1858 / 163 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w / / /

. er ,.

ö

* , , e d= .

1408

nsien. Die am 6. d. M. ven Alexandrien abgegangene Pest bat die Nachricht nach Triest gebracht, daß die Be⸗ völlerung in Suez sich ebenfalls gegen die Europäer sehr aufgereint eigt. Der Vice König von Aegypten hat Truppen dorthin ge— 2 um jedem Aufstande vorzudeugen.

Ueber die Meßelei in Dscheddab batte man in Marseille am 13. d. M. näbere Angaben. Der englische Vice Fonsul wurde zuerst getödtet und sein Leicihnam dann von den Fa— natikern in Stücke geschnitten und die Flagge des Fonsulats berabgerissen. Alle griechischen Familien wurden von den Meuchel— mördern beschüßt, aber alle englischen Familien erwürgt. Der

und französischen Archive zerstoört. Der „Cyelope“ nabm den Kanglisten des französischen Konsulats so wie die Tochter des onfuls und 20 Personen an Bord. In Mekla feierte die musel— männische Bevölkerung, als fie diese Meßzeleien erfubr, ein Freudenfest. An der ganzen Küste des Rothen Meeres berrschte unter dieser Bevölkerung eine drobende Gährung.

London, Donnerstag, 15. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur) In Alexandrien ist am 10. d. M. eine Ueberlandspost ein— getroffen. Eine aus Malta eingegangene Depesche meldet aus Bombav vom 19. Juni als offiziell, daß die Niederlage des Ma— batadscha von Scindia durch die stalpi⸗Rebellen und dessen Flucht nach Agra sich bestätigt babe. In Robilkund und Doab war es rubig, der Aufstand in Behar erdrückt. Die Einwohner von Lucknow kehren in die Stadt wieder zurück und überall schreitet die Entwaffnung ruhig fort.

Paris, Mittwoch, 14. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Morgen wird wiederum eine Konferenz⸗Sitzung stattfinden.

Das von der Königlichen Gebeimen Ober Hofbuchdruckerei eben ausgegebene dritte Heft 6. Bandes des Archivs für pvreußisches Strafrecht“ tbeilt eine Entscheidung des Ober - Tribunals mit, welche den Begriff „öffentliches Aergerniß“' bebandelt. Der Angeklagte, welcher auf §. 150 des Strafgeseßbuches (Wer durch Verletzung der Schamhaf— tigkest ein öffentliches Aergerniß giebt, wird mit Gefängnit von drei Mo— naten bis zu drei Jabren bestraft‘) bin verurtbeilt war, batte gerügt,

daß der Begriff des Sffentlichen Aergernisses angenommen sei, obwobl die

das Schamgefübl verletzende Handlung, wenn auch Abends spät auf öffent⸗

licher Straße, dennoch nur gegen eine Person und obne KBeisein oder 7 In dem zurücweisenden

Wabrnebmung anderer Personen verübt sei. Urtel des Ober ⸗‚Tribunals heißt es: es genüge, wenn sonst nur die übri— gen tbatsächlichen Momente festgestellt worden, daß auch nur eine Person bei der die Schambaftigkeit verletzenden Handlung zugegen gewesen und solche für diese wahrnebmbar geworden, um die Oeffentlichkeit als vor— banden anzunehmen. (Pr. C.)

Statistische Mittheilungen.

Die der, Pr. C.“ vorliegende amtliche Uebersicht der im Kegierungs⸗ Bezürke Danzig bei Beginn des Jabres 1858 vorbandenen Schank-ÄUAn⸗ lagen aller Art ergiebt folgende Zablen, welche wir mit denen des Vorjabrs in Vergleich stellen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzabl: 2) der Kleinbandlungen mit Getränken 166, 19weniger als zu derselben Zeit des Vorjabres; b) der Gastwirthschaften 6411, 4 weniger als zu derselben Zeit des Vorjabres; e) der Schank , und solcher Anlagen, in welchen über⸗ baupt zubereitete Speisen und Getränke jum Genusse auf der Stelle der— kauft werden, 1110, 39 weniger als zu derselben Zeit des Vorjabres; d) aller zu 2. bis e. vorstehend bezeichneten Anlagen 1914, gegen 1976 am 1. Januar 1857. Mithin waren am 1. Januar d. J. 62 Anlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjabres vorhanden. Bei Annahme der Bevslkerungszabl auf 4766, 170 Seelen nach dem Resultate der im Jabre 1855 ftattgebabten allgemeinen Volkszäblung des Regierungsbezirks kommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Kleinbandlung mit Ge⸗ tränken auf je circa 2663, eine Gastwirtbschaft auf je circa 6tz!n, eine Schank- und solche Anlage, in welchen überbaut zubereitete Speisen und Getränke auf der Stelle verkauft werden, auf je circa 383, und von der Gesammtzabl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je cirta 222 Seelen.

Ueber den Zustand der Sparkassein Freistadt, im Regierungs bezirke Liegnitz, geben folgende aus amtlichen Berichten eninommene Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 1. Februar 1829 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 10 Sgr, das Maximum 109 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Einzahlern 3 pet. und erhält von den ausgeliebenen Kapitalien durchschnittlich 3 5 pCt. Am Schlusse des Jahres 18556 war ein Bestand von 110,826 Thlrn.

1855 noch immerbin über eine Milliarde mebr. des verflossenen Jabres (kaum 1 van), welche schon im Hinblick auf die

1Sg9r. ? Pf. vorbanden. Wäbrend des Jabres 1857 sind binzugetreten 2) durch neue Einlagen 42s Tolr. 3 Sar 11 Ef. b) durch Zuschreibung von Jinsen 3973 Tolr. 18 Sgr. 1 Ef. Im Jadre 1857 detrugen die Ausgaben der Sparkasse für zurückgenommene Vnlagen 34.372 Thlr. 26 Sgr. 5 Vf., und es verblieb am Schlusse dea Jabres 1857 an Ein- lagen ein Gestand don 152.561 Tölt 26 Sgr. 9 Uf, so daß sich der Bestand gegen den Äbschluß des Jabres 1856 um 11,735 Thlr. 25 Sat- 7 Pf. dermebrt bat. Ein Separat oder Sparfonde ist nicht dorbanden; der Westand de Reservefonda beträgt 8551 Toölr. 12 Sgr. Won diesem Vermögen der Sparkasse sind zinsbar angelegt? auf Hopotbel 22765 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. auf städtische und 56, 687 Thir. 21 Saqr. 5 Pf. auf ländliche wrnundstücke; ühlt?! Tbir. 11 Sar. in auf den Inhaber lauten—

franzoͤfische Konful' und dessen Gattin wurden getödtet, die englischen den Vapielen und g bl, dei ostentlicdez, Jätuttuten unt, Carbon

tionen, zusammen 117.577 Thlr. 9 Sgr. 3 Bf. Die Jabl der im Um— laufe befindlichen Sparkassen Quittungebücher betrug: 12) dig jur Ein. lage den 20 Tölrn. 11657 Stück; b) den 2 Tolrn, dig M Thlr. 661 Stück; c) von 50 ZThlrn. dis 100 ZTöolr. 853 Stück; d) don 10) Tolrn. bis 200 Thlr. 113 Stück,; e) don AMY Tolrn, und dar über 6 Stück in Summa 2825 Stück (Ur C)

Gewerbe und Handel snachtirten.

Die amtliche Uedersicht aber die Rwewegung des franzosi schen Handels ergiebt für das Jabr 1857 einen Gesammtbetrag don 5328 Millionen France, gegen das Vorjabr 72? Millionen weniger, gegen Die geringe Abnabme

allgemeine Handelskrisis kaum überraschen kann, hat um so weniger KBe—⸗ deutung, als sie wesentlich auf Rechnung der Einfubr u stellen ist. Die leßtere, im Vetrage von 2689 Millionen, zeigt ein Minua von 52, die Uusfubr, in Betrage don 2639 Millionen, ein Minus don 20 Millio nen. Jene Zablen gelten für das, was man in Frankreich und Belgien mit dem Ausdruck „eommeree geêneral“ bezeichnet, d b. fur den Handel mit Einschluß des Durchfubrverkebra, insofern bei der Ein fubr auch die für das Ausland bestimmten, bei der Augfubt auch die aus dem Auslande stammenden Waaren mübegriffen werden. Im „com- merce apesial“, wo nur die Einfubr für den inneren Konsum und nur die Ausfubr inländischer oder geseßlich assimilirter Artikel in Ketracht kommen, zeigt sich die Abnabme relativ stärker. Hier stellte sich der Ge⸗ sammtbetrag der Bewegung auf 3737 Mill, 115 Mill. weniger als im Vorjabr, aber auch bier noch immer um ein Beträchitliches mebt gegen 1355. Auf die Einfubr kamen davon 1872 Mill oder 117 Mill weniger, auf die Ausfuhr 1865 Mill. oder 28 Mill. weniger. Auch bier also fallt die Abnabdme wesentlich auf die Einfubr, und bei eingebender Wetrachtung der einzelnen Artikel zeigt fich, daß die verminderte Einfubr lediglich die odenprodutte trifft, in Folge des Umstandes, datz Frankreich in dem gedachten Jabre eine ute Ernte gebabt bat. Während es im Jabre 1856 gendtbigt war, für (tz Millionen Korn vom Auslande zu beneben, daben im verflossenen Jahre 116 Millionen fremder Zufubr für den Bedarf Frankreichs genügt, olglich bätte mit Rückicht auf diesen Ausfall die Einfuhr ein Minus don 187 Millionen zeigen müssen, und wenn die Abnabme in Ganzen nur 117 Millionen beträgt, so beweist dies, daß die Einfubr = übrigen Artikel um 760 Millionen zugenommen bat. In der Tdat zeigt sich auch eine sebr erheblich. Zunahme in der Einfuhr don stolonialjucker, Kaffee, Wein, Steinkoble, Robbaumwolle, Noh⸗ seide, Indigo und anderen Artikeln. Auch bei der Ausfubr bangt die eingetretene Verminderung mit der Landwirtbschaft zusammen. Die Wein ausfubr (159 Millionen gegen 205) bat in Folge ciner unguünstigen Ernte um 46 Millionen, die Branntweinausfubt um 8 Millionen abgenommen, so daß allein durch den verminderten Getrag der betreffenden landwirth— schaftlichen Zweige eine Abnabme don 54 Millionen batte herbeigefübrt werden müssen. Die wirkliche Abnabme bat jedoch kaum die Hälfte be—= tragen; es hat also auch bier in den übrigen Artikeln eine Zunahme statt— gefunden, welche sich namentlich bei der Ausfubt von rafsinirtem Zucker, Leder, Metallwaaren, Glas und Porzellan berausstellt. Bei den Seiden, Wollen, und Baumwollenwaaren ist eine Verminderung der Ausfubr zu konstatiren. (Pr. C.) ͤ

KEreslaes, 15 Juli, 1 Uhr 9 Minuten Nachmitiag«. (Tel. Dep. des Staata-Aanreigera.) COesgterreiehisehe an knoten 9 B-. Freibdurzer Stamm- Actien 84 Br., do. dritier Emission 81. Br. Ovbergehlesisehe Actien Lit. A. 138 Bre; do. Lid. B 1787 Br.; do. Lit. C. 138 Br. Oherrehlesisehe Prioritaäu- CObligaüonen Li. H. 8 Br.; do. Lit. E. 65 Br. Hosel-Oderverger Stamm- Actien 517 Br. HKosel-Oderaerger Prioriorita is -OQbligatiouen RKeisse-Brieger Stamm-Acten tor Br.

Spiritus pre Eimer 1u 6 Quart bei 80 pCt. Tralle: 8 1nHIr. Weinen, weiser 70 89 Sgr., gelber 65 83 8gr. Eoggea 51 - 5 Sgr. Gerate 12 - 47 Sgr. Hafer 10 - 45 Sgr.

Die Börse war matt und geschiftslos, Course unverändert.

geertim, 15. Juli, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeiger) Weiten ohne Umsati, September-0Oktober i0o 71 ber., Frühjahr 3 bez. u. G., 73 Br. KHosggen 413 42 ber., Juli- Angust 4? bez. u. G., August- September 143 bez., September-Okiober 135 ber,, Frühjahr tz; Br., tz G. Kübsl 15 betr., September- Okto- ber 11 Br., 153 ber. u. G. Spiritus 18 pCt., Juli-August 182 pCt., August - September 1835 pCt., Scptember- 0 ktober 133 pCt. ben.

Ve ilage

M 163.

1409

nnarnmeharnm, 1. Juli. Nachmittag 2 Uhr 30 Minuten. Das

gesechäst war nieht von Relang.

Schluss - Course: Stieglitt de 1855 10. 1pror. Spanier ?6. National- Anleihe 81 6. Mexikaner 5proꝛ. Ruagsgen —. Oesterreichische Eigenbahn-Actien Discoato

g etreidemarkt: Weinen loeo zu niedrigeren Freisen Käufer, ab auswärts slau und stille. Roggen loco flau, ab Ostsee zu gestern niedrigsten Preisen fehlen Abseber, aber auch Käufer. Oel loco 301, pre Qriober 30. Kaffee unverändert und stille.

rear ranrt a. U., 14 Juli, Nachmittags ? Uhr 46 Minuten. Aulangs Stimmung höher, gegen Schluss etwas matter.

Sehluss - Course: Neueste preunaigehe Anleihe 1153. Preugsisehe Kissenscheine 105. Frie drieh-Wilhelma-Nordbahn Ludwigeshafen-

Bexbach 1143. Berliner Wechsel 1051. Loud. Wechsel 1165. Pariser Wechzael 83. Darmatidter Bank- Actien 231. Meininger

Spanier 8. proz. Spanier 27.

Wiener Wechsel 113. redit-Actien S0. 3pror. Kurhessische Loose 105. Badische

habn 620 gemeldet. Ipror. Spanier 36.

1proz. Spanier 277.

Consols 55. 5pror. Rasen 112.

de 18655 101. iioll dgetreidge markt. wenig Geschäft. Kaps, pro Herbst 89. Rüböl, pro London, 14. Juli, Nachmittags 3 Uhr. 1pror. Spanier 27.

Sekluss· Con rie: Spro. Ssterreie hische National- Anleihe 76 fo. 5pron. Netalliques Lit. B. . 5proz. Metalliques J5 6. 2Ipror. Uetalliques 3581. zpror Spanier 38 5. 5pror. Kussen Stieglitz adisehe Integrale 6.

Weinen geschaftssos. Roggen unverändert, . 183. (Wolff Tel. Bur.)

exikaner 195. Sardinier 85.

pror. Kuasen M.

Getreide arRt. In allen Artikelu langsamer Verkauf zu Mon- tags preisen, nur Hafer einen halben Schilling billiger. Wetter achn. Hamburger Wechsel 873. LIirTerhocl, 11. Juli, Mittag 1? (hr. (Welffes Tel. Bur.) Bauĩn wolle 6000 Ballca Umsatr. Preise fester.

Haris, 14. Jull, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Bei anhaltender Geschäftslocigkeit begann die 3pror. zu 6 40, hob zich auf

Loose 53. 2 Metalliques 8. 1prea. Metalliques tzg. 1854er 68. 45, wich auf 68.35 uud aehloss in träger slaltung zur Notir. Werth-

Loose 103. theile 1095. Rhein- Nahe-Bahn 601.

Aneteralαn, 14. Juli, Nachwittage a Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Gedrisckte Stimmung bei geringem Geschäft. Der Cours der proz. Kente aus Paris von Mittags 1 Uhr war

esterreichisehes Natisnal-Anleben 795. Oesterreichisch- franz Gigehe Staats- Eisenbahn- Actien 2917. Oesterreichische Bank-An-

Spanier

papiere und Eisenbahn-Actien waren ebenfalls trage. Consols von Mit- lags 12 Uhr waren 95, von Mittags 4 Uhr 95 eingetroflen. Sehluss- Course: 3pror. Rente 68. 40. 1IEror. Rente 85.50. 3prorn. proz. Spanier —. Staats Eisenbahn- Actien 622.

Silberanleihe 92. Oesterreicläsehe

Oeffentlicher Anzeiger.

113635 Rothwendiger Verkauf.

Das dem Kaufmann Carl Friedrich ng Hildebrandt und dem Kaufmann Salomon Cor— nelius Hildebrandt, wodo dessen Ktonkurs⸗Masse ebörige, hierselbst in der Langgasse aub Nr. 77 es Hypotbekenbuches (Rr. 3 der Servisganlage) belegene Grundstück, abgeschäßzt laut der nebst Hhopothelenschein in unserm Büreau V. einzu- sebenden Tage auf 21, i864 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. sell Schulden halber in dem auf

den 15. Dezember 1858, Vormittags 11Uubr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter mine im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real- forderung aus den staufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unter— jeichneten Gericht anzumelden.

Danzig, den 1. Mai 1858.

Königliches Stadt und Kreisgericht. I. Abtheilung.

113343 Rothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Marienwerder.

Das ju Gr. strebs „ub Nr. 27 der Hypotheken 2 belegene, den Heinrich und Caroline, z Speiser, Boschke'schen Ebeleuten gehörige

rundstück, abgeschätzt auf 22, 108 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. jufolge der nebsft Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll

am 6. Dezem * 1858, Vormittags

1Ubr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— tbekenbuche nicht ersichilichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihre Ansprüche bei dem oben bezeichneten Gericht anzumelden.

726] Bekanntmachung. RNothwendiger Verkauf.

Die * ont ran aft des Gutsbesitzers Carl Louis Zierold, gebdͤrige, zu Sinzlow m belegene, aus dem Freischulzengute r. ! und den Bauer— hofen Nr. 3, 7, 12 und 15 daselbst gebildete Besitzung, abgeschätzt auf 36,829 Thir. 2 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedingungen in dem Bureau 1IVa einzusehenden gerichtlichen Taxe, soll

am 22. September 1858, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsftelle subbaßlirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung

aus den Kaufgeldern dieser Besitzung Befrtedi⸗ gen suchen, haben fich mit ihren Unsprüchen ei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Greifenbagen, den 13. . 858. stoͤnigl. Kreisgericht; Abtheilung 1.

198i! Spraedais konieerna.

Sad powiatowy w Rkogotnie, wydzial I.

Wie (lacheckie Eukowo i Zerniki w po— wiecie Obornickim pokotone do lrabiego i Kroölewskiego Kammerjunkra Adama Gra- bowskiego naler ce, z Ktörych Eukowo na 108,513 tal. 6 gr. 7 fen., Zerniki za na 11, 5377 tal. 14 39gr. 8S fen,, prter towarzystwo ziemstwa rz0staly oszacowane, wedle rar), mogackj bye przejrztanej wras I wykazem hypoteczrnym i warunkami w regzistraturze 7 maja bye w terminie lieytacyinym dnia 12. Lutego 1859, przedpol(udniem tu o gedrzioie 11tej, n miejsen posiedzen 1wVkKIych sadowych sprzedane.

Wierzyeiele, 1adajqey z2boοbojenia swego 1c stacunku Kupna co do wierzytelnosei niewy- kazujleych sie 1 ksiegi ie,, winni ta- kowèe podaë do sadu subbastaeyinego.

E pobytu swego nieznzjomi interesenei, wiatciciel Hrabia Adam Grabowski, i wierry-— ciele: gortelany Micha! Smorawski, dawniej wIHukowie, ucten cukierni Karimierz Ant- kowski, dawniej v Poznaniu, Jan Rur LI Rotinowa, i rabia ad yslaw- Nepomucen Bielinski, zapozrywaj si niniej- rem publieznie. n

Rogotno, dnia 30. Crerwea 1858.

RNothwendiger Verkauf. streisgericht zu Rogasen; J. Abtheilung.

Die dem Grafen und Königlichen Kammer⸗ junker Adam Grabowski gebörigen, im Kreise Dbornil belegenen Rittergüter Lukowo und Zer⸗ niki, ersteres auf 108,613 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. und leßteres auf 41,77 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. landschaftlich abgeschäßzt, zufolge der nebst Hö⸗ potbekenschein und Bedingungen in unserer Re⸗ istratur einzusehenden Taxe, sollen am 12ten 1 1859, Vormittags 11 Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem 6yh⸗ potbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten In⸗ teressenten, als der Besitzer Graf Adam Gra⸗ bowski, und die Gläubiger: Brenner Michael Smorawski, früher in Lukowo, Konditer-Lehr⸗ ling Casimir Antkowski, früher in Posen, Wirth Jobann Ruz aus Rocnowo, und Graf Wla— dislaus Nepomucen HBielinski werden hierzu öf⸗— fentlich vorgeladen.

Rogasen, den 30. Juni 1858

(1858 zrotklam a.

Zum Verkaufe der dem wastwirth Kruse ge— börigen, Zub Nr. 8 und Rin der Langenstraße bieselbst belegenen Wohnhäuser nebst Zubehör im Wege der Execution ist ein einmaliger Bie— tungstermin auf den 10. September d. J., Vormittags

10 Uhr, vor uns anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber, so wie die Hypothekengläubiger des 24. struse zur Wahrnehmung ihrer Nechte mit dem Bemerken eladen werden, daß die Taxe der Grundstücke, wie die Kaufbedingungen in unserer Registra tur vom 16. Juli er. ab einzusehen find.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die gedachten Grundstücke c. p. dingliche Forderungen oder Anspräche haben, aufgefordert, dieselben in einem der zu diesem Behufe auf

den 165, 30. Juli, 13. Au gu st en, je des mal Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses. . Franzburg, den 29. Juni 1858. Königliche Kreisgerichts-ommission.

1989 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Schuetz von bier ist der Herr Rechtsanwalt Chales zu Tilsit zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Tilsit, den 10. Juli 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.