1858 / 171 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

= d

6 r

1472

die nur mit schweren Wunden dem Blutbade entronnen ist und von einem englischen Kriegsschiffe aufgenommen werden konnte. Das jüngste Kind ist der junge Antonio, Pensionär- Elede im Lyceum St. Louis in Paris und ausgezeichnet durch seinen Fleiß und sein gutes Betragen. Ich babe die Ehre, Ew. Majestät, Sire, das beiliegende Dekret vorzuschlagen welches dem jungen Antonio Eveillard eine volle Freistaͤtte am Lyceum St-Louis bewilligt. Ew. Majestät wird glücklich sein, so einer Familie zu Hülfe zu kommen, die durch das Unglück grausam betroffen ist, und ihre guten, dem Staate geleisteten Dienste anzuerkennen.

Das Dekret ist von dem Faiser genebmigt worden.

Der „Flotten-Moniteur“ bringt eine genauere Beschreibung der Bassins im Hafen von Cherbourg. Unmittelbar hinter der Rbede liegen zwei gleich gioße Bassins, welche mit ibren schmalen Seiten aneinander stoßen und nur durch einen breiten Kai von einander entfernt sind. Das eine dieser Becken, der Vorbafen, stebt mit der Rhede durch einen kurzen stanal in Verbindung, während die Kai's zwischen den beiden Becken durchbrochen sind und somit das Ausrüstungs-Becken mit dem Vorhafen verbinden; aus dem ersteren kann man nicht direlt in die See gelangen. Hinter diesen beiden Becken liegt parallel und symmetrisch mit ibnen das große neue Bassin Napoleon's III.; es ist bedeutend länger, als jedes der beiden anderen, aber kurzer, als fie beide zusammen. Seit 22 Jahren arbeitet man daran, lange Zeit indessen mit ge— ringer Energie, da die meiste Arbeit und das meiste Geld auf den Hafendamm verwandt wurden, und der Bau des Beckens auch die Anstalten für die Construction und die Ausbesserung der Schiffe

umfaßt. Das Bassin ist 420 Metres lang, 200 Metres breit, 9 Metres 1 Thr. 16 Ser. 3 Pf., aueb 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Rt.

tief unter dem niedrigsten Wasserstande und 18 Metres unter der Oberfläche der Kais. Zwar ist es nicht das größzte in seiner Art, aber doch sebr merkwürdig wegen der Schwierigkeiten, welche man zu überwinden hatte, da es in dem aus quarzbaltigem Gneiß besteben— den Felsen ausgehauen und ausgesprengt werden wußte. Mit dem Vorhafen und dem Ausrüstungs-Becken steht das große Bassin durch eine Schleuse in Verbindung. An der einen Längsseite liegen die Verfte mit sieben Baugerüsten, von denen fünf die größten Schiffe auf— nehmen können; auf einem derselben liegt das Linienschiff „La Ville de Nantes“; an den beiden schmalen Seiten des Bassfins liegen an der einen Seite dier, an der anderen zwei sogenannte Formen, in welche die Schiffe einlaufen, um untersucht zu werden; zwei derselben baben nirgends ihres Gleichen, sie sind 140 Metres lang und 28 bis 30 Metres breit. Die Fstosten für die Herstellung des Beckens, der Werfte und der Schleusen belaufen sich etwa auf 16 Millio— nen, die für die Formen auf 10 Millionen Fr. Der „Flotten— Moniteur“ fuͤgt noch folgende historische Angaben binzu: Der Hafendamm wurde 1783 begonnen und am 13. Dezember 1853 beendet; die stosten betrugen im Ganzen 67 Millionen, nämlich 31 Millionen von 1783 bis 1803, 8 Millionen von 1803 bis 1830 und 28 Millionen von 1830 bis 1853; der Damm ist 3712 Metres lang. Die Festungswerke Cherbourgs bestehen aus dem ort der Insel Pelai, den Forts Chavagnac, Guerqueville, des Flamands, Homet, St. Anne; der Vorhafen wurde im Monat August 1813 im Beisein der Kaiserin Marie Louise eingeweiht.

Türkei. Aus Marseille, 21. Juli, wird telegraphirt: „Auf andia verbarrikadirten sich die Christen oder . Eine Deputation der Insurgenten erklärte, daß jeder neue An⸗ griff gersuch gerächt werden solle. Der Admiral versprach den Christen seinen Schußz, besonders wenn sie sich in ihr Stadtviertel unter die Obhut der Truppen begeben wollten. Die Christen schlugen es aus. Sanio Pascha kam am 12ten auf standia an; er bestätigte mündlich die gemachten Fonzesfionen, aber die Christen fordern den versprochenen Ferman.“

Nachrichten aus . die in Triest, 22. Juli, eintrafen, bestätigen, daß sich in Folge der Verhandlungen in Trebinje alle aufständischen Rajahs, mit Ausnahme jener von Grahowo, völlig unterworfen haben, und daß auch ihr Verhältniß zur türkischen 91 . festgestellt worden ist. Allen wurde vollständige Amnestie ertheilt.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 17. Juli. Der Faiser hat den Adel des Gouvernements Kaluga ermächtigt, ein Comité zur Berathung der Mittel behufs Emancipation der Bauern zu bilden. Der Raiser hat verfügt: es sollen in Zu— kunft Pensionen auch dann ausgezahlt werden, wenn die dieselben beziebenden Personen sich ins Ausland begeben, und zwar so lange, wie der Paß gilt, 1 bis 5 Jahre, auch länger, wenn der Paß verlängert wird. Dieses Zugeständniß wird nicht verfehlen, die Zahl der ins Ausland reisenden und dort verweilenden Russen und russischen Penfionaire zu vermehren. So wie im vorigen Jahre die Holztaxe, soll in diesem die Brodtaxe und demnächst auch die Fleischtaxe aufgeboben werden, um die Konkurrenz von beschränkenden Fesseln zu befreien. (H. B. H.)

Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. Juli. Der stronprinz tritt am 23. 8. eine Reise nach Norrland an, auf welcher er faͤmmtliche bedeutendere Städte in den nördlichen Distrikten des Reiches besuchen wird. Die äußersten Punkte, die er berühren wird, sind: Haparanda (an der finnischen Grenze) und

DOefver⸗-Tornea. Er wird erst am 29. August hier zurückerwartet.

Asien. Aus Kalkutta vom 18. v. M. wird gemeldet, daß es in Oude noch unruhig, Rohilcund hingegen beruhigt war.

London, Freitag, 23. Juli, Rachts. (Wolff's Tel. Bur) In der so eben stattgebabten Sitzung des Unterhauses machte Lord Stanley die Mittheilung, daß im abgelaufenen halben Jahre 17,900 Mann frischer Truppen nach Indien geschickt wor— den seien und daß die Regierung für den Winter einen entschei— denden Schlag vorbereite.

Auf die desfallsigen Interpellationen Fortescue's und Palmerston's erwiderten Fißgerald und Disraeli, Eng— land habe Amerika gegenüber keinerlei Rechte geopfert, Amerika er— warte Englands Vorschläge wegen der gegen den Sklavenhandel zu treffenden Maßnahmen. Die Regierung könne indeß diese Vor—

schläge noch nicht mittheilen, hoffe aber auf ein befriedigendes

Uebereinkommen.

ark thpreine.

Berlin, den 24. Juli. Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2? Thlr. Grosse Gerete 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef., auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Ef. Hafer

L eihpzin, 23. Juli. Leipzig -Hreedener 265) Br. Löbau-Littauer Liti. A. 58 Br.; do. Litt. B. SJ G. Magdeburger-Leipziger I. Emission 245 Br.; de. II. Emiss. Berlin- Ankalter Berlin ðtettinen Cöln- Mindener Thüringische 115 Br. Friedrich--Wilhelme— Nordbahn Altona - Kieler Anhalt- Dessauer Landesbank- Actien 83 Br. Braunschweiger Bank- Actien 1055 Br. W'eimarische Bank - Actien 99 Br. Oesterreichigehe 5pror. Metalliques & Br. 1854r Loose 1854er National- Anleibe Sit G. Preunaiseche Pramie n- Anleihe

Kreaslͤeaia, 24. Juli, 12 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigere,) Oesterreichische Banknoten 97 Br. Freiburger Stam - Actien 93 Br.; do. dritter Emission 80 Br. Obersehlesische Actien Lit. A. 138! Br.; do. Lit. B. 128 Br.; do. Lit. C. 1382 Br. Oberschlesische Prioritätd- Obligationen Lit. D. S8 Br.; do. Lit. E. 177 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 18! Br. Kosel - Oderberger Priorioritäte-Obligationen 78 G. Neinsge-Brieger Stamm-Aetien ß]. 6.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei s pCt. Tralles S Thlr. 6. Weizen, weisser 70 90 Sgr., gelber 61 1 Sgr. Reggen 50 —– 55 Sgr. Gderete 38 - 44 Sgr. Hafer 38 - 42 Sgr.

Die Börde war animirt und Course höber bei geringem Geschäft.

Hama harr. 73. Juli, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. (Ge- achäft sehr schwach.

Schluss - Course: StieglitV de 1855 1027. 3pror. Spanier 36.

1lproz. Spanier 263. National- Anleihe SI. Mexikaner —. 5prot. Kussgen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 25 G. Disconto 1 13 pCt.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 37 Sh. bez. London kur! 13 Mr. Sb. nos, 13 Mr. 5. Sb. ber. Amsterdam 35.35. Wien 783.

Gd etreidem ark: Weinen loec preishaltend, ab auswärts flau. Roggen loFeo fest, geringere Sorten doe bezahlt, ab Königsberg 12? Pfund Oktober 71 Ber., russischer mit Schiff nach Bremen s verge— bens geboten. Oel pro Oktober 293. Kaffee ztille.

HranmkHCkeart a. M.. 23. Juli, Nachmittags 2 Uhr 14 Minuten. Fonds und Actien meistens fest bei stillem Geschäft. Rhein-Nahebahn etwas niedriger.

Schluas - Course: Keueste preussische Anleihe 1153. Preuaaische Kassenseheine 105. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigehafen- Bexbach 1435. Berliner Wechsel 1059. Hamburger Weechnel 87]. Lond. Wechrel 117. Fariter Wechsel 833. Wiener Wechsel 113. Darmstädter Bank-Actien 2353. Meininger Kredit-Actien 803. 3proi. Spanier 385. 1pro. Spanier !. Kurhessisehe Loose 40 Badische Loose 53. 5proz. Metalliques 87. 4Iproz. Metalliques 68. 1854er Loose 104. r, r. es Natisnal - Anlehen 79. Oegterreiehisch- französische Staats-Eigenbahn-Actien 2923. Oeagterreichiseche Bank-An- theile 1099. Rhein-Nähe-Bahn 55.

wier, 24. Juli, Mittag 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff Tel. Bur.) Silber- Anleihe HKeue Loose —. 5proz. Netalliques S2. proz. Metalliques 72! Bankactien 970. Nordbahn 1663. 1854er Loose 1095. Kational-Anleben 835 Staata-Eisenbahn-Actien-Certif- kate 259. Lenden 10.14. Hamburg 777. Paris 1225. (cold 7. Silber 5. .

Arat er dam, 23. Juli, Hachmitiage 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse lebhaft und fest.

Sckluss · Course: pro. Ssterreichische National-Anleihe 765 Z. 3proz. Metalliques Lit. B. S7 . 5prez. Metalliques 75 . 23proz. Metalliques 3835. 1proz. Spanier 275. IZpror. Spanier 387. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 102 . Hollündigehe Integrale 641.

Gd etreidemarki. Weizen flau und stille. Roggen unverändert, bei geringem Geschäft. Rape, pro August-September-Oktober S853, pro November 86. Rüböl, pro Herbst 472.

Handom, 23. Juli, Mittags 1 Uhr.

Consols 96.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.)

955. proz. Spanier 2]. Mexikaner 193. Russen 113. Alproz. Russen 109. Getreidemarkt. 1 Montagspreisen, für fremden z0 besser. Frühjahrs-Getreide felrazt.

* j, Untage 1 Uhr. LIverhFocl, 23. Juli 7 billiger als am vergan-

Ballen. (Wolffs Tel. Bur.) Die und schloss sehr unbe- Oesterreichische Staats-

Baumwolle: 70M Ballen Umaat; genen Freitage. Wochen- Umsatz 41,590

FEanriäis. 23. Juli. Nachmittags s Chr. 3zproz. eröffnete zu B68 25,

Eisenbahn- Actien waren 4 von Mittags 1 Uhr waren g Schluss- Course: 3proz. Spanier w 1proꝛ. Spanier Staats- Eisenbahn-Actien 626.

210073 ! 6 wegen Verdachts des Raubes unterm 17. Mai er. von mir steckbrieflich verfolgte Ar— beitsmann Peter Schwermer aus Groß⸗ Zippnow bei Deutsch-Crone ist bisher noch nicht ergriffen. Er hat dunlelblondes Haar, einen helleren Bart, graue oder blaue Augen und ist etwa 28 Jahre alt. Da der Verdacht gegen ihn inzwischen noch dringender geworden ist, er⸗ suche ich, ihn im Betretungsfalle sofert zu ver— baften und per Transport an die Gefangen-Ex— pedition des hiesigen Kreisgerichts abliefern zu lassen. .

Schneidemuͤhl, den 22. Juli 1858.

Königlicher Staats⸗-Anwalt. . Les ke.

1918 r 2. bei hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗ Kanzlei zur Untersuchung gezogene Oekonom Herm ann Goeßler aus Neu-Brandenburg hat sich vor Publication des zweiten Erkenntnisses von seiner Heimath entfernt, ohne Nachricht seines jetzigen Aufentbhalts⸗Orts zurückzulassen, und werden da— her alle Gerichts- und Polizei-Behörden hier— durch ersucht, den gedachten Oekonomen Her— mann Goeßler im Betretungsfalle anzuhal— ten, und dessen Sistirung hierselbst zu veran⸗ lassen.

Güstrow, den 5. Juli 1858.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche

Justiz⸗Kanzlei.

12072 Domainen⸗Verpachtung.

Die im Lebuser Kreise des Frankfurter Regie— rungs⸗Bezirks an der von Frankfurt a. O. nach Cüstrin führenden Cbaussee und Eisenbahn und unmittelbar an der Oder, 17 Meile von Frank. furt 9. O. und 3 Meilen von Cüstrin belegene n Domaine Lebus, bestehend aus:

L. dem auf dem linken Oderufer befindlichen Höhe⸗-Vorwerke nebst Zubehör mit einem Areale don 19 Morgen 30 MmRth. Hof⸗— und Bauftellen, 23 Mrg. 61 IRth. Gär— ten, 1787 Mrg. 19 MRth. Acker, 21 Mrg. 110 AMRth. Wiesen, 200 Mrg. 171 MmfRtb. Hütung, 20 Mrg. 168 MRth. unbrauchbar, 13 Mrg. 155 IRth. Wege und Triften, . 2142 Mrg. 24 (IRtb.;

em auf dem rechten Oderufer befindlichen Wiesen ⸗Vorwerke nebst Zubehsr mit einem Areale von 15 Mrg. 4 AMRNth. Hof- und Baustellen, S Mrg. 9 MIRth. Gärten, 1707 Mrg. 2 URth. Acker, 140 Mrg. Wiesen, 235 Mrg. 87 MRth. Hütung, 39 Mrg. 128 MRth. Gewässer, 17 Mrg. ? MRib. Wege und Triften, zusammen 19532 Mrg. 52 MIth. ; soll mit den vorhandenen Wohn- und Wirth— schaftsgebauden auf die 18 Jahre von Johannis 1859 ab bis dahin 1877 im Wege des enn, Ausgebots anderweitig verpachtet werden und es ist zu diesem Behufe ein Licitations⸗Termin auf den

16. 8 „Vormittags r, in dem koͤniglichen Regierungs-Gebäude hier— selbst, Wilhelms - Platz hei 13 vor dem Herrn

II.

Re lerun srath Braumann anberaumt.

Beide Vorwerke werden sowohl zusammen, als in zwei besonderen Pachtungen zur Licitation gestellt. Das Minimum des Pachtzinses ist für

n Wejzen langsamer Verkauf; englischer zu sche kaum behauptet. Ilafer, Bohnen Das Wetter ist schön.

hob sich auf 68. 35

aher ziemlich fest zu diesem Course. . . , Consols von Mittags 17 Uhe und

richlautend 96 eingetroffen. Rente 68.35. 41FSr0Oσ. Kente 5. 80. 3proxz. Silberauleihe 97. Oesterreichische

1473

(Wolff's Tel. Bur.)

Silber 614. Counsols

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 25. Juli. Im Opernhause. (130ste Vorstellung.) gardinier S0. 5pror. Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem

Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königlichen Ballet—

(Welff s Tel. Bur.)

den 26. Juli.

a) das Höhe-Vorwerk allein auf 8120 Thlr., b) das Wiesen⸗Vorwerk allein auf 11,300 Thlr., ej beide Vorwerke zusammen auf 19,420 Thlr. Courant festgestellt. Zur Pachtung der unge— trennten Domaine ist ein disponibles Vermögen von 60,000 Thlr. erforderlich, während zur Pach⸗ tung des Höhen-Vorwerks allein der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 27,000 Thlr. und zur Pachtung des Wiesen⸗Vorwerks der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 33,000 Thlr. verlangt wird.

Die Verpachtungs-Bedingungen und die Re— geln der Licitation, von welchen wir auf Ver⸗ langen gegen Entnahme der Kopialien durch Postvorschuß Abschrift ertheilen, können eben so wie die Karten, Vermessungs-Register ꝛc. in un⸗ serer Registratur während der Dienststunden ein— gesehen werden.

Frankfurt a. O., den 17. Juli 1858.

Königliche Regierung, Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und Forsten. Rüdiger.

12075 Bekanntmachung.

Das Domainen⸗Vorwerk Upatel im Kreise Greifswald, 2 Meilen von der Kreisstadt Greifs⸗ wald, Meile von Gützkow, und 3! Meilen von Wolgast entfernt, mit einem Areale von

1108 Morgen 92 U Ruthen, worunter ca. 912 MRorg. 51 MIRtb. Acker, und ,, 941 Wiesen, soll von Johannis 1859 bis dahin 1875 im Wege bes öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 2820 Thlr. preußisch Courant. Die zu bestellende Pacht— Caution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 14,000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 16. September d. J. Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unter⸗— zeichneten Regierung anberaumten Bietungs⸗-Ter⸗ mine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs - Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur— register mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver— pachtungs-Bedingungen und der Licitations⸗Re— geln gegen Erstaitung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 20. Juli 1858.

Königliche Regierung.

(5233 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil) Abtheilung. Den 15. Februar 1858.

Das dem Geheimen Kanzleidiener Perrochet ehörige, auf Alt-Schöͤneberger Feldmark an der Lüßower Wegstraße belegene, im Hypotheken⸗ buche von Alt-Schöneberg Vol. 5, Nr. 271, Fol. 265 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 19,520 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, soll r am 10. September 1858, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

meister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Montag, 26. Juli, sind die stöniglichen Theater geschlossen.

Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, 27. Juli. Im Opernhause. (13siste Vorstellung.) Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet win 3 Akten und 9 Bildern, von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. In Seene gesetzt von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag,

Mittwoch, 28. Juli, sind die Königlichen Theater ge sschlossen

Oeffent licher Anzeiger.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subbastationsgerichte anzumelden.

8225 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Eivil⸗) Abtheilung, den 11. März 1858.

Das zum Nachlasse des Fuhrherrn Friedrich Eduard Lüdecke gehörige, auf der Alt⸗Schöne⸗ berger Feldmark, Lützower Wegstr. 44, belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Alt-Schöne⸗ berg Vol. II.,, Nr. 44, Fol. 4 verzeichnete Büdnergrundstück, abgeschätzt auf 5856 Thlr. 9 Sgr. ?2 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 22. Oktober 1858, Vormittags

. an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Faufgeldern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Engen ' sg, anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten und der dem Aufenthalte nach unbekannte Hypotheken⸗ glaͤubiger, Portier Johann Bernhard Julius Heidig, werden, und zwar die ersteren bei Ver— meidung der Präklufion, zu diesem Termine hier⸗ mit vorgeladen.

120677 Subhastations⸗-Patent.

Das adelige Gut Bissau, Hypotheken⸗Nummer 335, etwa 2 Meilen von Danzig und 4 Meile von der Cbaussee belegen, 76,278 Thlr. taxirt, u welchem circa 1555 Morgen magdeburger kun gehören, soll, auf den Antrag der Erben des verstorbenen Befitzers H. C. P. Schulz, in freiwilliger Subhastation verkauft werden. Der Bietungs⸗-Termin ist auf

den 25. September e., Nachmittags

2 Uhr, im adeligen Gute Bissau anberaumt. Fauflustige haben in diesem Termine zu Bissau ihre Gebote zu verlautbaren und ihre Gesuche um Mitthei— lung der Kaufbedingungen 2c. an das unterzeich⸗ nete Gericht zu den Gutsbesitzer Schulzschen Vor⸗ mundschaftsakten zu richten.

Danzig, den 18. Juli 1858.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. II. Abtheilung.

——

(1780) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 11. Juni 1858.

Das den Johann und Barbara, geb. Wankie— wicz Ordon Nas Jordanschen Eheleuten gehdrige Grundstück torys, Nr. 5 der Hypothekenbezeich⸗ nung, abgeschaͤtzt auf 8329 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in dem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 17. Ja⸗ nuar 1859, Vormittags 12 Uhr und Nachmittags 5 Uhr, an ordentlicher Gerichts- stelle vor Herrn Kreisrichter Lesse subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbelannte Glaͤubiger, als: .

1) die Geschwister Marianna und Johann Dondalski resp. deren Vormund,