1858 / 176 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1516

neur ersucht die Nachricht in allen Tbeilen des Deccan, so wie des verslossenen Jabre erlegte Wild bestand dasselbe aus Ni Stück Roth-

südlichen und östlichen Ostindien's zu verbreiten und füuglich die Wiedereinseßtzung unserer tapferen und treuen Verbündeten, Seindia,

laut zu verkünden.“

Aus einem Privatschreiben aus Calcutta vom 20. Juni, welches die „Times“ mittheilt, ersiebt man, daß der Ober ⸗Befebls baber Sir Colin Campbell, als er die Nachricht von der am (sten zuni erlittenen Niederlage Seindia's und der Besetzung Gwaliors durch die Rebellen erhielt, sofort die beiden Brigaden des Generals Sir Hugb Rose beorderte, von Calpi gegen Gwalior vorzurücken und sie durch Truppen aus Agra verstärken ließ. Da Sir Hugb Rose krank war, sollte Oberst Napier das gegen Gwalior bestimmte Truppencorps kommandiren. Sir Hugb Rose aber, obgleich er bei Kuntsch von drei Sonnenstichen getroffen worden war, genas nech zur rechten Zeit und übernahm selbst das Kommando, das er, wie das oben mitgetheilte Telegramm bezeugt, mit glänzendem Erfolg durchführte.

Frankfurt a. M., Freitag, 30. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur. Die heutigen Frankfurter Blätter melden, daß in gestrigen Bundestagssitzung der Holsteinische und der Executions Ausschuß beantragt haben, die letzte dänische Antwort für unge zu erklären und das Executions-Verfahren gegen Däne— einzuleiten. Die Abstimmung uber diesen Antrag soll in 14 Tagen erfolgen. London, Freitag, 30. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Dampfer „City of Wasbington“ ist aus New-Vork mit iG, 831 lars an Contanten und Nachrichten bis zum 17. d. in Liverpool eingetroffen. Die Regierung der Vereinigten Staaten hatte das entschiedene Auftreten ibres Gesandten in Mexiko gebilligt, wo selbst Zulunaga siegreich war. In New-⸗Vork war der Geld markt unverändert, der Cours auf London 1093 bis 1093. Fonds waren flau, Baumwolle Pee. höher. Weizen fest. Der Dampfer „Austria“ war in New-Pork eingetroffen.

Statistische Mittheilungen.

Die amtliche Uebersicht der im Regierungs«; Bezirk Marien werder bei Heginn des Jabres 1858 vorbandenen Schank-Anla gen aller Art ergiebt folgende Zablen, welche wir mit denen des Vorjahres in Vergleich stellen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzabl: a) der Kleinhandlungen mit Getränken 98, 8 mehr als zu derselben Zeit des Vorjabres, b) der Gastwirtbschaften 913, 4 weniger als zu derselben Zeit des Vorjabres; ( der Schank und solcher Anla⸗ gen, in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke zum Genusse auf der Stelle verkauft werden, 1524, 27 weniger als zu der— selben Zeit des Vorjabres,; d) aller ju a. bis e. dorstebend be— zeichneten Anlagen 2565, gegen 2588 am 1. Januar 1857. Mithin waren am 1. Januar d. J. 23 Anlagen weniger, als zu berselben Zeit des Vorjahres

vorbanden. Bei Annahme der Bevolkerungszabl auf 6o3, 074 Seelen des Regierungsbezirks kommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Klein— bandlung mit Getränken auf je 6665, eine Gastwirthschaft auf je 693, eine Schank⸗ und solche Anlage, in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke auf der Stelle verkauft werden, auf je 429, und von der Gesammtzabl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je 255 Seelen. (Pr. C.)

Ueber den Zustand der Sparkasse in Koblenz geben folgende, aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen nähe— ren Aufschluß. Die Sparkasse wurde am 1. Januar 1822 er— richtet. Das Minimum der Einlagen ist 16 Sgr, das Maximum 50 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Einzablern 37 Prozent und erbält von den ausgeliehenen Fapitalien durchschnittlich Prozent. Am Schlusse des Jabres 1855 war ein Gestand von I6, 498 Thlrn. 13 Sgr. 3 Pf. vorbanden. Wäbrend des Jabres 1857 find dinzugetre— ten: a) durch neue Einlagen 38.605 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., b) durch Zuschreibung von 3insen 2117 Thlr. 2] Sgr. 6 Pf. Im Jabre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparkasse für gzurükge— nommene Einlagen 353,179 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.ͥ, und es ver— blieb am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand von sä037 Thlrn. 17 Sgr. 4 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 7539 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. vermebrt hat. Der Be—

stand des Reservefonds beträgt 2053 Thlr. 16 Sgr. Von diesem Vermögen der Sparkasse sind zinsbar angelegt tz 0 Thlr. in auf den daber lautenden Papieren, 23, 1569 Thlr. gegen Faustpfand und 15, 730

blr. 4 Sgr. 1 Pf. bei öffentlichen Instituten und Corporationen und bei Bankbäusern, zusammen So, 793 Tdir. Sgr. 1 Pf. Die Zahl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen Quittungsbücher betrug: as bis zur Linlage von 20 Thlrn. 119 Stück; b) von 20 bis 50 Zhlrn. 390 Stück; c) von 59 bis 100 Thirn. 633 Stück; d) von 100 bis 200 Thlrn. 39 Stück, e) von 260 Thlrn. um darüber 1 Stuck, in Summa 1682 Stück.

Nach amtlichen Angaben überldas im stönigreich Böhmen im

wild, 407 Stück Schwarzwild, 1039 Stück Dammwild, 3846 Stück Reb— wild, 205 Stück Auerwild, 1871 Stück Birlwild, 673 Stück Haselbübner, 11,847 Stück Fasanen, 111010 Stück Rebbübner, 7369 Stück Wacteln, 130422 Stück Hasen, 2161 Stück staninchen, 278 Stüd wilde Gaͤnse, 6073 Stück Stockenten, 1235 Stück Bläßenten, 14595 Stück Waldschnepfen, tz 61 Stück Moosschnepfen, 2023 Stück wilde Tauben, 138 Stück Fisch. ottern, 383) Stück Füchse.

Nach amtlichen dem Parlament vorgelegten Angaben haben die Feuerversichernngsgesellschaften in England und Wales während des Jabres 1857 zusammen 1,268,414 Pfd. St. Taxe entrichtet. Dieser Betrag ist von 31 londoner Compagnieen und 25 Provinzial Com bagnieen aufgebracht worden. Nach der Summe, mit welcher sie betheiligt sind, steben die londoner Gesellschaften Sun“, Phonix“ und „Royal Exchange“ an der Spiße. Unter den Provinzialgesellschaften stehen die „Norwick Union“, „West of England“, „Manchester“,. Royal Liverpool“ und „Liverpool and London“ voran Die Versicherungssummen auf länd liche Gebäude, deren Policen steuerfrei sind, beliefen üch auf 38, 851,556 Pfd. St. für die londoner, auf 26, nB, *U3z Pfd. St. für die Provinzial—⸗ gesellschaften In Schottland belief sich der Ertrag der Policengebuübren auf 89,536 Pfd. St. (von 7 Compaanieen aufgebracht), die nicht be— steuerten Policen lauteten über 5,912 558 Pfd St. In Irland war der Ertrag der Äuflage 65,1 10 Pfd.; die Versicherungssummen steuerbarer und steuerfreier Policen zusammen betrugen 72,136, 660 Pfd. St

Ueber den Verlauf der russischen Januarmessen erfährt man nachträglich auf der Kharkoff Messe betrug der Wagarenzugang 13,811.5320 Rubel, den Werth von 1358 Pferden nicht mitinbegriffen; verkauft wurden für 8,96 , 100 Je. Wagren und 442 Pferde. Unter den Waaren standen Gewebe, bauptsächlich russische, und rafnnirter Zucker oben an. Besucht wurde die Messe bon etwa 32 600 Personen, doch war der Umsaß, wie obige Zahlen ergeben, verhältnißmäßig nicht befriedigend. Auf der Lubawitsch Messe (Kreis Orchansk, Goubernement Mohilew) be trug der zugang 564,597 R., der Absatz 286.690 R. auf der Menzlinsk Messe (Goubernement Orenburg) der Zugang (Indigo, Kalikos, Thee, Zucker, Felle, Pelzwaren] 5,1418, 888 R., der Absaß , 5553, 455 R., auf der Tumena-Messe (Gouvernement Tobolsk, der Zugang 516,6 60 . der Ab— saß 181,400 R. (Pr. C.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Man schreibt der „Pr. C.“ aus Breslau unter dem 25. d. M. über den Stand des Gewerbe-Betriebes im Negierungsbezirke. Der Ar— beitslobn für die Handwerker und Tagearbeiter ist gestiegen und hin reichende Beschäftigung für die meisten Gattungen vorbanden. Die Bau— handwerker haben sogar vollauf Beschäftigung, se daß oft sogar Mangel an Arbeitskräften sich fühlbar macht. Der Betrieb der Maschinenbau— Werlkstätten und Eisengießereien hat in erfreulicher Weise zugenommen. Auch die Rubenzucker⸗ Fabriken beschäftigen viele Menschen. Eine Ma— schinen⸗Flachsgarnspinnerei in Blumenau (Kreis Waldenburg), welche den be— stehenden Etablissements dieser Gattung zu Ober Waldenburg nichts nach— geben wird, ist in der Errichtung begriffen, ebenso ein« Dachpappen Fabrik in Netsche, Kreis Oels. Der Zudrang zur Weberei im Kreise Neurode ist in Folge des guten Verdienstes, welchen dieses Gewerbe gegenwärtig wieder abwirft, fortdauernd sebr bedeutend. Dagegen scheint der Tabals bau im Kreise Oblau abzunehmen. Nur die Schifffabrt liegt, in Folge des niedrigen Wasserstandes, ganz darnieder“

Antwerpen, 27. Juli. Der dieser Tage veröffentlichte amtliche Jahresbericht unserer Handelskammer, welcher Üich bezuglich der Handels Geseßgebung bis zum Mai d. J. verbreitet, entbält folgende wichtige Anträge an das Gouvernement, die in einer General- Versammlung der belgischen Handelskammern zum Beschlusse erhoben worden sind: I) die Geschaͤfte des Handels und der Industrie in demselben ministeriellen De— partement zu centralisiren; 2) auch die Agrikultur - Angelegenbeiten dem nämlichen Departement zuzuwenden; 3) die se Attributionen dem Ministe— rium der auswärtigen Angelegenbeiten zu entüehen. Außerdem wurde der Wunsch ausgesprochen, dem fraglichen Ministerium eine berathende Kommission (eomité consultatif) beizugeben. In einem Punkte wird so— dann in dem Berichte eine auffallende Thatsache konstatirt, daß namlich die Auswanderung im hiesigen Hafen im Gegensaße zu den deutschen Häfen im vorigen Jahre nicht uncrheblich ugenommen bat. 1856 betrug deren Zabl 106010 und 1857 13,146. die meisten waren don Luxem—

burg und aus der Rheinprovinz, aus der Umgegend don Cöln und Coblenz. (Koln. Zig.)

Die groͤßte Brücke der Welt fünfmal länger als die be— rühmte Röbrenbrücke über die Menaistraße wird jetzt über den St. Lorenzstrom in Canada geschlagen Sie besteht aus 24 Spannun— gen von je 212, während die Mittelspannung 350)“ mißt, somit an und für sich schon eine ganz ansehnliche Brücke vorstellt. Die Auffabrten mil einbegriffen, wird die ganze Brücke ungefähr 9800 lang und mit ibren Eisenröhren 60 über dem Fluß zu liegen kommen, der bier eine Ge— schwindigkeit von 19 engl. Meilen pr. Stunde bat. Die Eisenstuben wer— den zusammen an 10009 Tonnen wiegen, die auf massiv gemauerten Pfei— lern zu liegen kommen. Die Kosten dieses Baues werden ungeheuer sein, aber sie lassen sich nicht umgehen, wenn West Canada vermittelst seiner großen Centralbahn mit den Küstenstaaten Nordamerika's bleibend ver— bunden sein soll. So lange keine feste Brücke über den Lorenzstrom führt, ist der große Eisenbahnverkehr des amerikanischen Nordens den ganzen Winter, d. h. volle 6 Monate, unterbrochen. Oer Strom ist fest zugefro ten und führt im Frühjahr etwa A660 (Meilen Eis aus den oberen Seen und Flüssen dem Meere zu.

1517

Merk tpreisc. ß erlin, den 29. Juli.

Lu Lande Weiten 3 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen ? Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr 25 Sgr., 1 1 Ihlr. 24 Sgr. 5 Pf. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf.“, uch 1 TFir. 13 Sgr. 2 Pf.

Eu Wasser Weinen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Ps., auch 2 Thlr. 15 8gr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., uch 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. Pf., uch Thlr. 30 Sgr. lafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., zuch 1 Tir. 11 6er. 3 Pf.

2 Mittwoch, 28. Jali.

Das Schock Stroh 10 Thlr. 5 Sgr, auch d Th Der Centner Heu 1 Thlr. 20 Sgr., geringere Serie aueh 1 Thlr. 11 8g Kar- tofseln, der Scheffel 1 Thlr., auch 25 Sgr., metzen weis 2 Sgr. auch 1 Sgr. 6 Pf

Die Marktpreise des Kartaffel!- Spiritus, per 10, 86 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Flatte am . 4 24. . 2t5. ö u, 20 Thlr.

* 5 ; ohne Geschäft

28. . 4 60 ThlIr 29 = 4 . oline Geschäft

.

ö ; Berlin, den 29. Juli 1858.

oh8ge Fass.

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

L. I HIDII, Juli. Leipzig - Dresdener etz Br. Löbau-Zittauer Liti. A. 574 Br.: do. Litt. B S1 6 Magde burger- Leipziger I. Emission 24tz. G; do. II. Emiss. Berlin - Anhalter Berlin- Stettiner

Cöln- Aindener Thüringische 113! Br. Fricdrich-Wilhelms-

Nordhahn Altona - Kieler Ankalt- Dessauer Landesbank- Aetien 817 ld. Braunsehweiger Bank- Actien Weimzarische Bank- Actien d8 G. Oesterreichische Ipror. Metallique- 80 r Br. 18541 Loose 1851er Nationa! - Anleihe si G. Preussische Primien- Anleihe

Hreslar, 3 Juli, 1 Lur Miruten Nachmittags. den Staats- Anzeigers) Stamm- Actien 91 G. do. dritter Emission Sa Br. Obersehleaische Actien Llütr. A. 1387 Br.; do. Littr. B. ; do. Littr. C. 158 Br. Oberschlesiache Frioritata - Obligationen Lit. D. 88 Br.; de. Lit. F. J. Br. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 18. Br. Kosel - Oderkerger Priorioritits - Obligationen Neisse- Brieger Siamm-Actien tz5 Br.

Spiritus pro Eimer 1u tz CGuart bei do pCt. Tralle, S Ihlr G. Weiren, weisser JJ Sgr., gelber 68 - 86 Sgr. Roggen 53 538 8g1. Gerate 10 - 48 Ser. Hafer 393 - 11 8gr.

Fonds und Actien wenig verändert bei geringem Geschäft.

(Tel. Dep.

Geert im, (. Juli, 1 Uhr 30 Minuten Nachmitiags. (Tel. Dep. de- Staats Anzeigere.) Weiren 70! bez, August- September 71 bez., Septem- ber- Oktober 7123 73 ber., Frühjahr 76 Br. Juli- August 45 bez., August-Scptember 45 45 ber., 453 G., Sep- tember-0hiober tz her, Frühjahr 19 ber. Ruböl 157 Br., 155 —- 9 ber., September Oktober 14.3. be. 8Spiritue 18 pCt. Br, Juli - August 171 —* pCt. ber., August - September 18 pCt. bez., Scpteber - Oktober 18 pCt. ber. u. G., Frühjahr 177 pCt. ber.

Oesterreiehigehe Banknoten M) Br. Freiburger

Roggen 145 bez. u. Br;

Haan hir m. , Jali. Nachfaittags ? Uhr 40 Minuten. Da Geschäst war nur sebr bes- hrankt

dehluss · Course: dueglit de 1855 102 Zpror. Spanier 36]. Ipror. Spanier I7tz Vationa] Anleihe 81 Mexikaner pro. Russen Oesterreichische Rise nl, ahn Actien 526 6 Disco to

Getreidemarki! Wenner loc kei, u letzten Preisen gefragt, ab auswärts fest. Koggen loco letzt, Preise gern bewilligt, ab aus- wärts fest. wenig Angebote Oe loco 30. pro 9 9htober 36. Kasseæ 5000 Sack Laguvyvra 53 verkauft Link 1000 Ctr. loco 154.

ö a. JI... 279 Juli. Nachmittage hi 34 n nen. Oesterreichische Kredit. Staatshahn- und / matter. Abrechnung günstig.

Schluss - Courer Veucoit preußeische Auleihe 11 Pre ussische Kassenscheine 10 k riedrich-Wilhelma-YVord kann Ludvu igshafen- Bexbach 114 E. 1 1e MWechael 165 Iain burge Weck n ö Lond. VWVecusel 1175. Pariser Wechsel 43 Wiener Wechs«“ Darmstädter kank- Actien Meininger Kredit-Actien S)! 52m er 38. proz. Spanier Kurhesais- 5 Loose 53 pro. Met-lliques ns 1Ipror Loose 10653. C0esterreichisches Natienal-Anle hen 79 srani sische Staats- Risenbahn-Act n . theile 10991. Rhein- Nahe-Bahn

A ITC, 48. Juli, Gachmittags 4 Uhr Bur. Stille.

Schluss- Course: Proz. Isterreiehisehe National-Anleihe itz. pro Uetalliques Lit. 53. 87 hror. Metalliques 75 proz. MNetalliques zw, proz. Spanier “7 zpror Spanier 38 5prot. Russen Stieglit/ 8. 5prot. Russen Stieglit! . 18355 1611 sollaudische ondoner sechsel, kurz 11.75.

Integrale 64 *“ 192. / . . e ; ö Ilamburge! Wechsel, kun 351. Peters-

Wiener 114 Actien etwas

Oesterreichisch- Ur s3terreichlsche Bank- An-

(Wolffs 1.

16 Mexikaner 19 l Wiener Wechsel, kurz 33 burger Wer 1. 1.73.

L cOnal on, G. Juli, Silher 06.

Consors So]. 1proz. Spanier 7 Mexikaner 5pror. Kugeen 113. EdSpror. Russen 100

Die a mpfer City of Washington Vork eingetroffen.

LIS CTCHDαũͤhl, 29. Juli, Mittag- 2 Uhr. (wolff. Tel. ur-) Eau Oe: JM alice Umsatz breis- gegen gestern unverändert. Wochen-lmport 21,761 Ballen.

Eeærtüis., 29. Juli. Nachmittags 3 Uhr. (Wolfrs Tel. Bur.) Die zpror. eröffnete zu 68.15, wich auf 68.109, bok. „ch wieder auf 68. 15 und schloss zu diesem Course träge und geschäftslos. In Eisenbahn? Aetien war die Ilaltung eine ziemsich gute, Die Einnahmen der Eisen- bahnen in der abgelaufenen Woche waren gut. Consols vou Minags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen.

Schluas- Course: 3pror. Reute 68. 15 zpror. Kenic St. (0. Iprot. Spanier w iIproꝛ. * 277. Silberanleihe Qesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 622.

Nach 1ntta 3 3 hr ffs Tel. Eur

Sardiuier 8G.

sind von New-

A onigliche Schauspiele.

Sonnabend, 31. Juli, sind die Königlichen Theater geschlossen.

Sonntag, 1. August. Im Opernhause. (133se Vorstel— lung. Die Weiberkur. Paniomimisches Ballet in 4 Akten, von de Leuven und Mazilier. Für die Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt vom Königlichen Halletmeister P. Taglioni. Mufik von Adam. Unfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Der Billet-Verkauf hierzu beginnt Sonnabend, den 31. Juli.

Montag, 7. August, sind die Königlichen Theater geschlossen.

Oeffentlicher Anzeiger.

2120 t Der unten näber bezeichnete ebemalige Neferen darius Benny Natanson aus Berlin ist der Wechselfaälschung verdächtig und von hier flüchtig ge⸗ worden. Ein Jeder, welcher von dem jetzigen Äuf— enthalte des Ratanson Kenntniß bat, wird aufge⸗ fordert, davon unverzüglich der nächften Gerichts. oder Polizei⸗Beboörde Anzeige zu machen. Gleich— zeitig werden alle Civil! und Militair Bebörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu digtliren, ihn im Betretungs⸗ falle festjunehmen und mit allen bei ihm sich vor— durch die Versetzung sindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei Gefängniß Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 29. Juli 1858.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des Natan son.

Derselbe ist 29 Jahre alt, juͤdischer Religion,

2117

werden.

Das mit dieser Stelle Gehalt beträgt 100 Thlr Stettin, den 24. Juli 1858. Koͤnigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Bekanntmachung.

Die Kreis-Thierarztstelle des Usedom-Wolliner Kreises mit dem Wohnsiß in Swinemünde, welche des Kreis ⸗Thierarztes Luchhau erledigt ist, soll baldigst wieder besetzt

Diejenigen Thierärzte, bewerben wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Approbationen als Thierärzte J. Klasse und ibre sonstigen Atteste, namentlich aber ibre Faäͤbig-; 1 leits-Zeugnisse zur Verwaltung einer Kreis. vom 2. Juli 1858 bis zum Ablauf der zwei Thierarztstelle, baldigst und spätestens binnen 6 Wochen bei uns einzureichen. verbundene etatsmäßige

G ted hri ef am 28. März 1829 geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß,. (2118 bat schwarzes Haar, schwarze Augen, dlasse Ge sichts farbe, schwarzen Bart, ist schmächtiger Ge— stalt und trägt stets eine Brille.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Eisen waarenbändlers und Klempnermeisters Christian Friedrich Rabenstein zu Guben ist zur Anmel dung der Forderungen der Konkurs-Gläubiger

noch eine zweite Frist bis zum 28. August 1858 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein welche sich um dieselbe oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit

ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 18. September 1858, Vormit tags 10Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 11, vor

dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Nehse,

anberaumt, und werden zum Erscheinen in bie