1576
Staaten, die Herren Culloch und Powell, mit den Häuptern der Mormonen vereinigt haben. Leßtere versteben fich dazu, die Ex beditions- Truppen obne Widerstand in die Stadt am Salzsce ein. Lieben zu lassen. Die Bundesbeamten werden in Ausübung ibrer
efugnisse nicht behindert, und den Landes esetzen wird unbedingt Folge geleistet. Andererseits sichert der rler den Mormonen
eine allgemeine Amnestie zu. Die „Heiligen“ scheinen den „Heiden? 2) Zeit des Vorjahres; b) der Gastwirtbschaften 121, 11 mehr als zu
noch immer nicht besenders gewogen zu sein. Zum mindesten er—
bielten die Bundes beamten und ihre Begleiter nur in der Wob⸗
nung des Gouverneurs Einlaß; alle anderen Haͤuser blieben fur sie geschlossen.
Einer Depesche aus New⸗Orleans zufolge bätten die Streitigkeiten zwischen Buenos Apres und den übrigen Pro
vinzen der argentinischen Republik am g. Juni den Charakter eines Buenos Avyres soll die britische . Regierungsbenirks ommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Flein« dandlung mit Getränken auf je 862, eine Hastwirthschaft auf je 792,
erbitterten strieges angenommen. Vermittelung zurückgewiesen und das Einschreiten Frankreichs be gebrt baben.
fene Depeschen melden amtlich aus Kalkutta vom 5. Juli, daß
die Rebellen von Gwalior 50, der General Roberts 37 englische
Meilen von Spppur entfernt ständen. Gerüchtsweise wird mit— getbeilt, daß man in Bandab mehrere Anfübrer der Aufrübrer gefangen genommen habe.
Aus Canton wird berichtet, daß mehrere Europäer daselbs ermordet worden seien und daß die vereinigten Gesandten für
Ausdebnung der Operationen in China stimmten. — Aus Hong. kong wird vom 23. Juni gemeldet, daß die Expedition der Wet.
machte die Stadt Tien-Tsing erreicht batte, daß die Einwohner — Csoln-Hindener —
BFordbahn — Actien Saz Gld. Braunschweiger Bank- Acton 161 Br. Weimarisehe
nicht feindlich entgegengekommen, vielmebr Lebensmittel überbracht hätten und daß ein bochstebender Unterbändler daselbfß ange⸗ kommen sei.
Paris, Sonntag, 8. August, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der Entbüllung der Statue Napoleons 1. sprach der staiser unter Anderem: Bei meiner Ankunft sagte ich Ibnen, es schiene, als solle ich während des Friedens die großen Bassinbauten aus— führen, welche der Ftaiset Napoleon 1. während des Krieges begon— nen hat. Nicht nur neigen sich seine gigantischen Arbeiten ibrem Ende zu, sondern es triumphiren auch durch die Vernunft die Prinzipien, welche er mit den Waffen durchführen wollte. So ist die Freibeit der Meere, das Recht der Neutralen beiligend, be. schlossen worden. Indem wir dem Faiser Gerechtigleit widerfabren lassen, dürfen wir nicht vergessen, der Anstrengung anderer Regie— rungen, besonders der Ludwigs XIV., zu erwähnen, durch welchge alle Kriegshäfen und befestigten Plätze geschaffen worden find. Ich danke Cherbourg für die Errichtung der Statue des Kraisers Napoleon. Die oͤffentliche Meinung soll nicht durch die Vollendung des Hafen— baues und die Enthüllung der Statue beunruhigt werden. Je maͤchtiger ein Volk ist, um so geachteter ist es, je stärker eine Re— gierung ist, um so mehr Mäßigung zeigt sie in ihren Ratbschlaͤgen, um so mebr Gerechtigkeit in ihren Entschlüssen. Sie setzt sich nicht einer Antwort des Landes aus, um eitlem Ehrgeiz und ephemerer Popularität zu genügen. Eine Regierung, welche sich auf die Massen stützt, ist nicht Sklave einer Partei; sie führt nur Frieg, wenn sie gezwungen ist, die Ehre der Nation und die großen Inter⸗ essen der Völker zu vertheidigen. Wir wollen fortfahren, alle Hülfsquellen Frankreichs im Frieden gleichmäßig zu entwickeln. Lassen Sie uns die auswärtigen Nationen einladen, uns in unseren Arbeiten beizusteben als Freunde, nicht als Rivalen. Lassen Sie uns ihnen zeigen, daß ein Volk, bei welchem Einbeit, Vertrauen und Eintracht herrschen, einer momentanen Aufwallung widersteht und, Herr seiner selbst, allein der Ehre und der Vernunft gehorcht.
Der Kaiser hat die Rhede von Cherbourg heute Nachmittags 3 Uhr verlassen.
Statistische Mittheilungen.
— Die amtliche Uebersicht der im Regierungs- Ge irke Dassel dorf bei Beginn des 86 1858 —m— —. — 4* = aer. aller Art 4— folgende Zablen, welche wir mit denen des Vorjahres in Vergleich t
a) der Kleinhandlungen mit Getränken 153, 9 weniger als zu derselben
derselben Zeit des Vorjabres; e der Schaut; und solcher Un lagen, in welchen überbaupt zubereitete Speisen und Getränke zum
Genusse auf der Stelle derkauft werden, 4581, 188 weniger als zu der— selben Zeit des Vorjabres; d) aller zu a. bis e. . . be⸗
5 **
zeichneten Anlagen 00I. gegen 127 am 1. Januar 1857. Mithin waren am 1. Januar 1858226 Änlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres
dorbanden. Bei Annahme der Bevolkerungszabl auf wog, JM Seelen nach dem Resultate der im Jahre 1855 stattgebabten allgemeinen Volks zäblung des
eine Schank. und solche Anlage, in welchen überbaupt zubereitete Speisen
Asien Ueber Malta in London, 7. August, eingetrof. und Getränke auf der Stelle verkauft werden, auf 218, und von der Göe—
sammtzabl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf 14? Seelen. (Pr. C.)
Leipnin, 7 August. Leipzig-Dresdeger i616. Lobau- Littauer Liti. A. 56 G.; do. Liti. B. 85 6. 8 I. Eminaion 8517 G. ; 6. II. Emiss. Berlin · Anhalter Berlin Stettiner Thüringische 113 G. Fnedrich-Wilbelmea- Altona - Kieler 111 G6. Ankalt-Decaauer Landeabank-
Bank- Actien 98 G. Oeaterreichiach- oprez. Metallique 8&0, 6. 1854r Loose 1854er National- Anleihe Si G6. Freuzeuche Primien- Anleihe —
Stettin,“ August, 1 Uhr 76 Minuten Nachmitz. (Tel. Dep. de- Staats -Anzeigere.) Weiren Frühjahr 74 - d Roggen, August- Sep- tember 48, September Oktober 18 49, Oktober - November 181 - 45, Frühjahr 32. Kuböl 15, September - Oktober 151. Spiritus 17 pCte, September - Oktober 17! pCt., Frühjahr pCt. ben.
KRonigliche Schauspiele.
Dienstag, 10. August. Im Opernhause. (137ste Vorstellung.) Joseph in Egypten. Musitalisches Drama in 3 Abtheilungen, nach Alexander Duval. Musit don Mehul. Hierauf: Eine Tän“ zerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik von Schmidt.
Mittel ⸗Preise.
Mittwoch, 11. August. Im Opernhause. (168ste Vorstellung): Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Mußsik von Meyerbeer. Tanz von Hoguet. (Frl. Büry: Bertha, Frl. Günther: Fides, als Gastrollen. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise.
ellen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzahl:
1577
Oeffentlicher Anzeiger.
2220
Der unterm 21. Juni er. hinter den Ver messungs ˖· Redisors⸗Sobn Ernst Herrmann irsekorn aus Lübben erlassene Steckbrief ist erledigt.
Sorau, den 5. August 1858.
Der Staats Anwalt.
1952 Dem Stereoskopenbesitzer Düret aus Frankreich, bei welchem die bhiesige Polizei Inspection auf
der
vorjäbrigen Herbstmesse eine Anzabl von
Stereoskopen mit Beschlag belegt hat, wird bier durch, weil sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, bekannt gemacht, daß die Zurückgabe der Stereoslopen nunmebr erfolgen kann. Der z. Düret wird hierdurch zum Wiederempfang seiner Stereos kopen im Büreau der unterzeich— neten Regierung unter der Verwarnung aufge fordert, daß, wenn solches binnen 3 Monaten nicht erfolgt, über dieselben anderweitig verfügt werden wird. Minden, den 29. Juni 1858.
Konigliche Regierung. Abtbeilung des Innern.
1500
Telingbolz.
Oeffentliche Vorladung.
Die nachbenannten Kantonisten, und zwar:
1 2
3
Jalob Krause zu Albrechts dorff, geboren den 19. Juli 1837.
August Meinert zu Albrechtsdorff, geboren den 15. April 1837.
Carl Malissek zu Carlsberg, geboren den 18. Juni 1837.
Michael Jendrsczok zu Eisenbammer, ge boren den 24. September 1837.
Jobann Widera zu Ellgutb, geboren den 24. Januar 1837.
Anton Bednarek zu Gohle, geboren den 16. Januar 1837.
Gotheb Baumgart zu Hellewald, geboren den 23. ÜUpril 1837.
Jobann Malecha zu Josephsberg, geboren den 27. Oktober 1837.
Joseph Pechennd zu Josepbsberg, geboren den 27. Juli 18537.
Mathias Wieczorek zu Neu Karmunkau, ge boren den 9. Februar 1837.
Gottlieb Pawlik zu Fstoͤnigswille, geboren den 8. März 1857.
Jalob De e e zu Kostellitz, geboren den 1. Juli 1837.
Joseph Zysnow zu Fotschanowitz, geboren den J. Januar 1837.
Stephan Nivergall zu Krzizanczowitz, ge— boren den 31. Juli 37
Mathias Fabianek zu Landsberg, geboren den 13. Februar 1837.
Johann Wiecha zu Landsberg, geboren den 16. Juni 1837.
Abrabam Proskauer zu Mosciniß, Kreis Rybnik, geboren den 3. April 1837.
Jakob Gambka zu Lenke, geboren den 29. April 1837.
Carl Meinert zu Lowoschau, geboren den 25. April 1837.
Adam Buskup zu Neudorff, geboren den 29. August 1837.
Bernhard Freund zu Leibusch in Gallizien« geboren den 10. September 1837.
Joseph Quapis zu Radlau, geboren den J. März 1837.
Ignaß Frasny u Rosenberg, geboren den Il. Januar 1837.
Theophil Strasburger zu Rosenberg, gebo— ten den 209. Juli 1832.
Johann Danisch zu Schoͤnwald, geboren den 18. Dezember 1837.
Franz Maron zu Schoöͤnwald, geboren den 5. Februar 1837.
Bartek Respondek zu Schönwald, geboren den 24. Juli 1837.
Jzoseph Lesch zu Schoffeziß, geboren den 24.
Nobember 18.
Johann Ptok zu Skronskau, geboren den
2tz. Dezember 1837.
Carl Klimas zu Sternaliß, geboren den
2. Juni 1837.
Johann Sowa zu Sternalitz, geboren den
24. September 1837.
Jobann Fischer zu Uschütz, geboren den 5.
Februar 1837.
Peter Pluskot zu Neu-Wachow, geboren den
28. Juni 18537.
Carl Babin zu Wendrin, geboren den 30.
Oktober 1837. sind in Folge Anklage der Koniglichen Staats Anwaltschaft zu Creußburg vom 7. Mai d. J. durch den Beschluß der Straf Abtheilung hier selbst vom 20. Mai d. J. auf Grund des Geseßes vom 19. März 185 und §. 110 des Straf gesetzzuchs wegen eines Vergebens wider die oͤffentliche Ordnung durch Verlassen der Konig— lichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des Königlichen Heeres zu entzieben, in Anklagestand versetzt und Termin zur münd lichen Verhandlung und Entscheidung auf
den 13. September d. J., Vormittags
9 Ubr, im Sitzungssaale auf dem Ratbhause bierselbst anberaumt worden.
Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An— geklagten im Inlande nicht bekannt ist, so wer den dieselben zu diesem Termine hiermit oͤffent— lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest— gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben berbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maciam gegen sie verfahren werden wird.
Rosenberg O. S., den 20. Mai 1858.
Konigliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
676 Nothwendiger Verkauf.
Die dem Hofbefitzer Peter David Langnau und seiner Ehefrau Julianne Ludovika geborne Lemke gehörigen, sub Nr. 18, 24 und 25 zu Kaese— mark belegenen Grundstücke, welche als ein Ganzes bewirthschaftet und zusammen laut der nebst Hppothekenschein in unserm Büreau V. einzusebenden gerichtlichen Taxe auf 19,057 2b1r. 16 Sgr. 8 Pf abgeschätzt sind, sollen am 13. September 1858, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Danzig, den 12. Februar 1858. Königliches Stadt und Kreisgericht I. Abtbeilung.
11302) Nothwendiger Verkauf.
Das der Kaufmanns⸗Wittwe Bertha Damann, geb. Vogt, dem Kaufmann und Kommerzienrath Anton Ludwig Kordes und dessen Kindern August Martin Albert und Henriette Susanne Louise gehörige, hierselbst auf der Altstadt sub Nr. 62 des Hypotbekenbuchs belegene Grundstück, abge— schäßt auf 12, 756 Thlr. „9 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 6. Dezember 1858, Vormittags
12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, fich bei Vermeidung der Praͤ— klusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Uufenthalte nach unbekannten
Glaͤubiger, als
1) Premier Lie
macher und
2) Eva Grüßmacher, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pvothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ibre Ansprüche bei dem Subbastations Gerichte anzumelden.
Thorn, den 30. April 18358.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung
nant Friedrich Wilhelm Grütz⸗
2207 Bekanntmachung.
Zum offentlichen Verkauf einer Partie alter Akten ist ein Termin auf den 12. August 1858, Nachmittags 35 Ubr, vor dem Kammergerichts-Secretair Gibson im Kammer gerichts⸗ Gebäude anberaumt, zu welchem FKauf— lustige eingeladen werden
Berlin, den 5. August 1858
Königliches Kammergericht.
(i958) Oeffentliche Vorladung.
Der Bäckermeister Friedrich Ulrich hierselbst hat gegen den Kaufmann Theodor Keil, welcher zuletzt bier in der Adalbert ⸗ Straße Rr. 36 wobnte, aus dem Prima-Wechsel de dato Ber lin, den 25. März 1858, auf Zablung von 111 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pCt. Verzugszinsen seit dem 25. Mai d. J. und 3 Thlr. 10 Sgr. Proteftkosten Klage erboben
Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent— balt des Kaufmanns Theodor Keil unbekannt ist, so wird derselbe bierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der lage und weite— ten mündlichen Verbandlung der Sache auf
den 18. Oktober 1858, Vormittags
1
vor der unterzeichneten Gerichts⸗De⸗ putation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüden Straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünklich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwanige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und die Urkunden im Origi— nal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden darf. Erscheint der Beklagte nicht pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausge— sprochen werden.
Berlin, den 8. Juli 1858.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Il. Vrozeß⸗Deputanon.
Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Amor⸗ tisation eines verloren gegangenen, von der Handlung L. Borchardt C Comp. in Thorn unterm 21. September 1857 ausgestellten, auf Gebrüder Palmié in Berlin gejogenen und von diesen acceptirten, an die Ordre don S. A. Munter 3 Monate nach dato zahlbar gewesenen Prima Wechsel über 100 Thlr. Pr. Courant, welcher auf der Rückseite mit den Girigs: S. A. Munter, Isaak Lewisohn, S. Lewisohn, H. C. Plaut, Lon Seeligmann, Ehrenfried Saupe und Christian Jaegel versehen ist, in Antrag gebracht worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1858, Vormittags
11 Uhr, im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstraße No. 56.