1858 / 157 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1344

Berliner Börse vom 7. Juli 1858.

1nnlicher Wechsel-. Fanuds- und Geld-Cours.

Elsenbahn · Actlen.

Brf. G14.

W echagch- Comrn e.

Ameterdam .. 250 F. Kur 1419

dito .. 250 Fl. 2M. 101 Hamburg 300 M. Kurt 119. 1195 Pommersche.

dito . 119 119 Posensehe. London . 6 1856 do. t BSehlesische. Wien im 20 FI. F. 150 FI. 2 M. 896 Vom Staat Augoeburg 150 Fl. 1 2M. 1091 101 Leiprig in Cour. im 11 ThI. 81. W Westpreuss.

ue 10 Thr. 2M. S9 gu do.

Frafa2. M. udd. W. 100 FI. 56 20561 Petersburg 100 8. R. 3 W. 8999 Bremeꝝ 100 Th. L.

Posenaehe

Fonda - Conrn ée. P reussische.

Freiwillige Anleihe. 41 Staate Anleihen v. 1850, 1852. 1853. 1855, 183 i dito von 1856... ... 4 dito von 1853... .... 4 Friedrieaed or Sta ats Schuldscheine 3 n wa Frimien Anl. . 1 t. 3. Kur- u. Neum. Schuldverschr. 3 15 Th Oder-Deiehbau- Obligationen. 45 88 Berliner Stadt-Obligatienen.-. 43

1 do. do. 5.89

Rhein- und Wes Sichsische·· Schlesische

Pfandbriele.

111IIIKur- und Ncumi r. 3] 84. i 110 0etpreussisehe. 3 S827 Aꝛchen - Mistrichter.

garantirte do. Lit. B. .. ......

Rentenbrietfe.

Kur- und Neumirk. 1 m M mn Pommersche...

br. BX. Auth. Scheine i Ido 139 40.

Gold- Kronen- Andere Goldmünzen, .

ipn. 893 do.

19 Br. Gld. Ef Br. GId. Ef Br. Gd. AacEhen- Dusseldorf. 3 S1 sozMagd- Wittenb. Fr. 4 91 do. Frioritii-- 87 36 Mnster- Hlammer. 4 4 do. II. Emission. Niederschles. Mirk. 4 92 do. III. Emission i do.

PFrioritite- 93 do. Conv. Prioritit- 1 3 8681 do. Prioritits 4 837 do. do. III. Serie ] 9975 9851. do. II. Emissions do. do. IV. Serie ds 1. Berg. Mirk. Lit A.- Nieder-chl. Lweigb. - do. do. Lit. B. do. (Stamm-) Prior. 6 Prioritits - 5 Obersehl. Litt. Au C. do. do. II. Series 1021 10 do. Liti. B. 3 12831 1271 do. III. S.. St. 3 gar. 3 761 718] do. Frier. Lit. A. 4, Dad 680] do. Dusseld. Elbf. Pr. 1 de. do. Litt 31 705 de. do. II. Serie 55 do. do. Liti. H. 23 87 . 3 77

do. (Dortm. Soest] 4 85 do. do. II. Ser. i 82. do. da. Liti. F. S861 123 0ppeln- Tarn. Frior. 58 *** 677 86 96

. do. do. Liti. 1

Berl. Anh. Liti. Alu. B. 1241 * Prinz Wil. (Si- V.)

4 8935 9 do. Prioriti te- j do. Pr. J. u. II. Series

21 l do- do. 915 Berlin- Hamburger. 104 do. III. Seri 5

2 Priorin 1 102 Rheinische. 4 893 ; - 1 ; 4 83.5 do. do. II. Em. I. 101 de. (Stamm) Erior. 4 193 Berlin- Potod. Magd. 137 do. Frioritata-Oblig. 4 Erior. Oblig. 4. 891d. vom Staat 2. 35 118 do. do. Lid. C. 4 Rhrt- Crf. Kr. 4b. 3. 93 92 13. 4 do. do. Liti. iI. - 3381 406. Frioritiié. 1 977 b Berlin- Stettiner 40. II. Seric ! 857 11 * Prior. Oblig. 1 do. Ill. Serie 1 9 3 / do. do. II. Serie 55 Stargard-Posen 3 90 89 Bresl. Schw. Freib. do. Prioritits - krieg · Neisse 1641 6 do. II. Emission 4 Coöln- Crefelder. Thüringer do. Prioritats -I do. Prior. Oblig. 1 10990 99 cou. Ninderer. 3 is ii 40. Iii. Ser- 1. 96 M do. Prior. Oblig. 11 10909 99 do. IV. Serie 96 a0. do. II. En 85 12M. (Cααl-·Odbgꝗ.)· 50 9 do. do...... 0 68 S7 do. (Stamm-) Prior 4 do. III. Emission (d. do. do. 5 do. IV. Emission! S6 S851 do. Prioritits- Mag deb. Halberset. 19893 do. III. Emission 6 Magdeb. Wittenb. 321 31

l. *

94

ich iammicf Vtirungen.

Ansländ. Eisenb.- Inländ.

Stamm- Actien.

J 35 Daunriger Privatbank . 1 6e x 9 a n . 12 ,. Privathank Loebau-Littan.... 4 Magdeburger 40. 1 Ludwigshafen-Bexbach 4 143 Eosener do; * Main Jud wigshafen.. 4 857 Berl. Hand. . Geselloch. NKeustadi Weissenburg i Disc. Commandit- Anth. 4 Mecklenburger. 1 417 Nordb. (Friedr. Wilh. 4 54 OQester. franz. Staatsbahn 3 170 Larakoje- Selo...... fe.

Fonds.

Schles. Bank- Verein 4 Fabrik v. Einen bahnbed. 5

Preuss. Eisenb.-

Ausl. Prioritäts- ¶Quittungs bogen.

Actien. Nordd. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de' Est Rheinische do. e. et Meuse 1 do- Rhein- Nahe

Oester. franz. Staatsbahn 3 51

Breel. Schw Frl. EI. t II. En. III. Em. S

Lf] Br. ld.

Kass. Vereins- BR. Act. 4 122

85

z

l041 Preuss. Hand. Gesellsch. 4

Ef Br. Gld. L6 Russ. Engl. Anleihe 1 do. Poln. Schatu-Obl. 1 Cert. L. A.

Auslind. Fonds.

84 83 mee, nn, fg Bank. 1 102 do. do. 84 Bremer Banki Q 40. do. L. B. 200 EI. Coburger Credithauk.. 709 IFoln. Pfandbr. in 8. R. do. Part. 500 H.... Dersauer-Pramien- Anl. Hamb. St. Prim. - Anl. Lübecker Staats-Anl- Leiptiger Creditbank .. Kurhess. Pr. Ohl. 0 Eh. S5 Meininger Creditb.-.- IH. Bad. de. 35 FL.... Norddeutsche Bank- . 33 inl. Schuld 3 Thüringer Bank 7 ; o. 1 1 3X 2teigende 11 Weimar. Bank i, Oesterreich. Metall.. 5 do. National- Anleihe d gi] do. Prm. Anleihe. 4 10858. Runs. Stiegl. 5. Anl. 5 10931 02 —440. de 6. Anl. 5 1061 59 48. v. Rothochild Let. 8 108

l

85 31 Darmstidter Bank.... ? 911 ö Dessauer Credit ö.

Geraer Bank. 82 Gothaer Privath.

Thüriuger III 2 III gem. Mecklenburger Iö5r 2 47 gem. Darmst. Bank 911 2 v2 2 92 gem.

KBerlim, 12 Juli.

gehr gering. eintelue Bank- und Credit - Actien wurden zu besseren

ihrer gestrigen Notiz. Berliner Gdetrreidehöras«

von 7⁊. Juli Weiten loes 67 718 Thlr.

Roggen loco 45 465 Thlr. nominell, Juli - Augunt 465 - 415 - 45 Thlr. verk., August- September MM]. 455 = 46 Thlr. verk., September- Oktober und OHibr.- Norvbr. 185 - 46 - 4435 Thlr. bez. u. Br., 463 6G.

Gerate, grosse und Nleine 40-44 Thlr. Hafer, loeo 31-36 Thlr. Rüböl loco ß. Tir. bez, Juli 15 Thlr. Br., G.,

a. Br. 5. G., Obtober-Hor. 1873 Thlr. B., K C. Leinss 145 Thlr. Br, 14 60.

Die Stimmung der heutigen Börse war im All- gemeinen ziemlich fest, das Geschäft dagegen in den meisten Effekten Die Course haben sich fast durchgängig gut behauptet,

* ge han- delt,. Auslindische Fonds blieben ohne wesentliche Veränderungen hei

v 16 Thlr. ber. u. G., d Br., September - Oktober 165 - 3 Thlr. ber.

Spiritus loco 20 Thlr. ber, Juli - Augunt 0 19 20 Thlr. ber n Br, 197 G., August - Septbr. 203 - 199 20 LThlr. bet. u. 6. Br., September - Oktober 21—- 20- ' Tsilr. ber. u. G., 21 Br., Okto- ßer-November 21-20 —- 3 Thlr. ber. u. G., X Br.

Roggen loco wesentlich niedriger käuflich, Termine stark gewichen. Rüböl ssau und niedriger. Spiritus loco ; Thlr. billiger, eben so Ter- mine rückgängig gehandelt.

mrenlanln, 7. Juli, 1 Uhr

des Stzate- Anteigerz) Oesterreichische Banknoten ] Br. Stamm - Actien G5 Br.; do. dritter Emission 91 Br. Oberoehlesiaehe Actien Lit. A. 1365 G.; do. Lit. B. 12858 Br.; do. Lit. C. 136 6. Oberachlesische Prioritätu- Obligationen Lil. D. S8 Br.; do., Lit. E. sör Br. Koscl-Oderberger Stamm- Actien 49 G. Hose Oderberger Priorioritit. Obligationen Neitae- Brieger Stamm- -Actien 64 G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 7 pet. Tralles9 Thlr. G. Weinen, weiecer 7J5— 9a Sgr., gelber 183 - 96 Sr. Rogen 57 - 61 Sszzr. Gersete 49-51 Sgr. Hafer 45 - 59 Sgr.

Die Stimmung war slau, die Course erfuhren jedoch nur geringe Verinderungen.

Redactien und Rendantur: Schwieger.

Hertin, Denc und Verlag der Königlichen Geheimen Ober . Hofbuch dru der ei. (Rubolph Deder.

pee AMdenntmemt deirag!“ da Sar.

ar das dierte iadr In aden Chenlen der Menarenm ohne

Prein Erhohung.

M 157.

Königlich Preußischer

Berlin, Freitag, den

aa, pen, Mogalten Des e- em La tand geslelung amn,

tue Gerin dar Gr cοttο' des oni preußischen Staate - Anfeiarre

wilhelm Ttraße Re. A. (nahe der Ceipngrrsir)

Anzeiger.

9. Juli

1858.

Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht: Dem praltischen Arzte hr. Aschoff zu Herford den Charal— ter als Sanitäts-Rath zu verleiben; und

Den Rentner Robert von Pranghe zu Aachen, der von der dortigen Stadtverordneten-Versammlung getroffenen Wabl ge—

mäß, als dritten Beigeordneten der Stadt Aachen für die geseßliche

sechsjährige Amtadauer zu bestäͤtigen,

Arbeiten.

Cirtular-Erlaß vom 4. Juni 1858 betreffend die fernere Anwendung des Zollgewichts von den zu dessen Gebrauche Berechtigten.

Instruction vom 15. Oktober 1857 (Staats- Anzeiger Nr 254. S. 2653.) Geseß vom 17. Mai 1856 (Staats- Anzeiger Rr. 147. S. 1205.)

Es ist in Frage gelommen, ob die Eichungs-Bebörden befugt seien, die bisberigen Zollgewichtstüͤcke, insoweit dieselben den in der Instruction vom 15. Oltober v. J. für das allgemeine Landes gewicht festgesetzten äußeren Bedingungen der Stempelfähigkeit nicht völlig entstrechen, demungeachtet als normalmäßige zu beban deln. Zur Beseitigung der daruber erbobenen Zweifel mache ich die sKtönsgliche Regierung darauf aufmerksam, daß die HWeibebaltung des Zollgewichts durch das Gesetz vom 17. Mai 1856 nicht aus— geschlossen ist und daß dasselbe daher von den zu dessen Gebrauche Berechligten auch fernerbin angewendet werden darf. Demnach sind Zollgewichtstücke, wenn dieselben an sich den Normalen des Zollgewichts entsprechen, von den Eichungs-Behoörden nicht zurück⸗ zuweisen.

Die Königliche Regierung bat biernach die Eichungs⸗Behör⸗ den Ihres Verwaltungs Bezirks schleunigst mit Anweisung zu versehen.

Berlin, den 4. Juni 1858.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.

An sämmtliche Königliche Regierungen.

Verfügung vom 4. Juni 1858 betreffend die Portofreiheit der Kreisblätter.

Nach den bestehenden Grundsätzen sind Kreisblätter nur bei ihrer Versendung von den Fstöniglichen Landraths-Aemtern an Be— hörden und Beamte, denen sie ohne Entrichtung eines Abonnements— Preises zu rein dienstlichen Zwecken zugefandi werden, zur porto— freien Beförderung anzunehmen. Die Portofreiheit tritt mithin nicht ein, wenn für die an Behörden oder Beamte abzulassenden Exemplare ein, wenn auch ermäßigter Abonnementspreis gezahlt wird, weshalb auch die an Dominien, Schulzen-Aemter und Gast— wirthe dienstlich zu versendenden Exemplare der Kreisblätter, für welche die sosten aus den zu Kreis Kommunalzwecken gebildeten Fonds bestritten werden, der Portozahlung unterliegen.

Als Bedingung der Portofreiheit gilt übrigens, daß die unent⸗ Wasser kommen.

geltlich zu befördernden Freisblaͤtter unter reuzband

zur Post

gegeben werden, und daß die Kreuzbände mit den Siegeln der be—

treffenden Landraths-Aemter derschlossen sein müssen.

Die Königlichen Post-Anstalten weise ich an, diese Bestimmun— gen genau zu befolgen.

Berlin, den 4. Juni 1858

Der Minister für Handel, Gewerbe und 6ffentliche Arbeiten. von der Heydt

An

saͤmmtliche Königliche Post-Anstalten. Ministerium für Gandel, Gewerbe und offentliche

Cirkular⸗Erlaß vom 29. Juni 1858 betreffend die Aufstellung einer neuen Tabelle zur Hestim— mung des Quartinbalts der bei der Eichung von Fäassern zur Anwendung kommenden Wasserarten nach Pfunden des allgemeinen Landesgewichts.

Geseß vom 17. Mai 1856 (Staats Unzeiger Ar. 147 S. 1205.)

An Stelle der, der Anweisung zum Eichen von Fässern vom 3 April 1847 beigefügten Tabelle zur Bestimmung des Quart⸗ inbalts, habe ich in Rücksicht darauf, daß nach Maaßgabe des Gesetzes vom 17. Mai 1856 vom J. Juli d. J. an das Pfund des allgemeinen Lvandesgewichts den betreffenden Be— rechnungen zu Grunde zu legen ist, eine anderweite Ta⸗ belle aufstellen lassen. Dieselbe ist zugleich gegen die frühere durch Aufnahme der Berechnungen des Quartinhaltes von 1 bis 9 Pfund der bei der Eichung zur Anwendung kommen— den Wasserarten vervollständigt. Die der Tabelle voranstehenden Erläuterungen zu deren richtigem Gebtauche treten an die Stelle des im §. 4 der Anweisung vom 3. April 1817 gegebenen Bei⸗ spiel s.

Die Königliche Regierung empfängt hierbei Exemplare dieser Tabelle (a) zur weiteren Verfägung an die Eichungsbeborden.

Gerlin, den 29. Juni 1858.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, von der Heydt

An sämmtliche stönigliche Regierungen lausschließlich Sigmaringen).

2 C rIäuter ungen

zum Gebrauch umste bender Tabellen

Wie aus der Ueberschrift nachstebender Tabellen hervorgeht, dient die erste derselben dazu, den Quart Inhalt der Fässer aͤus dem Gewicht ihrer Anfüllung mit Fluß- oder Teichwasser, die zweite, den gedachten In— halt aus dem Gewicht der Anfüllung mit Brun nenwasser zu berech nen, wobei die Temperatur des Wassers berücksichtigt werden muß. Beide Tabellen baben eine ganz gleiche Einrichtung. Die erste Spalte enthält die Temperaturen, die zweite die denselben entsprechenden absoluten Ge⸗ wichte von 1 Quart des einen oder anderen Wassers in Pfunden des neuen Landesgewichts, und die folgenden neun Spalten enthalten umge— kebrt die Quart-Inbalte, welche bezüglich auf 1, 2, 3 . hbis 9 Pfund Diese leßtgenannten Zahlen kommen vornehmlich in An wendung, wie aus folgenden Beispielen näher erbellen wird.