1858 / 153 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1316

gin Handels bericht aus Galaß vom 2W. Juni meldet unter Underem! EGine nicht unerbebliche Steigerung der Getreidepreise ist in Folge der Nachrichten aus Spanien und Süd Frankreich eingetreten. Die Klaßpdorrätbe find sebt reduzirt, denn von den erwarteten großen Liefe— rungen ist erst in jungster Zeu einigermaßen Nennenswertbes in den Hafenstädten eingetroffen. Die Aussichten für die neue Ernte sind außer ordentlich guünstig. Desto ungünstiger gestaltet sich die Lage des hiesigen Handelestandes, namentlich die der Kleinbändler. Fast mit jeder ost treffen Wechsel Aber nambafte Summen aus Deutschland bier ein und geben mit Protest wieder zurück nächsten Monaten kaum zu erwarten. Das Exportgeschäft stockt, und seit Eröffnung der Schifffabrt ist gegen frühere Jahre nur wenig aus den Hafenstadten nach dem Innern dersendet werden. Eine Menge Fubrleute die sonst um Waarentransport nach dem Innern verwendet wurden, lind augenblicklich ebne Beschäftigung. In Wolle ist noch immer kein fester Preis gemacht worden. Die Schur, derzägert durch den langen Winter und anbaltend küble Frübjabrswitterung, wird erst in diesen Tagen be— ginnen. Einstweilen spricht man von 3! bis 3 bukarester Piaster pro Oka großwalachischer cn Bessarabische Zigai dürfte zu 30 bis 37 Rubel per 100 Oka zu bedingen sein. (Pr. C.)

Nach Seeberichten aus Galaß vom 20. Juni ankerten im dor— tigen Hafen an 160 Segelschiffe, mehrentheils befrachtet, darunter die danziger Brigg „Ernestine' und der stralsundische Schooner „Admiral“, welcher bei Tenedos schwere Havarei gelitten hatte, inzwischen aber wieder vollig seefertig gemacht worden war. Der im Hafen gekenterte stralsun dische Schooner „Louise‘ war bereits wieder auf England abgegangen, eben so die danziger Brigg „Friederike Wilhelmine“. Die Wassertiefe auf den Argagnibänken betrug 15 Fuß, die auf der Sulina— Barre schwankte zwischen 5 und 97 Fuß englisch. Die Lichterkosten hielten sich des balb obne erbebliche Schwankungen auf t Pfd. St. ver 100 Imperial Quarter. Auch stromauf machte fich am eisernen Thore ein guter Wasserstand be merklich. In Folge dessen wurde denn auch der Dampfschiffs Verkebr zwischen Wien, Konstantinopel, Galaß und Braila sowobl seitens der wiener Gesellschaft, als seitens des Llovd pünktlich und zufriedenstellend gebandhabt. Die Waarenbeförderung erfolgte schnell, und auch seitens der Passaqiere börte man keine Klagen. Die englischen Dampfer batten aufgebört, den Llopdschiffen zwischen bier und Konstantinopel Konkurrenz zu machen, und nur bin und wieder traf noch ein englischer Dampfer als Remorqueur ein. Die französischen Dampfer der Messagerie Imperiale unterbielten zwar nach wie vor die Fabrt zwischen Galaß und Konstan nnopel, batten aber in der Regel nur wenig Waaren an Bord und ver— ließen ebenfalls leer den galaßer Hafen. (Pr. C.)

Die in Jabre 1857 in Cap Hapyti eingegangenen Schiffe be: liefen fich auf 1061, darunter 3 Sloops, 3 Schooner, 10 Briggs und 2 Dreimaster. Die Einfuhr batte einen Werth von 69,000 Piastern. Die

191 abgegangenen Schiffe fübrten aus: 18,929 Pfd. Kaffee. 25, 530, 150 Pfd. Blauholz, 245,372 Pfd. Kakao, 151,389 Fuß Mahagoni, 29.320

Gallons Honig, 40,521 Pfd. Wachs, 8041 Felle. Die Gesammt- Ausfuhr batte einen Werth von 10455, 000 Piastern. Die Importationen don 1857 waren im Ganzen um ca. 306 pCt. großer als die des vorigen Jabres. Die dadurch herbeigefübrte Ueberbäufung von Waaren erzeugte einen forcirten Verkauf, drückte die Preise und dehnte das durch seine lange Dauer obnebin schon nachtbeilige Kredit⸗System noch weiter aus. Die Vereinigien Staaten Rord- Amerikas fabren fort, mit ihren Provdisionsartikeln die Hauptrolle zu spielen. Der Totalbelauf dieser Artikel betrug gegen 26 Prozent des ganzen Imports, ein trauriger Beweis, wie sebr die reichste und productionsfäbigste Insel West-Indiens ihre Erzeugnisse vernachlä— sigt. Nach Rord⸗Amerika stebt Hamburg mit seinen Importationen oben an. Unter den Importationen Hamburgs befinden sich viele Artilel der preußischen Industrie. Die preußische Brigg „Miranda“, mit einer Ladung von Liverpool nach Cap Hayti bestimmt, ging Ende vorigen Jabres im Kanal völlig derloren. Die leßte Kaffee- Ernte weist gegen voriges Jabr eine Mehrausbeute von 1 Million Pfund nach; doch stebt sie frü— beren Jabrgängen noch immer weit nach. Die Ausfuhr des Blaubolzes dürfte in den nächsten Jabren merklich nachlassen, da es auf den europai— schen Märkten im Preise sehr gesunken ist. Der Sanitaätszustand des Ha⸗ fens war so gut, daß im dortigen Marinebospital das ganze Jabr über kein Todesfall eintrat. (Pr. C.) l tz

Hark tpreise.

HFerlin, den 3. Juli. Lu Lande: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. tz Pf., aueh 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., aich ; *. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 17 Sgr. s Pf., aueh 1 Thlr. 12 Sgr.

Leipzig, . Juli. Leibrig-Dresdenen 260 Br. Löbau-Litiauer Liti. A. 586 G.; do. Litt. B. 82, 6. Magdeb.- Leipziger I. Emission 245 Br.; do- Il. Emiss. Berlin - Anhalter erlin - Stettiner Cöln- Mindener Thüringische 111 Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn 4A4Al1ltona - Kieler Anhalt- Dessauer Laudesbank- Aetien St Br. Braunschweiger Bank- Actien 1007 G. Weimarisehe Bank- Acten 95 Br. Oesterreichisehe 5prez. Metalliques &. Br.

1854 Loose 18546 Kational - Anleibe 81 Br. Preussisehe Prämien-Anleibe —. g

Eine Besserung dieser Verbältnisse ist in den

nreelam, 3 Juli, I Uhr Minuten Nachaittags. (Tel. Dep. des Staats- Anaeigere,) Oesterreiehisgehe Bankneten MI Br. Freiburger Stamm- Actien Gr Br., de. dritter Emission 81 Br. Oberschlenigeh Actien Lit. A. 136. Br.; do. Lit. B. 1281 Br.; do. Lit. C. 136 E. Br. beraschlesische Priorität Obligationen Lit. D. 88, Bre; do. Li. E. 6 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 48 G. Kosel-0Oderberzer Priorioritäts-Obligationen NHeisse-Brieger Stamm Actien 651. G.

Spiritus pro Eimer 1u 66 quart bei M pCi Trallle- Thlr. 6. Weiren,. weinser 76 -g 1 Sgr. zelber 76 88 Str. Roggen 60 Sgr. Gerste 7 2 Sgr. Hafer 15 - 50 Sgr.

Die Börse war lau und die Course weichend bei geringem Geschast.

ster lim, 3 Jul. 1 Uhr ' Miauten Nachmittags. (Lel. Dep. de⸗ Staats - Anzeigers) Weiren 70 ber., September-0ktober 75 ber. und a. Roggen loco 48 ber, Juli - August 46 17. ber., September- Oktober 19 489 bei., Frühjahr 30 G., 51 Br. Spiritus 17, Juli- August 1j 17, September - Oktober 16. Kuböl 16 ,,, Sepiember- Oktober 163, ber.

Hamm narn, 2. Juli, Nachminags 2 Uhr 35 Miauten,. Geschast nur sehr schwach.

Sehluss - Course Stieglit! de 1855 102. 1proz. Spanier 5]. National- Anleihe di. Rusgen —. Oesterreichische Eisenbahn- Actien 625 G. bis 2 pCt.

London lang 13 M. 3 Sh. not., 13 MR. 3 Sh. ber. London kur 3 Mk. 4 Sh. not., 13 M. 5 8h. ber. Amesterdam 35.35. Wien 7534.

geireidemar kt: Weinen lo fest, ab auswärts fest, aber ruhig, ab Fehmern 132 133 Pfd. Juli- August 114 115 berahlt. RHoggen loco gefragt, ab Ostsee auf letzte Freise, jedoch ruhiger; man wartet fernere Berichte ab. Oel pro Ohtober 30 = 31. Br., 31 G6. Kaffee sest.

Erark Hanrt a. U., Juli, Nachmittags Uhr 15 Minuten. Stille Geschäfte, wenig Veränderung. Spanische gestiegen.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1108. Kassenscheine 1657. Friedrieh-Wilbelme-Nordbaha Lhudwigahafen- Bexbach —. Berliner Wechsel 1052. llamburger Wechse!l 87!. Loud. Wechsel 1171 Br. Pariser Wechsel 331 Br. Wiener Wechsel id. Darunistädter Bank-Actien 235. Aeininger Kredit- Actien 805.. Apror. Spanier 37. 1proz. Spanier 6 K urhiessingehe l-égose 140. Badische Loose 523. 5proz. Meialliques 173. 4pror. Metalliques 6. 1851er Loose Oesterreichisches Natienal- Anlehen 8. Oesterreichiseh-m französische Staats-Eisenbahn-Actien 2g. OQeeterreiechische Bank-An- theile 10 0. Rhein-Nahe-Bahin 66,

1m, 2. Juli, Mittag !? Uhr 15 Minuten. (Wolff Tel. Bur.) Silber- Anleihe Neue Loose 107? . 5Ypror. Metalliques 823. proz. Metalliques 727. Baukactien 62 excl. div ** 1657. 1851er Loose 1081. Nationale-Anlehen 83! Staatu - Eisen kahn - Actien- Certisikate 268. Londen 16.11. anburz 76. Paris 1277? Gold 7! Silber 42. *

niet erden. , Juli, Nachmittag * Uhr. Bur.) Etwas höher, ziemlich lebhaft.

Schluss- Course: 5pror. 68terreiehlsche National- Anleihe 6. „pror. MNetalliques Lit. B. S7! 5prer. WMetalliques 5. 2Ipror. Uetalliques 8. 1prot. Spanier e. pro. Spanier d pro. Russen dueg⸗ lit? de 1855 101186. Mexikaner 19. Holländische Integrale 61 .,.

. Gd etrelde markt. Weinen 10 F! höher, schr lebhaft. Roggen 6 FI. höher, Sehr lebhaft. Raps, pro Ilerbsi 8d S609. Kübsl, pro llerbst 148 * q

LOndon , 2. Juli, RKachmittaga 3 Ubr. (Wolff Tel. Bur.) Consols 5 1prot. Spauier etz Mexikaner 19 Sardinier 81. zpror. Russen 113. dIproz. Russen M! ex. div.

gerresdem⸗ ecki, In Weinen gutes Geschäft,. Englischer Weiren u den höchsten Montagspreisen verkauft; freuider einen, Gerste 1. laser 1 bis 13. Mehl einen hal en bis einen Schilling theurer, als am vergangenen Montage.

Ein erhp cel. 2. Juli, Mittags 172 Uär. (Welffe Tel. Bur.) Baumwolle: 127, 0060 Ballen ULmsatr. Preise gegen gestern unveraäns dert. Wochen- Unsati 77, 300 Ballen.

HFarls. 2. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff e Tel. Rur.) Die zproz. erölluete zu 68.25, wich auf 68.095 und vehloss in träger lal̃ tung zar Notit. Alle Eflekten waren angeboten. Die Liquidation der Eisenbahn-Actien ging lebhaft von statten. Consols von Mittags 12 Uhr waren 957, von Mittags 1 Uhr 95) eingetroffen.

Sehluss-Course: sꝑroz. Rente 68. 13. 15Fror. Rente 44 50. proz. Spanier 387. proz. Spanier —. Sijberauscihe . Oesterreiehlsche Staats - Eisenbahn- Actien 60.

zpror. Spanier 36.

Discorto 12

Preussische

(Wolfr⸗ Tel.

Konigliche Schanswiele.

Sonntag. 4. Juli. Im Opernhause. (1265ste Verstellung. Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. Georges und Albert. Mufik von A. Adam. Anfang 7 Uhr. Mittel“ Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Montag, 5. Juli, sind die Königlichen Theater geschlossen.

3 Dienstag, tz. Juli. Im Opernhause. (127ste Vorstellung.) Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Foͤniglichen Ballet⸗ meister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Der Billet-Verkauf hierzu beginnt Montag, den 5. Juli.

Mittwoch, 7. Juli, sind die Königlichen Theater geschlossen.

Uexikaner 5pron.

1206 Bekanntmachung. 2 Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 21. April 1858 ift gegen nachbenannte Personen , den Schiffs zimmerlebrling Albert Gruel aus Kolberg, geboren den 20. Juni 1835 in Pustar, Sohn des Arbeitsmanns David Gruel zu Kolberg, den Schmidt Johann Heinrich Mantbei aus Kolberg, geboren am 13. März 1831, Sohn der Wittwe Manthei, Friederile gebornen Steinkamp zu Kolberg, dem Seefabrer Karl Neißel aus Kolberg, geboren am 26. Dezember 1831 in Vreit min, Sohn des Eigentbhamers CEbristian Neißel zu Gribow, weil dieselben binreichend belastet sind, obne Erlaubniß die Königlich preußi⸗ schen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des steben— den Heeres iu entziehen gesucht zu baben, in Gemäßbeit des s. 110 des Strafgeseßbuches durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur offentlichen mündlichen Verbandlung der Sache ist ein Termin auf den 7. September e, Vormittags 9 Ubr, in unserem im biesigen Nathbause befindlichen großen Sißungssaale Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten 3 Angeklagten. deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, bier durch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die ju ibrer Vertheidigung dienenden Beweis mittel mit zur Stelle ju bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden konnen. Im Falle ibres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam vderfabren werden. . Kolberg, den 29. April 1852. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

3521 Notbwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Gnesen, den Jn. Januar 1858.

Das im Großberzogtbum Posen, im Gnesener Kreise belegene adelige Gut Griybowo chrzand wire, bestehend aus dem Dorfe gleichen Namens und dem Dorfe Griybowe Rabreyce nebst dem Vorwerke Barszözna, dem Thadaus von Trapeznsti gebörig, abgeschätzt auf 6,919 Thlr itz Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen den Tape, soll am 4 September 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real Gläubiger Salomca v. Lipsla, verehel. Pomorska, Victoria v. Lipska, verebel. Krzycka, die Simeon Otto und Catbarina Theresia v. Drierzanowska- v. Trapezynslischen Eheleute, die Pelagia v. Bronisz, die Julie v. Trapezynska und der Thadäus v. Chmielewski werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hv pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, baben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an— zumelden. ;

(12061 Rothwendiger Verkauf.

Das dem Karl Ludwig Bartelt geborige Frei— gut Eckartsberge Nr. 13, abgeschäzt auf 51,91! Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypotbeken— schein und Bedingungen in der Registratur ein— zusebenden Taxe, soll

am 23. Robember 1858, Vormittags

11Ubr, . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Dt. Crone, den 19. April 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(121979 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Rothenburg O. ML. 1. Abtheilung.

Der Berthold'sche Gasthof Nr. KH3 zu Rothen— burg, abgeschäßt auf 6717 Thlr. 28 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß⸗Büärcau einzusehenden Taxe, soll

1317 Oeffentlicher Anzeiger.

am 1H November er., Vormittags 11Ubr, an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden Gläubiger, welche wegen einer aus dem „Rh potbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Auch werden f der Ausgedinger Johann Gottfried Frenzel, 2 dessen Sohn Moriß Leopold Frenzel, und 3) der Ferdinand Robert Frenzel, resp. deren etwaige Erben oder Rechtsnachfolger unter Kndrohung der Präklusion biermit vor geladen

1329 Subbastations⸗-Patent. Rothwendiger Verkauf

Von dem Königlichen Kreisgericht ju Greisen hagen sollen die in Colbaß im Greifenbagener Kreise belegenen, den Geschwistern Krause, als Erben des verstorbenen Gebeimen Kommerzien Raths Krause, resp. deren Erben zugebörigen, auf 7656 Toi abgeschätzten Grundstücke. Nr. 2, 17 und 18, zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedingungen in der Registratur einzuseben den Taxe, g llungsbalthen

am 7. September 1858, Vormittags

um 11 Uhr,

in Colbatz an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen Real sorderung' aus den Kanfgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Subbastations Gerichte anzumelden

Alle unbekannten Real Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion mit ihren Ansprüchen an die Grundstücke späte stens in diesem Termine zu melden.

Greifenbagen, den 22. Januar 1858.

Köonigliches Kreisgericht, Abtheilung J.

18811 Es ist bei uns auf die Amornsation der von den Kaufleuten Gelpcke, Keutgen C Reichelt zu New Port unterm 9. März L358 auf die biesi— gen Banliers Breest C Gelpcke gezogenen und von letzteren accepurten Prima und Secunda Wechsel über 250 Thlri, zablbar 60 Tage nach Sicht an Fanny Peyser, welche Wechsel angel lich in Folge einer Entwendung deriocen gegan gen sein sollen, angetragen worden Die unbekannten Inhaber dieser rima und Sceunda-Wechsel werden daher hierdurch auf gefordert, dieselben innerbalb 6 Monaten, spa⸗ testens aber in dem auf den 15. Januar 1859, Vormittags 11 nr, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Grieben, im Stadtgerichts Gebäude Jüdenstraße Rr. 58 (Portal III. Zimmer Nr. 11, anberaumten Ter mine vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel wer den für krafslos werden erklärt werden. Berlin, den 21. Juni 1858. stoͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit 2c. und Nachlaßsachen

1

1875) Bekannt m ach u ng.

In dem Konkurse über das Vermogen des Kaufmanns Johann Friedrich Krause, Firma Job Fr. Krause zu Stettin, ist zur Verhandlung und Veschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 13. Juli 1858, Nachmittags

4 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Rr. z, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseßt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun—⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen

Stettin, den 28. Juni 1858.

Konigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Giese,

Gerichts ⸗Assessor.

18771 Belanntmachung.

Der über das Vermögen des Kaufmanns Otto Geisel bier und in Groebers eröffnete kauf männische Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt, und der Gemeinschuldner für entschuldbar nicht erachtet.

Halle a. S. am 275. Juni 1858.

Konig! Kreisgericht. 1 Abtbeilung.

1876 Konkurs E dönigliches Kreigge Erste Abtheil den 30. Juni 1858, Ve Ueber den Nachlaß des am selbst verstorbenen Kaufmanns gen Inbabers der vormals Firma C Liersch C Comp., kurs eroͤffnet. Zum einstweiligen Verwalter d Kaufmann Karl Deichmann hi Gläubiger des Gemeinschuldne fordert, in dem auf den 19. Ju! J vor dem Kommissar, Herrn ichtsrath Balcke, in Terminszimmer Rr. 6, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung die ses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ibm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände

11 J. einschließ

dem Gericht oder dem Verwalter Anzeige zu machen, und Alles, mi ibrer etwaigen Rechte, nasse abzuliefern. Bf mit denselben gleichberechtigte Gläubiger de Gemeinschuldners baben brem Besiß befindlichen Pfandstücken nun machen. Zugleich werden alle Diejemge welche an 1e ! ntursgläubiger machen vollen, bierdurch aufgeforde ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis 21. August d. J. einschließlich bei schriftlich oder Rrofokoll anzumelden zur Prüf d sämmtlichen zten Frist angemeldeten For⸗ ich Befinden zur Bestellung

die Masse Ansprüche l

92298 285 C 1 *

dem Kommissar ! eisgerichtsrath im Terminszimmer Nr. tz zu erscheinen. seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift dersell und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbenrke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wobnbaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt werden die Rechtsanwalte Fritsch, Wilke Riemer Goedecke, Schede, v. Bieren Seelig müller Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

D L.

1799 Konkurs ⸗ECröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu

Aschersleben. den 21. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Putzwaarenhändlers Israel Cobn. bierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf heute festgeseßt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Wilhelm Fritze bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem uf den 3. Juli d. J. Vormittags 1 wor, in unserem Gerichtslokal vor dem 6 2 Kreisrichter Dr. Forch anberaumten Termin ihre