Im Schauspielhause. Carlos, Infant von Spanien. von Schiller. Anfang 6 Uhr.
Kleine Preise.
Sonntag, 2. Januar. Morgano.
Vorher: Versuche. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
Anna Lise. Kleine Preise.
Die Meldungen um Billets zum Parquet sind so zahlreich eingegangen, daß nur ein geringer Theil berücksichtigt werden konnte.
Montag, 3. Januar.
Concert des Doppel-Quartetts der acht
Natienal⸗sostüm. Dazu: Die Verlobung bei der Laterne. Operette Zum Schluß: Schlesische Bauernhochzeit.
in 1 Akt. ment von P. Taglioni.
* —
(Iste Abonnements⸗Vorstellung.) Don Trauerspiel in 5 Abtheilungen,
Im Opernhause. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musikalische Proberollen in 1 Akt.
(2Qte Abonnements-Vorstellung.) Schauspiel in 5 Akten von Hermann Hersch.
Im Opernhause. (3 te Vorstellung.)
von Schwerin.
(2te Vorstellung):
Musik von Hertel. ñ kusik von Herte Dienstag, 4.
stellung.) Die
— — —
Tanz von Hoguet.
Bearner Saͤnger im
— —
Divertisse⸗ tag, den 3.
X
——
,
[2128 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.
Das der Wittwe und den Erben des Gerber— meisters Gottlob Friedrich Samoiski gehörige, unter Nr. 438 in der Berliner Straße hierselbfst belegene Grundstück, abgeschätzt auf 5865 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypotheken— schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 17. Februar 1859, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗— biger, namentlich: a) verehelichte Kaufmann Mohr, Charlotte Elisabeth geborne Samoiska, und ihr Ehemann in Wloelawek, b) Kaufmann Carl Adolph Samoiski daselbst, e Kaufmann Eduard Mohr dort, ) Teschendorff'schen Ehe— leute hier, e) Johann Gottlieb, Gottfried, Ma— rianna Elisabeth, Geschwister Schultz hier, wer— den hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.
Bromberg, den 6. Juli 1858.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
[23147 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation Stuhm, den 27. August 1858.
Das dem Gutsbesitzer Friedrich Wienke gehö⸗ rige Grundstück, Honigfelde Nr. 27, abgeschätzt auf 10,988 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 16ten März 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsftelle subhastirt werden.
Zugleich werden die unbekannten Erben der verstorbenen verwittweten Frau Ober⸗Rendant Zacha zu Marienwerder, so wie der dem Aufent— halte nach unbekannte Besitzer Friedrich Wienke hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
12868]! Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission lI. Pritzwalk, den 14. Oktober 1858.
Das dem Ocekonomen Karl Friedrich Ziecker gehörige, zu Boddin belegene und Vol. I. No. 1 Fol. 1 des Hypothekenbuchs dieses Orts ver— zeichnete Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzu⸗ sehenden gerichtlichen Taxe auf 13,381 Thlr. 27 Sgr. 4,s Pf., soll am 12. Mai 1859, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem obengenannten Gerichte zu melden.
Oeffen
iger.
An
12 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des
Buchdruckereibesitzers Carl Dombrowski zu Thorn
ist durch Akkord beendigt. Thorn, den 27. Dezember 185 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
14 Der Konkurs über das Vermögen des Han— delsmanns Samuel Nelhans zu Dorf Burg ist beendet, und der Gemeinschuldner für nicht ent— schuldbar erklärt. Cottbus, den 24. Dezember 1858. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
5 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Beuthen O.⸗S., Erste Abtheilung, den 28. Dezember 1858, Vormittags 113 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Schweitzer zu Klein-Dombrawka ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
. , m ber 18558 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Leonhard hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 10. Januar 1859, Vormittags
1 n hr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. Ü, bor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Wrzodek, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum
3. Februar 1859 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
zum 3. Februar 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämintlichen, innerbalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals am .
14. Februar 1859, Vormittags
. 10 Uhr, . in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. l, bor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord
In Schauspielhause. (G3Zte Abonnements⸗Vorstellung.) Schauspiel aus däni Akten, von Gustav v. Meyern. Kleine Preise. Der Billets-Verkauf zu Sonntag, den 2. Januar.
. Januar. JIpbigenia in Tauris. aus dem Französischen übersetzt von Sander, componirt
— —— — ——
Im Opernhause. (4 te Vor—⸗ Große Oper in 4 Abtheilungen, von Gluck
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Das Testament des großen Kurfürsten. Schauspiel in von Gustav zu Putlitz.
Kleine Preise.
Der Billetverkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Mon— Januar.
(te Abennements-Vorstellung.
5 Aufzügen,
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An—
meldung bis zum 31. März 1859 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der— selben nach Ablauf der ersten Frist angemel— deten Forderungen Termin auf
den 13. April 1859, Vormittags
11 uhr
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, bor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel— chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fikus, v. Garnier, Gutmann und Justiz⸗Rath Walter zu Sachwaltern vorge— schlagen. 3 Konkurs-Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle, Erste Abtheilung,
den 24. Dezember 1858, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des hier von den Schneidermeistern Eduard Brömme und Herr— mann Maaß, unter der Firma: Bröͤmme und Maaß betriebenen Kleiderhandlungs-⸗Geschaͤfts ift der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 11. De— zember er. festgestellt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf
den 12. Januar 1859, Vormittags
. bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche bon den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 29. Januar 1859 einschließlich dem Ge— richte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge— meinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder
verfahren werden.
nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
Heinri sch beutschet Gweshicht ni
der Montags-Vorstellung beginnt
bis zum 29. Januar 1859 ,,, . uns schriftlich oder zu Protokoll ,,. und demnächfst zur Prüfung der w. er. nerhalb der gedachten Frist angeme 3 ö berungen, fo iwie nach Befinden . ge g des definitiben Verwaltungẽ per ang 8 9 ; den 10. , 3 Vormittag
bor dem Kommissar, Herrn Ert egerichtz Math Freund, im Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen. Wer ' seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ur g . Gläubiger, welcher nicht in ö Amtsbezirke seinen Wohnfitzʒ hat, muß . Anmeldung seiner Forderung einen am ie 96 Orte wohnhäften oder zur Praxis bei ß ö rechtigten auswärtigen Bevoll mãchtigten seste . und zun den Akten anzeigen, Henle en, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. . bie Rechtsanwälte Riemer, Wilke, Diff . decke, Fiebiger, Schede, v. Bieren, Seeligmülle u Sachwaltern, vorgeschlagen.
— 16 Konkurs⸗Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., glich Erste Abtheilung; . den 24. Dezember 1858, Vormittags 11 e. Ueber das Privatvermögen des Schneiden meisters Eduard Brömme hier ist ö männische Konkurs im abgekürzten , ,,. offnet und der Tag der ö hiunge, im ellen auf den 11. Dezember d. J. festgeseßt wen ö. Zum einstweiligen Verwalter der Dia ö Kaufmann Karl Deichmann hier bestellt 9. Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge fordert, in dem . . auf den 12. Januar 1859, Vormittags 10 Uhr,, ö bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath. im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklä⸗ Vorschläge zur Bestellung des
Freund, Zimmer Nr. 8, tungen über ö , definitiven Verwalters abzugeben. . dehnlen wein, von dem Gemeinschuldner eth as an Geld, Papieren oder anderen Sachen in ve. sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, niche e denselben zu verabfolgen oder zu hn, 6. mehr von dem Befitz der Gegenstände bi zum 29. Januar 1859 ein sch ließ . dem Gericht oder dem Verwalter den J zeige zu machen und Alles, mit Voꝛrbehn , etwaigen Rechte, ebendahin zur Kontursmn seret; zuliefern. Pfandinhaber und andere mit n elben gleichberechtigte Gläubiger . schuldners haben von den in ihrem Befitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu . . Zugleich werden alle Diejenigen, we 1 die Masse Ansprüche als gontkursglaubigh ,, wollen, hierdurch aufgefordert, ihre 6. . dieselben mögen bereits rechtshängig . . nicht, mit dem dafür verlangten , . zum 29. Januar 1859 ein schließ ĩ . uns schriftlich oder zu, Protokoll . und demnächft zur Prüfung der sämmt ichen, innerhalb der gedachten Frist , , , n. derungen, so wie nach Befinden zur Beste ung des definitiben Verwaltungs⸗Personals⸗ ! auf den 16. Februar 1859, Vormittag , bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ ‚ Freund, im ,, Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, zu erscheinen.
) Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, 9. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. . ö z rr Gläubiger, welcher nicht ö. . Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei ö . meldung seiner Forderung einen am . Orte woöhnhaften oder zur Praxis bei . rechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bes 6. und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, we ö. s ier an Bekanntschaft fehlt, werden . Rechts-Anwälte Fritsch, Wilke, Riemer, Hoedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, zu
Sachwaltern vorgeschlagen. 171 Konkurs-Eröffnung. u gönigliches Kreisgericht zu Halle a. d. S( ö Erste Abtheilung, n
den 24. Dezember 1858, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Privatbermögen des , meisters Herrmann Magß hier ist er ; 6. männische Konkurs im abgekürzten Verfahren
5
eroͤffnet und der Tag der Zahlungs⸗Tinstellung auf den 11. Dezember d. J festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden efordert, in dem . ; . ie fr, 12. Januar 1859, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe, hoch, immer Rr. 8, anberaumten Termine die Er— klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von! dem Besitz der, Gegenstände bis zum 29. Januar 1859 ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masfe Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre, An—⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. Januar 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungs⸗Personals / auf den 10. Februar 1859, Vormittags n vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, immer Rr. I zu rhein, Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in
* *
unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, mutz bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, Schede, von Bieren, Seelig⸗ müller, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
81 Bekanntmachung.. . Am 10. September d. J. ist hierselbst der Regierungs⸗Kanzlist Johann Matthaus Hirsch, genannt Münster, gestorben, dessen Na E laß g kem Auctionserlöse bon circa 400 Thlrn. be— steht. ö. . . ; ö. unbekannt geblieben, wer Erbe rs , lasses ist, so werden, dem Antrage ö ex Person des Herrn Rechtsanwalt Galli e , Rachlaß⸗Kurators zufolge, Alle e len n, we che an die gedachte Nachlaßmasse aus irgen . Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, mit in der unbekannten Erben und dessen Erben . nächsten Verwandten, hierdurch borgeladen, sich am JT. April 1859, Vormittags 11 h. vor dem Herrn Kreisgerichts Nath . ö hiesiger Gerichtsstelle, e, , ,. . einzufinden und ihr Erbrecht ge ö n 34 wersen, widrigenfalls sie mit ihren Er . präkludirt und der e . 3 oses G
em Fiskus zugesprochen werde ; ö. 1 6 diejenigen, welche 86. . Forderungen an den Nachlaß haben, au . bert, diese ihre Forderungen bis oder ö. 6. gedachten Termine anzumelden, , sich nicht an den Nachlaß Kurator serner Alten können, sondern wegen ihrer e m w n. an diejenigen verwiesen werden n , . en ber Raͤchlaß zugesprochen und ausgeliefert wer⸗ den wird.
Diejenigen, welche sich eines, , bedienen wollen, werden die biesigen . wälte, Herren Justizräthe Hadelich⸗, Schmeiße und Pinckert, in Vorschlag geg gt Erfurt, den 24. Dezember 1858. R Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung. Geier.
2859
Ediktal⸗Citation. Alle, welche . 2 an den Erbtheilungs-Nezeß d. d. Klein- Breese, den 24. Juni 1768, den Nezeß vom 28. August 1771, den Vertrag d. d. Perle⸗ berg, den g. März 1790 nebst Approbations⸗ Dekret vom 14. August 1790 und Nachtrag vom 3. November 1790. als Dokument über diejenigen 3000 Thlr. Court. Lehngelder nebst Zinsen, welche auf dem früher von Möllendorff'schen, jetzt den Ackerleuten Eggert und Genossen gehörigen Rittergute Klein⸗Breese in der Westpriegnitz — im Hypothekenbuche früher Vol J. pag. 309, jetzt Vol. IV. pag. 81 verzeichnet — Rubr. III. Rr. 1 ür Hans Heinrich von Möllendorff und Arend Christoph Ludwig von Möllen⸗ dorff, je zur tzälfte am 24. November 1779 eingetragen, und wobon am 20sten
Januar 1781 für 1 den General-Feldmarschall Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff auf Lindenberg — 600 Thlr., den Lieutenant Karl Wilhelm von Möllendorff aus dem Hause Wentorff — 600 Thlr., den Lieutenant Lütke Möllendorff auf Babe — 660 Thlr., den Lieutenant Karl von Möllendorff, damaligen Besitzer von Klein-Breese — 600 Thlr.,
5) die beiden Söhne des verstorbenen Lieutenants Albrecht Leopold von Möllendorff auf Beerenheyde 2) den Lieutenant Karl Friedrich George
Casper — 300 Thlr., b) den Lieutenant Friedrich — 300 Thlr. umgeschrieben sind,
Christoph von
Leopold
oder b) an die vorgedachte Post der 3009 Thlr. als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche zu machen haben, . werden auf den Antrag der Befißer des Guts, welche behaupten, daß das Dokument über die getilgte Post verloren gegangen sei, aufgesor— dert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1859, — . an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. I. an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls fie mit allen ihren etwaigen Ansprächen unter Auflegung eines ewigen Stillschweigens praklu⸗ dirt werden, das Dokument amortisirt und die Post im Hypothekenbuche gelöscht werden wird Perleberg, den 235. Oktober 1858. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
Vormittags
12457 bm gigi ge von Kreis-Obligatio nen des Pleschener Kreises. Auf Grund des durch die Allerhöchste Kab. Ordre vom 29. Juni 1857 ertheilten Prixilegiums wegen Ausfertigung auf den . Fptozentiger Kreis- Obligationen, des n . Kreises, im Betrage von 108, 125 Thlr. wer 2 die Inhaber dieser Obligationen , in Kennkniß gesetzt, daß bei der heute uvrschrifte mäßig erfolgten Ausloosung der zum 4. Aprin 1859' einzulössenden Kreis⸗ Obligationen nach⸗ stehende Rummern gezogen worden sind. Litt. A. à 1000 Thlr.:
4 1 5
2 54 688. 699. 723 Nrꝛ. ⸗ 2 877. 888. 904.
96
ndl wir diese Kreis⸗ Obligationen hiermit kündigen, fordern wir deren mn . . 'die Baarzahlung des Nennwerthes der , . Obligationen gegen Zurüchlieferung. . coursfähigem Zustande und der dazu g rigen noch nicht fälligen Coupons, Serie ö. . bis 8 in termino den 1. April 185 au er. Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst, und bis zun