— — ö
. . ö
— —
/
wem, 17. Juli, Mittag- Bar.) 8Silber-Anleibe — Neue Loose 1931.
Iproz. Netalliques 723. Bankaetien 965 !. Nordbahn 166. 1854er
1424
Lvoee 104. National- Auleben 83S. Staata-Eiscanbahn-Acüen-Certiß- Spanier — Iproꝛn.
kate 257. Lenden 10. 14. Hamburg 77].
Silber
Aneaeterdeara, 165. Juli, Nachmittag hr. (Wolffs Tel. 9
Bur. Preishaltend, ziemlich lebhaft.
Schluss · Course 5pron. sterreichische National- Anleihe tz. Spro: proꝛ. Netalliques S3.
Metalliques Lit. B. S .. Sprer. Netalliques 741. 1pror. Spanier 27 zpror Spanier 385.
de 1855 101. RMerikauer 195.5. Heollindisehe
Faris 122.
18
— Russen Sueslu' schlossen. ntegrale 615.
12 Ur 15 Miaaten. (Woltr. Tel. getroffen. Die Fisenbahnen hatten in den letriten Wochen gute FEig-
opror. Metalligaes 873. nahmen. Sehluas - Courne: 3pror. Rente 68 20. 4 Fron. Rente S5. 56) pro.
panier — 8Silberaunleihe 2. Oeaterreiehiache Gold ] Slaate- Eisenbahn- Actien 618.
KRönigliche Schauspiele. Die stoniglichen Theater sind bis inkl. den 22. Juli ge—
Sonntag, den 18. Juli. Im Concettsaale des Föniglichen
1 6 , 2 — Schauspielbauses: Théätre des Bansses Parisiens, 1] Fremisre am, w 2Ez, pre August 88, pro CGkteben- November 8e. Rude!“ représentation de: Une nuit blanche. 2) FPremiére repréèsentation
pro Herdat 181.
L. GM,. 6. Juli, Nachmittage 3 Uhr. nier 27. exikaner 197). Sardinier 8].
Console 3 1pror. 85
2 5Sprer. Russen 1127. AIpror. Russen sI.
Welffe Tel. Bur.)
de: Croque-Fer, ou: Le dernier des Paladins. Anfang 7 Ubr. BRillets zu dieser Vorstellung sind im Concertsaalflur des stoͤ— niglichen Schauspielbauses, Eingang von der Taubenstraße aus, in
getreidemarkt. In Weiren langsamer Verkauf zu Montags— den Vormittags Stunden von 10 bis 12 Uhr zu folgenden P reisen
preisen. lafer einen halben Schilling billiger. — Wetter regnerioch.
LIverFpocl, 16. Juli, Antag 1. Uhr.
Ban nwolse: SM Ballen Uwadatr. Preise gegen gestern unverändert.
(Wolff Tel. Bur.) Die Börse blieb geschästslos. Die 3pror. erésfsnete zu 6830, wich auf 68. 20 und eehloss unbelebt ru diesem Course. Alle Effekten waren angeboten. Die Medio- Liquidation der Eisenbahn- Actien war träge. Console von
Wochen-Umsatz 36.920 Ballen. Fertis. 16 Juli, Nachmittags 3 Lhr.
— zu haben: (Welffa Tel. Rur.
Mittel- Gallerie
Mittags 1? Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95; ein- aux senatres.
Erstes Parquet und erste Estrade à. ...... Zweites Parquet und zweite Estrade n
Gallerie rechts und links a .. Lundi. d. 19. Juillet: Retäche. Mardi. d. 20. Juillet: Premtère representation de: L opera
Oeffentlicher Anzeiger.
(2010 Stechrief.
Der unten näber bezeichnete Schneidergeselle und Handlungsdiener Carl Gustad Adolph Petriß aus Berlin ist des wiederbolten schweren Diebstabls verdächtig. Derselbe ist am 14. d. M. nach Danzig abgemeldet, dort aber nicht ermittelt und soll sich nach Petersburg begeben baben. Ein Jeder, welcher von dem Aufentbalte des Perritz Kenntniß hat, wird aufgefordert, da— don unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei-Bebdrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair-⸗Bebörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ibn im Betretungsfalle festjunebmen und mit allen bei ibm sich bor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗Gefäng— niß Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verebrlichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäbrigkeit versichert.
„Berlin, den 15. Juli 1858.
Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Petritz.
Derselbe ist 20 Jabr alt, am 30. September 1837 geboren, 5 Fuß 6 — 7 Zoll groß, bat schwarzbraunes Haar, freie Stirn, braune Augen, braune Augenbrauen, rundes Kinn, ovale Ge— sichts bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gewdobn liche Nase, gewöhnlichen Mund, schwachen Bart; ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und bat an einer Hand einen Bajonettstich.
12007] Steckbrief.
Dem wegen wiederholten schweren und wieder bolten einfachen Diebstahls, nach mebrmaliger rechtskräftiger Verurtheilung wegen Diebstabls, zu einer zwanzigjährigen Zuchthausstrafe ver⸗ urtheilten 6 esellen Uugust Wilhelm Lobbauer von vir ist es gelungen, in der Nacht vom 14ten zum 15ten d. M. aus dem biesigen städtischen Krankenhause zu entweichen.
Alle Behörden des In- und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den 2c. Lo bbauer, einen böchst gefährlichen Verbrecher, zu achten, ibn im Betretungsfalle verhaften, unter sicherer Begleitung bierber transportiren und in unsere Hefängnisse, Lindenstraße Nr. 51, abliefern zu lassen.
Es wird die sofortige Erstattung der Aus⸗ lagen und den Bebörden des Auslandes gleiche Rechtswillfäbrigkeit zugesichert.
Gleichzeitig wird ein Jeder, der von dem Auf⸗— enthalte des ꝛc. Lohb auer Kenntniß hat, auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Signalement.
Alter: 417 Jabr, Große: 5 2“, Statur klein, Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund, aber bleich. Haare dunkelblond, Stirn: bach, Augen brauen: blond, Augen: grau, Nase: länglich, Mund: gewöhnlich, Zäbne: vollständig, Kinn: spiäß, Bart: rasirt, Geburtsort: Potsdam, Au fentbaltsort: Potsdam, besondere Kennzeichen: leidet an einem Hodenbruch, hat an den Füßen Narben und offene Wunden, besonders da, wo die Fesseln scheuerten, simulirt stupides Wesen und Frömmigkeit und bat einen scheuen Blick. Bekleidet war derselbe mit dem üblichen Kranken anzuge, bestebend in Hosen und Weste aus blau— und weißgestreiftem Drillich, einem weißleinenen Hemde, einem Paar weißen fettwollenen Strümpfen, alles P. K. II. gezeichnet. Es läßt sich aber annebmen, daß er diese Gegenstände mit einem anderen Anzuge vertauscht bat, den er sich bei seiner Verschmißztbeit und Verwegen beit schleunigst zu verschaffen bemübt gewesen sein wird.
Mit dem ꝛ4. Lo bbauer zugleich ist der in der Arbeits⸗Anstalt detinirte Züchtling, Arbeits⸗ mann Friedrich Wil b elm Schilbaneck aus
Nen ⸗ Schöneberg entwichen, der, wie solgt, be— lleidet war: mit grauleinenen Hosen, grautuche ner Jacke, dergl. Weste, larrirtem kuttunenen Halatuche, weißleinenem Hemde, fettwollenen weißen Strümpfen. Alles P. A. A. gezeichnet, und ist es möglich, daß Lobbauer sich diese Kleidungastücke angeeignet bat. Potsdam, den 15. Juli 1858. Königl. Kreisgericht, Abtbeilung l.
— ——
ius
Der bei biesiger Großberzoglicher Justiz-sKtanzlei zur Untersuchung geiogene Dekonom Hermann Goeßler aus Neun Krandenburg bat fich vor Publication des zweiten Erkennmisses von seiner Heimath entfernt, obne Nachricht seines jeßigen Aufentbalts-Orts zurüczulassen, und werden da—⸗ ber alle Gerichts- und Polizei⸗Bebörden bier durch ersucht, den gedachten Dekonomen Her mann Goeßler im Betretungsfalle anzuhal— ten, und dessen Sistirung bierielbst zu deran— lassen.
Güstrow, den 5. Juli 1858.
Großberoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsche
Justiz ⸗ Kanilei.
1997 Sprtedatᷣ koniecgtha.
Sad powiatomy w Rogoznie, wydriat I.
Majgtnos« do lrabiego Jorefa Grabowèkiego naleikca w Powiecie Obornickim polotona, kladäajaca sis ze wsiow (lacheckich Stman-m kowa i Uchorowa ostacowana na 141,846 tal. 28 gr. 1 fen., wedle taxy, mogaeej bys prrejrranej wrat I wykarem hypoteernym i waruünkam; w registraturte ma bye dnia 21. Lutego 1859, prriedpoludniem o goödrinie 11 6j, w miejscu 1jwykRlem po— siedien sadowych sprredana.
Wierryeiele, badajaey 116pokojenia swego re sracunku kupna e do wierrytelnosei nie- wykarujacej si z Ksiegi hypotecznej, winni takowa poda do sadu vubhastacyinego.
Lpobyta s3wego nieznajomi interessenci jako to. dzriedrie Hrabia Jozef Grabowski i wierzy- ciel, urz e dnik 1 Witerak I! Borkowa, rotmistrz Stefan PDrimbowski I Powadowa i Hrabia Adam Grabowski z Eukowa zapotry- waja size ninisejszem publiennie.
ogorno, dnia 1. Lipea 1858.
Nothwendiger Verkauf. stoͤnigl. Kreisgericht, J. Abtheilung zu Rogasen.
Das dem Grafen Josepb d. Grabowski ge⸗ börige adelige Rittergut Sphmankowo, aus den Dörfern Swmankowo und Uchorowo bestehend, im Oborniker Kreise belegen, landschaftlich abgeschätzt auf 141,84 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. ju⸗ folge der nebst Hppotbekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusebenden Taxe, soll am 21. Februar 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem By— pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Inter— essenten, als: der Besitzer Graf Josepb. Gra— bowski und die Gläubiger: Wirtbschaftsbeamte Witschak aus Borkow, der Rittmeister Stephan v. Dimboweki aus Powadowo, Graf Adam v. Grabowseli aus Lukowo werden hierzu öffentlich vorgeladen. .
Nogasen, den 1. Juli 1858.
(1363) Nothwendiger Verkauf.
Das zur Thaddäus von Zablocki'schen Kon— kursmasse gebörige, im Schubiner Kreise belegene Rittergut Szezepice, wozu überhaupt 5030 Mor— gen 21 JIRutben Areal inklusive 1380 Morgen 100 AMRuthen Acker, 363 Morgen 83 IRuthen Wiesen, 114 Morgen 5 MUMRuthen Hütung, 2921 Morgen Wald, 83 Morgen 20 Ruthen Gär—
ten ꝛc. gebören, abgeschätzt auf 66019 Thlr. 2⸗ Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be dingungen einzusehenden Taxe, soll am 20. Dezember 1858,
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ibren Anspruch bei uns anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, die Kaufmann Mienchen und Julius Horwiß'schen Erben, und jwar die Geschwister Horwiß: Malwine, David, Cäcilie und Auguste, so wie die Einsassen von Roftrzembowo, werden bierzu öffentlich vorgeladen.
Schubin, den 30. April 1858.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1699 Subbastations- Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. I. Abtheilung, den 31. Mai 1858.
Das auf dem Müblendamm hierselbst sub Rr. I9 belegene, Vol. J. Fol 553 des Hppotheken— buches der hiesigen Reustadt eingetragene, dem Handelsmann Cbristian Schüler hierselbst gebö⸗ rige Wohnhaus nebst Hauskavel, mit welchem eine Fischereigerechtigkeit in der Oberhavel und eine in Separation begriffene Weidegerechtigkeit verbunden ist, gerichtlich abgeschäßt, abgesehen vom Wertbe der bemerkten Gerechtigkeiten, auf 6143 Toölr. 2 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hvpotbekenschein und staufbedingungen in unserm VIII. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 8. Januar 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir— ten Herrn Kreisgerichtsrath Schulze aus dem Grunde des über das Vermögen des Eigenthü— mers verhängten Konkurses subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ibrem Anspruche beim Gericht zu melden.
(13617 Nothwendiger Verkauf.
Der zu Jablonez belegene, im Hypotheken⸗ buche vol. 6 fol. 13 Rr. verzeichnete, der ver⸗ ehelichten Gutsbesißzer Keusel, geb. Arndt, gehö— rige Kolonistenbof, welcher 3714 Morgen 121 [U Rutben Areal, darunter 275 Morgen 29 JIRuthen Acker und 27 Morgen IG6 UMmuthen Wiesen enthält, und gerichtlich auf 9670 Thli,. 16 Sgr. 8 Pf. abgeschäßt ist, soll
am 1. Dezember 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Ne gistratur einzuseben. Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hvpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeich— neten Subhastations Gerichte anzumelden.
Bütow, den 8. Mai 1858.
Königl. streisgericht, J. Abtheilung.
171i Nothwendiger Verkauf
beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu
Halle a. d. S. 1. Abtheilung.
Die der verehelichten Apotheker Beej, Cbristiane Henriette geb. Kühne hier, zugehorigen, im Hypo thekenbuche don Schlettau, Band II. unter Nr. 41 eingetragenen Grundstücke:
A. ein im Dorfe Schlettau an der Cbaussee belegenes Wohnbaus mit Seitengebäuden, Hofraum und Garten, und
B. ein dazugeschlagenes Stückchen Land von 283 Q.. Ruthen Stift Merseburger Maaß,
früher zum Anger gehörig,
auf welchen zugleich ein Ziegelbrennofen und
eine Ziegelscheune befindlich ist, nach der, nebst
Hypolhekenschein und Bedingungen, in der Re
gistratur — eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —)
einzusehenden Taxe abgeschätzt auf S655 Thlr. i7 Sgr., sollen
am 30. Dezember 1858, Vormittags
11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine
Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputir⸗
ten HJerrn Kreisgerichts-Rath Freund anderweit
meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbüche nicht ersichtlichen NRealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subbastations-Gerichte anzumelden.
(19997 Rothwendiger Verkauf.
Das in dem Dorfe Kl. Kaß, der verehelichten Mühlenbesitzer Valentine Gast gebörige Grund— stück No. 4, abgeschätzt auf 5290 Thlr. zufolge
1425
der nebst Oypothekenschein und Bedingungen in der Regiftratur einzusebenden Taxe, soll am 16. Januar 1859, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— potbekenbuche nicht erfichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ibre Ansprüche bei dem Subbastations Gerichte anzumelden. eustadt, den 26. Juni 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ee Konkurs⸗Ersffnung. Königl. Stadt« und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 12. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der Magdeburger Hagel— schaden⸗Versicherungs-Actien⸗Gesellschaft Ceres ist der kaufmännische Konkurs erbffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 18. Juni d. J. festgesetzt worden.
Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Obergerichts ⸗Assessor a. D. Koch, General— Bevollmächtigter der Magdeburger Hagelversiche⸗ rungs-Gesellschaft, bestellt. Die Gläubiger der obigen Gesellschaft werden aufgefordert, in dem auf den 22. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, por dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts— Nath Göring, im Gerichts-Lokal Domplaß Rr. h, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Borschlaͤge über die Beibebaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines andern einst weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Magdeburger Hagel— schäden⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Cexes etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besißsz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besize der Gegenstände bis zum 1. August d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und AUlles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinbaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der qu. Gesellschaft haben
von den in ibrem Besiße befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;
Die kerle en, der hier erforderten Anzei⸗ gen ziebt die im S. 117 der Konkurs Ordnung vom 8. Mai iss5 angedeuteten Nachtheile nach sich.
Zugleich werden die bei der gedachten Gesell⸗ schaft Versicherten in Kenntniß gesetzt, daß mit dem Tage der stonkurs - Eröffnung die besteben den Versicherungs Verträge füt aufgeboben zu betrachten sind.
120081 Kontkurs-Ersffnung. Königliches Stadt u. Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtbeilung, den 15. Juli 1858. Vormittags 12 Ubr.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten August Schwabe in der Neustadt Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eroffnet und der Tag der Zablungs Einstellung auf den 14. Juli d. J. festgeseßt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, dor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichtsrath Krüger im Gerichtslokal Domplatz Nr. 9. an⸗ beraumten Termine ibre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 27. Juli d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße befindlichen Pfand stücken nur An— zeige zu machen.
Die Unterlassung der bier erforderten Anzeige zieht die im §p. 147. der Konkurs⸗-Ordnung dom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
2009 Cdiltal⸗ Vorladung.
Die Ebefrau des Schmieds Johann Dräger, Julie geborene Lutber, zu Prämnitz, Kreis Posen, dat gegen ihren genannten Ehemann, früber in Schwarz⸗tKzauland, Kreis Obornik, jeßt angeblich in Amerika, auf Trennung der Ehe wegen bös licher Verlassung geklagt.
Johann Dräger wird hiermit aufgefordert, am 3. November 1858, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichte zu erscheinen und die Klage zu beantworten, oder bis dahin zu seiner Ehefrau zurückzukehren; widrigenfalls in contumaciam die Bebauptungen der Klägerin als richtig angenommen werden, und demnächst auf den Antrag der Klägerindurch Erkenntniß die Ehe getrennt, und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. 4
Rogasen, den 11. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht l.
Laporᷓev d) ktaln w.
Zona kowala Jana Dregera, Julia Lutròw. é Premnitit, powiatu Fornanskiego, skarzya na pri eciw ko imnez?owi swojemu wsSpomnionemu, dawnicy w Ctaruych-Olldrach powiatu Obor- nickie 0 amiesztkafego, a2 teraz Med Uug po da- nia jey w Ameryce bawi4cego, oO roztwod a to I pr vVeryny 1100liwego jey opustezenia.
Wiywamy atem Jaa Dregera, azteby sie wterminie 3. Listopada 1858 zrana o godrinie 10tey w sidtie tut yszem wstawil, i na sarge odowiadat, lub az do ctrasu tego do ony swe)y wrocil, w prtIeciwnem bowiem razrie twierdaenia 423 zaocznie 1a prawdtiiwe prayjete beda ina wniosek je malztenstwo pre wyrok rozwiedzonem i on 12 strong winna urnanym bedazie.
Rogozno dnia 11. Czerwea 1858.
Krölewski Sad Pow iatow ) J.
2011 Cdiktal⸗ Ladung.
Die unterzeichnete Behörde hat zu dem Ver— mögen des hiefigen Hausbesißers und Kauf⸗ manns Hrn. Friedrich Herrmann Scho⸗ bert's, auf dessen Insolvenz⸗Anzeige, den Konkursprozeß eroffnet, weshalb alle bekannte und unbekannte Gläubiger ernannten Schobert's und Überhaupt alle diejenigen, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde einen An— spruch zu haben vermeinen, hiermit vorgeladen werden, in dem auf den fechsten Dezember dieses Jabres anberaumten Liquidations-Termine an Gerichts stelle des unterzeichneten Gerichtsamtes gehörig zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs⸗-Ver— treter, so wie, nach Befinden, der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen längstens sechs Wochen das Verfahren zu beschließen, auch
den achtzehnten Januar 1859 der Bekanntmachung eines Präklusiv-Bescheids, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewär— tigen, sodann aber
den zebnten Februar 1859 anderweit an biesiger Gerichtsamtsstelle Vor⸗ mittags neun Uhr, zu einem Verhör, so wie zur Guͤtepflegung sich einzufinden, ferner den zweiundzwanzigsten Februar 1859 der Inrotulation der Akten, und
den dreizehnten April 1859
für den Fall, daß bei der Gütepflegung ein Vergleich nicht abgeschlossen wird, der Bekannt⸗ machung eines Locations⸗Erkenntnisses, welches hinsichtlich der Außenbleibenden für eröffnet er— achtet werden wird, oder, dafern bei der Güte pflegung ein Vergleich zu Stande kommt, der Publication eines Locations- und Distributions— abschiedes ohne neue Vorladung gewärtig zu sein.
Im Uebrigen wird hiermit noch ausdrücklich bekannt gemacht, daß alle diejenigen, welche in dem oben angesetzten Liquidations-Termin nicht erscheinen oder ihre Forderungen nicht gehörig angeben, mit denselben bei dem gegenwärtigen Kreditwesen weiter nicht gehört, sondern dersel⸗ ben und der ihnen etwa zustehenden Rechtswobl⸗ that der Wiedereinseßzung in den vorigen Stand, insoweit dieses Benesizium in den Landesgesetzen