1858 / 207 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö ,, m,, , . ö e n , e m

1750

Baden. Karlsrube, 2. September. FIbre stöniglichen Hebeiten der Greßderzog und die Großberzogin sind beute Ubend von Villingen wieder bier eingetreffen.

Baiern. Bamberg, 2. September. Gestern Mutags trafen, dem „Rärnberger Correspoendenten“ zufolge, Se. Majestät der König Otto don Griechenland und Se. Konigliche Hobeit der Greßberzog don Hessen bier ein und wurden im Babn⸗ bose don den Spißen der Behörden mpfangen. Nach der Wieder abreise des Königs Otts, welcher auf den Wege nach Berchtes gaden seinen ebemaligen Erzieber, den Bischef von Oettl zu Eich staͤtt, desuchen wird, fubr der Großberzog, der die Uniform seines die giments trug, in den Bamberger Hof, woselbst um 2 Ubr gioße Aufwartung des Offiziercerps stattfand. Heute Morgens 8 Ubr begann die Inspectien des 5. Infanterie Regiments und Mittags wird Se. Königliche Hobeit mit dem Enzuge wieder abreisen

Schweiz. Bern, 1. September. Der „Allgemeinen Zer— tung‘ meldet man: Ein neuer Telegrapben-Vertrag der Weststaaten wurde so eben unterzeichnet. Aunabme der Taxzfätze des deutsch zsterreichischen Telegrapben-Vereins mit Uusnahme der Zenen Distanzen. Schluß der Konferenz.

Das in Bern zusammengetietene Schiedsgericht bat, wie man der „Kölnischen Zeitung“ mittheilt, durch das Organ seines b mannes, Dr. Blüntschli, den Streit zwischen der Centralbabn und Bern bezüglich der Linie Biel-Reuenstadt zu Gunsten Berns ent— schie den. Die Versuche, einen Vergleich berbriznfübren, bliurben

Die Regierung von Tessin zeigt dem Bundestatbe sie dem Bischofe von Como bis zur Erledigung der

resultatloâ.

an daß . Treunungsfrage Tessins von den lombardischen Bistbümern auf ibrem Gebiete den Amtsantritt nicht gestatte. ö.

Großbritannien und Irland. Vendeon, 2. September. Ibre Majestät die Königin reist am Montag mit dem Prinzen zemahl, so wie dem Prinzen von Wales und der Prinzeß Alice nach Leeds ab, wo sie am solgenden Tage das Stadlbaus eröffnen und dann über Edinburgh nach Balmoral weilerreisen wird. (

Lord Stanled und Mr. Disraeli sind nach der Hauptstadt kommen und batten gestern mit Lord Malmesbury eine lange 1 Beide besuchen im Laufe dieses Monats wabrschein— lich den Premier in Knowaley.

Die Blätter veröffentlichen die Antwort des schwedischen Ge sandten, Grafen Platen, auf die gestern erwähnte Adresse, welche der Religions Freibeit in Schweden das Wort redet. Er begt e die Ansicht, daß das Schriftstückt den angestrebten Zweck fördern werde, schließt aber mit den Worten: „Meines Erachtens muß man ein wenig Rüdsicht auf die Untecedentien Schwedens nehmen, wenn dort eine Stimmung vorbanden ist, welche die Ration veranlaßt, sich erst zu besinnen, ebe sise neut Geseße an nimmt, welche mit dem Geiste unserer Tage vielleicht mebr in Einklang steben“ Darauf erwidert der Erjdischef von Canterburd unter Anderem: „So guten Grund wir auch daden mögen, die statheliken von uns abzuwehren, so dürfen wir unsere Waffen doch nicht iter Rüstkammer entlebnen. In einem Unt— worischreiben des ebemaligen Lord Kanzlers Lord Eranworth an den Grafen Platen beißt es: „Als Protestanten und folglich als Freunde der Religions freiheit können wir nicht unrecht daran tbun, wenn wir unsere Theilnabme für diejenigen ausdrücken, welche für jore Andänglchkeit um das leiden, was sie für ibre religiöse Pflicht halten, so irrig ibre Ansichten uns auch ersckemen mögen.“

Die Ernte in Irland läßt nach übereinstimmenden Gerichten was zu wünschen übrig. Die Weizen Ernte so schreibt

Elan ist eine der ergiebigsten und besten, die Ir eimgefübrt bat. Dasselbe läßt sich von der Karteffel uch Gemüse, und sonstige Feldfrüchte sind so vortrefflich

lin A gerathen, daß selbst der unzufriedenste Landmann keinen Anbalts punkt zu Klagen finden kann. Dabei werfen die Marltpreise noch immer einen erllellichen Nußen ab. Es feblt mirgends an Urbeit Allentbalben bebt sich der Gewerbfleiß und die Wohlfabrt. wäb rend die Steuerlasten, die Verbrechen und die ÄÜimutb sich vei— mindern.

Frankreich. Paris, 2. September. In dem Minister ratb, welchen der Kaiser am Tage vor seiner Adreist nach Äiarriß in St. Cleud abhielt, bat derselbe, nach Mitbeilung der „Ind« pendance Belge“, den Prinzen Minister für Ulgerten und die Folo—

ieen mit der Absassung eines umständlichen Werichts über die Ver—

hältnisse der Instl Madagascar beauftragt. Das belgische Wlatt

will bieraus entnebmen, es sei die Absicht Frankreichs, seine Stel.

auf Madagaacar mebt zu befestigen. Vor der AUbreise des

nach Wiarritz bat Fuad Pascha bei demselben eme lange

tenz gebabt. Es ist zum ersten Male seit der Unwesenbeit des

türtischen Ministers der auswärtigen Angelegenbeiten, daß ibm diese

Ehre widerfäbrt. Der staiser batte ibm zwar bisber mebrere Mal Audienzen gegeben, aber sich niemals längere Jeit mit ibm unterbaltien

Der Karserliͤhe Prinz ist nicht nach Hiartiß mitgenommen worden, weil daseldst däufige Fälle ven baäutiger Wräune vergelem men lind.

́ 8. .

1

Der Vicomte de la Gueronniert, welcher dem Generalrathe

des Haute ⸗Vienne⸗ Departements praͤsidirt, TUündigte in der Rede, mit der er die Session desselden schloß, an, daß der Faiser und die sKtaiserin die Absicht bätten, binnen FKurgem die Departements des mitflerrn Frankreichs zu besuchen Nach Briefen aus Fonstant nopel bat der Sultan seinem Bruder Abdul Aziz die Erlaubniß ersbeilt, Paris einen Besuch abzustatten. Wis jeßt batte er diese Erlaubniß verweigert.

Zu Ebren kes Herrn Ferdinand von vesseps soll dier ein großes HWankett organrürt werden, die Anregung dazu gebt von den angesebensten Kaufleuten und Fabrstanten aus.

Der „Moniteur de la Flotter meldet, daß die „Saone“, welche vom Fregatten CTapitain vigcoat befebligt wird und, wie bei deren Abfabtt von Toulon gemeldet wurde, Truppen Verstar kungen an Bord bat, am 12. Juli in Singapur eintraf und am 20. oder 22. Juli nach Hongkong weiter geben sollte. Am 279. August traf der ‚Buccpbale“, ein Segel Transportschiff der laiserlichen Marine, vor Ragusa ein. Bei Meldung der Vor bereitungen zur Weinlese in der Umgegend don Paris bemerft der .Moniteur? „Selten boten die Weinberge einen so schönen An blick und man darf das Jabt 1858 zu den begünstigtsten Jahren sowobl in Betreff der Qualität wie Quantität zäblen.“

Italien. Turin, 30. August Das radikale Klatt „U Italia del Pepolo“ in Genug zeigt seinen Lesern an, daß es ju

erscheinen aufboͤrt. Gelanntlich war dies Glatt rin Draan

Mazzini's.

Jom, 24. August. Der General Gohen wird, nach Angabe des „Conststunsonnel“, in einigen Tagen wieder jzurüderwartet, seine Abwesenben sollte ibm nur einige Rude von den vielen Ar beiten geben, welche er sich durch die Reorganisatfon der vär stlichen

Truppen aufgeladen bat. ö r Dchweden und Norwegen. Stocddelm, 21. Anauß Der Kronvrigz-Regent ist deute von eimer wWeise durch Nert

land zurückgelebrt und bat sofort die für die Dauer seiner Uvme senbeit emgeseßzte Inttrimsregierung aufgelöst

Hamburg, Sonnabend, 1. Schtember. (1üolff Tel. Bur Die Hamburger Nachrichten“ enthalten eine Deresche aus ste

=

penbagen vom 3. d.,, nach welcher an demselben Tage Slodsberg eme gebeime Staataratbs, Sipung fattgefunden,

welcher die nach Frankfurt zu sendende Antwort festgestellt werden in

Wie die neueste Kusstellung der Berunglückungen deim Kerz werka Betriebe in Preußen ergiebt, sind wäbrend des ganzen Jabres 187 von 111.182 Bergleuten der unter Koligeiaufncht der Getz Beborden stebenden Bauten 2141 Mann (1 don 527) oder noch nicht rel 2? Mann pro Mille verunglückt. Gegen die Zablen des Vorjabres von 176, oder 2,.oos pro Mille zeigt sich biernach eine erminderunz um Ora pro Mille, deren Hedentsamktit nicht ju derkennen in wen man berüchtigt, das die Grfabr für die Hergleute mit der Rient der Schachté und der fortschreitenden Conctutration des Betriebe“ Tach Bon dem Fortschwüit der Concentration aber giedt die cinzig“ batch einen wegriff daß man en noch vor 10 Jabten nicht für moglich diel auf einem Schachte täglich mebr als 10 Tonnen edlen ju zu schaffen, indem man mit der Föordergeschwindigkeit nicht über

per Sclunde ging, wogrgen man beute auf einzelnen Schachten u M Tonnen fordert und die Fordergeschwindigkein nach enal iujchem Naster * 10 Fuß, ja bis zu 15 Fuß per Sekunde sieigert. Auf die eingelnen Herz distrilte verteilen si jene 211 Unglückesälle mit 33 Mann Mille (gegen 2.12 im Liorjabt) auf den Ober- Kergamisbenrk Gre

ru gn ner 116112 J

181 23

e auf 111 1

25 oder 723 pro Mille (gegen 1,28 mit 78 Mann oder 7.28 pro Mille (gegen 7000) au bezirk Dortmund, mit 7? Mann oder L909 pro Mille

den Ober Vergamtsbenirk Venn, mit 6 (2.48 gegen H,! orf Gon dem lesteren balber die für ibn ermüt

.

den Bergamtebezirk Rüdert seiner geringen Uusdebnun ihn nisaahl obne Bedeutung i, Kell sich hiernach Jabre die relatiwe Zabl der Verunglücungen ringsten, in Westsalen am groͤßesten, während meisten Unglückasälle hatte. Nach der Veranlaffung 214 Unglück fälle folgendermaßen Es stürzten in den

111 ö 1

2 ( 1 **

1

Seil 11, von der Fabrlunst 1, bei der Arbent

Schachte 37, zusammen 51, es wurden erschlagen: dur in

gefallene Massen 11, beim Schrämen 8, beim Schießen 14, durch

geben bereits abgebanter Pfeiler 7, durch ploößlich bei der Arb eu fommende Gesemenände und Gebirgsmossen 2, zusammen 112 ungladten in Bremsbergen 13, in schlagenden Wettern 4,

kösen Wettern 9, in außergewöhnlicher Weise. Nur 15 r . Unglüdssallen kamen über Tage vor. Unter den von Lei ** ö. stärsten befindet sich einer, welcher im trunkenen Zustande bie 169 in trat, unter den auf der Fahrt am Seile Verunglückten befindet i ne welcher nicht durch Seilbruch, sondern durch Ceraussallen aus n, umkam. Unter den in Bremsbergen Verunglüten befinden sich —— 45* durch den berabgebenden Wagen getödtet wurden, wahren

Schacht starzten, 1 an der Bremse verungläcte, und

Fal 11 2m

1751

GBremebübne gefunden wurde, obne daß die Ursache des Todes näber zu ermitteln war. Cüährend der zwei ersten Quartale des laufenden Jahres find 3 r sestgestellt. (Vr. C) . ie Ja der Bergwerke, Hütte 5 r reuß belief fich im verflossenen Jahre auf . r , , ; Ja rfe, nämlich (Rs HGerg. werke, 1183 Hütten und 73 Salinen. Nach den einielnen Haupt. Gerg⸗ Distrikten vertbeilt aruppiren sich diese Lberke folgendermaßen. Es 2 standen im brandenburg preußischen Distrikt 91 Braunloblen. 16 ECisen und] Alaunerzwerk, jzusammen 107 Bergwerke, ferner 152 Hütten 1 2 Ealinen⸗ im schlesischen Hauptdistrilt: 1352 Steinloblen⸗ 32 Graun— loblen · II Gisener -,. 38 IFinkery. J Geier, Kupferer z,. 3 Arsenikeri⸗ ] Rrtrtolernurfe 1 Mlaunerr, und 2 Graphftwerke, ura mmen 431 Berg- werke, serner An Hätten, keine Salinen; im ächssch thurn Distritt: 1 Steinfoblen, 6 Kraunkobfen, 26 Eisener: 5 Bleier) . Kupfererz,. ? Antimonerz 2 Alaunerr , 4 Fluß spath Kergmw er le 1 Man an⸗ err J RGitriolerr, 1 Tachscheferwer jusnnmen 314 Gergwer fe 3. gutten 19 Salinen; im westfälischen Tistrier? Amn) Stein- lohlen. nner. In fer werte, J Graunlobfen , 1 Alaunerzwerk 6 e renn cete. ferner 2p Hütten, Salinen; m rhein 32 20m t. einschließlich Hobenzoslern: 47 Steinfoblen,, 66 Graunfoh len 1. 36 [ Jinferi 113 Tleieri, 18 Kupferert⸗, 2 Coba lterz, ĩ Nanga nen- . Wntriolerimerke, Antimonerjiwerk, zusammen 1836 Berg werke serner ! Hütten,. 5 Sasmen. Der Betrieb die ser Merke besch f ; im Gan en 16.617 Arteiter mt Je3 6e] Frauen und Eindern. ug ö . einzelnen daurt · ergtisttttten vertbeilte ich diese Kerssferuna mit 966 Ar 6 1 . 2. und Kindern auf den brantenburgisch. Erchhwden mit eren Arbei ern nebst 70.991 Frauen und Kindern auf den schlesischen mit 15 685 rbe st 26. 3349 F ren 3 66 D n . . . 6 1d Franen und Kindern . g mit 33. 185 ÄArbettern net 916553 Frauen unt Kindern auf den wrffalischen, mit 56 587 Arbenern eb itz. n irauen und stindern auf den rbeinischen Kenrk (ichterer cinschlic ic Hedeniollerny Efnf die KHergwerfe allein kommen daven 1625 et. im brandenburgisch - preusifcen, 28 157 Urkeiter in cienschtn rr

. im acht ich tentringischen 4. 181 Urteiter im weffgstihen ö im rbentichen Qin ritt, msammen 111,837 Gernfeutée mt run

. und stinkern. Auf dir Sitten allein 7I53 Arkeiter im branden dun v 5 ; ? 4 Dee en 1g 3 ann, 1 drberrer im schlenschen, Aus Arbeiter im 53 1 5 ö 9 111. Ww. belte 1 ach 1c orig en, o,.257 Artrtter im wensahschen 17 112 Arbeiter m tee mt chen Geurf jusammen 59 59 Hürrtenarbeiter mit 121,11 amm 1* rr n ö. n, 1 1 11 ö ö ö ö wen. 1 im fachỹ türingischen, 47 im w 7 ; , im westfälschen 291

ö * 5 2 . 1 . 14 1m rhei⸗ mrchen Genrf, jusammen 2275 Salinen Urbeiter mit 5313 Frau d Kindern. [Kt. E) .

F. . . 4 l P am amm 6. z wa,, tts Lerfebr auf der Elbe beim vauptsteuera mi Yüdlderg mütke fc 1m zahbre 1857 . 811 1 . 595 1 8 2 . MJabrieuge mit vadune 2 * m r 7 Tamrfer) elbanfwäarie 2080 mit Ladung, Ie und 11 Tamrfer eftabmärta, ins ren P 1 mn ore varta, in ammen (g Fabrieuge beladen, 5372

1

n m . z Lam sschisse. er Frachtderkebr elbaufwärts betrug 1.721 9965 Frack trertetz. Tremar 31m, diff en Ker sonent ter: amp ser sirvmarf 210 frvmab 652 Vassaal 8 3 1 22 41 11 *— LS on 1 rreugen stremauftöre waren preußische aan, 31 botbmischer a, anhaltischer C2 bamturass— , 6 er indaltrcher e, bhamburgischer 24, von den eugen elbabw arts prenßtscher Flagge 733 ächsischer 839 ö an aft cher 2Itz, damburgischer 106. (Pr C63 E *** ahrta . 58 6y *16* ; 31R2* 5 e. hrt Berkebr auf der Elbe beim Haupt Z3ollam: Uittenberge sich während Fal 7 7 ö te nch wrabrend des Jahres 1857 folgendermaßen: s passirten elbaufwärts aM Fabricuae d g r nem, an en gadanmärt! Fabrzeuge beladen (darunter 2610 preußi- Der, 119 fächnscher, 123 anbalisscher. 63 dan e er,.

886. 143 1 bamburger, 69 emticher, 281 dann ederscher, Iz meclenburgischer? z lübeck schen etre, . —— J. . Unit neui g il! c hel, Ube e ag9gge 1 darunter Lampfschfffe 1545. el8akn irts 24530 F ö ? ; ad en (darunte 2176 prrrr ö B, . 6 . ö 19bige 1426 e * 9 ; *. * chen, 119 sachsischer., 177 anbaltischer 66 1Uani cih ; ba 1burge 665 * 4 ne, . G l ö. picer 9. . ; 4 * bobm: wer, 125 dannot er scher, 1691 mecklen Rn . her Flagge und 1 Dampfschiff , leer 5. 8 F hricuge (darmer 15 r amp fich i fe, Außerde 6 . r z 09 . . * 1 ö 2 U kertrem gingen . babwa a an 1 ; 21 Ilsßen 1 * * Gir Tie Gobrermre * ae 1: * n an Hol in Mt tz 5 C * wüdungen stromauf beliefen sich auf bew Er, die stromab auf 66s 157 Cn 2. 2 durden elbaufw ra k. . n Mit den Dampsschiffen 1214 1 ward befördert 2 VKassagtere 215 16n rig 281 Pr 6 1è1 11 Mn 1 1. —— *

Mor M tp. Berlin den 1 8 Tu l 249 ö ** . e pie mher m hace. Weinen 3 Thir. 7 Sgr' i. Ff, uch 2? 19 3 LHilr. 2 Sgr. 6 Pf. 114 f 233 9 2 9 Sgr. . en,. a2u- lr. 27 Ser. 6 ki. . 1*Thh rn? 0 Iz r., aueh 1 Thlr. 1 Sgr. G6 FI. (leine * 19 Sgr. lafer 1 Thlr. 11 Str. J Pf., auch 1 T'h.

r nnn . 1. September, 1 1h 3 Miuuten Nachmitt. Tel. Dep. ür eigerr.] Ceeterreiehische Bankxudten 100 Br. Freiburner * ö

1. . ; ö en d rs; do. drruter Emission e, Bs. Gberscsilceuni-

Actien 1 x 3 ern r n r e. Litt B. 1201 Br.; do Hin G. 1381 Br. 7 Br. Kern r e gata Lit. D. 877 Br.; do. Lit. E rnoritite. 0 bi 2 erberger Sie mm - KAeilen 56. G. Kozele0deri,erge gpiriun Sationen Neis eh rieger Stamm- Actien 65 Br enen, * 6 . t u 1 Quart 10 806 1 1 Trnllen 77 roi, 6.

orse w. . ar aueh beute flau und die Course rum mann nn.

48e tember, 1 Uhr 35 Min. Nachmitt. (Te Dep. des * r 1, September Oktober 70, November ) ber. Roggen 13, September 44 da, . ruhjabr 8 da. Rüdòl 1414. , Septem- piritus 191, September Oktober 1975, Fru hjalir

8 r 7* . = obo? 43 * 1331 2 141.

. HH am harm. 3. September, Nachmittag 2 Lhr 37

man . war gedrückt, Umsatz beschränkt ; 66 dehluss - Course. Stieglit! de 1855 103. 30 Spanier 37

proz. Spanier 273. National- Anleihe 8 —— Rus sen Ocate rrei ech Hie nmbakn- Actien M ( t z J m 9 en lang 13 M . Sh. not., 13 Mk. 51 Sh. be, 2. z ü r nor ͤ 13 M. 6 8h. ber. Amesterdam 35 75. M . 0 rei demar kit,. Weiren loco ruhig, ah auswärts n: 1 . etrte H reise 8Sedoten KRoggen loco atille, ah aus wart . ? r . 4 Oel slau, pro Oktober 7. Kassee w ,

Minuten.

——— i

bleiht in günstiger 8 n . ĩ 4 Bünsitiger Stimmun reln hiher bezahlt: umzgene irt (M Sack Kio und Santos 85⸗

Earle fare n. VI. Deptember, Narkĩmitta ge 2 Ur d Min

Gert erreichisch- Metalliques und Nariunal- Luleihe zeiir begehrt 16 her, sonst wenig verandert. rt und

In-

Sr hkl ae Cours Nen Neucnte preussigehe Anleihe 17 Pr 2: , . ; reus ai 1 1017. Friedrich- 5 Ihe Ilms- Vordhahn Lud wign! cha 118. Herliner Wechsel 16031 Ham burę- Were l; R Lond. Wert sel 118. Pariser Wech ner 93 . 6 * W 2* . J 5 ener cfsia a 119. 1. Ban- Action 13. Meininger Kredit- Actien 84. zprun 6 pra. She mier n S6. Kurhessisr he Loose 13. kadl-ch- . . pro Metziliues Ss pror. Metalliquen 7. 1654 . sin 6. ¶esterreichis eic National- Anle hen 8] O este rre ic his eh . . diss Kis en baha- Actien 33. Oste rreichisehr Bank- Ar theile 1119 Khein- Vahr-Bahn 37 64 . 1 68 J ; .. ) 1 September Da- n w —— ; J 2chnuttag- 4 Uhr,. (Wolff. Sehkiarng - Course ; . pron. Guter reiehiache National- Anleihe ? a . 8. Vat Anieihe 18 . Lie E. 87 Prot. MUetalliques 77 pro eg . 54 pros Span er M 1 p ron Spanier 5 5

ö 2X 4 95ren. Ttirglitt ge,, 5pror Räszen Sti- 1 2 w ; ! 111 ] 161. 1 4 J 1— ner An. HUlollandiaehe Integral n Getreidemarkt Wein preiahaltend logen hoher tieml ieh le hha ft. Ran- pro September 758 ura Noreml 9 . 1. * ] . . r 2 1 eIi ) pro lere 3 . ĩ 1 2 * 3 kRäüböl I. I n G —-·. 3 J. September, Nachmittaga 311 (Wol 1 Super M ittaga 3 Lhr. (Wolffs LTel. Bur.) Consols 66, r 81 ; an. * 4 1 7 t. Spanier 28s. ex kane! 21 2 da rdiniet 912. 21 Rügen 111. 1p rot. Russe 160MM .. ĩ Getreide markt. In Weizen sehr wenig Preise ge- Cru ergangenen Montag unverändert 1.1 r IMOοᷣI. 3. September, Mittags (Wolffs Tel. Bur kRaumwolle: 1M CG Eallen Lims— ; r 7. 2. ; r M Ballen Liaata Preise geg gestern unverandert Wochen- Luisa] U. n C Ballen. i Hari. * deptemker, Na- liuutta gs 1PFol⸗ ** . In 1 2 ele Verkaufs- Antrage eriffucte F war 1Ireh * ? * . = ; aut 416 Anstrengung n der IIaussier- wenig lesi, doch belebt zur Rot E. nig feat. Consoli von Mittags 17 cleichlautrud tr cingetrossen. 1883. 227 n J ; blur Cours pro Rente 1 15 1Iprozr. Kent« 97.735 ö amier . 3. 1pror Spanier 28 2 ðilherauleihe 13. ( eaterreich! Itazats - Eisruhahn-Actien 6?

. Konigliche Schauspiele.

Sonntag, 5. September. Im Oypernhause 1 215 141 * ü * 1 Vr y 9 8 . = .

e , . Vorstellung); le

mant De Tragödie in 3 Abtheilung

tleine Preise.

Im . bau sp nn * ) e. Schau . Mit aufgebobenem Abonnement: Der zar ier or * 3d 16 25 J * ö n eFwers ry . ö z *. 24 Zedilla. Cemise ver in 2 Abtheilungen. Musil zn RNossin! Hierauf. Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz in 1 Alt, von 5 e

Im Saaltheater tbeilungen, von Schröde

Preise der P Parquet 20 Sgr.

15 Sgr. Gallerie 10 Sgr . Montag e 153ste Abonnemente orstellung.) eu emstugirt: König Rene's Tochter Lorisches Drama in 1 Aft nach dem Danischen des Henrit Herz.

Geseß un ge Konig Rene, Graf der Provencr, Hr. Kaiser. Jolanthe, seine Tochter, —. Graf Tristan von Vaudemont, Hr a 15 * . *r = f ; Karlowng. Nuter Jauffred von Orange, Hr. Portb. Ritter Ul⸗ merik, Hr. Hiltl. Eon, Jabia, ein maut Hr. Baumeister

4 P D 6 . . 11 216 . x ; 9 12 ; Gertraud. Hr Jertmann. Martha Frau, Frau Werner. Graf Tristan's Gefolge.

Vierauf. Hermann und Dorothea. Idhllisches Familien⸗Ge⸗ maͤlde in 1 Abtbeilungen, nach Goethe's Gedicht dom Dr. C. Lopfer. (Fil. Harke: Jolantbe und Dorotheo, als 1. Debut)

eine Preise

ö zienstag, 7. S Im? 151ste Vorstellung): Der Feensee roße zer in 5 Abtbeilungen, von Seribe und Melesville, aus dem Franzoöͤsischen uberseß Gruün—⸗ baum. Musik von dog

Mittel ⸗Preise Im Schauspielhause. Emilia Galotti. Trauerspiel in

t leine Vreise

* * . ö = 1 2 s 17 6. er Billetverkauf ju den Dienstags⸗ Vorstellungen beginnt Montag, den 6. September.

2 8.

valletie⸗ Stehplatz

1