1858 / 161 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

13866

Wien, Mentag, 12. Juli, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Fine aus Triest eingetroffene telegrapbische Devesche meldet, daß

der Dampfer aus Alexandrien mit der Ueberlandspost so eben,

Nachmittags 4 Ubr, in Sicht sei. Un der Abendbörse wurden Freditactien zu 237, osterreichische Staatsbabn zu 258 gebandelt.

Kunst und Wissenschaft. Der Königliche Kammergerichtsratb Dr. v. Rönne bat sich

einer neuen Bearbeitung des in juristischen Kreisen unter dem Namen

Fänfmännerbuch' rübmlichst belannten Werkes unterzogen. Der Verlag ist auf die Königliche Gebeime Ober · Hofbuchdruckerei (R. Decker) abergegangen, und don leßterer nunmehr die erste Lieferung der neuen (dierten) Ausgabe dem buchbändlerischen Verlebr über geben worden. Wie bigsber, führt das Werk den Titel: Ergänzungen und Erläuterungen der Preußischen Rechtsbücher durch Geseßgebung und Wissenscihaft. Wenn die frübere Vereinigung Mebrerer zur Herausgabe des Werkes insbesondere die Tbeilung einer Arbeit bejwedte welcher die Kräfte des Einzelnen nicht gewachsen waren, so trat nach der Vollendung des Ganzen andererseits das Bedürfniß nach der⸗ jenigen Eindeit bervor, welche nur durch die Bearbeitung aus einer Hand erreichbar war. Die neue Ausgabe ist eine voll ständige und gründliche Umarbeitung in diesem Sinne. Als eine wesentliche Verbesserung macht sich in derselben unter Anderem geltend, daß die Präjudikate des Ober -Tribunals ihrem Wortlaut nach und unter Allegirung der Rummern der Präjudizienbücher mit eibeilt werden. Das ganze Werk ist in der vorliegenden Ausgabe in 4 Bande zu 16 Lieferun⸗ gen ringetbeilt und wird zweispaltig im Quartformat der Geseß · Samm lung gedruckt. Die beiden ersten Bande werden das Allgemeine Land. reckt, der dritte Band die Allgemeine Gerichts., Hvpotheken.! und Depo— sital' Ordnung und der vierte das Strafprozeß, und Strafrecht entbalten. Die gegenwärtige 1ste Lieferung umfaßt auf 25 Bogen, neben einer doll · ständigen Uebersicht der landrechtlichen Entstebungsgeschichte, Quellen und Lüeratur, die Ergänzungen zur Einleitung und zum Tert des Allgemeinen Landrechts bis zu §. 65, Til. 8, Th. J. (Pr. C.)

Statistische Mittheilungen.

Die amtliche Ueberficht der im Regierung s- Gezirke Königs berg bei Beginn des Jabres 1858 vorbandenen Schank Anlagen aller Art ergiebt folgende Zablen, welche wir mit denen des Vorjahrs in Ver—⸗ gleich stellen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzabl: 2) der Kleinbandlungen mit Getränken 23, 3 mebr als zu derselben Zeit des Vorjabres, b) der Gastwirthschaften 1103, 1 mehr als zu derselben Zeit des Vorjabres; e) der Schank« und solcher Anlagen, in welchen über⸗— aupt zubereilete Speisen und Getränke zum Genusse auf der Stelle ver lauft werden, 1851, 26 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; d) aller zu a. bis e. vorstehend bezeichneten Anlagen 3187, gegen 3209 am 1. Januar 1857. Mitbin waren am 1. Januar d. J. 2X Unlagen weniger als zu derselben en des Vorjabres vorhanden. Unter den in der Stadt Königsberg vorbandenen 389 Schank, und Speisewirtbschaften befinden sich M4, in welchen nur die Sveisewirthschaft obne Schankbetrieb stattfindet. Bei Annahme der Bevoͤlkerungs zahl auf 892,50 t Seelen des Reglerungs Bezirks kommt am 1. y 1858 durchschnittlich eine Llein⸗ handlung mit Getränken auf je 3330, eine Gastwirthschaft auf je 809, eine Schank. und solche Anlage, in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke auf der Stelle verkauft werden, auf je 432 und von der Gesammtzabl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je 280 Seelen. (Pr. C.)

. Ueber den Zustand der Sparkasse in Görlitz, im Regierungs bezirke Liegniß, geben folgende aus amtlichen Berichten entnemmene Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 6. Februar 1851 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 5 Sgr., das Maximum 10 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Linzahlern * pCt. und erhält von den n , , stapitalien durchschnittlich 4 pCt. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand von 254,279 Thlrn. 27 Sgr. 2 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1857 find hinzugetreten: ) durch neue Einlagen 1tz⸗ 983 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., U) durch Zuschreibung von Jinsen itz Zbir. 13 Sgr. 10 Pf. Im Fabre 1857 Fetrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurückgenommene Einlagen 130,368 Thir. 12 Sgr. 8 Pf., und es verblieb am Schlusse des Jabres 1857 an Ein⸗ lagen ein Bestand don 294921 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 40611 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. vermebrt hat. Ein Separat 9der Sparfonds ist nicht vorhanden; der Bestand des Reservefonds beträgt 6911 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. Von diesen Vermbgen der Sparkasse find zinsbar angelegt: auf her! 108309 Thlr. auf städtische und 69090 Thlr. auf ländliche Grunbstücke; dõ, 17 Thlr. N 3. 8 Pf. in auf den Inhaber lautenden Papieren 11035 Thlr. 15 Sgr. * Faustpfand ünd S3, 767 Thlr. 28 Sgr. ] 7 k63 b 8 8 46 1 16 7 36 295,981

; r. ö ie Za er im Umlaufe n en Sparkassen⸗ O nge ches * 2) bis r Einlage don 20 Thlrn. * * Stück; b) von 20 Thirn. bis 50 Thlr. 1242 Stück; ) von 59 Thlrn. bis 100 Thlr. Us Stück, dj von 109 Thlrn. bis 200 Thlr.

6o3 Stück; e) von 200 Toirn. und darüber 487 Stack in Summa 5241 Stud. (Br. G.)

Ueber den Zustand der Sparkasse in Liegniß geben folgende, aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen näberen . le Epar⸗ lasse wurde im Jabre 1832 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 13 Sgr. dag Maximum 200 Tölt. An Jinsen gewäbrt die SEparlkasse : CEinzablern 395 Prozent und erbält von den auggeliebenen apf talien durchschnittlich 9 Projent. Am Schlusse des Jabres 1856 war ein Vestand don 187.7765 Tolrn. 20 Sgr. 9 Bf. dorbanden. Wabrend des Jabres 1857 sind dinzugetreten: 2) durch neue Einlagen Te. Tölr. 141 Sgr. 4 Bf.. b) durch ZJuschreibung den Jinsen Wält Tolr. 7 Sgr. 9 Pf. Im Jabre 1857 betrugen die Ausgaben der Spar. lasse für jurückgenommene Einlagen 41,851 Thir. 23 Sgr., und es verblieb am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand von 22.811 Tölrn. 9 Sgr. 19 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jabres 185 um 3031 Thlr. 19 Sgr. 1 Bf. vermehrt bat. Ein Sepa. rat, oder Sparfonds ist nicht vorbanden, der Bestand des Reservefonds beträgt 14 366 Töir. 2 Sgr. 3 Rf. Gon diecsem Uermögen der Spar. lasse sind zinsbar angelegt? auf Hypothek 40.183 Thlr., auf städtische und 14.280 Tolr. auf ländliche Grundstücke, 18 861 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. in auf den Inbaber lautenden Papieren; 12.400 Tolr. gegen Faust= pfand und 56,35 Tolr. 7 Sgr. 6 Pf. bei öffentlichen Instituten und Corpora tionen, zusammen 232 631 Thfr. 20 Sar. 9 Pf. Die Zabl der im Umlaufe befindlichen Sparlassen Quittungabücher betrug: a) bis zur Einlage von 0 Tolrn. 1318 Stück; b) don W Thlrn. bis 50 Thir. 717 Stück; e) von 50 Thlrn. bis 100 ZTolr. 663 Stück; d) von 100 Thlrn. bis 200 Tblr. 461 Stack,; e) von M0 Thlrn. und daruber 132 Stück, in Summa B21 Stück. (Pr. C.)

Im Regierungsbezirk Arnsberg lommen folgende Fends und Stiftungen für Schul und FKirchenzwecke zur Verwendung: 1) Allgemeiner Schulfonds des Herzogtbums Westfalen mit 1278 Thlr. Einnabme, woven 2651 Thlr. von Grundeigentbum und 1017 Thlr. an Zinsen von Kapitalien aufkommen. Die Verwaltung des Fonds

kosiet 25 Tblr. Von den übrigen 1253 Tolrn. werden derwendet: Wo.

Thlr. für das Gymnasium zu Arnsberg; 120 Thlr. zur Abhaltung eines metbodologischen Lebrkursus, 690 Tbir. ju Gesoldungen, 30 Thlr. zur Verbesserung des Elementar Schulweseng; 273 Thlr. für sonstige Schul= zwecke. 2) Provinzial“ Klosterfonds mit 188 Tblr Einnabme, wevon 201 TZoölr. Jinsen und 531 Thlr. aus Staatsfonds. Die Verwal- tung des Fonds lostet 5 Thlr., außerdem werden derausgabt! 532 Thlr. für allgemeine Kultus und Schuljwede; 231 Thlr. für Kirchen und Schulen armer katholischer Gemeinden, 17 Thlr. zur Erfüllung fundation«

mäßiger Verpflichtungen. 3] Kirchen, und Schulfonds der Graßfschaft Mart mit 1232 Thlr. Einnabme, wodon 192 Thlr. Zinsen und 109 Tbir. aus Staatsfond. Die Zinsen werden zur Verstärkung

des Fonds angelegt, der Staatszuschuß dient zur Verbesserung der latbo— lischgeistlichen Stellen und Schulen in der Grasschaft Mark, so wie im ganzen Regierungsbezirk Arnsberg. 4 Zur Unterstüßtung bülfsbedürf⸗ tiger Pfarrer und Lebrer beider Konfessionen im Regierungsbezirk Arne berg bestebt ein besonderer (Zinsen⸗) Fonds von 330 Thlr., dessen Ver— waltung 6 Tolr. erfordert.

Die Einfuhr GSremeng in überseeischen Tabaken stellte sich für 1857 auf 571, 840 Pfd. Manila (gegen 1,067, 300 im Vorjabr), t. 107, 139 Pfd. Alyab (gegen 188, 550 Pfd., 357, 1424 2 Habana (gegen 1.944.018), 3, 188. 636 Pfd. Cuba (gegen 2.798, 186), TG, 146 Pfd. Do—⸗ mingo (gegen 2 „631.4365, 2,289,177 Psd. Portorico (gegen 2. 220, 239), 24h az Pfd. Brasil (gegen Loss, 113 117,410 Pfd. Varinas (gegen 254,871), zusammen tropische Tabale 25, It6zg 984 Pfd. (gegen 214506, C Pfd.); ferner auf 263, 124 Pfd. Florida, 16, 929. 532 Bfd. Kentucky, 9, 93 779 Pfd. Maryland, 1.915, 896 Pfd. Ohio, 361.361 Pfd. Seedleaf, 5, 66 7,5 Vd. h h . nordamerilanische Tabale 35, G0. 233 Pfd. (gegen 2,380 CM. Die Tabaks Einfur im Ganzen betrug allo sh— g. 0M Pfd. (gegen 51, 987,000 Pfd.). Dagegen betrug die Ausfuhr 46,252, 808 Pfd. Rohtabake der verschiedenen Gattungen (gegen 56, 766, 00 im Vorjabr). Die Eigarren - Einfubr belief sich * 125,345 Mille ö egen . , dar⸗ unter 113,308 Mille aus dem Zollverein, 2401 aus Hamburg, 6632 aus überseeischen Ländern; die Cigarren Ausfuhr auf 218, 343 Mille, darunter 6I29 Mille Habanga-Eigarren, 101, 70) Mille bremer, 109 063 Mille zoll⸗ vereingläandische. (Pr. C)

Der Werth der Bremer Einfuhr aus Preußen belie 1857 an Einfuhren seewärts auf 382,772 Ld'or. Eren fen i * Einfuhren land und flußwärts auf 6,411,315 Toölr., davon Verzehrungs— gegenstaͤnde 902,115 Thlr., Robstoffe 336,985 Thlr., Halbfabrikate 76, 944 Thir, Manufakturwaaren 3.418. 4530 Thlr., Industrie, und Kunsterzeugnisse 1676,11 Tblri. Die Ausfuhr nach Preußen betrug e 1112,91 Thlr., land- und flußwärts 8, 472, 083 Thlr., zusammen 9, 585,029 Thlr, (gegen 10,533,000 im Vorjahre), darunter Verzehrun age genstande d.726, O92 Thlr., Robstoffe 2.241, 806 Thlr., Halbfabrikate 6 Thlr., rr meren 121,560 Thlr., Industrie⸗ und Funst⸗Erzeugnisse

8 r.

X Die Lage der niederen Stände in Dänemark ist eine ver⸗ bältnißmäßig gänstige, und offenbar hält das Vorherrschen des Ackerbaus die Ausbreitung des Proletariats in gewissen Schranken. Nach der im Jahre 1855 vorgenommenen 8 kommen auf 1000 Einwohner nur 21 eingeschriebene Arme. Der Begriff arm“ wird zwar bei Volks⸗ zählungen in den verschiedenen Ländern hoöchst verschieden aufgefaßt; aber das erwähnte der dänischen Volkszählung von 6 beiommt dadurch ein besonderes Gewicht, die ihr vorausgebende Volkszählung don 1815 noch 38 Arme auf 1 Einwohner nachwies. Die 5 der Armen hatte fich also in der Zeit don 1845 bis 1855 fast um die Hälfte vermindert. In den am Schlusse des Jahres 1856 bestehenden 154 dani=

1387

chen Sparkassen standen äber B Millionen Thaler Reichsmünze etwa 3 Millionen Thaler vreußisch Eourant, vertheilt auf 311 Conti. Da die Voltsmenge der Monarchie sich damals auf 23 Millionen belief, so kamen 15 Iöfr auf den Kopf und ein Sparer auf 13 Seelen der Be⸗ völlerung. Die Conti wuchsen im Jabre 1856 um 13,265 Thlr, im

abre 1855 waren sie sogar um 22 833 Thlr. gewachsen, in zwei 832 also um 36,000. Es kann zwar nicht m t Bestimmtheit angegeben werden, wie viele Conti dem einen und wie viele dem andern Stande angeboren, indem die bierauf bezüglichen Angaben unsicher sind und diele Sparkassen darüber gar keinen Aufschluß geben; aber so viel ist gewiß, daß die große Mebrzabl der Sparkasseubücher den kleinen Leuten geboört, da bei 69 pCt. derselben die Einlage auf weniger als 200 Thlr. Neichs⸗ münze lautet. Hu Ende des Jahres 1851 belief sich das Kapital der Interessenten nur auf 173MM Thlr. NRäeichsmünge. Da dasselbe am rn des Jahres 1856 38 Millionen uüberstiegen hatte, so stellt die Ver⸗ mebrung des Kapitals in fünf Jabren mehr als 20 pCt. dar. Es ver dient bervorgeboben zu werden, daß die steigende Betheiligung an den Sparlassen 3 von dem Uugenblick an so 1 * und gab, als das

ahlenlotto aufgehoben ward, welches belanntlich am Schluß des Jahres

Fo) durch das Geseß vom z. Dezember 1850 geschab. Wenn sich auch nicht bebaupten läßt, daß ausschliesllich in der Aushebung des Lottospiels ber Grund für die Steigerung ber Einlagen in die Sparkassen zu finden sei, so ist der Einfluß der einen Thatsache auf die andere doch nicht ganz in Abrede zu stellen. (Rr C.)

Gewerde⸗ und Handelsnachrichten.

Erfurt, 19. Juli. Auf der Thüringischen Eisenbabn sind im Laufe des Monats Juni e. Achsbrüche nicht vorgekommen.

Dagegen wurden bei den fortlaufenden Revisfionen in der Werkstatt an einer Guüterwagen⸗Achse (Bundelachse) aus der Fabrik von Michiels, welche cirka 28,6607) Meilen durchlaufen hat, alte Einbrüche hinter der Radnabe aufgefunden, weshalb diese Achse außer Gebrauch gesetzt

worden ist.

Berliner Sehlaehtvlieh - Markt.

Auf dem hiesigen Sechlachtvieh- Markte sind vom 6. Juli hbis inel. den 12. Juli 133 2) lum Verkauf gestellt worden: 17 KEindvieh 750 Stück, 2) Kälber 917 Stück, 3) Schweine 1385 Stück, 2) Hammel si 71 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Rindvich 70 Stück, 2) Käl- per 917 Siüÿck, 3) Schweine 1351 Stück, 4) llammel 7520 Stück; ) unverkauft 1 sind: I) Kindvieh 4 Stück, 2) kälber Stuck, 3) Schweine 31 Stück, ) lammel 651 Stück.

Berlin, den 12. Juli 1855. Königl. Polizei- Frizidium.

NarkHhtpreine. Berlin, den 12. Juli.

Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thlr. 5 StKr.

Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch ? Lhlr. 2 55 6 Pf. Grosse Gerste 1ä6*hIx. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 17 Sgr. 6 F auch 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Et.

Lu Wascser: Weinen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Fl., auck 2 Thlr. 15 Sgr. Rogen 2 Thlr. Sgr. 9 Pf., auch 2 Lhlr. Grosse Gerste 1 IhHlr. 26 Ver. 3 Pf., aueh 4 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 IhHlr. 17 8gr. 5 Ef.

auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Angekommen: Iu Lande 5 Wispel Weiren, 4 Wispel Roggen,

2 Wispel 12 Scheffel Gerste, 17 Wispel 12 Schessel Hafer. Lusammen 29 Wispel.

Sonnabend, den 1090. Juli.

Das Schock Strob 9 Thlr., 2ueb 7 Thlr. 18 Sr. Der Center Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Sorte aueh 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Et. 6 Sehegei s ThRe., 2ueb 20 Sgr., meinen weis 2 Sgr., aueh 1 8g r. 3 Ef.

Lelipzinꝶ, 12. Juli. Leipzig-Dresdener 267 Br. Löbausittauer Liti. A. 38 Br.; do. Liti. B. Magdeburger - Leipziger I. Emission 245 Br.; de. II. Emiss. Berlin Anhalter Berlin - Stettiner 198 G. Cöln-AMind. —. RKordbahn . Altona - Kieler Anbhalt-Dessauer Laudesbank- Actien Br. Braunschweiger Bank- Actien 1094 . Weimarisehe Bank- Actien 959. G. Oesterreichische 5pror. Metalliques 80 6. 1851 Loose 1854er National- Anleihe 815 G. RPreuneisehe

Primi en- Anleihe —. Hon gtauntinopel, 2. Juli. Am 28. Juni ist kein Börsen-

proz. eröffnete zu 68409, hobesi

Thüringische 115 6. Friedrich- Wilbelme- Spa Siaats-Eisenbahn-Actien Se 2.

rettel ausgegeben. Ausser der Börze wurden gemacht. London bis 164 Piartèr Caim 3 M. D.; Marseille 254 Para. Valuten im Laufe der Woche schwankend und heute wiederum gestiegen.

nrealam, 13. Juli, 1 Uhr 2 Minuten Nachmittaga. (Tel. Dep. des Staatz-Anreigers.) Oeeterreiehische Banknoten 9d Br. Fro burger Stamm- Actien s5! Br., do. dritier Emission 81 G. Oberæehlesische Actien Lit. A. 138. Br.; do. Lit. B. 128 G.; do. Lit. C. 13814. Br. Obersehlesiuche Pricritau- Obligationen Lit. D. S8 Bre; de. Lit. E. 6. Br. HKosel-Oderberger Siamm- Actien 5 G. Hosel-Oderherger Priorioritate - Obligationen SM *. B. Neirae- Brieger Stamm- Actien 634 g.

Spiritus pro Eimer z G) Quart bei 8 FCt. LTralle 8 Hhlr. 6. Weiren, weicner 71-90 Sgr., gelber 10 85 Sgr. Roggen 5 - 365 Sgr. gerete 13—- 483 Sgr. Hafer 11 - 465 Sgr.

Die Course waren wenig verändert und die Stimmung unent- schieden.

neertim, 13. Juli, 1 Uhr 27 Minuten Nachmi Staat Arnaeigern) Weinen 70 72, September - Oktober 77? ber., Frühjahr 71 G. Roggen 13 ber., Juli - Angust 43 42, ber,, 43 Br., Au * ber, September-Oktober 14 - 455 ber. u. Br., Frühjahr 45 Br. REubsl 16, September - Ohtaber 16 bez. Spi- ritua 18 pCt. bez. u. Br., Jui Außtzut 18 pCt., August - September 187 pCt. ber, September-Oktober 186 - pCt. bea.

HMaraharn, 12. Juli, Nachmittage ? Uhr 265 Minuten. Es war nur wenig Geschäft.

Schluss- Course: Stieglit! de 1855 1027. 3proz. Spanier 36. 1proz. Spanier aß. National! - Anleihe SI. Mexikaner 5prorn. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 620 G. Diseconto

getreidemarkt: Weizen loeo fester, ab auswärts stille. Roggen loco preishaltend, ab Königsberg 125 Efund pro Juli 72 und 73 ber. und zu lassen. Oel loco 31, pro Oktober 3i!. Kaffee stille. Link unbeachtet.

FEranrmkrart a. M.. 12. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Die meisten Fonds und Actien beliebter, Spanische und Staatsbahn- Actien etwas niedriger.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe Rreussizehe Kassenzscheine 15. Friedrich- Wilelmæa- Nordbahn ud igahafen- kexback 113. Berliner Wechsel 1057. Hamburger Wechrel! S7. Lond. Wechsel 1157. Fariger Wechsel 83. Wiener Wechsel 1135. Darmstädter Bank-Actien 233. Meininger Kredit Actien 80]. 3pror. Spanier 387. 1pror. Spanier 27 833. Kurhessinche Lose 400. Badische Loose 53. 5pror. Meialliques 18. pro2. Metalliquer 69. 1854er Loose —. Oesterreichisches Natidnal - Anleben 79. Cesterreichiseh- französische Staats- Eisenbahn-Actien 293. Oesterreichische Bank- An-

(Tel. Dep. des

theile 1197. Rhein-Nahe-Bahn 60.

U Iien, 12. Juli, Mittags 17 Uhr 15 Minuten. (Wolff Tel. Bur.) Silber-Anleihe Neue Loose 193. 5pror. Metalliques S2. 1Ipror. Metalliques 725. Bankactien gs. Nordbahn 166. 1854er Loose 109. National- Anlehen S4 Staats Eisenbahn- Actien- Certifi- kate 259. Lenden 10.12. Hamburg 765. Pari 122. Gold 7. Silber 45.

ArImeter dam, 12. Juli, Kachmittags 4 Uhr. Bur. Börse ziemlich lebhaft.

Schluss Course: ↄproꝛ. Gsterreie hisehe National- Anleihe 76 15. 5proꝛ. Metalliques Lit. B. M7. 5prez. Metalliques 15. 21Ipror. Metalliques 382. 1proz. Spanier 7. 3proꝛ. Spanier 8. 5prosi. Russen Stieglita 4 1855 102. Mexikaner Wiener Wechsel, Kurz 333. Hamhburger Wechsel, kurz 35 .. Holländische Integrale 615.

geireide markt. Weinen unverandert, stille. Roggen preis- haltend und ziemlich lebhaft. Raps, pro September 838, pro Oktober- November 883. Küböl, pro Herbst 48.

Londonm, 12. Juli, e, 3 Uhr. (Wolff Tel. kur.) Consols G.. 1proz. Spanier 277. exikaner 20. Sardinier 83. 5pror. Russen 1123. 4Ipror. Russen 998. ; Der fällige Daiupfer - Europa- ist aus New- Vork angekommen. geirel ke markt. Weinen fest, fremder geschäftslos, Bohnen,

(Wolffs Tel.

Erbsen einen bis zwei, englisches Mehl einen Schilling theurer.

Wetter schön. LIverpocl, 12. Juli, ittags 1“ Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Ban m wolle: 6RNG Ballen UGmaatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.

Karla, 12. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die auf 68.45 und zehloss zu diesem

Course ziemlich fest aber unbeleht. Werthpapiere und Eisenbahn- Haltung, aber ebenfalls unbelebt. Con-

Actien waren in ziemlich guter . = von Minags 1 Uhr waren gleichlautend

sols von Mitiags 17 Uhr und

95 eingetroffen. . 1 Course: 3proi. Rente b8. 45. 41Fron. Rente 5s. 3proa. Spanier 1pror. Spanier Silberanleihe g2. Cesterreiehisehe