1858 / 199 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e, nen mn, ee m , er, ,

1684

Die portugiesische Regierung seßt mit einem für ihre beschränkten Mittel bedeutenden Aufwande den Bau der Landstraßen und Eisenbabnen, so wie die Stromregulirungs - Arbeiten mit Eifer fort. Daß die Unter⸗ nehmungen nur langsam voerschreiten, liegt in dem Mangel aus reichender und entsprechend vorbereiteter Architekten, in der mangelbaften Vertbeilung und Benutzung der Arbeitskräfte und in der Kostbarkeit der Hauptstraßen. Leßtere werden, zur Erlangung der möglichst kürzesten Wege in schnur gerader Richtung, durch Sümpfe und Thäler, äber Berge und Schluchten gefübrt. Diese konsequente Richtung erfordert bedeutenden Aufwand an Mube, Zeit und Geld. Mehr noch werden aber die Bauten vertheuert und verzögert durch die Unbebolfeubeit und. Bequemlichkeit der Hand arbeiter. Sand, Lebm, Kies, Steine werden meist in runden Körbchen transportirt, deren Füllung und AÄugschüttung mit der dem portugiesischen Arbeiter eigentbümlichen Langsamkeit und Bedächtigkeit bewirkt werden. Die Kostbarkeit der öffentlichen Bauten wird durch die erwähnten Uehel stände natürlich gesteigert. Im Monat Juni d. J. sind verwendet für Landstraßen tz, 102.002, für Emffenbabnen S8 gi G65. für Brüden. Damme, Telegrapben, Kunst und Strombauten 53,511, 908, also im Ganzen 188.004 915 Reis oder 290,009 Thlr. (P. C.)

Seit dem 1sten d. M. sind zwei neue Leuchtfeuer auf der spa— nischen Küste angezündet, don denen das eine auf Kap Cullera an der Küste der Provinz Valencia, 15 Seemeilen weit aus allen Richtungen wischen N. 17! W. bis S. 400 O. geseben werden kann, also von Grao e Valencia ab bis Kap San Antonio sichtbar ist. Seine geograpbische Laäͤnge ist 397 12 15 N. B. und 55 58 43. O. (von der Sternwarte San Fernando), seine Höbe über dem Meeresspiegel 100,12 Fuß. Der Leuchttburm von bellgelber Farbe stebt 78 Fuß vom Strande entfernt und ist mit einem katadioptrischen Apparate dritter Ordnung verseben. Das zweite der erwäbnten Feuer brennt auf der Rovalleraspiße an der Küste der Provinz Oviedo, ist 10 Meilen weit sichtbar und erleichtert den Zu⸗ gang zum Hafen von Cudillero. Die Höbe des Lichtes, welches ein Fsest— stehendes von natürlicher Farbe ist, beträgt 1063 Fuß über dem Meeres spiegel. Seine Position ist 433 36 10. R., Ge 35 13. O. Der TVeucht thurm stebt auf der kleinen glace welche die genannte Spitze bildet, be steht aus einem rechteckigen Gebäude don 40 Juß Länge, 15 Fuß Breite und 19 Fuß Höbe, über welchem sich eine 30 Fuß bohe Laterne mit lata · dioptrischem Llpparat fünfter Ordnung befindet. Das Gebäude ist weiß, die Laterne bronzefarbig gestrichen. (Pr. C.)

Hreslanm, 2s. August, 1 Uhr 9 Minuten Näachmit. (Tel. Dep: des Stan Aeiger) Oesterreichische Sankneten 1001 Br. Freiburger Siamaa -= Actien 57 G.; do. dritter Ewmiaeion 93 G, 6Oberachlerizece Aetien Litt. A. 1391 Br.; do. Litt. B. 129 Br.; do. Litt. C. 1391 Br. Cberachlesigehe Erioritau - Obligationen Lit. D. si. Br.; d.. Lit. E. 6 4, Br. Kesel-Oderberger Stimm- Actien 50 Br' Cosel- Oderberger Friorioritats - Obligationen Neinse-Brieger Stamm- Actien 5. Br]!

Spiritus pro Eimer 1 60 Quart bei Ss pCt. Tralle, 8 ThMIr. 6. Weinen, weim ser 50 109 86. gelber 51 - 105 Sgr. Roggen 5 6 Sgr. Ger'te 38- 51 Str. Hafer 27 - 44 Sgr.

Bei schwachem Geschäft erfuhren die Course nur unwesentliche Veranderungen.

Becttim, 265. August, 1 Uhr 30 Minuten Nachwiti. (Tel. Dep. de— Staat Anzeigers. Weinen S5 5, September - Oktober 713, O0biober- Norvbember 727, Frühjahr 755 be. Roggen 445 41 bez. u. Br., Außust 44 bez, Septeinber- Oktober 144 ber., br. a. G., Ern hbjahr 18 Rubel 15, September - Oktober 15. Spiritus 183, August 182, September- Oktober 182, Frühjahr 18.

HMama bern, 25. August, Nachnwittage ? Uhr 30 Minuten. Festere Stimmung. Sehluss- Course: Stieglitz d. 1855 103 3proꝛ. Spanier 37. LFroz. Spanier 274. Hationa' Anleihe SJ. Mexikaner Sproꝝ. usaen —. Oeaterreichische Eisenbahn-Actien 640 G. Diᷣcconto -.

Getreidemarkt. Weinen loo unverndert und atille, ab aus- wärts unverändert, atille. Roggen loco lau, ab auswärts unverandert. Oe unverandert, atille. Kassee einige Tausend Rio zu sehr festen Prei- zen verkauft. Link, 1500 Ctr. —— —— 15, 19 und 11 be

rena Fanart e. M., 25 August, Nachmimage . Uhr 20 Minaien, Oesterreichische Bank- Actien etwas 283 im Uebrigen sehr fest. Spi- nische anhaltend begehrt.

dehluaa - Couree: Neueste prenieisehe Anleihe 116. Prenasiseh. Kassenaeheine 104. Friedrieh-Wilhelme-Hordbahn —. Ludwigahafen- Benbach 1416. erliner Weeheel 109595. Ilamburger Weechrel Nj. Lond. Wechsel 118. PFariger Wechael 33. Wiener Wechael 1165. Darmoatadter Bank - Aetien 39. Meininger Kredit-Actien 831. Iproi. Spanier M.! 1pror. Spanier 8d J.. R urhessisehe Loose 127. Badieehe Loose 555. 5proz. Netallique—s 9. proz. Metalliques 60zJ. 1851er Loose 163. OQegterreiechisches Nausnal-Anlehen I19rI. Oeaterreichiech- frantsisehe Staats-Eigenbahn-Actien 300. Octerreichisch'- Bank An- theile 1028. Rhein-Nahe- Bahn 603.

Abneasnterdleam., 25 August, Nachw. 1 Uhr. (wol, T.I. Bur.

Der Cours der 3pror. Kente aus Paris von Mittag 1 Uhr var tzg. 95, der des Credit mobilier 755, der der sterreichischen Staats- Eisenbahn 6d gemeldet.

dehluss Course: 5pror. Saterreiehlsehe National - Anleihe 763. proz. Metalliques Lit. B. S7 . pre. Metallique⸗ 75. 23proi. Metalliques 39. 1pror. Spanier 28. 9 Spanier dJ. 3pron. Kussen Stieglit. 385. proz. Eussen Stieglit! de 1855 102. . kaner 20M. Hellandisehe Integrale 6.

deireidemarkt. Weiren geschaftelos. koßgen slau, wenig Ge- 2chäst. Raps pro Qktober 80, pro November Si. pro Derember S2. Rübsöl pro erbat 411.

Hom-d om, 25. August, Nachmittag 3 Uhr. (Weltr. Tel. Bur] Console zs. proz. Spanier 28! Mexikaner 21IJ. Sardinier 911. proz. Russen 1131. 4Sproz. Russen 102.

Geireidemarkt. Weiren unverändert wic am vergangenen Mon— tag. Lafer einen halben Schilling billiger. Das Wetter izt schön.

Hiverpodcl, 25. August, Muner 12 Uhr. (Wollt, Tel. Bur, Bau MMoOIIe: 15, Q0ν Ballen Umaats. Preise fest.

Harig, 25. August, Nachmittags s Uhr. (Woltr, Tel. Bur. Die 3pror. begann in Folge vieler Gewinn-Realisirungen ru 69.90 und wieh auf 69.55. Als man aber gieder zu kaufen ansing, atieg die Kente auf 70.25 und schloss bei sehr lebhaften Umantzen zehr fert zur Noti. Werthpapiere waren sehr gefragt. Console von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichladtend 96 eingetrossen.

dehluss - Couree: Iproꝛr. Kenie 70 20. ir Rente 7. 30. 3proem. Spanier proz. Spanier 28. Silberanseibe 33. Oesterraichleche Sta ata Eisenbahn- Actien 616.

önigliche Schauspiele.

Freitag. 27. August. Im Opernhause. (1466te Vorstellung. Allessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen, von W. Friedrich. Musit von F. von Flatow. Tanz von Hoguet. Frau Herrenburger-Tuczet: Leonore; Herr Grill, vom Königlichen Hoftbeater zu München: Alessandro Stradella, als letzte Gastrolle. Mittel Preise.

Im Schauspielbause. (144ste Abonnements-Vorstellung.) Der Lebeime Agent. Lustspiel in 4 Akten, von Hackländer. (Fran r . Die Herzogin. se leine Preise.

Sonnabend, 28. August. Im Opernhause. (145ste Schau— pielhaus, Abonnements. Vorstellung. Die Jungfau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Abthellungen von Schiller.

Anfang 6 Uhr. Kleine urnß

Im Schauspielhause. Feine Vorstellun g.

Oeffentlicher Anzeiger.

12340 gi eg doing

sucht, auf den ꝛc. H einerich alias Heiden“ nirt; Zaäbne: gut; Bart: feblt, Gesichtsfarbe:

Der unten näber bezeichnete Cichorienpackmacher reich zu vigiliren, ibn im Betretungsfalle ver. blaß; Vesichtsblidung odal; Sprache: deutsch;

rei

X.

Au gust Heinrich Heinerich auch Heiden“ haften und an die nächste preußische Gerichts. besondere stennzeichen fehlen. 3 aus Berlin ist durch das rechtskräftig ge. behörde abliefern, auch Mittheilung davon sofort wordene Erkenntniß des Königlichen Kammer. hierher gelangen zu lassen. Es wird die unge—

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

gerichts vom 3. . d. J. wegen Diebstabls im säumte Erstattung aller entstandenen Auslagen, 2345 Stegbriefe Erledigung,

wiederholten

erlin, den 31.

Gef 8 bis zum 17. März d. J. verbüßten Königl. Kreisgericht.

sechs wöchentlichen , noch zu drei aßren Zuchthaus und Stellung unter Polizei. ufficht auf die Dauer von fünf Jabren der—

salle, außer der in erster In— und den verehrlichen Behörden des Auslandes stan gegen ihn erkannten, bereits in unseren eine Cech ü , m =. zugesichert. uli 1858.

(riminal⸗) Abtheilung. ; ; Persons ⸗BSeschreibung. 14 brief ist erledigt.

zor⸗ und Zunamen: August Heinr ter · urtheilt worden und hat die Zuchthaus strafe bis tz einerich auch Heidenreich; Stand: Cicho⸗ Kentgliches Siadtgericht, Abthzilung f y 9 nicht an ihm vollstreckt werben können, da rienpackmacher; Alter: 24 ahr; Geburtsort: ein jeßziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ge ˖ Berlin; Religion: evangeli

Der hinter den Cigarrenmacher Alexander Heinrich rin erh Julius Jastker aus Berlin unterm 11. Mal d. J. erlassene Steck

Berlin, den 20. August 1858.

suchungssachen, Deputation IV. für Vergehen.

Größe: 5 Fuß

wesen ist. Zoll; Statur: klein; Haare. dunkelblond, kraus; 12335 , M

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behsrden des In Sitrn frei; Augen: blau; Augenbrauen: blond;

inter

Der unterm 10. August d. J.

1 und Auslandes werden daher dienstergebenst er— Nase: lang, spi.z; Kinn: klein; Mund: proportio⸗ Muüllergesellen Otto Phllipp aus GBiesenthal

erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung

erledigt. ⸗ꝛ a zen a. O., den 25. August 1858. Der Staatsanwalt. J. V.: Lyon.

2339 Rriminalgerichtliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 14ten d. M. ist in der Spree unfern der Kirchwiese bei Stralau der Leichnam eines an— scheinend beim Baden verunglückten Mannes ge— funden worden. Der Verstorbene war in einem Alter von 35 bis 40 Jahren, 5 Fuß 4) Zoll groß, hatte dunkelblondes Hagar, braune Augen— brauen, eine ziemlich niedrige Stirn, blaue Augen, unvollständige Zähne, einen rothen Schnurrbart, und trug Kinn und Wangen rasirt, von denen die letzteren mit Sommersprossen bedeckt waren. Ueber dem linken Augenbrauen zeigte sich eine kleine Kraßwunde in schiefer Stellung und auf der linken Brust in der Gegend der zweiten Rippe ein röthlich brauner Fleck, außerdem auf jedem der beiden Schulterblätter eine etwa * UJZoll große blutunterlaufene Stelle; im Uebri gen waren Spuren äußerer Verleßungen nicht zu bemerken.

An Kleidungsstücken 14. sind am Ufer, als dem Verstorbenen muthmaßlich gehörig, vorgefunden worden: ein schwarz und weiß gesprenkelter Ueberrock von Sommerbukskin, ein Paar schwarze Tuchbosen, eine baumwollene schwarz und weiß karirte Weste, bunt gestickte Hosenträger, ein weißes Chemiset, roth gezeichnet C. K*, ein weiß baumwollener Halskragen, ein schwar unb grau gestreifter seidener Schlips, ein kattunenes Hemde, ein Paar schwarze wollene Strümpfe ohne Zeichen, ein Paar kalblederne Schuhe, ein grauer Filzhut (Calabreser) mit schmalem Bande bon grauer Farbe, ein leinenes Vunkelblaues Taschentuch mit weißen Punkten, roth gezeichnet «C. K. Außerdem fanden sich in den Taschen noch vor: ein zweites Paar wollener Strümpfe, roth gez. K., eine silberne Taschenuhr mit mes⸗ singner Kette, ein kleiner Schlussel, ein Kamm, eine Haarbürste und eine Cigarrentasche mit einer Cigarre.

Alle Diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder seine Todesart nähere Aus⸗ kunft zu geben dermögen, werden bierdurch auf⸗ gefordert, davon ungesäumt Anzeige zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung, spä— testens aber in dem vor dem Herrn Kammer— gerichta⸗Referendarius Meves auf den 3. September 18538, Vormittags

11Uhr, anberaumten Termine an unserer Gerichtsstelle,

1685

Haustoigteiplaz Nr. 14, Verbörsimmer Rr. 7 zu gestellen. . Berlin, den 20. Augqust 1858. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter Schulz l.

2236 GSekanntmachung.

Die in dem landrätblichen Kreise Pr. Holland belegenen, kombinirten fünf Domainen. Vorwerke Weeskenhof, Schäferei, Melkbof, Wiesenhof und Naegut sollen nebst der mit Weeskenhof verbun. denen Brauerei und Brennerei und einzelnen Separatstücken, nämlich dem sogenannten Binnen lande an der Elske und dem Mühlenlampe am Drausensee, auf 18 Jahre, don Johannis 1859 bis dabin 1877, im Wege des offentlichen Meist gebots zusammen verpachtet werden. Der Haupt⸗ Wirthschaftshof Weeskenbof ist von der Kreisstadt Pr. Holland 3 Meile, von dem Bahnhof Gül⸗ denboden R Meile und von der Markistadt Elbing 2 Meilen entfernt und hat mit dem Bahnhofe, so wie mit der Marktstadt größtentheils Chausser— Verbindung. An nutzbaren Grundstücken ent— halten die Pachtstücke:

a) die fünf Vorwerke an Gärten 61 Morgen 21 NIRuthen, an Ader 1679 M. 163 R., an Wiesen 653 M. 138 91. an Weide 7120 M. 80 GM.;

b) das Elske⸗Binnenland 16 Morg. 73 Om. Grasland;

e) der Mühlenkamp am Brausensee von 133 M. 83 JR., an Heuschlag 17 M ig R., an Strauchwerk 9 M. 19 RM., an JYNbr? schnitt 111 M. 80 Mm.

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf M) Thlr. Währung und die Pachteaution auf 366 Thlr. festgesetzt. Die letztere muß in dem Licita— tions Termine deponirt ünd außerdem von einem 6 welcher mitbieten will, ein disponibles

ermoögen von 35,000 Thir. nachgewiesen werden.

Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin

auf den 12. Oktober dieses Jahres,

. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst angesetzt. Die näheren Verpachtungs⸗ Bedingungen, so

wie die Regeln der Licitation, ferner die arten.

Vermessungs- Register und sonstige Beschreibun⸗ gen der Pacht⸗Objekte können sowohl in unserer Registratur, als auch auf dem Vorwerk⸗ Wees ken bof eingeseben werden.

Köoͤnigsberg, den 5. August 1858.

Koͤnigliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

1838 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen. Erste .

Das den Gutsbesitzer Friedrich und Auguste Stoltenburg'schen Eheleuten gehörige, im Ple— schener Kreise des Großherzogthums Posen be— legene adelige Rittergut Kucharki II. Antheils, abgeschätzt auf 10,311 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. zu⸗ folge dei nebst Hypothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am

28. September e., Vormittags 10 Uhr,

dor dem Herrn Kreisgerichtsratd Hantusch an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der Anton don Rembowski, die Onuphria, verwittwete Bredkraycz, jeßt deren Erben, der Norbert Bredkraycz, und alle unbekannten Real— praͤtendenten werden aufgefordert, sich bei Ver— meidung der Praͤllusion spätestens in diesem Ter— mine zu melden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfor⸗ derung aus den sKaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Sub hastations⸗ gericht anzumelden.

Pleschen, den 15. Februar 1858.

Köoͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Sprzeda? Konieczna.

Krölewski Sad owiatowy w Pleszewie.

Wydriab l.

Dobra rycerskie Kucharki II. er Esei v po- wiecie Pleszewskim we Wielkiem XViestwie Foznanskiém polotone do drziedzicésn * 45pr Fryderyka i August Stoltenburgöw malzon- nale zace, ostacowanc na 10.37 tal. 23 sr. 3 fen. wedle taxy wrat z wykazrem hipote- zny m w registraturze przejrzec sie mog ace; majns bye w dniu ; 28. Wraesnia r. b. brrͤedpokudniem

o 10 g04dzinie,

przed Ur. Hantusch radtea sadu powiatowego wmiejseu zMνEνοäh posicdren s8adowych sprzedane. ;

Antoni Rembowski, Onufrva owdowiala Bredkrajca teraz jej sukcesorßwie, Norbert Bredkrajcz i MsSsrͤysey niewiadomi pretendenci realni wiaywaja ie, aby sie najp6öznicj S tym terminie pod uniknieniemm pre kluzxi.

Ci wierzxyeiele, klorzy ceny kupna posrzu— in 1aspokojenia 2a Ktorych pretensye realne

oiggi wiecz ystéj sit nie wyFazuja winni sis rener ami swemi do sadu m Os.

1

1

18 lesrtew, dnia 15. Lutego 1858. Krölewski Sad Powiatowy. Wydziah l.

1809 Bekanntmachung. Das dem Hauptmann a. D. von Heydebreck ebͤrige Gut Mossanken, zusammengeseßt aus en Grundstücken Mossanken' Rr. 3, 1 . Buck Nr. 14, 24, Czeczewo Rr. j und Gol⸗ lombiewo Nr. 18, so wie einen Theil von Mos— anken Nr. 2 als ein Ganzes bewirthschaftet, 6 aus circa 587 Morgen 10 M Ruthen nebst Wohnhaus und den noͤthigen Wirthschafts⸗.

und Einwohner⸗Gdebäuden, zusammen abgeschätzt auf 28,523 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der im Büreau III. nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll in termino den 13. Januar 1859

in nothwendiger Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle berkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

aus den staufgeldern Befriedigung suchen, haben diese dem Gerichte anzuzeigen. Zugleich werden die ibrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: Gottfried Templin, Michael Rodmann, Paul Werner resp. deren Erben, so wie die Erben des Johann Foth hierdurch vorgeladen. Graudenz, den 14. Juni 1858. Königliches Kreisgericht. ] Abtheilung.

2336

In den Konkursen

a) über das Vermögen der in Cottbus unter der Firma Theodor Schwanhaͤuser bestehen⸗ den Handels⸗-esellschaft,

b) über das Privat Vermögen des Tuchfabri—⸗ 6 Theodor Schwanbäuser zu Cottbus, un

e) über das Privat Vermögen des Tuchfabri— kanten Gustab Schwanhäuser zu Cottbus, it zur Aumeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. September 1858 einschließlich festgesetzt worden. Oie Gläubiger, welche zu einem dieser Konkurse ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsbängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, unter bestimmter Angabe der Massen, aus welchen Befriedigung beansprucht wird, bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Februar 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist zu diesen 3 Konkursen angemel⸗ deten Forderungen ist auf den 27. September 1858, Vormittags

9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Passow, im Terminszimmer Nr. 28, anberaumt, und wer— den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.

Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnbaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden der Justizrath Behm und die Rechtsanwälte Hagen und Koöbligk zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Hierbei wird zugleich bekannt ge⸗ macht, daß der Kanfmann Melde in Cottbus in den genannten drei Kon“ kursen zum definitiven Verwalter der Massen bestellt worden ist.

Cottbus, den 13. August 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

(2337 Oeffentliche Vorladung.

Der abwesende Büchsenmacher August Drechs⸗ ler, früher hier wohnhaft, wird zur Beantwor⸗ tung der von seiner Ehefrau, Ottilie gebornen Wagener, unterm 15. d. M. gegen ihn angestell⸗ ten Ehescheidungsklage, worin dieselbe behaup⸗ tet, daß er sie im März des vorigen Jahres verlassen, um sich den Verpflichtungen gegen seine Familie zu entziehen, und ohne ihr eine Nachricht von seinem zeitberigen Aufenthalte ge⸗ geben zu haben, hierdurch aufgefordert, sich bin— nen 3 Monaten, und spätestens in dem auf

den 2. December d. J, Vormittags g Uhr,

an biesiger Gerichtsstelle, Lindenstr. Nr. 54.

Terminszimmer Nr. 1, vor dem Deputirten,

Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termine zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung gegen ihn angestellte Ehe⸗ scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die böͤsliche Verlassung in contumaciam für dar. gethan angenommen, auf Trennung der Ehe er— kannt und er für den allein schuldigen Theil er= achtet werden wird.

Potsdam, den 21. Juli 1858.

Koͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung

23838 Edictal· Citation. Der am 4. April 1823 in der Feldmühle bei Bachleben geborne Gottlieb Tunse, Sohn des