1858 / 189 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Amtsbezirke seinen Wobnsiß bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wobnuhaften oder zur Pragis bei uns be- rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht dorgeladen worden, nicht anfechten. Den senigen welchen es bier an KBekanntschaft feblt, werden die Rechts Anwalte Henning, Kroll, Oloff und Simmel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 9. August 1858

Königliches Kreisgericht. Erste Ahtbeilung.

12215 Konkurs Ersffnung. Koͤntgliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung,

den 6. August 1858, Vormittags 11 Ubr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. F. Kirsten bdierselbst (n der kaufmännische Kon kurs eröffnet und der Tag der Zablungs - Ein« stellung auf den 5. August (. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Dickmann bestellt. Die Gläu biger des Gemeinschuldners werden aufgefor dert, in dem auf den 17. August e., Vormittags 11 Ubr, in dem Verbandlungs immer Nr. II. des Gerichts- gebändes dor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgericht Rath Schliemann anberaumten Ter⸗ mine ibre Erklärungen und Vorschläge über dit Beibedaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche dom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Betz oder Gewabrsam baben, oder welche ibm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, vielmebr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. Ottober c einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbebalt ibrer etwaigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinbaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners daben von den in ibrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

11559 Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 24. Dezember 1857 verstorbenen Kaufmanns August Heinrich Robert Schüller zu Grünberg werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrent

bis zum 7. JZult 1858 einschließlich dei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen in nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, fo wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

am 8. September 1858, Vormittags

8 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Termins zimmer Nr. 26, dor dem Kommisfsar, Herrn Kreisgerichtsrath Rosenstiel, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verband lung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 13. Oktober 1858 ein chließtich festgesetzt, und zur Prüfung aller, nnerbalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten nr Termin

auf den J. Rodember 18538, Vor⸗

mittags 9 Uhr, in unserem obigem Terminszimmer vor dem ge nannten Kommissar anberaumt. 1. Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ibre Forderungen innerbalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfiß bat, muß bei der Anmeldung seiner n, einen am hiesigen Orte wohnhaften ober zur Per is bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten besteHllen und ju den Akten angeigen. Den senlgen, welchen

1606

es bier an Bekanntschaft feblt, wird der Rechts— Anwalt Leonbard bierselbst zum Sachwalter vor- geschlagen. Grünberg, den 265. Mai 1858. stönigl. Kreisgertcht. Erste Uötbeilung

———

17291 Ueber den Nachlatz des vieutenants und Ad- jutanten Franz von Wächel - sleist bier ist das erbschaftliche Viquidations Uerfa hren eroffnet worden.

Es werden daher die sammtlichen Erbschafta— gläubiger und Legatare aufgefordert, ibre Un sprüche an den Nachlaß, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum

31. August er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schrißstlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ibrer An— lagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerbalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Unsprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ibrer Befriedigung nur an dasjenige halten tonnen, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For derungen von der Nachlaßmasse, mit Wusschluß aller jeit dem Ableben des Erblassers gezogenen Rußtzungen, Übrig bleibt.

Die Ubfassung des Präclusions - Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 7. September e., Vorm. g Uhr, in unserem Sipungszimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. ü

Stolp, den 11. Juni 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtbeilung.

1657 Ediltal Vorladung

Der Negierungs Geometer Gottlieb Kensy zu Posen hat gegen den früheren Lieutenant in 7. Infanterie Megiment Gustab Rothe, welcher sich von bier enifernt hat, und dessen jeßiger Aufenthalt unbelannm ist, aus einem eigenen Wechsel vom 24. Oktober 1857, welchen Rothe an die Ordre des Neubelt ausgestellt und letzter an Kensy girirt hat, die Summe von 520 Th. (Fünfbundert und Zwanzig Thalern) nebst 6pt. Zinsen seit dem 1. Dezember 1857 im Wechsel.« prorez eingeklagt. Zur Verbandlung der Sache im mündlichen Verfahren haben wir einen Ter min auf den 27. Oktober 1858, Vormit tags 117 Ubr, in unserem Sitzungssaale an beraumt, zu welchem wir den Verklagten Gustav Rotbe mit der Warnung vorladen, daß bei seinem Ausbleiben gegen ibn in contumaciam verfahren werden wird.

Posen, den 7. Juni 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung für Cipitsachen.

16567 Oeffentliche Vorladung.

In dem Hyvothekenbuche des Ritterguts Bauch witz biesigen Kreises steben folgende Posten ein getragen

1) RKubr. III. Ur. 4. 2M Reichs tbaler in Du- katen, das Stück zu 3 Thlr. gerechnet, als ein aus dem Dokumente vom 6. März 1782 und dem Anmeldungs Protokolle vom 25. Oltober 1796 landublich zu verzinsendes Darlebn, eingetragen zunächst fur den Pre— diger Sturßel zu Tirschtiegel vigore deereti vom 21. Oftober 1797 und umgeschrieben ex cessione vom S8. Juni 177 auf den Kreis⸗Senior Tschanter zu Bauchwitz vigore dercreil dom 6. Ottober 1798,

Kubriea III. Nr. 11. 3600 Thlr. Courant, welche im Protokoll vom J. April und 1. Oltober 179 als eine zu 5 pt. zinsbare Realschuld für den Senior Tschanter zu Bauchwitz angezeigt und ex decreto vom 21. Ottober 179] eingetragen worden.

Kubriea Il. Nr. t. 15,947 Thir. 4 g6Gr. oder 95, 6zzz Floren vol, welche der Vor— besttzer des Gutes Benjamin Gotthilf von Unruh ursprünglich dem Obersten von Mo— jaczewsli aus folgenden Dokumenten:

a) aus dem Pfandkontrakt de feria III. post fertum Stae. Margarethe, den 17. Juli 173 über 80 M Floren polnisch,

b) aus der Handschrift vom 24. Juli 1734 aber 10 0) Floren polnisch.

e) aus der Note unter obiger Handschrift über 100 Dukaten oder 180 Floren polnisch,

d aus dem Revers vom 2. Mai 17831 über 2523 Floren polnisch,

e) aus dem Revers vom 26. Juni 1781 über 10MM Fl. vpolnisch,

f aus dem Nebers vom 24. Juni N! über 60 Thlr. oder 3660 Fl. vol.

schuldig geworden, welche sodann aus der Anmeldung vom 14. Januar 1747 und en agzuitione der Vormünder des damaligen minorennen Benßers, für die verwittwete Marianna Elisabeth von Mojacsewsta, geb Freiin von Kottwiß, ex decreto vom 21. OF tober 1797 eingetragen und schließlich aus dem Testamente der Letzteren vom 11. De— zember 17948 de publ. den 25. Juni 1809 auf den Universalerben, Landschaftsdirettor Carl Gottbard Freibert von Keotiwißz (w Nieder Oberau in Schlesien) mit dem Be merken ey decreto vom J. Dezember 1869 nach beigebeftetem Hypotbekenschein d. d. Posen, den 265. Januar 186M umgeschrieben worden sind, daß Kraft jener testamentari— schen Disposition die Kinder des Landschasts Director v. Kettwitz nach dessen Tode das demselben von der Testatricin v. Mosaczewéla zugefallene Vermögen zu gleichen Theilen erben sollen.

Nach dem Tode des Landschafts⸗ Dire tors Carl Gonbard von sottwitz sind auf Prund der Erbtbeilungsverbandlungen dom 8. Dejember 1811 laut Attest des Koni, lichen Pupillen - Collegii 7 Liegniß d. d. 20. März 1813 diese 15, 47 Thlr. ] gGr. nebst zinsen seit Weihnachten 1814 unter Ausfertigung von Zweigdokumenten d. 4 Liegniß, 20. Mär 1815, auf die Kinder des von Kottwitz übergegangen und jwar ein Antheil von AM Thalern nebst Zinsen anf die Friedericke Henriette ven Die bitsch, geborne d. Kottwiß, welche den selden durch die Cessions Urkunde d. d. Raudten, 15. Juli a22?, an den Ritterqutabesißer vustav Ferdinand Leopeld v. Gerädorf ab- getreten bat.

Das Aufgebot berrifft nur diefe An.

theilapost. Kur. III. Nr. 15, von 200) Tpoir, welche die vorigen BVesi1ßer vermoge gerichtlichen Vergleichs d. d. den 77. Februar 17M der verwittweten Auguste den Unruh, geb don Unruh, eb ne Verzinsung und erst nach dem Ableben der Creditriein, ibren Erben zablbar, schuldig geworden und welche en deereto vom 19. Februar 1798 eingetragen worden sind.

Mit den vorstebenden 20 9 Tölrn. hat die Inhaberin Auguste, geborne und verwittwete von Unruh, für diejenige zu fünf Prozent zins— bare Forderung gleicher Höbe, welche sie laut der gerichtlich ausgestellten Obligation vom W. Sey tember 18305 der Florentine, verwittweten Ja coby, geborne Eichler, darlebnsweise schuldig ge worden, Sicherheit geleistet. Hiernächst ist das r obligatione vom 2. September 1863 der Florentine, derwittweten Jacoby, geborne Eichler, gebörige Kapital von 200 Thirn., in Courant nach ihrem Ableben, laut Attestes des Konig lichen Land und Stadtgerichts zu Zäüätlichau vom 23. April 1817 in der Erbibeilung ihres Rachlasses vom A). April 1817, dem Schonfärber Heinrich Ludwig Jacoby, als Miterben, zum alleintgen Cigenthum überwiesen worden. veß terer, namlich der Heinrich vudwig Jacoby, bat dagegen obiges Kapital der Al Thir. dem Be sßer dieses Gutes, Gustad Leopold Ferdinand von Gersdorf, besage gerichtlicher Cessions Urkunde vom 2. Juli 1827 abgetreten und ist dieses alles ex deecreto dom 18ten efusd. im, et anni sub ingrossirt worden.

Die Tilgung dieser Posten ist bescheinigt, es sind jedoch die darüber ausgefertigten, oben be— zeichneten Schuld Dokumente resp. Verpfandunge Dokumente angeblich verloren gegangen und stebt die Legitimation der m der Posten nicht fest. Es werden daher alle diejenigen, welche als Eigentbümer, Erben, Cessionarien, Pfand oder sonstige Brief ⸗Inhaber an die obi— gen Dokumente und Posten Anspräche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem am

29. September e,, Morgens 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis richter Sarrazin anstebenden Termin geltend zu

machen, widrigenfalls die Uusbleibenden mit ibren Ansprüchen vrälludirt, die Dokumente

amortrirt und die Posten im Hvrothekenbuche

werden gelösscht werden. Meserißz den 25. Mai 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2059 Aufgebot.

Bei der nothwendigen Subhbastation des dem Schiffer Carl Ludewig Künckel gebörig gewesenen Antbeil an dem zu Schwedt belegenen, Vol. ll. Nr. 233 Fol. 673 des Hypothetenbuchs von Schwedt derzeichneten Grundstücke, welchen seßt der Schiffer Friederik Wilbelm Kündel erwer— ben bat, ist die Rubrica III. Nr. J des gedach ten Grundstücks für die Ebefrau des Kedienten Schroder, göborene Streblow, zu Schwedt, ex obligatione vom 11. März 181tz eingetragene Post von 128 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen, pro 114. März 1851 bis 2t. Oftober 1857 mit 23 Thlr. 10 Sgr., zusammen 152 Thlr. 5 Sgr. dollständig zur Hebung gelangt.

Da die jeßigen Gläubiger sich durch Vor legung des Hopotheken Dokuments nicht baben legitimiren können, so ist die gedachte Summe zu einer Spenal Maße ad depositum genommen worden.

Alle diejenigen, welche an diese Masse An prüche als Eigenthumer, Erben, Cessionarien, Pfand Inbaber oder aus einem andern Grunde Jeltend machen wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem

am 18. Dezember er., Vormittags

11Ubr, in unserem Gerichtslokale, im Königlichen Schlosse, vor dem Herrn Kreisrichter Märker anberaum— ten Termine dei Vermeidung der usschließung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Schwedt, den 12. Juli 1858.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

1

2132 CF rocllam a.

Auf den Antrag des Webers Kempe zu Len— ders bagen und auf Grund des Geseßes dom 26. Mai 1836. S. 4. werden alle diejenigen, welche an das ihm von dem Bauerhofsbeßißer Möller zu Lendersbagen mittelt gerichtlichen Vertrages vom 17. Juli er. verkaufte, zu der Bauerstelle Rr. 5 zu Lendershagen gehörige, auf der Nernst'schen Flurkarte mit Nr. 5 be— zeichnete, südlich und weltlich von einem vorüber führenden Wege, und nördlich und oͤstlich von dem Acer des Verkäufers begrenzte, 1 Magde— daurger Morgen große AUckerstück Forderungen und Ansprüche machen zu können glauben, auf gefordert, dieselben bei Vermeidung des Aus— schlusses in einem der zu dieseim Bebufe auf den 20. August, 35. und 17. September er.,

sedesmal Vormittags io Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden.

Franiburg, den 24. Juli 1858.

Königliche Kreisgerichts-Kommiffion.

1906 Aus den Akten Eines Kurländischen Oberbofgerichts in der Ober Chirurgus Johann Christoph Hedne— schen Ediktalsache. Actum die 2. Juni 1858. ö Auf Bezehl Seiner Faiserlichen Majestät des Selbstherrschers aller Reussen 26. 2c. 2(. wird von dem Kurländischen Oberhofgerichte er offnet folgender . Bescheid:

Auf Ansuchen des Provokanten in der bei dem Oberhofgerichte in Verhandlung stehenden Oker. Chirurgus Johann Christoph Heyneschen Ediktal. Provocationssache werden alle diejenigen Inter— essenten dieser Sache, welche noch keine geseßlich qualifizirte Anwälte für den Zweck ihrer Ver— tretung zum Protokoll legitimirt haben, des mittelst dahin angewiesen und verpflichtet, ent— weder Solches innerhalb 4 Monaten, d. i. bis zum 10. Oltober 1858, zu vollziehen, oder in dersel⸗ ben Frist ihre Gerechtsame persönlich wabr— zunehmen, bei dem Rechtsnachtheil, mit irgend welcher weitern Prozeß -Theilnahme an dieser

1ẽ607

Uebrigens ist dieser Bescheid provofannischer— seitg au nn un n Weise und auch ea r aus ldndischen Zeitungen zur Kenntniß (amm. licher 2 zu bringen und daß solches geicheben in Termino nachzuweisen.

publ. die ut V. N. W.

supra (die Unterschrift des Ober hofgerichtes.) (L. S.) Extra didit et in fen subseript W. kKochliiz,

deer.

———

2182 Bekanntmachung. Bei der Koniglichen höheren landwirtbschaft lichen Lehranstalt in Proskau beginnen die Vor— lesungen des Winter- Semesters 18589 mit dem 1. Rovember e. Der spezielle Lehrplan wird durch die Amtsblätter betkannt gemacht werden. Anmeldungen zum Eintritt sind an das unter— zeichnete Direktorium zu richten. Proskau, in Ob. Schl, den 2. August 1858. Der Direktor und Geheime Regierungs⸗Raib. Heinrich.

. . . . 2 Königlich Niederschlesisch— Maͤrkische Eisenbahn.

Zur Wiederverpachtung der Restauration auf unserm Bahnhofe zu Breslau vom 1. Oktober

d. J. ab haben wit einen Submissions Termin auf Mittwoch den 757. August er,6, Vormittags

19Uhr,

anberaumt, bis zu welchem etwaige Pacht-Offer

ten franlirt und versiegelt mit der Aufscrißt

»Pachtgebot für die Babnbofs- Restauration zu Bres lau?

bei uns einzureichen sind.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Cen— tral⸗Büreau hierselbst, wie im Stations-Baüregu auf dem Bahnhofe in Breslau zur Einsicht aus und konnen gegen Erstattung der Kopialien bei uns auch abschriftlich bezogen werden.

Berlin, den 4. August 1858.

Fomaßtich Orrernen Fey Riederschlensch— Maärtischen Eisend abn.

„nn Wilhelmsbahn.

Die diesjäbrige ordentliche General-Lersamm—

lung der Actiongire der Wilbelmsbahn findet:

Montag, den 6. September d. J.;, Vor

mittags 11 Uhr,

im Saale des Empfang-⸗Gebäudes zu Raubor

statt.

Gegenstände der Betaihung und Beschluß⸗

fassung werden sein;

1) Erstaitung des Geschäfts-Berickts für das Jahr 1857.

2) Ertheilung der Decharge für das frübere

geleist et:

dert Stück Actien Nr.: 23.881 bis 22,884. 31921 . 51,1436. 55,667 e bi 31, ge 36965 n . 39438279 83815 33,8486. 421, 141

0 2022 ** 39, 929 5. 93. 43, 745 *.

Cöln, am 10. August 1858

Ediktalsache nicht weiter zugelassen zu werden.

Bribat⸗ Direktorium über die Getriebs⸗

Prüfung der Rechnung des Jahres 1857. Ergänzungswahl des Verwa tungs ralhes. orlage eines Vertrags- Entwurfes wegen pachtweiser Uebernabme des Betriebes auf der der Oberschlenschen Eisenbabn gehöri⸗ Wen Strecke Kattowitz Idabütte⸗ Emmanuel Seegen.

Wegen der Herechtigung zur Theilnabme an der General Versammlung, so wie zur Abgabe ren Stimmen, wird auf S§. 28 und 30 des Cgejell schafie Statuts verwiesen.

Ratibor, den 5. August 1858

Der Uorsitzende des Lerwaltungsraihes. Grenzberger . in Vertretung.

55,521 bis 35, 636.

93 * m peinischen Die Direction der Rheinischen

; Magdeburg Wittenbergesche Eisenbahn.

Betriebs R pro Monat Juli 1858 (vorbehaltlich späterer Festsetzung).

a) 14,931 Personen mit 12,499 TZThlr. 15 Sgr. 10 Pf. (gegen 15, (6469 Personen mit 12,3 12 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. im Monat Juli 1857). 1) 235,4(0,« Ctr. Fracht- und Eilgüter *. mit 23 668 Sgr. 6 Pf. (gegen 174,8 418,9 Etr. mit Hölr. 3 Gg 2 H nn Monat Juli 1857. , Außerordentliche Ein—

d 1675 Thlr. 21 Sgr.

Pf. im Monat vro Juli 1858: (gegen 32,819

uli 1857).

12245 . . . Warschau⸗-Wiener Eisenbahn— Gesellschaft.

R. September

1 M.

ö bestdtiaten 852 = c 1 1UII 8111 *

sellschafts⸗ Statuten der Warschau-Wiener Eisen⸗

bahn⸗Gesellschaft werden die Besitzer der Actien⸗ Certifikate biermit aufgefordert, die zweite Ein— zablung mit

1 J

Zebn Rubel Silber pro Aetie

ö in den Tagen dom 15. bis 20. September e.

entweder bei der Hauptkasse der Gesellschaft zu Warschau, oder bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau gegen Vorzeigung und Abfstempelung der Actien⸗Cernfikate zu leinen Der Verwaltungsrath der Warschau Wiener Eisenbahn-Gesellschaft.

Rheinische Eisenbahn. Rückständige Actien - Einzablungen betreffend Die durch unsere Gekanntmachung vom 135. Jahres fällige Ratenzahlung auf die nachstebenden Actien unserer Gesellschaft, ist bis dato nicht

April er. eingeforderte, am 1. Juli dieses

a) auf die nach der Allerböchsten Kabinets-Ordre de 15. Januar 18535 emittirten 4006 Städ' Stamm ⸗Aectien Nr. 18,001 2 060, die sechate Rate 2 10 Prozent oder je 25 Thaler auf die zwei Stück Actien Rr. 21 854 und 21,871 auf die zum Zweck der Erweiterung des rheinnchen Eisenbabn⸗Unternehmens durch Allerböchste Kabinetts Ordre dom 3. März 1856 Aetien Nr. 22 6001 bis 5G die siebente Rate à2 10 Prozent oder

konzessienirt emittirten 28 660 Stück Stamm⸗ je 25 Thaler auf die han⸗

45, 189 bis 45, 192 6 6rn, 53 466. 38.948. 45,9690 45,972 39,836. 18415 48,448 1, 144. 18,961 48, 96s. 13,748

(Außerdem ist auf die zwei Actien sub. a Nr. 21,854 und 21,871 noch die vierte und die fünf Rate rücständig.) Die Restanten werden hierdurch aufgefordert, die Verzugszinsen seit den Verfalltagen und 10 . kaar an unsere Haupt- Kasse bierselbst zu entrichten, widrigenfalls auf Grund Statuten die bis dahin eingezahlten Raten als der Gesellschaft verfallen und die

rückständigen Beträge

pCt. Conventionalstrafe binnen

5 1

zahlungen, so wie durch die ur iprüngliche Un erzeichnung den Actionairen geger nen den Empfang von Actien für vernichtet erklärt werden

C

Rechnung des Jahres 1856, so wie Be— richt des KHerwaltungsratbes über die

ö . . 2 K— 6 *

k

.

.