1858 / 163 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1400 Berliner Börse vom 14. Juli 1858.

Amtlicher Wechsel-. Fonds- Und Geld-C(ouars.

Elsenbahn · Actlen.

JI Br.

Vw eechael- CoOmrae. Ffandbriefe.

Amsterdam 2 Eur 142 1411 Kur- und .

dito . 2M. 111 1401 03preussisehe 3 Hamburg Kur 119. 149 Pommereehe.. 31 dito ö 2M. 149 149 Posensche 4 Lenden 1L. S. 3M. 6 1 16 2 Schlesische Wien im 20 FI.F. 150 FI. 2 M. 96 96 Vom Start garantirte Aug burs 150 Fl. ] 2M. 101 101 Liti. . 33 ang in Cour. im 11 ThI. IST. 99 Wieatpreuss., 3 urn 100 Thlr. 2M. 4 do. ; 8

FrhRf.2. M. z3üdd. W. 1090 FI. 2 M. 56 PFetersburs 100 8. R.. Bremen 100 Th. L...

997 Rentenbrie fe. 384 1095 Kur- und Neumirk. ] . Pommersche Posensehe Preuaaische....... Rhein- und Westph. 4 Sa chaische 41 io5 l 18365. 185 a ðSehlesisehe. 83 dito von 1855 469 Pr. BX. Anth. Scheine 1 140 dito von 1662... .. 4 14 ĩ 12 gert Schuliucteine.,, B, i d nere, r,. Framien- Au. . 13552 100 T. 3 2 0. * Andere Goldmanzen Kur- n. Neum. Schuldversehr. 3! ] : ; ; 215 Thlr Oder-Deiehbau-0Obligationen. 19 Berliner Stadi-Ovligatisuen-- 1 do. do. 39

Fonmcla- G Osmrae.

Freiwillige Anleihe Staats - Anleihen v. 1850, 1852,

ald. Lf Br. E14. Anehen- Dusseldorf. 3 SI Magdeb.- Wittenb. do. Frioritite· !. 6. do. Pr. q de. II. Emiseion 4 Muünster- Hammer. 4 do. III. Emission Nie der.chles. Mark. i Aachen Mastriehter 35 40. Friorititu- do. Prioritate 1 80 do. Conv. Erioritat- do. II. Emissienss 758 do. 0. II. Serre 1 88 Berns Märk. Lu , dn do. de. IV. Serie s 102 10M 23. do,. Lit B.. . Hiedenchl L- do. Prioriti io. 5 102 do. (Stamm-) Prior. 5 do. do. II. Serie s 192 Oberaehl. Liti Au. C. 139 138 o. III. S. v. Sta dgar. 3 76. 551 do. Liti. B 3 129 125 do. Duaseld. Elbf. Fr.. Prior. Liti. A. 890 do. do. II. Serie 5) do. Lin B. 3 207 79 do. (Dorim. Soest 0 S5 do. Lit. D. 4 GM do. do. II. Ser. 4 921 92 do. do. Lin. E 3] kerl. Anh. Iiti. Au.. 1213 de. da. Lit. F. 961 do. Prioritate· 4 92 COppeln- Tarn. Frior.- 601 1.40. do. 1 97 96 Frinn Wilh. (Si-V. Berlin- Hamburger do. Pr. I. u. II. Serie 5

1

do. Frioritatse-· 40 1011 do. III. Serie 5

do. do. Il. En. I Rheinische = 886 Berlin- Potad. Magd. 1335 do. (Stamm- Prior. 4

do. Prior. Oblig. 4 90 ö Priorita te- 0blig.

do. do. Liti. k. 4 859 0. vom 8Sian 21. 37

do. do. Liti. D. 4 ö Rhrt- Crf. Kr. Gdb. 3 85 -— Berlin- Stettiner 110 4940. 13

do. Prior. Gblig. 1. do.

do. do. II. Seri 4 857 do. IIl. Serie 1] 94 Bresl. Schw. Freib. Stargard- Posen 31 91 Brieg · Neisse 4 4d0. Prioritit - Coln- Crefelder II. Emisaion 8

do. 9 ng un

do 45 ; III. Sene 4

dae. 40. iF. Seri. an 1 Wilk. (Cosel-Odbg.) 51 do. III. Emission 9 do. (Stumm- Frior. a]

1 Frioriti t- G0 511]

prionta.- 1. ll. Seri. i 86

do IV. Emiscion do. Mag deb. Halberst. 3 . do. III. Emiaaion 4

Mchtamtliche Votirungen.

If Br. GId. Ausländ. Eisenb.-

Stamm- Actien. Ameaterdam- Rotterdam 66; 65 Danriger Prixrathank. 1 856 Lie l Altona , Privatbank ]

Loe bau- Littan 4 Magdeburger do. 4 88 Ludwigshafen -Berbac! 142 ]JEos en de, 4 Main- advigsha fen. 4 688 571 Berl. Hand. Gesellech. Neustadt Weissenburg Dise. Commandit- Anth. ] Mecklenburger. 14 171 reuss. Iland. Gesellseh. 4 3 Kordb. (Friedr. Wilh. 4 54 Oenter frant. Staatsbahn 3 167 Larakoje- Seclo........ fe.

Fabrik v. Eisenbahnbed. Ss 857

——

Freuss. Eisenb.- ¶Quittungs bogen.

Bresl.- Schw. - Frb. III. E. Belg. Oblig. J. de Est 1 Rheinisehe 11. Em.

1 —̃ do. Samb. et Meuse 4 do. III. Em. 5 5805 Oester. franz. Sta atu bahn 3 54 Rhein- Nahe 161

Ausl. Prioritits Actien. 1 Kordd. (Friedr. Wilh.) 5

91

Braunschweiger Bank. os; 043 do. de. Cert. L. A.- S8 Bremer 63 .

8 Coburger Creditbank. 4

82851 Darmstädter Bank... 1 94 do. Part. M FI.. Dessauer Credit...

103 102 J derzer Ban 811

Gothaer Privatb. ...... Schles. Bank- Verein 4 80 79 Lripriger Creditbank .. 4 Ueininger Creditb... . 4 Norddeutsche Bank 4 Thüringer Banki... Weimar. Bank...... Oesterreich. Metall...

Russ. Stiegl. 5. Anl. 8

If Br. Gd.

Aus länd. Fonds. .

16 Br. Gd. Russ Engl. Anleihe 1 . do. Poln. Schatu-Obl. 4

4 1102 do. do. L. B. 20 FI.

Poln. Pfandbr. in S- R 881 1871 52 Pessauer - Pramien- Anl. 3. 957

* 1

Hamb. St. - Pram. - Anl. Lübecher Staats- Anl. 4 Kurheas. Pr. Obl. 10 Th. 41 N. Bad. de. 35 FI.. 31 6 3X inl. Sehuld 3 do. 1 12 3X ateigende 1

do. Nauoual-Auleihe

do. Prm. Anleihe 1 1065 = 1608s:

do. do. 6. Anl. 5 1061.

do. v. Rothschild Let. 5 108

Göin-Mindener 4 proz. Prior. III. Emission 959 2 8953 gem. Oeæterreieh.

KHerlim.,. 14. Juli. Die Börse bewegte sich heute im Allge- meinen in ziemlich e . Stimmung, wodurch mehrere Eisenbahn- Actien zu böheren Preisen 6 wurden, nur österr. franz. Staats- bahn stellten sich wesentlich niedriger. In Bank- und Credit-Actien war der Umsatz uicht von Bedeutung, indess haben sich deren Course gsleichlalls gut behauptet. Ausländische Fonds fest und vielfach gefragt.

27 Kn eriiner & etrelcd eher vom 14. Juli

Weinen loes 50 18 Thlr.

Roggen loco 45 - 153 Thir., Juli-August 4 J 415 ThIr ber. u, Br., 417 G., August - September 141 - 453 —- 45 Thlr. ber. u. Br., 41. G., September - Oktober 41 459 455 Thlr. bez. u. G., 4·ę Br, Oktober - November 45 - 45 —-— 45 Thlr. ber. u. Br., 457 G.

Gersie, grosse und kleine 40 - 45 IhHlr.

Hafer, loce 32 - 57 Thlr.

Rübsl loco 165 Thlr. Br., Juli u. Juli- August 1ß5 Thlr. Br., G., August-September 16 Thlr. bez. u. Br., G., September-Oktober

Franr. Staatsbahn 166 a 166 gem. Darmet. D 93 2 94 2 951 gem

16 Thu bez., Br. u. G., Oktbr.« November 16 Thlr. ber. Br., und Geld.

Leinöl loco 14 Thlr. Br.

Spiritus loco 20— 197 Thlr. ber., Jali August 197 —- Thlr. ber. u. G., 3 Br.,, August - Schtember 135 - - . Thlr. bez. u. E., 191 Br., September - Ohiober 20 20 Thlr. bez. u. G., 201! Br., Ok- tober-November 19 Thlr. ber. u. G., 20 Br.

Roggen sowohl loc als Termine ohne wesentliche Veränderung. Rüböl etwas niedriger. Spiritus in ziemlich fester Haltung.

giert tin, 11. Juli. 1 Uhr 31 Minuten Nachmitiag-. (Tel. Dep. de Staat. - Anreig-re) Weiren 70 71, September - Oktober 71] beg. u. Br., Frühjahr 71 Br., J3 bez. Roggen 42 —415, Juli- Angust 42, August- September 43 ber., September- Oktober 3 —43 ber, Frühjahr 46 3 Rühl 15 Br., September - Oktober itz Br., 157 G. Spiritus 185 pCt. ber., Juli- August 18; pCt., Augus: September 18 pCt. ber,, September-Oktober 183 pCt. bez.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuch druckerei.

(Rudolph Decker.)

dae Avas ace derraqt: va wor. Mme das Merten dr a adra Tyre der Manar ohne

pers ard m

gFöniglich Preußischer

XM K —— 2 ana. ae gern die Erpeditton des . Pere prsdhen Staad - Anzeige ee

Wild eln tra e Re. 1.

2 (ane ber Ceipugergr] .

zeiger.

M 163.

Se. Majestat der König haben Aller gnädigst geruht: Dem streisgerichts-Secretait, Hoftath Mödinger in Pots

dam bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als

Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Arbeiten.

Der Baumeister Arthur August Friedrich Marggraff ist zum Königlichen Kreisbaumeister ernannt und ihm die Kreis⸗ baumeisterstelle in Oschersleben verliehen; so wie

Der Berg- Referendarius Eugen Klenze zum Berg- Ge— schwornen im Bezirk des Berg⸗Amts zu Siegen; und

Der Lebrer an der Gewerbeschule zu Münster, Dr. Schorn,

zum ordentlichen Gewerbeschul⸗Lehrer ernannt worden.

Entwurf

einer

dege⸗Ordnung für den preußischen Staat.

(S. Staats- Anzeiger Rr. 155, S. 1330)

G rster Titel. Von den 5ffentlichen Wegen überhaupt. 11

Alle offentlichen Wege steben unter der Oberaufsicht des Staats (8§. 27, 365, 52 seq. und massen nach Anordnung der Behörden in einem dem Bedürfnisse des Verkehrs nach Maßgabe ar den Stande erhalten werden.

6

Der Gebrauch der usetlig er Che ist nach Maßgabe ihrer Bestim

mung (§§. 3, 40) einem Jeden gestattet.

weiter Titel.

Von den offentlichen Fabrwegen. l. Im em Die oͤffentlichen y dürfen zum Fortschaffen von Personen und Sachen, so wie zum Viehtreiben gebraucht werben, soweit nicht durch all— gemeine Geseße oder durch besondere Polizei⸗Verordnungen Beschräͤnkungen angeordnet sind oder künftig angeordnet werden. )

§. 4. Die Unterhaltung von offentlichen Fabrwe far d 8 t inf gen, für deren Benußung eine Abgabe (Chaussee, Wege⸗, Dammgeld 2c.) zu entrichten ist, liegt den Hebungsberechtigten ob. J 1 ch fr, lieg

§. 5. Eben dies gilt von Brücken und Fähren, für deren Benutzung ein Brücken oder Fäbrgeld erhoben nie d hren, f zung

ö. ͤ , S§. 6. Für die Beschaffenheit, welche solche Communications Anstalten (8§. 4. 5.) haben müssen, find zunächst die bei Verleihung des Heberechts

etwa getroffenen besonderen Bestimmungen, demnächst die von dem

Handels-Minister ertbeilten allgemeinen Vorschriften maßgebend. So weit

hienach nichts Anderes vorgeschrieben ist, finden die Bestimmungen dieses

Gesetzes Anwendung. . 867. Die Verpflichtung zur Unterhaltung einer Fähre begreift die Ver—

Berlin, Freitag, den 16. Juli

e-. *

titeln begründet ist.

estimmung entsprechen·

1858.

pflichtung in sich, die Anlandestellen so einzurichten und zu unterhalten,

daß Personen und Fubrwerk zu jeder Zeit sicher und bequem dom Ufer auf die Fähre und von der Fähre auf das Ufer gelangen lönnen. ö

Insoweit die Last der unterhaltung nicht mit einem Hebungs rechte verbunden ist (68. 4. 5.), find zur Unterhaltung der öffentlichen Fabrwege

verpflichtet: WM inisterinm für Sandel, Gewerbe und offent liche

a) in Ansebung der für den großeren Verkehr bestimmten (Kreis⸗ straßen / die Kreis-Cotporationen innerbalb der (renzen des Kreises,

b) in Ansehung der vorzugsweise nur dem ortlichen und nachbarlichen Verkehr dienenden Wege (Gemeindewege) die Gemeinden, be⸗ zichungsweise die Befitzer selbftständiger Güter innerhalb ihrer Feld marken.

§. 9

Soweit eine Kreisstraße, benehungsweise ein Gemeindeweg die Grenge wischen zwei Kreisen beziebungsweise zwischen zwei Gemeinden oder selbst= ndigen Gütern bildet, liegt die Wegebaulast diesen gemeinschaftlich zu . Theilen ob, falls nicht erweislich die Grenze längs der einen eite des Weges binläuft. 8io

Wo eine Brücke die Bezirke verschiedener Wegebaupflichtigen trennt,

haben diese ihrer Unterbaltung in demselben Verbälinisse beizutragen. in welchem E

zur Unterbaltung der auf beiden Seiten angrenzenden, durch die Brücke derbundenen Wegestrecken derpflichtet find, insofern nicht

erweislich die BSrücke ganz außerbalb des Bezirks Eines der Angrenzen⸗“

den liegt, oder ein anderes Konkurreng Verhältniß in speziellen dtechts

§. 11.

Welche Wege zu den Kreisstraßen gebsren, bestimmt mit Nücksicht auf deren Wichtigkeit für den Verkehr nach Bernehmung der Freisstände die Bezirksregierung für jeden Kreis.

Gegen diese Bestimmung steht binnen einer dierwoöchentlichen Prä⸗ flusipfrist vom Tage ihrer Eröffnung den Kreisständen eine Reclamation bei dem Ober⸗Präfidenten zu, welcher darüber endgültig entscheidet. s

Das festgestellte Verzeichniß für einen jeden Kreis ist durch das Amts. blatt der Regierung zur offentlichen Kenntniß zu bringen.

Alle in dasselbe nicht aufgenommenen offentlichen Fabrwege, für deren Benußung ein Wegegeld nicht zu entrichten ist, sind in Beziehung auf die Wegedaupflicht als Gemeindewege zu nr. .

Die Wegebaulast in Betreff aller Arten der offentlichen Fahrwege begreift in sich .

) die Verpflichtung, den Weg dem Bedurfniß des Verlebrs, für welchen er bestimmt ist, entsprechend einzurichten und fortdauernd zu erbhal— ten und damit die Verpflichtung zur Anlage und Unterbaltung der für die Straße erforderlichen Entwäasserungs ·˖ Anstalten, Durchlasse Brücken und Fähren über Privatgewässer, Baumpflanzungen, Schuß⸗ Geländer und Wegweiser, so wie zur Beseitigung der durch Ratur Ereignisse berbeigefübrten Hemmungen des Verkebr.

Brücken und Fähren über Flüsse, wo dieselben schiffbar sind, werden auf Kosten der Staatskasse unterhalten, so weit nicht ein Anderer seither dazu verpflichtet gewesen ist. . . ö

Die Anlegung und Unterbaltung der Brücken über die Seitengräben, so wie der Durchfabrten durch diese Gräben liegt, wenn solche nur zum Gebrauch der angrenzenden Grundbesitzer dienen, den Letzteren ob, inso— weit nicht durch . Rechtstitel ein Anderes begründet ist.

2) die Verpflichtung, den Weg, die Brücke oder Fähre, wo es noͤthig ist, zu derlezßen. 23

§. 13.

Die Kreis Corporationen sind zur Anlegung neuer Kreisstraßen und die Gemeinden, beziehungsweise die Besißzer selbstständiger Güter zur An legung neuer Gemeindewege innerhalb des Bezirks, in welchem ihnen die Wegebaulast obliegt, wo das Bedürfniß des Verkehrs es erfordert, nach Anweisung der Regierung verpflichtet.

Diese Verpflichtung erstredt sich nicht auf die Anlegung von Brücken oder Fäbren über Flüsse, wo a ,, sind.

Erfolgt die Verlegung oder die neue Anlegung eines offentlichen Weges bei einer Gemeinheitstheilung lediglich im Interesse der Tbeil—