—*
—
n.
7
1500
J. R. Lindsay, dessen Specialitäͤt die Eleltricität ist, eine Pension don jäbrlich 100 Pfd. verliehen.
Das offiziell. „Court Circular“ erwahnt heute zum ersten⸗ male die bevorstebende Reise der Königin nach Preußen in folgen⸗ der Weise: „Es ist die Absicht Ibrer Majestät und des Prinz Gemabls, England zu verlassen, um den Prinzen und die Prin— zessin Friedrich Wilbelm in Potsdam zu befuchen. Ihre Miasestät und Se. königl. Hobeit reisen am 10. August ab, fahren nach Antwerpen über und von dort mit der Eisenbabn nach Potsdam. Auf der Reise wird einmal Nachtlager gebalten.
Die Kriegsschiffe, welche das Begleitungs-Geschwader der Königin nach Cberbourg bilden, treffen nach einander in Spitbead ein. Es sind: der „Royal Ulbert“, 121 Kanonen, Flag— genschiff des Admiral Lord Lyons, „Royal George, 102, das die Flagge des Contre-Admirals Sir C. H. Freemantle fübren wird, „Renown“, 91, „Orion“, 91, „Exmouth“, Al, „Hanibal“, 9, Crescy“, 80, „Brunswick“, 80, „Euryalus“, 51, „Diadem“, 32, ‚Curassao“, 31, „Terrible“, 21, „Racoon“, 21, „Raier“, 11, „Archer“, 13, „Argus“, 6, „Hydra“, 6, und „Scorge“ 6 Kanonen. Der Königlichen Vacht „Victoria and Albert“ schließen sich unmit selbar an: die Admiralitäts-Vachts „Osborne“ und „Black Eagle“, der „Vivid“ und der „Bansbee“ sammt 2 Dampfern der Penin— sular Steam Navigation Companb, die den Mitgliedern des Ober und Unterbauses zur Verfügung gestellt sind. Letztere geben in Soutbampton an Bord, und in Solint (so beißt die Meeresstrecke zwischen Cowes in der Isle of Whigt und der Küste von Hamp— sbire) liegt eine ganze Flotille von Vachts bereit, um die Parthie mitzumachen.
Das Unterhaus versammelte sich beute um 12 Uhr. Baron
Rothschild trat, von Lord J. Russell und Mr. S. A. Smith einge— fübrt, unter lautem Zuruf an den Tisch des Hauses, um den Eid abzu— legen. Mr. Warren rief zur Ordnung“, wurde aber selbst dom Sprecher zur Ordnung gewiesen. Als darauf der Clerk des Hauses dem Baron von Roibschild den Eid abnehmen wollte, erklärte dieser, er könne dies mit gutem Gewissen nicht in der vorgeschriebenen Weise ibun. Der Sprecher befieblt ibm, sich zurückzuziehen. Dies geschieht und Lord 8 Russfell stellt die Resolution, daß, da Baron d. Roibschild als Jude den vorgeschriebenen Eid nicht leisten könne und da kraft der neuen Atte das Haus auf Nesolutionswege den Eid abändern dürfe, beschließe es, daß im vorliegenden Falle die Worte auf den wahren Eid eines Christen“ weggelassen werden möͤgen. Warren spricht gegen die Resolution, nach ihm Lord Norbam und der Staatssecrctair des Innern, Mr. Wal'pole, im selben Geiste. Ibnen antworten Mr. Fox und Andere,. Mr. Warren besteht darauf, daß abgestimmt werde. Es geschicht, und Lord J. Russell's Resolution wird mit 69 gegen 35 Stimmen angenommen, worauß Lord John und Mr. Smith den TVaron von Rothschild wieder in den Saal holen. Dieser spricht einige Worte mit dem Clerk und Leßterer lündigt an, das ebrenweribe Mitglied wünsche den Eid auf das alte Testament, in der ibn am meisten bindenden Form, abzulegen. Der Sprecher erklärt, es moge so geschehen. Das neue Mitglied schwört mit bedecktem Haupte, schüttelt bierauf Herrn Disraeli die Hand, und setzt sich unter lautem Beifall auf die linke Seite des Hauses.
Frankreich. Paris, 27. Juli. Man erwartet, daß zur Sicherstellung der Rube bei Cairo und Suez bedeutende Truppen— Concentrationen stattfinden werden. — Der Kaiser trifft beute in Paris ein.
Spanien. Madrid, 24. Juli. Die Königin Isabella und ihr Königlicher Gemabl hielten sich, um auszuruben, zu Valladolid auf. Ihre Majestäten vertheilen auf dem Wege zablreiche Ge— schenke.
Italien. Aus Salerno, 20. Juli, wird der „Times“ ge⸗ schrieden: „Gestern Abend um 10 Uhr wurde der Spruch über die Angeklagten gefällt. Zum Tode wurden verurtheilt: Nicotera (Neapolitaner). Santandrea (Romagnole), Gagliani (Mailänder), Giordano, Valletta. Martino und La Sala (Neapolitaner); zu 25 Jabren in Eisen: G. Poggi, ein anderer Poggi, Rotta und andere Fremde; zu Gefängnißstrafe 9 Eine große Anzahl An⸗ geklagter wurde in Freiheit gesetzt. Die Todesstrafe ist suspendirt worden.“
Amerika. New-Port, 13. Juli. Laut Nachrichten aus Washington bat die Regierung der Vereinigten Staaten als Ant— wort auf die Einladung der britischen Regierung, sie möge einen Plan vorschlagen, um über den Charakter verdächtiger Schiffe ins Klare zu kommen, erklärt, sie könne fich kein Auskunftsmittel den— ken, das nicht größere Uebelstände im Gefolge haben würde, als diejenigen, welche man zu vermeiden wünsche. Doch sei sie bereit, etwaige Vorschläge der britischen Regierung in Erwägung zu ziehen.
In St. Louis find Nachrichten aus Utah bis zum 18ten Juni angekommen. Wie der Verichterstatter des „Republican“ meldet, waren folgende Bedingungen zwischen dem Gouverneur Cumming, den Frieden s-stommissaren und den Häuptern der Mor— monen-Kücche vereinbart worden: Die Truppen sollten ohne Wider— stand in die Stadt einrücken; die Eivilbeamten sollten ihre Ob— liegenbeiten ungestört erfüllen dürfen; den Landesgesetzen sollte un— bedingter Gehorsam geleistet werden, und für früher begangene
— —
——
Vergeben sollte Straflosigkeit eintreten. Sämmtliche Häuser der Stadt, mit Ausnabme eines einzigen Hauses, welches der Gou— verneur nebst semer Familie bewobnte, waren den Eivilbeamten und Fremden verschlossen, und dieselben sahen sich genöthigt, in Wagen oder auf dem Erdboden zu schlafen. z
Asien. Aus Marseille, 26. Juli, wird telegraphirt: „Ein amerilanischer Dampfer, welcher Depeschen der Bevollmaͤch⸗ ligten in China überbringt, ist in unserem Hafen mit Nachrichten aus Schangbai vom 27. Mai angekommen. Die Forts an der Mündung des Peiho wurden in zwei Stunden genommen. Die Zabl der chinesischen Streitkräfte, sfowohl Besaßungs⸗ als Feld— truppen, betrug nicht weniger als 10.000 Mann. Die congreve'schen Raleten brachten das erste Fort in einer Viertelstunde zum Schweigen. Alle anderen Forts wurden von den Kanonenbooten sebr bald übel zugerichtet. Die Tataren vertbeidigten sich tapfer und fielen muthig dei ihren Geschützen. 1500 Mann ber Verbündeten waren mit Schleifung der Vesten beschäftigt. Eine Oschunken-Flotte ward verbrannt. Um folgenden Tage segelten die Verbündeten stromaufwärts. Unter 88 lampfunfäbig gewor— denen Mannschaften der Verbündeten befanden sich 4 getödtete französische Offiziere und 57 Verwundete Sir Colin Campbell war in Folge des Klimas erkrankt.“
J Aus stalkutta, 18. Juni, wird gemeldet, daß außer den Auf— ständischen, welchen es gelang, sich zu flüchten, sämmtliche in Gwa— ior befindliche Insurgenten über die Klinge springen mußten.
Wien, Mittwoch, 28. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Nach einer hier eingetroffenen telegrapbischen Depesche aus Ra— gusa vom gestrigen Tage, war daselbst aus Cettinje die Nachricht eingegangen, daß am 24. d. zwischen Podgorizza und der monte— negrinischen Grenze ein 3000 Mann starkes türksches Corps mit den Montenegrinern in Kampf geratben sei. Der Verlust der Letzteren wird auf 8 Todte und 40 Verwundete angegeben.
London, Mittwoch, 28. Juli, Morgens. (Wolffs Tel Bur.) Der beutige „Morning Herald“ tbeilt mit, daß Lord Malmesbury die stönigin auf ibrer Neise nach Preußen beglei— ten werde. Die Fönigiu wird incognito reisen und gegen den 29. August nach London zurückkehren.
Im Verlage der konigl. Geh. Ober Hosbuchdruckerei (R. Decker ist so eben das Geseß vom 31. Mat 1858, betreffend die Regulirung des Abdeckereiwesens, nebst den Motiven, in Separatabdruck er schienen. Der Preis beträgt 3 Sgr.
Statistische Mittbeilungen
— Die zollvereinsländische Einfubr an Droguerre⸗ Apotheker und Farbewaaren umfaßte wäbrend des 1. Quartals d. J. 3389 Ctr. Chemikalien verschiedener Art für den Medizinal- und Gewerbegebrauch (gegen 4881 im Vorjahr). 225 Ctr. Salmiak, 171 Etr. Alaun, 118 Ctr. Cblorkalt, 1767 Eir. Eisenritriol, 5987 Ctr. Krapb (gegen 10707), 14,837 Ctr. Galläpfel. Aloe und streuzbeeren, 18,730 Ett. Harze, 16,819 Ctr. Salpeter, 13. C05 Cir. Schwefel, 15.60 Ctr. Alkanna, Palmnüsse, Avignonbeeren ., 575 Ctr. Knoppern, 524 Ctr. Gummi Elasticum, sz Etr. Guttapercha, 7725 Ctr. exotisches Nußholz, 3095 Ctr. Indigo, 2937 Cir. Cichorien, 1365 Ctr. Wachs. (Pr. C.)
Die zollvereinsländische Einfubr von Eisen und Stabl betrug im ersten Quartal d. J. 572,512 Etr. Roheisen (Zoll satz 3 Thir.) tz, 50 Ctr. Schmiede- und Walzeisen in Stangen (13 Thlr.), 26, 308 Eir, Eifenbahbnschienen (1 Thlr.), Hi53 Etr. Roh⸗, Cement⸗ und Hwußstabl (15 Thlr.). 2790 Ctr. Nohstahl seewärts von der russischen Grenze bis ur Weichselmündung einschließlich auf Erlaubnißscheine für Stahlfabriken ein— gehend ( Thlr.), 5705 Etr. Schmiedeeisen in Stäben von wenig« als z Quadratzoll Guerschnitt (2 Thlr.), 9599 Etr. façonnirtes Eisen in Stäben, Radkranzeisen u. s. w. (3 Thlr.), 1857 Ctr. Weißblech, Eilen blech, Stablblech (4 Thlr.), 43, Itz J Ctr. grobe Gußwaaren in Ocsen— Platten, Gittern (1 Thlr.), 10,61tz Ctr. grobe Schmiedewagren 6 Thle.), g59 Ctr. feine Waaren aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen u. ö (10 Thlr.), 19,335 Ctr. Eisen- und Stahlsteinstufen (frei). (Pr. C.]
Beilage
1501 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
. ö ꝛ — 46174. Donnerstag, den 29. Juli 1858 ———— ö —; ä ? — — ö 9 Ueber den Zustand der Sparkasse der Stadt Neisse im Re 7) Erfurt mit 54,768 Thlrn. s) Potsdam mit 38,7658 Thlrn gierungsbezirl Oppeln geben folgende, aus amtlichen Berichten entnommene 9) Düsseldorf mit 28,997 Thlrn. — 10) Bromberg mit 21 717 Thlrn Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 1. Juli 1871 11) Stettin mit 23,300 Thlrn. 17) Minden mit 23 376. Thirn * errichtet. Das Minimum der Einlagen. ist 1 Thlr., das Maximum 200 13) Marienwerder mit 22,576 Thlrn 11 Frankfurt mit 18,020 Thlrn Thlr. An ZJinsen gewäbrt die Spartasse den Einzahlern 37 Prozent und ; 15) Danzig mit Sz)? Thlrn 16 Liegnitz mit 8095 Thirn * erhält von den ausgeliehenen, Kapitalien durchschnittlich 4 Prozent. 17) Königsberg mit 3871 Thlrn. — 18 Arnsberg mit 3529 Thir.
Mißverständnissen zu begegnen, ist hier zu bemerken, daß vorstehend nur die unter Staatsverwaltung stehenden oder im Staatshaushalts-Etat in Rücksicht genommenen Stiftungen und Fonds zu Schul und Kirchen⸗— zwecken berechnet worden sind. Außer diesen sind noch viele Privatstif tungen und Fonds vorhanden, welche namentlich auch andern als Schul⸗ und Kirchenzwecken dienen. (Pr. C.)
Am Schlusse des Jabres 1855 war ein Bestand von 216,017 T2hlrn. 7 689r*. porhanden. Wäbrend des Jabres 1857 lind hinzugetre⸗ ten: 2) durch neue Einlagen 91.166 Thlr. . Sgr. 5 Pf. b) durch Zuschreibung von Jinsen 93 Thlr. 235 Sgr. 3 Pf. Im Jahre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparlasse für zurückge— Rommene Einlagen 52,419 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf., und es ver blieb am Schluffe des Jabres 1857 an Einlagen ein Bestand von
265.558 Thlrn. 5 Sgr. 11 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß Die zollvereinsländische Serden - Einfubr im ersten Bes Fahres 1856 um 49510 zhlr 28 Sagi. 1I f. vermehrt bat. Cin Quartal d. J. betrug 2176 Ctr. Nohseide (3 Thlr. gegen 4697 im Vor— Separat oder Sparfonds ist nicht vorhanden, der Bestand des Ne— jahr, 19 Ctr. gezwirnte, gefärbte, auch weißgemachte Seide und Floret Ertesonds beträgt öh? Tolr. 14 Sgr. 2 Pf. Von diesem Vermögen der seide (6 Tblr) gegen 93 Ctr., 216 Etr desgleichen gezwirnte (11 Thlr.) Hpalkasse sind sinsbar angelegt auf Hypothel 3e, 109 Thin, auf städtische gegen 331, 8I3 Etr. Seiden zeug und Strumpfwagren, Tücher, Blenden und 3900 Thlr. auf ländliche Grundstücke; 138,418 Thlr. 23 Sgr. ) Vf. und Borten (1410 Thlr.) gegen 935, 523 Etr. gemischte Stoffe (35 Thlr.) in auf den Inhaber lautenden Papieren und 72.280 Thlr. gegen Faust. gegen 697 ECtr. (Pr. C.) pfand, zusammen 246,6 98 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Die Zahl der im Um—
* —
laufe befindlichen Sparkassen⸗Quittungsbücher betrug: 2) bis zur Einlage
; Die Regierung des Königreichs beider Sicilien hat sich bewogen gefunden, durch eine vom 8. Juni d. J. datirte Verordnung, die zunächst
von 20 Thlrn. — 1014 Stück; b) von 20 bis 50 Thirn. — 1133 Stück; Fer spanischen Fla— . ng. J
c) von 50 bis 1600 Thlrn — 864 Stück; 4 von 100 bis 2090 Thlrn. — uc am a. ,. bewilligte * des e . don Kaffee und
3 e m. . mi [ n — ö 16 9 7 3 1841̃11 d * . wel MG T
gög Stück; e) von 200 Thlrn. und darüber — 11 Stück, in Summa A * ider auf die Flaggen smmtlicher Mächte auszudehnen. welche mit Si cilien Reciprozitäts Verträge abgeschlossen haben. Demgemäß betragen die
1071 Stück. (Pr. C.)
Tarifsäße nunmehr allgemein 8 Dukaten 50 Gran (1 Dukaten zu 100 Gran gleich 1 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.) statt früber 10 Dukaten für den Kan— taro (cirta 1830 Pf. Farin, 9 Dukaten statt 15 für Hutzucker und 10 Du⸗ katen statt 12 für den Kantaro-Kaffee. (Pr. C.)
Aus den uns vorliegenden amtlichen Nachrichten über den Do⸗ mainen Feuersch den- Fonds der Provinzen Brandenburg, Sachsen und Pommern entnehmen wir, daß in dem Sozietätsjahre vom 1. Mai 1857 bis dahin 1858 der abgeschäßte Neubauwerth aller bei diesem Fonds in den drei Landestheilen versicherten J een , . 3. 17,6556, 600 Thlr. belief. Für eigentliche Brandschäden an versicherten Gebäuben wurden überhaupt 6,773 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. verausgabt, wozu noch 1293 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. an Verwaltungs- und anderen Kosten kamen, so daß die Gesammt Ausgabe tz3, 066 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. betrug. Ausgeschrieben an Beiträgen wurden im Ganzen 41,449 — Der Berichterstatter der Times“, welcher bei dem letzten mißlun Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; der Bestand am 1. Mai 1857 batte 25,295 Thlr. genen Versuch, das atlantische Kabel zu versenken, an Bord des A Sgr. J Pf. betragen, und es belief sich daher mit Hinzurechnung Agamemnon“ zugegen gewesen war, spricht sich über das muthmaßliche einiger anderen Betrage an Rest« und Nück- Einnabmen die Hesammt. Gelingen des jeßigen — und zuversichtlich allerletzten Versuches in diesem Einnabme auf 67,791 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. so daß nach Abrechnung der Jabre— sehr hoffnungslos aus. Er hat die Ueberzeugung mit nach Tantisme von den bei der Restperiode vereinnabmten Posten, im Betrage Hause gebracht, daß dieser Kabel noch immer viel zu schwer für die Tiefen von 1Sgr. 2 Pf., am 1. Mai 1858 ein Bestand von N24 Zhlrn. des Atlantischen Oceans sei, daß man überhaupt mit einem drahtumspon 26 Sgr. 3 Pf. verblieb. Die erhobenen Beträge für 160 Thlr. der nenen Kabel nie und nimmermehr zum Zwecke gelangen werde. Ein dün— Versicherungssumme bestanden a) aus einem fixzirten Beitrage von? Sgr ner, mit Gutta- Percha überzogenen Kupferdraht, um sponnen bon seitge. in erster und 3 Sgr. in zweiter Klasse; b) aus einer fixirien Beitrags— rränktem Garn, und um diesen wieder eine Hülle von getheerter Gutta erhöhung von bezüglich 1 Sgr. und [Sgr. z Pf c) aus einem ersten Percha — das sei Alles, was man brauche. Ein derartig fabrizirtes extraordinären Beitrage von resp. ? Sgr. und 3 Zar. and d) aus einem Kabel kann nicht mehr, als circa 5 Centner per Meile wiegen und werde
zweiten desgleichen von resp. 1 Sgr. und 1 Sgr. 65 Pf Die Betheili für 30 Pfd. per Meile herzustellen sein, während das jetzige ungefähr 3. — 100 Pfd —
gung der einzelnen Regierungsbezirke an den Domainen-Feuerschädenfonds gekostet hat. Ein einziges Schiff von der Größe des war im Verwaltungsjahr von 1. Mai 1857 bis dabin 1858 folgende: „Agamemnon“ werde es fassen können, und das um so viel leichtere Es waren 1) im gieglerungsbenrt Potsdam für 37609, 725 Thlr.; r im Kabel obne komplißsirte Maschinerie mit ungleich weniger Gefahr zu ver⸗ e , ü . Frantfurt für 3718325 Thlr.; 3) im Regierungsbezir senken sein. 3 s . lO. 115 Thlre ) im Regierungsbezirk Merseburg für 5) ö ,. 3 im Negierungsbeztrk, Erfurt für 71,1420 Thlr.; 1 egierungsbezrk Stettin für 2.263.825 Thlr., und 7) im Regie⸗ oe, ,, . Köslin für 101, 6090 Thlr. Gebäude versichert. — Die Aus U . 3r. tta ots dam zr fn l e Hrandschaden betrugen: 2) im Regierungsbezirk litt. A. 58 Br.; do. Litt. B. 846 Magde burger- Leipziger I. Emission 848 hir 1h ü 1. 3 Sgr. 10 Pf.; b) im Regierungsbezirk Stettin 246 E33 do. II. Emiss. — Berliu Anhalter Berli Stettiner 6 Sgr. 1 Pf. * ) 1m Negierungsbhezirt Magdeburg 3188 3, Cölu - Mindener Thürintzische 114 Br. Friedrich-Wilhelma- 28 Cgr. g * j 4) im Regierungsbezirk Frankfurt 2160 Thlr. Nordbahn — Altona Kieler Anhalt Dessauer Lan desbank- . na. tegierungsbezirken Merseburg, Erfurt und Köslin Kctien 80 E. U Braunschweiger Bauk-Actien 1065 Br. Weimariache ndschäden Nichts zu vergüͤtigen. (Pr. C.) Bank- Aetien 89 Br. Oesterreichische 5pretr. Netalliques 80 Br.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Leknzig, 77. Juli. Leipzig - Dresdener 265 Br. Löbau- Littauer
. 1854r Loose 1551er Natonal- Anleihe Sik 6. Preusainche — Die eußis 3 3 Imi e
bestimmten 1 Staate zu Schul- und Kirchenzwecken krämien-Anleihe —
K, ö Stiftungen belaufen sich auf den Gesammt - . ; ö Eigenthum 163, 398 33 ö een, sind Einnahme von Grund—
348 551 T5tr S: lt., von Berechtigungen 24628 Thlr se . l : 4 218,551 Thlr., Staatszuschuß (meis erechtigun gen 1 6 ‚blr, zünsh Breslad, 28. Juli, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
Thlr., sonsti neist aus rechtlicher Verpflichtung) 158,045 26. n n ahnen nes, Thlr. Die Verwaltung dieser Fonds mehrung der Fonds 66 . Ausgaben, insbesondere auch zur Ver— gan, 3,547 Thlr. erforderlich, und 589,418 Thlr.
eigentlichen Zwecke der Fonds und Stiftungen
verwendet, und zwar 55,565 ⸗ J 25,851 Thlr fü 364 3 q
7 r ö 1 evange e Szwe ⸗ ! 4 3 (. *. 1 1 ö 2 311,423 Thaler für unterrichte wecke . . 6 ,. Priorioritäts-Obligationen —. Neisse Brieger Stamm-Aetien 65 Br.
Kultus und Unterricht gemei zpiri ö 9 Onart bei 89 pCt. Traller 83 Thlr. G piren evangelische aß her * e an An lehterer, Summe, parti! w . D e, 8 ke 2 6 — lische Kirchen und Schulen mit 6 mit T, o3s0 Thlr., latho— r g ws 3. i 39* 14 8gr. . J Konfessionen mit 96,185 Thlr. — * Thlr, Kirchen und Schulen beider ar . * 4 Geschäfisstisse stellten sich die Notirungen ziem- und Stiftungen von Cg *) 2 — ö An der Gesammtsumme der Fonds Bei anhaltende! re schaltsstillt . ‚ le Notirung en ziel theiligt: Sachse it 232. bir, sind die Provinzen folgendermaßen be w n 14 , Thlr. oder fast “ der Gesammtfumme 88. 938 ! Schlesien 2 Yer mit 10 1421 Thir, Posen mit
9 * r., Pre 1 35 7bsr i i.. mit 28, 977 Thlr. Pommern mit He en nit , . gang Ce osr nen . ist folgende: 1 m
. ö agde ; 235 * Münster mit 753,566 Thirn) Nag fing mit 74 540 Thlrn. — 3)
53, ozt 4) Breslau mit 67,9. 5) Posen mit 64,221 Thlrn. — 6) Berlin un 836 3 3
des Stazats - Anzeigers.) COesterreiehisehe Banknoten 97 Br. Freihnrger Stamm- Actien 97 Br.; do. dritter Emission 0M, Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 1383 Br.; do. Lit. B. 128 Br.; do. Lit. C. 1380 Br. Gberschlesische Prioritäts- Obligationen Lin. D. S887 Br.; do. Lin. E. 77 Br. KHKosel - Oderberger Stamm Actien Kosel - Oderberger
t=
lich unverändert.
8tettin, 8. Juli, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats · Anzeigers.) Weinen 70 bez, September-Oktober 717 ber., Früh- jahr 75 bez, 753 E. Roggen 41 - 44 bez., Juli-August 44. bes- August- September 14 ber, September-Oktober 4·5ę ber., Oktober-No ventber 16! bez., Frühjahr 48 ber., 49 Br. u. G. Rabsl 157 Br., September - Oktober 157 — * bez. Spiritus 185 pCt. ben., Juli- August 183 pCt. Br., August- Sepiember 18 pCt. Br., September - Oktober i8 p6t. Br., 187 G., Frühjahr 17 pCt. Br.
.