562
Raben, der einen Ring im Schnabel trägt, dem Wappen des alten Rumänenreiches der Walachen, belegt; die Moldau dagegen soll eine rothblaue Flagge führen, mit dem schwarzen Stierkopf belegt. Die Tappen beider Lande werden mit dem Fürstenhute beseßt, und ihre entferntere Zusammengeboöͤrigkeit wird durch ein gemein— same s blaues flatterndes Fabnenband spymbolisch angedeutet.
Der Preis für telegraphische Depeschen ist in Algerien auf 1 bis 2 Franes berabgeseßzt.
— 5. August. Aus Cherbourg eingetroffene Nachrichten melden, daß der staiser gestern 5 Uhr Nachmittags daselbst ange—⸗ kommen sei. Uuf die an ibn gebaltene Anrede erwiederte der Kaiser, wie er es als ein Glück betrachte, einen Hafen im Frieden
einzuweihen, dessen Bau im Kriege begonnen worden. Die englische
Flotte traf beute, Donnerstag, Morgens 7 Uhr, in Cherbourg ein
und findet die Zusammenkunft der Majestäten heute statt. Die
Königin von England hat sich am Mittag ausgeschifft und ein Dejeuner in der Seepräfektur angenommen. Italien. Turin, 4. August. Hiesigen Blättern zufolge
soll der Prinz von Carignan demnächst eine längere Reise
ins Ausland unternebmen. Der Gesetzentwurf wegen Uebertra— gung der Führung der Standesbücher an die Civilbebörden ist dem Staatsrat zur Prüfung vorgelegt worden, um in der nächsten stammer⸗Sitzung erörtert zu werden.
Türkei. Der „Nord“ bringt aus Marseille vom 4. August folgende telegrapbische Depeschen:
„onstantinopel, 28. Juli. Die Rachrichten über die Konferenzen beschäftigen den Divan eben so sehr, wie die bevor-
stebende Ankunft Lord Stratford de Redeliffe's. Ein Dolmetscher
und mehrere Beamte der englischen Gesandtschaft sind beauftragt worden, dem ebemaligen Botschafter zur Seite zu stehen. Reue Zwistigkeiten scheinen unvermeidlich. Bas Benebmen der Vertreter Frankreichs und Rußlands bleibt kalt und zurückbaltend. Die Mit— teilung, welche Herr Thouvenel dem Divan macht, sind stets strenge. Die Finanzlage ist schlimm. Aus Bosnien treffen böse Nachrich— ten ein. Der Aufstand der Christen greift immer weiter um sich. Die Lage Bengazi's ist noch immer beunruhigend, und die Ver— beerungen der Pest dauern fort.“ „Kanea, 27. Juli.
Die Aufständischen kebren nach Hause zurück. Der englische
Konsul, dessen Umtriebe mit Veli Pascha bekannt find, bat von der britischen Gesandtschaft zu Konstantinopel den Befehl erhalten, die Insel zn verlassen. Für einen Nachfolger ist Sorge getragen wor— den. Ahmed Pascha kebrt nach stonstantinopel zurück. Die Un ruhen zu Retimo dauern fort. Zu FKissamos haben die Türken neue Mordtbaten begangen. Zu fanea hält das Militair die Ordnung aufrecht.
„Laut Berichten aus Alexandria vom 275. Juli batten die
Türken von Gaza am 13ten die Ehristen angegriffen, die Firchen— thore gesprengt und den Bischof insultirt. Hierauf hatten sie das fränkische Stadtviertel verwüstet, und nur mit Mühe war es ge— lungen, dem Skandal ein Ende zu machen.“
Dem „Journal de Constantinople“ zufolge waren zwei Ba— taillone als Verstärkungen nach Bosnien gefandt worden. Ein anderes Bataillon war nach Dscheddah abgegangen. In Suez sollte es mit zwei ägyptischen Bataillonen zufammentreffen. Gegen die Provenienzen aus Tripolis und Aegypten wurden strenge Sanitätsmaßregeln getroffen. Alle von dort kommenden 66 mußten sich in den Dardanellen einer Untersuchung unterwerfen,
und an die in den Dardanellen-Schlössern liegenden Truppen war
der Befehl ergangen, auf jedes Schiff, welches es wagen sollte, ohne Weiteres vorbeizusegein, zu feuern. Pascha von Jerusalem hatte Blutvergießen und Plünderung in der exsterwähnten Stadt verbindert. Es fehlte daselbst an Truppen.
Dänemark. Fopenbagen, 4. August. In Folge der swie bereits gemeldet) am 1sten d. M. stattgebabten 2Auftebung des Ministeriums für die gemeinsamen inneren Angelegenheiten der daͤnischen Gesammt-Monarchie und der Uebertragung der Geschäfte desselben an das Finanz⸗Ministerium ist nach tehende Bekanntmachung
dom Finanz⸗Ministerium erlassen worden:
‚NRachbom es mittelft Allerböchster Bekanntmachung vom 26. v. M. Allergnädigst festgesetzt worden, baß das Ministerium für die gemeinschaft— lichen inneren Angelegenheiten der Monarchie, vom 1. August d. J. an gerechnet, aufgehoben werde, in der Weise, daß sämmtliche zum Ressort desselben gehörende Geschäfte unter das Finanz-Ministerium gelegt werden, haben Se. er, . der Konig mittelst Allerböchster Resolution vom 29. v. M. Allergnadigst die binsichtlich der Verwaltung der solchergestalt an das Finanz⸗Ministerium überg egangenen Geschäfte in Vorschlag gebrachte Ordnung zu genehmigen, so wie diefes Ministerium zu ermaͤchtigen gerubt, das desfalls Erforderliche zur öffentlichen Kunde zu bringen.
Mit Beziehung bierauf wird bierdurch bekannt gemacht, daß die Stel— lung des General-oll⸗Direktorats und des General-PFost.- Direltorats unter dem Finanz-⸗Minssterium dieselbe, wie bisher unter dem aufgehobenen Ministerium für die gemeinschaftlichen inneren Angelegenheiten der Monarchie, sein wird, so daß die ihn diefer Hinsicht geltenden Bestimmun—
en unverandert bleiben, und daß dieses auch rücksichtlich der General⸗ teisorate für das indirelte Steuerwesen und für das Rechnungswesen des Postwesens, so wie hinsichtlich des General⸗Decisorats für das direkte
Der nach Gaza geeilte
Steuerwesen, insoweit letzteres unter dem vorgedachteun Ministerium sortirt bat, und endlich ebenfalls rücksichtlich der Central⸗Verwaltung der Kolo nieen gilt;
daß die Verwaltung der im Königreiche und dem Herzogtbume Schles wig liegenden Domainen und der daselbst fallenden Domaine und Forst Einnabmen nebst dem, was dazu gebört, unter das dritte Departement des Finanz⸗Ministeriums eingeordnet wird, und werden die im Geseß vom 30. Mai 1856, betreffend die Entrichtung der Entschädigung für die Auf— bebung des Müblenzwanges, erwäbnten Königlich schleswigschen Domanial⸗ Obligationen lünftig, außer vom Finanz-Minister, zugleich vom Cbef der vorgedachten Departements, Konferenzratb 8. F. Jobnson, Großkreuz vom Dannebrog und Dannebrogsmann, unterschrieben werden;
daß die Bebandlung der saͤmmtlichen übrigen, zum Ressort des Ministeriums für die gemeinschaftlichen inneren Angelegenbeiten der Monarchie bisber gebörigen Geschäfte, mit Inbegriff derjenigen, die oben genannten Direktorate und Decisorate betreffenden Sachen, welche vom Minister entschieden werden, durch das Selretariat des Finanz Ministeriums
stattsindet. Alle die oben genannten Verwaltungszweige angebende Schreiben, so
weit dieselben nicht in Gemäßbeit der geltenden, seiner Zeit veröffentlichten
Bestimmungen an die betreffenden Direktorate oder Decisorate eingesandt werden, werden demnach an das Finanz -Ministerium zu richten sein
Welches bierdurch zur Nachricht für Alle, die es angeht, bekannt ge macht wird.
Asien. In einer Besprechung der Lage Indiens bebt die „Times“ mehrere Exeignisse hervor, die einen ungebeuren Umschlag in der Stimmung und Gesinnung der Eingebornen offenbaren und insofern eben so viel Beachtung wie die glanzendsten Siege ver— dienen. Die Rebellen — sagt sie iefern ibre Führer an die Briten aus, oder kehren ibre Waffen gegen einander, in der Hoff. nung, sich dadurch im letzten Augenblick die geneigte Berücksichti gung der Sieger zu verschaffen. In Goruklpore, an der Ostgrenze von Oude, bat man dem britischen stommissarius angeboten, ibm einen berüchtigten Raͤdelsfübrer unter gewissen Bedingungen aus zuliefern, und der Vorschlag soll von Sepopvs und Meuterern ge kommen sein. Auf der entgegengeseßten Seite don Oude ist einer unserer Hauptfeinde, der Moulvie von Lucknow, durch die Hand von Eingebornen gefallen.
Trie st, Donnerstag, 5. August. (Wolff's Tel. Bur. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Ragusa baben die Montene griner die Bewohner von Kolaschin angegriffen, sind jedoch zurück gedrängt worden.
Die Levantepost ist mit Nachrichten aus stonstautinopel ein— getroffen. Das „Journal de Constantinople“ bestätigt die Herkunft des Lord Stratford de Redeliffe. In Canea wurde neuer— lich abermals ein Türke durch Griechen emordet.
Laut Nachrichten aus Teheran ist der versische Erbprinz ge storben. Der tuͤrkische Gesandte batte die Beziehungen zut persi. schen Regierung abgebrochen, dieselben jedoch durch Vermittelung des englischen Konsuls Müurrav wieder aufgenommen.
London, Freitag, 6. August, Vormittags. (Wolff's Tel Bur.) Der Dampfer „Fulton“ ist aus New-Port eingetroffen und überbringt 356,867 Dollars an Contanten und Nachrichten bis zum 24sten v. M. In Washington sprach man von der bal— digen Erwerbung Cuba's. Die Wahlbewegungen waren im Be— ginnen. In New-⸗Vork war die Frage nach Geld matt, der Cours auf London 109. Fonds waren fest, Baumwolle war unverän dert. Der Dampfer „Amerika“ war in New-RVork angekommen.
Market hr else.
Berlin, den 5. August.
Lu EẽEande. RKoggen 2? Ihlr. sz Sgr. 5 Pf., aueh 2 Thlr. Hafer 11Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr.
Lu Warser Weinen 3 Thlr. 15 Sgr., auch 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen ? Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. s Pf., aueh 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pt. Ilafer 1 Thlr. 17 Sgr. 65 Pf, aueh 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.
Mittwoch, 4. August.
Das Sehock Strob i0 Thlr, zuch s Fhjr, 15 Sgr. Der Centner Hen 1 Thlr. 20 Sgr., geringere Sorte auch 4 Thlr. s Sgr. Har- tofleln, der Seheffel 22 Sgr. 5 Bf., auch 20 Szre, metzenweids 2? 8gr, auch 1 Sgr. 3 Pf.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, Sc pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
n neee,
Kö ü .
2. ng 207 Thlr.
4 . ,
21 Thlr.
207 Ihlr
ohne Fass. herlin, dcn 5. August Is53. Die Aelte sten der Kaufmanntzehaft von Berlin.
gGeettim, t. August, 1 Uhr 35 Miauten Hachmitt. (Tel. Dep. de
1563
gtantu - Anrelgers) Werren 71-753, Auust-September n. Septemher- Bur.)
Oktober 15), Okt.-Nov. 767, Frühjahr 78. tember 48!, September Oktober ö
2
Frühjahr 51 ber. Rüböl 15 G., September-Oktober 159. Spiritus 18 1 bis LI. Auguste September u. September-OktoEer 17, Frühjahr 17 ber. HManranhinra., ., August, Nachmittag ? Uhr 37? Minuten,. Das,
Geschäft war nleht von Belang.
Sehluss - Course: Stieglitz de 1855 1023.
1pror. Spanier 2tz.. National - Anleihe Si.
Roggen loco und ab auswärts sehr stille.
Link fest, aber stille.
FrærmkHCanrt &. M., 5 August, Nachmittage Uhr 25 Mingten,
Tiemlich fest, bei unbedeutendem Geschäft.
dehluas - Course:! Neueste preussische Anleihe 1157. Preusagische Kassenacheine 1043. Friedrich--Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigs hafen- Ilamburger Weehsel s7 Br.
Bexbach 118]. Berliner Wechsel 1059. Lond. Wechrel 117. Pariser Wechsel 93). Darmstädter Bank- Actien 237
8
franz sische Staats- theile 10MM. Rhein-Nahe-Bahn 56).
wien, t. August, Mittag 17 Uhr 15 Minuten. (Wolffs Tel.
5pror. Metalliques S!. Nordbahn 165. 1851er 2 ational-Anlehen 83!. Staats-Eisendahn-Actien-Certifi- IHIImburg 777.
Bur.) Silber Anleihe — Neue Loose 1021. 1Ipror. Metalliques 72. Bankactien 968 Loose 110. J
kate 258. Londosu 16.14!
gilber 1
ssen 48, Ausust-Sep- 8 — 4, OGktober-November 19— 489, Metalliques Lit. B. 87 1proꝛ. Spanier
Mexikaner — proz. Ruasen — Oesterreichische Eisenbahn-Actien 620 G. Diecoato s-. Getreide markt: Weiren loco flau, ah Oe, pro Ortober 291. Kaffee hleibt in günstiger Stimmung au 4; 5000 Sack Rio umgesetzt.
Wiener Wechsel 15). Meininger Kredit-Actien Sil. zproꝛr. Spanier 383. 1Iproz. Spanier 27 6. Kurkensisehe Loose 41 Badieęche Loose 517. 5proz. Netalliues 8]. proz. Metalliques 68. 18518r Loose 1017. Oesterreichisches National Anlehen 7197. Oesterreichisch- isenbahn-Actien 293. Oesterreichische Bank-An-
Wechsel, kurz 333. zpror Spanier 56!. Wechsel 1.73. Consols erössneten Silber 611. Congols 36].
auswärts geschästslos,
4
Spanier w 1proꝛ.
Der Barbier von Musik von Rossini.
Paris 123 J.
Amter dam,
zpror. eröffnete zu ßS8. 35, Haltung. Alle Werthpapiere waren gesucht 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend ih! eingetroffen ror. Rente 68 50. 4Ipror. KRente 86 3. 3pror aner — Silheranleihe - ̃ Staats- Eisenbahn- Actien 628
Schluęs- Course:
August, Knehmittag- 4 Uhr. (wolf, Tel.
Schluss. Cour e: pron. Ssterreiehische National- Anleihe 7Itßz M. Spro
prer. Netassique 75. 2Ipron. Meta . 2. . 3bror. Spanier 381. Stieglit? —. 5pror. Russen Sic glitꝭ de i833 16) — Uollaudische Integrale 61. Londoner Wechsel, kur, 11.771. Hamburger Wechsel, kurz 35
quer
5pror. Russen Mexikaner 20 Wiener
Petersburger
2
L. Ona Gnn, August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) September 96g, schlossen fest rur Kotir.“
proz. Spanier 27. Mexikaner 213. Sardinier 911. opror. Russen 1133. proz. EHussen 100. J LIV CrHGννI, 5. August, Mittags 17 Uhr (Wolff Tel. Bur. Baumwolle: 80 Ballen Umaatr. Freise gegen gestern unverändert. Hartl. 5. August, Nachmittags Uur,. wolff, I,. Bur.) Die hob sich 2uf 8.5 und vehloss bierru in fester
Consols von Mittags
Oesterreichische
Königliche Schanspiele. Sonnabend, 7. August, sind die töniglichen Theater geschlossen Sonntag, 8. August. Im Opernhause. (136te Vorstellung.) Sevilla. ö (Fräul. Günther, vom Föniglichen sfän— gold 7 dischen Theater zu Prag: Rosine, als Gastrolle. M ittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellun 9g
*
stomische Oper in 2 Abtheilungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
(12191 G tenogrig
Der unten näher bezeichnete Handlungsdiener Carl Heinrich Eduard Michelis aus Ber— lin, zuleßt Taubenstraße Nr. 13 hierselbst wohn— baft, ist des Diebstahls und wiederholten Be trugs verdächtig und von hier flüchtig geworden. Ein Jeder welcher von dem jetzigen Aufent— balte des Michelis Kenntniß bat, wird aufge— fordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. Gleich— zeitig werden alle Civil! und Militair Behörden des In‘ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor— sindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei Gefängniß Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäbrigkeit versichert.
Berlin, den 2. August 1858.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. stommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Michelis:
Derselbe ist 29 Jahr alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, bat dunkelbraunes Haar, freie Stirn, braun— graue Augen, dunkle Augenbrauen, rundes Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts farbe, gewobnliche Nase, gewöhnlichen Mund und ist schlanker Gestalt.
=
12192 11
Der Arbeitsmann König, welcher fich am 2. August d. J. mitt Hinterlassung der ihm don der Inspection des Land ⸗Armenhauses zu Prenz— lau am 5. Juli er. ausgestellten Reiseroute aus Miersdorf heimlich entfernt hat, ist der Verübung eines Diebstahls dringend verdächtig. Alle Civil— und Militair⸗ Behörden werden dienstergebenst erfucht, auf den ꝛc. König zu vigiliren, ihn im Betretungefalle ju verhaften und mich davon sofort zu benachrichtigen.
Berlin, den 3. August 1853. Der Staatsanwalt bei dem Königl. Kreisgericht.
Signalement des 2c. König. Vornamen: Johann Friedrich August; Geburtsort
eu Markgraspieske; Wohnort‘ heimathlos; Re— ligion: evangelisch; Alter: 55 Jahre; Groͤße: 5 1“; Haare: grau; Stirn: rund; Augen⸗ brauen: blond; Augen: blau; Nase: spiß; Mund: klein; Zähne: gut; Bart: grau; Kinn und Gesicht: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Sta— tur: mittel; besondere Kennzeichen: im Gesicht mehrere kleine Fleischwarzen. 12190 Steckbrief.
Der durch Erkenntniß der unterzeichneten streisgerichts Kommission vom 29. Juli d. J. wegen Landstreichens, Bettelns und Führung
falschen Namens zu vierwoͤchentlichem Gefängniß berurtheilte frühere Kunstreiter Friedrich Äu gust Herrmann Richter hat auf dem Trans porte nach Straußburg in dem Orte Seeberg Gelegenheit. gefunden, dem Transporteur zu ent wischen.
Ein Jeder, der von dem Aufenthalt des zc. Richter Kenntniß hat, wird hierdurch aufge fordert, der nächsten Behörde davon Anzeige zu machen. Auch werden alle Civil und Wilitair Beboͤrden des In- und Auslandes ersucht, auf den Richter zu vigiliren, ihn im Betretungs—
falle zu verhaften und zur Verbüßung seiner Strafe an die Inspection des Landarmenhauses zu Straußberg abliefern zu lassen.
Den verehrlichen Behörden des Auslandes wird eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
Charlottenburg, den 4. August 1858.
Königliche Kreisgerichts Kommission. Persons⸗Beschreibung.
Vor- und Zunamen: Friedrich August Herrmann Richter, Stand: früher FKunst— reiter, jezt Arbeiter, Alter: 23 Jahr, Geburts⸗ ort: Zittau, Religion: katholisch, Größe: 5 Fuß tz Zoll, Statur: schlank, Haare blond, Stirn: bedeckt, Augen: blau, Augenbrauen: blond, Naser stark, stinn: gewohnlich, Mund: gewöohn lich, Zähnen vollständig, Bart: schwach, Gesichts farbe: gesund, Gesichtsbildung: gewöhnlich, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: 1 grauer Buckskin⸗Rock, 1Paar graue Tuchhosen, 1 weißbunte Weste, 1 schwarzes Halstuch, 1 Paar Stiefeln, 1 graue Tuchmütze, l leinenes Hemde.
2183 Bekanntmachung. Der zum offentlichen Verkauf der den Erben A. des hier verstorbenen Oekonomen Johann Gottfried Saljmann, und B. der ebenfalls hier verstorbenen Wittwe Salzmann, Dorothee Friedericke, geborne Kirchner zugebörigen „Haus und Feldgrundftücke hier und in hiesiger Flur“ auf den 13. Septem ber d. J. anberaumte Termin wird hierdurch aufgehoben. Halle a. S., am 29. Juli 1858. Königliches Kreisgericht. 12133 1) Die Actionaire der Steinkohlenbergbau— Gesellschaft Zollern in Dortmund werden unter Hinweisung auf §. 31 der Statuten ersucht, zu den bisher ausgeschriebenen 75p6t. ibrer Äctien auf diese fernere 10 pCt. unter F nm . der Zinsen der ersten 75 pCt., also
1 7 Sgr. 10 Pf. baar, 2 ( Zurechnung gedachter Zinsen
pr. Actie
*
. September d. J e der Gesellschaft in Dortmund n der nachgenannten Bankhäuser Richter in Magdeburg, Gesellschaft in Berlin Boeddinghaus u. Co
saac Levison in Minden,
Abel jun. in Stettin, unter Einreichung ihrer Quittungsbogen nach Nummernverzeichniß kostenfrei zu entrichten.
2) Zugleich werden diejenigen Acttonaire der genannten Gesellschaft, welche auf ihre geich nung oder einen Theil derselben bisher noch nichts entrichtet haben, hierdurch nochmals aufgefordert, auf ihre betreffenden Actien
die ersten 20 pCt. zum 6. Septem⸗
ber d. 9
fernere pCt. zum 6. November d. J.
fernere 20 pCt. zum 6. Januar k. J.,
fernere 20 pCt. zum 6. März k. J.,
und weitere 5 pCt. zum 6. Mai k. J. bei einet der obengenannten Stellen einzu zahlen.
3) Endlich werden diejenigen Actionaire der— selben Gesellschaft, welche nur mit einem Theil der bisher ausgeschriebenen 75 pCt. in Rückstand verblieben sind, aufgefordert, ihre Einzahlungen, anfangend am 6. Sep tember d. J., bis zu 8S5pEt. dergestalt zu ergänzen, daß
20 pCt. oder wiediel weniger an 85 pCt
fehlt, am 6. September d. J., fernere 20 pCt. oder wieviel weniger an S5 pCt. fehlt am 6. No vember d. J. fernere 20 pCt. oder wieviel weniger an 85 pCt. feblt, am 6. Januar k. J fernere 20 pCt. oder wieviel weniger an 85 pCt. fehlt, am 6. März k. J., fernere 5 pCt. oder wiediel weniger an 85 pCt. fehlt, an N mn n g. bei einer der obenverzeichneten Stellen unter Einreichung der Quittungsbogen enrrichtet werden.
Auch bei den sub 2) und 3) eingeforder ten Einzahlungen find die statutenmäßigen Zinsen früherer Einzahlungen zu kürzen.
Dortmund, am 27. Juli 1858.
Der Verwaltungsrath der Steinkohlenbergbau-Actien-Gesellschaft Zollern daselbst. gey Ferie. Winckelmann