1858 / 302 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

( 1 . J . . J. ö —— ö 1 . ö 4 . 44 4 ö

. ö

.

m z . .

———— 3

2464

Befinden Ihrer Maje ät der Kaiserin⸗Mutter lautet, wie folgt: Gestern, ieder ellt. : ü . * Ihren in , Kälte, hat fich das ler gb Ihrer n,. 1 . Majestät der Kaiferin Alexandra Feodorowna wiederum 26 8 t 26. D zähl unde ist der Husien zugleich beftöger ewosden. ö unter) Leibarzt, Dr. Karell. Tel. Bur.) Die heutige „Oesterreichische Correspondenz“ spricht Amerika. Rew-⸗-PVPork, 11. Dezember. Am 9. Dezember fich mit großem Nachdruck gegen die aufständische Bewegung in zeigte Herr Morris aus, Illinols im Repräsentantenhause zu Serbien aus, will die Rechte der Pforte gewahrt wissen und giebt Washington an, daß er die Äbsicht habe, eine Bill einzubringen, die Bereitwilligkeit Oesterreichs zu Unterhandlungen zu erkennen.

welche die Erwählung von Gouverneuren und Richtern durch das . . zu Volk in den bereits organisirten Territorien bezwecke, so wie eine Das offiziöse Blatt meldet, daß seitens Oesterreichs einige militai—

andere Bill, welche auf die zollfreie Einfuhr von Zucker und Salz, rische Vorsichtsmaßregeln getroffen werden sollen. und eine dritte, welche auf Verbesserung der Naturalisations⸗Gesetze Rreslnra, 77. Dezember, Gnr d Minen Nachmit. Fes. abziele. Der Stand der Verhandlungen mit der britischen Regie⸗ Dep. d. Staats. Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 103 Br. Frei-

ung in auf den Clahton-Bulwer⸗Vertra wird dem Senate burger Staram - Aetien 95 G.; do. drttter Emission 944 Br. Ober- rung in Geng auf . 3 ,,

9 j . te I f 3 1 9

vermuthlich in der ersten Hälfte des Monats Januar vorgelegt . . werden. Einer Depesche aus Washington vom 10. Dezember zu itt E. 6 3 . Br. z do. fol wann die Ansicht immer mehr Boden daß der Kongreß den inn, C. ißs Br. Kst. Oderberren Stamm- Actien Kose] . Oder- olge ge ĩ 9 e , = 9 berger Prioritäts-Obligationen- Keisse-Brieger Stamm-Aetien 597 Br Präsidenten in seiner auswärtigen Politik unterstützen werde. Der Drin , Hinäar, an 6b urnt dei s. ch n, Praͤfident hat dem Senate die mit Ching und Japan abgeschlossenen Weizen, weisser 52 101 Sgr., gelber 50 gh Sgr. Roggen 53 6 Verträge übersandt, An Bord des Schooners „Susan“ sind Sgr. Gerste 32 54 Sgr. Hafer 29 - 45 8gr. 138 von Walker's Freibeutern von Mobile aus in See gegangen. Bei geringem Geschäft erfuhren die Course nur geringe Ver-

Berichte aus Vera⸗CEruz, die mit dem „Tennessee“ einge⸗ inderungen.

offen sin ildern die Lage der con itutionellen Partei in Mexiko Home om, 27. Devemper, Vormittags. (Woll s Tel. Bur.) Der troffen sind, schildern die Lag st P h Dampfer . ist eingetroffen und bringt 79, 503 Dollars an Con-

als keineswegs günstig. In Folge der Uebergabe des starken i, . h ö) k ,, befindet sich der ganze östliche Äbhang des Gebirges nach Vera! KL. gut anden in Ne- Vork 10g bis 109, ö Cruz zu in Besitz von Zuloaga und nur die Furcht vor den Ver⸗ 17. Weiz engeschäft flau. In New -- Orleans Waren 3m 13. d. Baum? heerungen des gelben Fiebers hat bisher einen Angriff der Re- wollenpreise 115. Pie „Persia« war aus Europa in New - VTork ein- gierungstruppen auf Vera⸗Cruz selbst verhindert; doch wird auch getroffen.

dieses Hinderniß mit dem Eintreten der kalten Jahreszeit wegfallen. Leber Malta hier eingegangene telegraphisch- Nachrichten der Zu bemerken ist überdies noch, daß der Streit, den Spanlen mit Ueberlandspost melden aus Räikutta vom 2Xsten v. Mts., dass der Pro—

M* ; 14 ö serun j duktenmarkt daselbst flau, Geld hingegen flott war. In Madras stand Mexiko hat, in der Hauptsache nicht die Regierung Zuloaga's be J J ,

rührt, welche gerade eine Anzahl von Personen, die bei der c' ae sttJ. i ch. fz 4. bis 3 sR. Ii . Massacre von Cuernavaca, dem Hauptanlaß des Streites, betheiligt Laut Nachrichten aus Shanghai war der Traktat zwischen England gewesen sind, zur Strafe hat hinrichten lassen. , und China gezeichnet worden. Der Caurs auf London war daselbst Asien. Kalkutta 22. November. z Der . Khan, 6 ch. 8 4. 36 6 sh. 8 d. der zur lebenslänglichen Deportation verurtheilt war, ist begnadigt Xen i giiche Schdufptele. worden. Die Landbefitzer in Audh nehmen immer zahlreicher die Dien stag, 28. Dezember. Im Opernhause. (238ste Vorstel⸗ ihnen dargebotene Amnestie an, . 26 lung., Vucrczia Borgig. Oper in 3 Akten, von F. Romani, mit O 9 9 1 89 Hongkong, 13. adt odember, gn den nördlichen Distrikten Tauz. Mußtk von Donizetti, Mittel ⸗Pteise. China's, sind die Rebellen wieder erfolgreich aufgetreten, Baron Im Schauspielhause, (266 ste Abonnements-Vorstellung) Die Gros ist aus Japan zurückgekehrt. Der Tarif ist mit den chine-⸗ Anna Lise. Schauspiel in 5 Akten von Hermann Heisch. sischen Kommissarien im Allgemeinen geregelt. Nach Erledigung Mittwoch, 29. Dezember. Im Oßernhause. ( 9ste Vor. einiger untergeordneter Punkte will Lord Elgin eine Exkursion auf stellung. Auf Begehreu Die Velobung bei der Laterne. Ope— dem Vangtsekiang unternehmen. rette aus, dem Französtschen von Michel Carré und Leon Battu. Musik von J. Offenbach. Hierauf: Pas de deux, Dann: Das Stelldichein, oder: Alle fürchten fich. Komische Oper in 1 Akt Wien, Sonnabend, 25. Dezember, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) nach dem Französischen, Mufik von Nicolo Isouard. Zum Schluß Nach hier eingetroffenen telegraphischen Nachrichten aus Belgrad neu einstudirt: . Marketenderin n. Postillon. Ballet⸗Di⸗ vom heutigen Tage hat fich, nachdem Milosch zum Fürsten von . , n. . . Pugny. In Scene ge— Serbien proklamirt worden war, eine provisorische Regierung be⸗ Schauspielhaufe. (257 sie Abonnements -Vorstellung) stehend aus Garaschanin, Sterka und Ugricie, gebildet. Demetrius. Tragödie in 5 Akten nach Schillers Entwurf von Nach Beseitigung einer militairischen Gegenbewegung war die Ruhe J F. Gustav Kühne. Kleine Preise. ö Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements -Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1 sten künftigen Monats beginnende Quartal gefällig st rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljahrlich. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms— Straße No. 51. außerhalb jedoch nur die Post⸗ Aemter entgegen.

Seffẽnt

2

R

133481 Steckbrief. Sig nalement des Schneider meisters Neugut sollen nebst der mit Weeskenhof berhbun—

denen Brauerei und Brennerer und einzelnen en⸗ gion, am 16. Juli 1811 geboren, 2 Fuß lande an der Els ke und dem Mühlenkampe am

faͤlschung verdächtig, ist nicht zu ermitteln ge⸗ à Zoll 5 Strich groß, hat schwarz braune ünd Drausen⸗-See, auf 18 Jahre, bon ,, ze z

Der unten näher bezeichnete Schneidermeister Liedke. ! und riedrich Wilhelm Adolph Liedke von Derselbe ist 47 Jahr alt, evangelischer Reli—⸗ Separatstücken, nämlich dem sogenannten Binn

ler gebürtig, der Theilnahme an einer Urkunden⸗

wesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte weißgraue anliegende Haare, dunkelgraue Augen, bis dahin 1877, im Wege des oͤffent des 2c Lledke hier oder außerhalb Kenntniß hat, breite, freie Stirn, breltes, gegrübtes Kinn, läng= gebots zusammen verpachtet werde

Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. sommersleckige Gesichtsfarbe⸗ breite, vorn dicke, Pr. Holland 3 Meile, von dem Gleichzeitig werden alle Civil und Mllitair⸗We⸗ gerundete und gestutzte Nase, großen Mund, benboben 3 Meile und von der M

tretungsfalle festzunehmen und, mit allen bei Sprache, und hat als besonderes Kennzeichen: Verbindung. An nutzbaren

ihm fich vorfindenden Gegenständen und Geldern eine zwischen den Augenbrauen und dicht unter⸗ halten die Pachtstücke . mittelst Transports an 9 hiesige Gefängniß⸗Er⸗ halb des linken Ohres befindliche linsengroße, a) die fünf ,, ö, e

pedition abzuliefern. kleine, ganz flache Warze und links auf der 2 M Ruthen. an

. h be. then, an Wiesen 653 Morgen Es wird' die ungesäumte Erstattung der da Stirn eine ganz feine, 3 Zoll lange Quernarbe AMRuthen 37 e 0 Morgen 36

durch entstandenen bagren Auslagen und den Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. URuthen, an Weide verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche . ARuthen; Rechts willfhrigteit versichert.

Königliches Stadt ericht, Die in dem landräthlichen Kreife Pr. Holland der Mühlenkamp am

-. ü inen⸗ söalnfheuthen, an Heuschlag Ah che und ftr Untersu . belegenen, kombinirten fünf Domainen⸗Vorwerke Morgen MWRuth . , 5

Kommission für Vorunter uchungen. Weeskenhof, Schäͤferei, Melkhof, Wiesenhof und Morgen 164 MRuthen,

Morgen 19 MRuthen, an Rohrschnitt 111 Morgen 80 MRuthen.

Das Minimum Thlr. Währung und 3000 Thlr. festgesetzt.

Die letztere muß in de dnirt und außerdem von einem Jeden, tbieten will, ein disponibles Vermögen Thlr. nachgewiesen werden. be der Pachtgebote ist ein abermali— f den 15. Februar 1859, Vor⸗ in unserem Geschäftslokale

chtgeldes ist auf 5000 die Pacht⸗ Caution auf

m Licitations⸗Termine

von 35,000 Zur Abga ger Termin au mittags 11 Uhr, elbst angesetzt. ie näheren Verpachtungsbedingungen,! gegen die der ersten Licitation zum Grunde ge⸗ Bedingungen nicht unwesentliche, die Ver⸗ s Pächters erleichternde Modi⸗ aben, so wie die Regeln der Licitation, ferner die Karten, Vermessungs⸗Re— sonstige Beschreibungen der Pacht⸗ owohl in unserer Registratur, als auch auf dem Vorwerke Wees sehen werden. Königsberg, den 11.

pflichtungen de ficatlonen erlitten h

gister und objekte, können kenhof einge⸗

Dezember 1858. Königliche Regierung, Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und Forsten.

Bekanntmachung.

In dem über das Gesellschafts⸗ Vermögen der hiesigen K Thieme eröffneten kaufmännis hiermit der Tag der Zahlungs-Einste

und Privat⸗ aufleute Eigendorf u. chen Konkurse wird llung ander⸗

den 4. September dieses Jahres festgestellt.

Halle a. S.,

Königl. Kreisgericht.

am 17. Dezember 1858. J. Abtheilung.

Konkurs-Eröffnung und Steckbrief.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung,

1858, Vormittags 12 Uhr.

lsfrau Wittwe

hier ist der

den 22. Dezember

Ueber das Vermögen der Hande Emilie Wagner, geb. Schütz, Konkurs eröffnet und der stellung auf den 16. Dezem ber

Masse ist

mãännische Zahlungs⸗Lin 1858 festgesetzt.

Zum einstw der Justizrath Fritsch hiers

Die Gläubiger der Geme aufgefordert, in auf den 5.

eiligen Verwalter der elbst bestellt. inschuldnerin werden

Januar 1859, Vormit⸗ tags 11 Uhr,

Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Zimmer Nr. 21, re Erklärungen und Vorschläge Verwalters einstweiligen Ver⸗

vor dem Kommissar Stecher im Terr ten Termine ih über die Beibehaltung dieses die Bestellung eines andern walters abzugeben.

Allen, welche von an Geld, Papieren oder oder Gewahrsam haben, etwas verschulden, dieselbe zu verabfolg

anberaum⸗

der Gemeinschuldnerin etwas anderen Sachen in oder welche ihr wird aufgegeben, Nichts an en oder zu zahlen, viel— Gegenstände uar 1859 einschließ lich dem Verwalter der Masse und Alles, mit Vorbehalt ebendahin zur Konkurs⸗ Pfandinhaber und berechtigte

bis zum 1. Febr dem Gericht oder Anzeige zu machen, ihrer etwaigen masse abzuliefern, mit denselben Gemeinschuldnerin Besitz befindlichen Pfands

Zu werden alle Diejenigen, die Masse Ansprüche als 8 llen, hierdurch auf ben mögen bereits ür verlangten Vo 1859 einschließlich okoll anzumelden der sämmtlichen, ldeten For⸗

Gläubiger tücken nur Anzeige zu

welche an Konkurs- Gl gefordert, ihre An⸗

machen wo A rechtshängig

sprüche, diesel fein oder nicht, mit bis zum 29. Januar bei uns schriftlich oder und demnächst zur Prü innerhalb der gedachten derungen, so wie nach des definitben Verwaltungè— auf den 23. Feb rug

n. Der Haupt wird aufgefordert, davon unberzüglich der nächsten lich hagere Gefichtsbildung, gelblich blasse und wirthschaftshof Wees kenhof ist . e ef lh

karktstadt Elbing

hörden des In- und Auslandes dienftergebenst schwarzbraunen Bart, defckte Zähne; ist großer, 25 Meilen entfernt, und. hat mit dem Eg n, ö. ersucht, auf benselben zu vigiliren, ihn im Be schlanker Gestalt, spricht stotternd die deutsche so wie mit der Marktftabt icht e ert gute, ru ;

Frist angemeldete Befinden zur Bestellung Personals

859, Vormittags

sgerichts⸗Rath

vor dem Kommissar Herrn Krei Nr. 21 zu er⸗

Stecher im Termins- Zimmer

einreicht, hat

Wer seine Anmeldung s d ihrer Anlage

eine Abschrift derselben un zufügen.

Jeder Gläubiger, Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat,

Ras Elske-Binnenland 16 Morgen 73 MR. Berlin, den . Deren ber is 3399 Bekanntmachung Grasland; Drausen⸗ See bon 133

welcher nicht in un muß bei

2465

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Wilke, Riemer, Goedecke, Schede, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Da die unten so gut als möglich signalisirte Gemeinschuldnerin seit dem 16. d. M. fich heimlich von hier entfernt hat und ihr Auf⸗ enthalt bis jetzt noch nicht ermitteln ist, so werden alle Behörden ersucht, dieselbe im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und gegen Erstattung der Koͤsten uns zuführen zu lassen, auch die in ihrem Besitze etwa besindliche Baarschaft, Werth papiere, Dokumente und andere Effekten in Be schlag zu nehmen und an uns abzuliefern.

Signalement.

Die Wagner ist 42 Jahre alt, von mittlerer hagerer Statur, blassem hageren Gesicht, ge⸗ bogener spitzer Nase, braunem weißmelirtem Haar, defekten Zähnen trägt wahrscheinlich einen schwarzen Tuch⸗Mantel. Die von der Wagner mitgenommene neunjährige Tochter war kränklich.

3330 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Marienburg. Erste Abtheilung, den 21. Dezember 1858, Vormittags .

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Carl Mannheim ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 15. Dezember 1858 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Hevelke hierselbst bestellt. Die Gläu—⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Januar 1859, Mittags

12 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schumann, anberaumten Termine ihre Erklaͤrungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Gelb, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiße der Gegenstände dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Marienburg, den 21. Dezember 1858.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung. 3345

In dem Konkurse über das Vermögen des hiesgen Kaufmanns Carl Mannheim wer⸗ ben Y alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 26. Januar 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächfst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungs⸗Personals auf den 9. Februar 1859, Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schu⸗ mann, im Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

beizufügen.

Feder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be— chluß aus dem Grunde, well er dazu nicht vor: geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen,

*

welchen es hier an Bekanntschaft die Rechtsanwalte v. Duisburg und Schenckel zu Sachwaltern voregschlagen. Marienburg, den 22. Dezember 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Stern zu Tilfit haben nach⸗ träglich Forderungen angemeldet:

1) der Kaufmann Eduard Kornick in Cheinnitz

2) der Fabrikant Daniel Beck in Döbeln 465 Thlr.

Prüfung dieser Forderungen ist

auf den 12. Januar f., Vormittags . 11 Uhr, ; in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wobon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Tilsit, den 18. Dezember 1858.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Der Termin zur

Bekanntmachung. In dem Konkurse über d Kaufmanns F. W. Moszeck zu Tilsit ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord

as Vermögen

auf den 11. Januar k., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr 14, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt

worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ llten oder vorläufig zugelassenen Forderun—⸗ r Konkursgläubiger, soweit für dieselben Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Absonderungsrecht in zur Theilnahme an er den Akkord berechtigen.

weder ein

Pfandrecht oder anderes

Anspruch genommen

der Beschlußfassung üb Tilsit, den 18. Dezember 1858. Königl. Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

In dem Konkurse über s David Kaufmann hie velche an die Masse Ansprüche als wollen, hierdurch auf⸗

dieselben mögen be⸗

; das Vermögen des Kaufmann rselbst werden alle diejenigen, Konkursgläubiger machen gefordert, ihre Ansprüche, reits rechtshängig sein oder nicht, mit dafür verlangten Vorrecht bis einschließlich Protokoll und demnächst zur Prüfung der innerhalb der gedachten Frif so wie nach Befinden

Februar schriftlich anzumelden sämmtlichen t angemeldeten For⸗ zur Bestell ung

derungen, Personals

des definitiven Verwaltungs auf den 14. Februar k. J., 1 bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗R kleinen Verhandlungszimmer Gerichtsgebäudes zu erscheinen. tung dieses Termins wird geeigne der? Verhandlung über den Akkord ve

schriftlich einreicht, hat Anlagen bei⸗

mittags

Rach Abhal⸗ tenfalls mit

Wer seine Anmeldung eine Abschrift derselben und ihrer

welcher nicht in unserem tz hat, muß bei der einen am hiefigen bei uns be⸗

Jeder Gläubiger, Amtsbezirke seinen Wohnsi Anmeldung seiner Forderung Orte wohnhaften o rechtigten Akten anzeigen. Beschluß aus der vorgeladen worde welchen es hier an die Rechts-Anwalte Oloff, chwaltern borgeschlagen.

n 18. Dezember 1858. Erste Abtheilung.

er zur Praxis chtigten bestellen und zu den Wer dies unterläßt, kann einen n Grunde, weil er dazu nicht n, nicht anfechten. Bekanntschaft f

Bevollmã

Denjenigen, ehlt, werden Henning, Kroll und Simmel zu Thorn, de Königl. Kreisgericht.

Vermögen Bigalke hierselbst st zur Verhand⸗— einen Akkord

n dem Konkurse über fmanns Adolph Theodor Prowe & Appelb d Beschlußfassung Termin auf den Januax 1859, bor dem unterze Zimmer N Die Betheiligten merken in Kenntniß gesetzt,

Vormitta g8 10 Uhr ichneten Kommissar, im Ter r. 2, anberaumt worden.

werden hiervon mit dem * daß alle festgestel