifffahrts-Gesellschaft hat sich die Beschiffung des Nothen
Meeres und die Verbindung mit Konstantinopel zur Aufgabe gestellt Auf dem Rothen Meer ist sie noch nicht ins ö . uad die Linie nach Konstantinopel ist vor Kurzem erdffnet worden, jedoch unter keinen günstigen Auspicien, denn das erste abgegangene Schiff ist bei Jaffa gescheitert.“ ö (Pr. y
— Eine russische Telegraphenstation zu Pernau, zwischen Riga und Reval am Rigaischen Meerbusen gelegen, ist kürzlich mit be⸗ schränktem Tagedienst dem internationalen Verkehr eröffnet; auch ist bei den Stationen Mitau und Narwa beschränkter Tagedienst — nämlich von 8 — 12 Uhr Vormittags und von 4— 8 Uhr Nachmittags — eingeführt worden. Für die nach Mitau und Pernau adressirten Depeschen find Libau und Riga zu Empfangstationen bestimmt. Ferner hat zu Wirs— ballen, unweit der preußischen Grenze Eydtkuhnen, an der von da nach Kowno führenden Telegraphenlinie die Eröffnung einer Telegraphen⸗ Kontrolstation stattgefunden, welche zur Annahme und Beförderung von Depeschen nur inländischer Korrespondenz berechtigt ift. (Pr. C.)
, Seit 1. Januar d. J. ist in Schweden bei Maaß, Gewicht und Münze das Dezimalsystem eingeführt. Beim Längenmaaß ist der bisherige Fuß beibehalten, nur wird derselbe jetzt in 10 Zoll 2 10 Linien abgetheitt. Als Gefaßmaaß sowohl nasser als trockener Waaren wird jetzt, anstatt der früheren Tonnen, der Kubikfuß angewendet. Der Kubilfuß entspricht genau 10 bisberigen Kannen; die Kanne ist daher beibehalten, nur wird deren Unterabtheilung jetzt nach Kubikzoll berechnet. Die früber gebräuch⸗ liche Getreidetonne beträgt nach der jetzigen Berechnung 6 Kubikfuß oder 6 Kubikfuß 3 Kannen. Die früher gebräuchliche Salztonne ist so viel als 5süs Lubikfuß oder 5 Kubikfuß 83 Kannen. Bei Gewichten hat man das bisherige Pfund des Viktualgewichts als Einheit beibehalten. Ein Centner hat 100 Pfund, ein Pfund 190 Korn, ein Korn 106 Art. Bei der Münze gilt der bisherige Reichsthaler (Rilsgäldsedel — * des früheren Reichs⸗Banko) als Einheit. Kur zerfällt er jetzt in 100 Oere, statt früher in 48 Schillinge. Die Course werden, dem entsprechend anders notirt, als früber. (r. C.) ̃
MAarktpreline.
. Berlin, den 24. Juni. u Lande: Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 25 8 Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Haf 1h zgr. x k g ler 1 hir. 11 gr, ö . bu Wasser; Weizen 2 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf, aueh 2 Thlr. 5 8 64 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ff. Grosse * 11klr. 15. Sgr., aueh i Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., aueh 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thir. 25 Sgr. K . 23. Juni. as Schoe tro hlr., auch 9 Thlr. 25 Sgr. Der Centn . ö 36 . 6 . e nn Sorte . Thlr. d. eln, der Scheffe „aueh 20 Sgr., eis 18 ,. ge. 5 gr gr.,, metzen weis 1 Sgr. 9 F
* p.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10 )
Tralles, frei hier ins Haus geliefert, . * e, . .
18. Juni 1858 19 Thlr. 19. ohne Geschäft
21. 19 Thlr. 22. . ...... 19 u. 197 Thb.
* . ,
kerle 4c 26. zan ißdsß. Kl Tn. Die Aelte sten der Kaufmannsehaft von Berlin.
ohne Fans.
Heipzkg, 24. Juni. Leipzig-Dresdener 268 Br. Löbau-Littauer
Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. sz. 6. Magdeb. Leipziger J. Emission
245 Br.; do. II. Emiss. — Berlin - Anhalter — oerlin Stettiner F ee n e , — Thüringische 112 G. Friedrieh-Wilhelms-
ordbahn — Altona - HKieler — Ankalt- Dessauer Landesbank- Ketien S6 Br. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank- Aetien 966 Br. Oesterreichische 5prez. Metalliques 80 G.
.. 1854er National- Anleihe Sz Br. Preuseisehe
des Staats- Anreigers.) Oeste
Stamm - Actien 944 G.; do. ĩ
Actien Lit. A. 1377 Br.; do. Lit. B. 1257 Br.; 1
Obersehlesische Prioritäts Obligationen Lit. D. S8 Br.; do. Lit. E. Bur.)
Kosel - Oderberger Stamm- Actien — 1—0. . .
Priorioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 55 6. t . Metalliques Li. Spiritus pro Eimer zu 60 Guart bei 80 pCt. Tralles 8) Thlr. G.
I63 Br.
Rnreslarm, 25. Juni, 12 Uhr 54 Minuten Nachnuttags. Tel. Dep. rreiehische Banknoten 977 Br. dritter Emiseion 915 6G.
Weinen, weisser 55 — 8 Sgr., gelber 63 — 77 gr.
Gerste 39-44 Sgr. Hafer 35 — 40 Sgr.
Die Börse war
Staats Anzeigers) Weizen 63 —
Geschäft.
Schluss- Course: Stieglit⸗ de 1855 1902.
1proz. Spanier 255. National- Anleihe S1.
berg Hh4 bezahlt, schliesst ruhiger. .
ztille.
Fark Fart a. M., 24. Juni, Nachmittag Stille Börse; flauere Haltung, nur Rhein-Nahebahn-Actien beliebter.
Schluss Course: Neueste preussische Anleihe 115. Kassenscheine 105. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Bexbach 1437. Berliner Wechsel 1065 Br. Hamhurger Wechsel S7. Wiener Wechsel 114. Darmstädter Bank-Actien 2373. Meininger Kredit-Aetien Sz. Ipror. Spanier 33. 1pror. Spanier 267. Kurhessische Lgose 404. Ba disehe Losse 52. 5proz. Metalliques 183. 4Iproæ. Metalliques 687. 1854er Loose 104. ner,, n . National-Anleben 783. Oesterreichiseh- Oesterreichische Bank-
Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel 93.
französische Staats -Eisenbahn— Actien 305. Antheile 1113. Rhein-Nahe-Bahn 643. ien, 275. Juni, Mittags 17 Uhr 45 Bur.) Silber-Anleihe — Keue Loose 1947. 43proz. Metalliques 723. Bankactien 875
matt und geschäftslos, Course ziemlich unverändert. : ĩ ! inuten Nachmittags. (Tel. Dep. des
Stettin, 25. Juni, 1 Uhr 27 w . ꝛ 6 2 * 22 Roggen 39, Juni - uli 39h, Juli- August 40, September - Oktober 42 berahlt. Küböl 155, September- Oktober 155 da., Juli 193, Juli- August 193, Septemher- Oktober 183 ber. amm häarnꝶ, 21. Juni, Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten. Wenig
Mexikaner — 5proz. Kussen --. Oesterreich. Eisenbahn - Actien 610 G. Diseonto —. getreidemarkt: Weizen loco 1 Thlr. höher, gefragt. Kogtzen loco unverändert, ab Danzig 125 Pfd. Juli tid und 65 bezahlt, Königs- Oel kest pro Oktober 29 —-— 3307 6. ee 7300 Sack gewaschenen Laguyra schwimmend verkauft. Link
Minuten. (Wolf's Tel. 5pror. Metalliques 82. Nordbahn 166. 1854er
1261
kate 2677. Silber 43.
reiburger Obersehlenische do. Lit. C. 1374 Br. Kosel - Oderberger Sebluss - Couree: etalliques 38 Russen Stieglit! 98.
Roggen 48 52 8gr. dische Integrale 64.
burger Wechsel 1.73.
Spiritus 20, Juni-
3proz. Spanier 35.
Ilaltung zur Notit.
Spanier —. s? Uhr 7 Minuten.
Preussische Ludwigshafen-
Loose 110. National - Anlehen S3. Londen 10.12. Hamburg 7h55. Faris 1727. Gold 7.
Iproz. Spanier 26.
5proz. Russen Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 185. Londoner Wechsel, kurz 11.70. Wiener Wechsel, kurz 337. Hamburger Wechsel, kurz 35. Peters-
Staats Ei seubahn - Actien- Certifi-
Ameterdanmi, 24. Juni, Kachmittags Uhr. (Walfffs Tel.
5pror. österreichische National- Anleihe 75 .
S6. 5prez. Metalliques 747. 22proæ. Zpror Spanier 1847. 5proæ.
Hollàn-
London, 24. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Welffs Tel. Bur.) In fremden Fonds sehr wenig Geschäft. Silber 61.
Consols 5. 1Iproz. Spanier 7 5prorz. Russen 112. àIproz. Russen 191.
ELIverpocl, 24 Juni, Mittags 12 ULhe. (Walff's Tel. Bur.) Baumwolle: 12, 00 Ballen Umeatz; äusserstée Preise wie am ver- gangenen Freitage. Woehen-lmport 26, S? Ballen.
Faris. 24. Juni. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bus.) Me zproz. eröffnete zu 67.95, stieg 68.95 und sehloss in ziemlich fester Sämmtliche Werthpapicre hatten eine bessere Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Ghr waren gleiehlautend 95 eingetroffen. .
Schluss- Course: 3proz. Rente 67. 99. 4Aꝓpror. Rente a5. 55. 3pro2. 1proz. Spanier 27. Staats - Eisenbahn-Actien 657.
Mexikaner 205 Sardinier 90.
Silberanleihe Oesterreiehisehe
Königliche Schausziele.
Sonnabend, 26. Juni, sind die stöniglichen Theater geschlossen.
Sonntag, 27. Juni. Im Opernhause. (123ste Vorstellung.) Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.
Mittel ⸗⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Oeffentlicher Anzeiger.
1467 Bekanntmachung. Verpachtung der Königlichen Domaine Ummendorf.
Die im Reuhaldenslebener Kreise des Regic— rungsbezirks Magdeburg, 4 Meilen von Magde⸗ burg und 14 Meile von Oschersleben belegene Königliche Domaine Ummendorf, aus dem Vor⸗ werke Ummendorf mit
19592 Mrg. 28 IR. Acker, 474 ö Reg, 406 . 9 55 Garten, 6 142 Sool ⸗ Anlage und Baumschulen, 149 . Sof ⸗ und Baustelle,
D Ney TT ür in Summa und dem Vorwerke Ovelgünne mit 1596 Mrg. 109 UMR. Acker, 1 1 Men, 363 45 Anger, k Garten, 1 Sool⸗Anlage, 44 ꝛ Hof⸗ und Baustelle, TG Mrg. 121 JR. in Summa . bestehend, soll auf 18 Jahre von Trinitatis 1859 ab öͤffentlich meistbietend verpachtet werden, und zwar in der Art, daß zuerst jedes Vorwerk ein— zeln und dann beide Vorwerke zusammen aus— geboten werden. .
Hierzu haben wir auf den 12. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, einen Termin anbe⸗ raumt, zu welchem wir mit der Benachrichtigung einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum fur das Vorwerk Ummendorf auf 11,6500 Thlr., für das Vorwerk Ovelgünne auf 85900 Thlr. und für beide Vorwerke zusammen auf 20,000 Thlr. fest⸗ gesetzt ist.
Pachtbewerber haben sich mõglichst vor dem Termin über den Besitz eines eigenthümlichen und disponibeln Vermögens, in Beziehung auf das Vorwerk Ummendorf von 35,000 Thlr., in Beziehung auf das Vorwerk Ovelgünne von
30.000 Thlr. und in Beziehung auf die ganze Domaine von 50,000 Thlr., so wie über ihre landwirthschaftliche Ausbildung und persönliche Qualification auszuweisen.
Die Verpachtungs- und Licitations-Bedingun⸗ gen, ingleichen die Vermessungs⸗-Register und Karten können während der Dienststunden täg⸗ lich in unserer Domainen-Registratur, so wie auf der Domaine Ummendorf eingesehen. werden. Auf Verlangen find wir bereit, Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der daraus erwachsenden Kosten zu ertheilen.
Magdeburg, 12. Mai 1858.
Königliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten. d. Mühlbach.
1822 Nothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil) Abtheilung. Den 11. März 1858.
Das zum Nachlasse des Fuhrherrn Friedrich Eduard Lüdecke gehörige, auf der Alt-Schoͤne⸗ berger Feldmark, Lützower Wegstr. 44, belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Alt-Schöne⸗ berg Vol. II.. Nr. 44, Fol. 4 verzeichnete Büdnergrundstück, abgeschaͤtzt auf 5856 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypotbeken⸗ scheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll ;
am 22. Oktober 1858, Vormittags
22
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten und der dem Aufenthalte nach unbekannte Hypotheken⸗ glaͤubiger, Portier Johann Bernhard Julius
Heidig, werden, und zwar die erfteren bei Ver⸗
meidung der Präklufion, zu diesem Termine hier⸗ mit vorgeladen.
1780) Rothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 11. Juni 1858.
Das den Johann und Barbara, geb. Wankie⸗ wicz Ordon alias Jordanschen Eheleuten gehörige Grundstück Korys, Rr. 5 der Hypothekenbezeich= nung, abgeschätzt auf 8329 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in dem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 17. Ja⸗ nuar 1859, Vormittags 12 Uhr und Nachmittags 5Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle vor Herrn Kreisrichter Lesse subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:
1) die Geschwister Marianna und Johann
Dondalski resp. deren Vormund, 2) der Einwohner Jacob Benkowski, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu—
melden.
2301 Bekanntmachung.
Das in der Stadt Stuhm, sub Rr. 59 ver Hypothekenbezeichnung gelegene, den Eheleuten Jimmermeister Johann Gottlieb Ernst Teschke ünd Anna Renate, geb. Rautenberg, gehörige Mühlengrundstück — abgeschäzt auf 6937 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in nothwendiger Subhastation Schulden halber im Termin
den 6. September er., hora 11, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden,.
Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau III. ,
Gläubiger, welche wegen einer aus dem