1859 / 2 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

10

Sei der 8am dw ehr; Gen 23. Dezember. Bisch off, Vice⸗ Feldw. vom 1. Bat. 1

befördert 311 1. Aufi beftr Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 18. Dezember. ö. . p. Sa lpius, Gen. Major z. O., von dem Verhältniß als Mitglied

der Gencral⸗Ordens⸗Kommüission entbunden.

21. Dezember. v. Sie groth, Ser. L. vom 17. Inf. Regt. dingten Anspruch auf Anstellung im Cibildienst un

Den 24. Dezember. v. Stockhausen, Oberst⸗Lieut. von der Armee und Direktor der Gewehr⸗Fabrik in Saarn, mit seiner bisherigen Uniform und Pension der Abschied bewilligt. Kiesow, Sec. Lt. a suite des 2. komb. Neserve⸗ Bats., mit seiner bisherigen Uniform Anwartschaft zur Aufnahme als Pflegling in ein Invalidenhaus und Pension, der Abschied bewilligt. 6 Bei der Landwehr:

24. Dezember. ö rer vom 3. Bat. 3. Regts, als

v. Wittich, Hauptm. u. Comp. Füh 5 Major mit . ien n Uniform u., Pension der Abschied bewilligt. Militair⸗Aerzte.

Den 18. Dezember.

̃ n 18. Sdw. R Abschied bewilligt. Bendel, Assistenz⸗Arzt vom 148. dw. Negt,, der bschied

ve⸗ ; Faältniß befindlichen prakt. Aerzten und Den im Reserve⸗ resp. div; Ver ß ich hen eh erleben gi.

därzten: Dr. Heike, Dr. Köppe vom 2 ; . vnn 8 Pr, Rosenthal vom 22. Dr. Steinheim vom 15, Pr. Groethuysen tom 13. Dr. Bethume, Dr. Schmitz vom

26., Pr. Wern vom 29. Ldw. Rgt., der Charakter als Asfistenz⸗ Arzt

rliehen. - 1 Militair⸗Beamte,. Durch Verfügung des Kriegs-⸗MinisteriLums.

Sen 13. Dezember. Baltzer, Intendantur⸗Secretair pom J. Armee⸗Corps, zur Intendan⸗

tur des VII. Armee⸗Corps, Dembski, Intendantur⸗ꝙerretair vom VII.

Armee Corps, zur Intendantur des J. Armee⸗Corps versetzt. ö. ö Den 21. Dezember

h ister: ; , el) 22. Ldw. Regts. Do sse, Zahlmeister 2. Klasse, vom 2. Bat. (Cosel) 22. Ldw g zum . Klasse bei dem 1. Kur. Regt. ernannt.

1. Regts. zum Set. Lt.

als Pr. Lt. mit dem be⸗ d Pension der Abschied

Bekanntmachung. liche Hoheit, seit dem 12. d. We hier versanmere wesisctecstue Pi v⸗ vinzial-⸗Landtag ist, nachdem derselbe alle ihm vorliegende Gegen⸗ stände erledigt hatte, heute Vormittag 11 Uhr in herkömmlicher

hat die Ädmiralität Anstalten getroffen, wie si Cagliari befördert werden, ie. liz nicht benutzt werden, da kein italienische lich z nes Telegtaphenamt Depeschen, die in englischer oder überhaupt

fremder Sprache abgefaßt

des letzten Vierteljahrs

von beinahe 1 Million Pfd. St. 57 * die Zölle 6. 600, 000 Pfd., die Accise 180.000 Pfd., die Stempel⸗

Nemours, dem Grafen d' Eu und dem Herzog von

von d dem 32 Die Flotte hat in Vice-Admiral Sir Audrem P. Green einen ihrer älteften nachdem er volle 6h

Er starb - 82 Jahre alt,

und Cagliari gerissen ist, daß indische Depeschen, so durch Aviso⸗Dampfer wie ehedem nach Die sizilianische Telegraphenlinie kann s, südlich von Rom gelege—

Offiziere verloren. Jahre gedient hatte. Nachdem das Kabel zwischen Malta

e in Malta eintreffen,

Beförderung annehmen will. über die Staatseinnahmen zufolge, eine Zunahme mit 1857 ergeben;

md, zur 36. Ausweis wird, dem „Globe“ im Vergleich

3.1. Dezember.

die Post ö , , vern gal 1d zufälllge Einnahme 200000 Pfd. mehr, die Ein kommenst uer ö c ob Pfd. weniger als das letzte Viertel von 1857. Im Vergleich mit 1856 sei der Ausweis weniger glänzend. 1. Januar. Alle Minister sind auf den 15ten dieses nach London zu einem Kabinets⸗Conseil berufen, in dem der Zeitpunkt der Parlament s-Eröffnung festgestellt werden soll. k Frankreich. Paris, 30. Dezember, Die neue Schild⸗ erhebung der Eingebornen in Algerien, hat ihren Sitz im Aures⸗ Gebirge in der Sub, Divpision Baätna in der Pxovinz Constantine. Mac Mahon, der am 29sten Abends von Paris abgereist ist, trifft am 3isten in Algier ein und hofft, den Aufstand rasch nieder⸗

lagen zu können. . ö ag Bagno von Brest wurde, nachdem dasselbe vollstãndig geräumt worden, am 24. Dezember geschlossen Die wenigen noch vorhandenen Sträflinge wurden an Bord der „Seine“ gebracht, um nach Toulon transportirt zu werden, wo sich jetzt das Depot für diejenigen Verurtheilten befindet, die durch Kriegsdampfer nach Guyana deportirt werden sollen.

Der „Moniteur“ veröffentlicht das Reglement, welches das Ministerium des Kaiserlichen Hauses, von dem die General⸗Di—⸗ rection der Kaiserlichen Museen ausgeht, für die Ausstellung der Werke lebender Künstler im Jahre 1859 entworfen hat. Die Aus⸗ stellung wird Gemälde, Zeichnungen, Miniaturstücke, Kupferftiche, Lithogtaphieen, Skulpturen, Medaillen und Architeltursachen auf⸗ nehmen, am 15. April eröffnet und am 15. Juni geschlossen wer den; die Gegenstände sind zwischen

Auch die Hollaͤnder haben, wie die F . Nordamerikaner 6 . einen , e n K schlossen, Ler am 9. Oktober von der Regierung in Peddd ratifizirt

steuer trug I60, 000 Pfd.,

feierlicher Weise durch mich geschlossen worden. Münster, den 30. Dezember 1858. Der stönigliche Landtags-ommissarius, Ober-Präfident von Weftfalen: Dr. von Düesberg.

NRichtam tlich es.

Preußen. Berlin, 1. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz-Regent wohnten dem heutigen . bei, nahmen hierauf die Glückwünsche der Generalität und des Staats⸗Ministeriums entgegen und empfingen alsdann den Kaiserlich russischen General · Adjutanten Grafen von Adlerberg.

3. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz-Regent nahmen heute Vormittag die militairischen Meldungen in Gegen⸗ wart des General⸗Feldmarschalls Freiherrn von Wrangel und des Kommandanten General-Majors von Alvensleden entgegen und empfingen dann die Vorträge des Wirklichen Geheimen Rathes Ilg ine und des Wirklichen Geheimen Qber-Regierungs-Rathes rr , . des Fürsten von Hohenzollern,

räge der Minister Frei S , , 9 inister Freiherrn von Schleinitz und

Bei der am 27. Dezember stattgefunden Abgeordneten⸗Nach⸗ wahl in Berneastel erhielt Staats-Proku g in Trier die Majorität der . , ; Bayern. München, 31. Dezember. Die neueste Nummer

ö.. Verordnungs⸗-Blattes der Königlichen Verkehrsanstalten ent— 4 t die Bekanntmachung, daß durch rechtskräftiges Urtheil des Schwurgerichtshofes von Mittelfranken vom 16. Oktober J. J;

die in Hamburg erscheinende Zeitung „Hamburger Nachrichten“ für den Umfang des Königreichs Bayern verboten ist.

Großbritannien und Irland. London, 30. Dezem⸗

ber. Ihre Majestät die Königin empfing geflern Besuche vom

wurde. Diese Verträge bedeuten alle gleich viel oder erlangen doch sofort, wenn ein anderer Vertrag geschlossen wird, dieselben

WVortheile, weil Japan jetzt jeder europäͤischen Macht die Klausel

ugesteht, sie mit den begünstigtsten Mächten gleichzustellen.

Die in Angoulsme erscheinende „Charente Napoleonienne“ hatte ihre Entrüstung über die Willkür ausgesprochen, mit welcher der Präfekt ihr die Gerichts-Annoncen für 1859 entzogen; dafür hat dieses Blatt eine Verwarnung erhalten. Die „Charente Na⸗ poleonienne“ erklärt nun aber, sie habe die inkriminirten Artikel an den Kaiser geschickt; zugleich veröffentlicht sie den Text einer neuen it,, ,, um Gerechtigkeit.

Die russische Dampf⸗Fregatte „Palkan“, welche starke Havarieen erlitt, wird, auf Befehl des Marine⸗-Ministers, i ssi 4 n, arine-⸗Ministers, im Bassin von , 31. Dezember. Der Kaiser hat bei Gelegenheit der Neu— jahrsfeier auf Bericht des Justiz-Ministers ls , ne,, Straf⸗Umwandluungen und Straf-Ermäßigungen bewilligt, die 18 ,,, welche durch die Assisenhöfe oder durch die gewöhnlichen gericht verurtheilt wurden, zu Theil werden; gegen zwei dieser Personen war die Todesstrafe ausgesprochen worden. Begna— n g, e wegen politischer Vorgange ver—

, rt oder interni . zuiteur! nuch nl. iternirt wurden, werden im „Moniteur

Der „Moniteur“ zeigt an, daß der französische Gesandte in Bern, Marquis Turgot, mit dem . . k. Rati⸗ fieationen des zwischen Frankreich und dem Kanton Genf abge— . wegen gegenseitigen Schutzes des literarischen . n , Eigenthums, so wie der Fabrileichen aus ge⸗

urch Dekret vom gestrigen Tage ist die allgemeine Ka ĩ Ackerbau⸗Versicherungen gestattet ö Diese n, nnr richtung seit geraumer Zeit Gegenstand lebhafter Erörterungen war übernimmt Verfsicherungen gegen Hagelschaden, Ucberschwemmungs⸗ und Feuersgefahr, so wie gegen Viehseuchen. Auch heute gehen dem „Moniteur“ von allen Seiten des Landes Nachrichten über Gewitter, Stürme, Steigen der Flüsse u. s. w. zu. Der Allier z. B. ist in achtundvierzig Stunden um 2 Metres gewachsen. Der Stand der Seine am Pont Royal ist heute Morgens 3 Metres 30 Centimetres. .

dem 15. Februar und 1. März

11

4j. Januar. Der „Moniteur“ zeigt als einen neuen diplo⸗ matischen Sieg den Abschluß des Handels- und Freundschafts⸗ Vertrages mit Japan an; derselbe wurde bekanntlich am 9. Okto⸗ ber 1858 zu Veddo von Baron Gros und sechs japanischen Be⸗ vollmaͤchtigten unterzeichnet. Die Eröffnung von China und Japan bezeichnet das amtliche Organ als „eine Eroberung, die einer der größten Ruhmes⸗Ansprüche unseres Zeitalters bleiben wird.“ In Japan war der Kaiser gestorben, und sein Tod wurde noch ver— heimlicht, als Baron Gros eintraf. Japan selbst schildert der „Moniteur“, nach den ihm vorliegenden Gesandtschafts⸗Berichten als „ein wunderherrliches Land, dessen treffliche Natur noch viel zu wenig bekannt ist und dessen verständige, betriebsame Be— völkerung einen herzgewinnenden Eindruck macht.“ Nachdem Baron Gros am 6. September an Bord der Dampfkorvette La— place Schanghai verlassen, traf er am 13ten in Simoda ein, wo er von den zwei dortigen Gouverneuren aufs schmeichelhafteste empfan— gen wurde. Wie immer in solchen Fällen, wollte man auch dies— mal den Gesandten abhalten, direkt nach Veddo zu gehen; Baron Gros schnitt aber alle Verhandlungen ab, indem er feinen festen Entschluß aussprach, nur in der Hauptstadt zu unterhandeln. Jetzt bot ihm der erste Gouverneur von Simoda nach erfolgter gegen⸗ seitiger Bewirthung selbst die nöthigen Lootsen und Volmetscher an, um die Fahrt nach Veddo zu erleichtern. Am 19. September warf der „Laplace“ bor Veddo Anker; am 20. kamen sechs Groß— würdenträger an Bord, um die Franzosen zu ersuchen, nach dem Hafen von Kanagawa umzukehren, wo sie gut empfangen werden würden. Als Baron Gros dabei blieb, daß er ans Land gehen werde, bat man, er möge am andern Mor— gen erst sein Schreiben an den Premier⸗-Minister abschicken. Herr von Contades, zweiter Gesandtschafts-Secretair, ging am nächsten Morgen nach Veddo und erhielt hier die Mittheilung daß für die Gesandtschaft eine Wohnung eingerichtet werde. Um 26. Sep⸗ tember wurde dieselbe bezogen, und nun nahmen die Geschenke und Zweckessen kein Ende; dazwischen wurde verhandelt, und am 9. ward der Vertrag in Veddo, wo zum ersten Male die französische Flagge sich entfaltete, in mehreren Exemplaren, nämlich in fran— zöͤfischer Sprache, in japanischem Platt, in japanischer Schrift- und Gelehrtensprache und in holländischer Sprache, unterzeichnet.

Der Unterrichts-Minifter ernannte eine Kommission Behufs

127 2 ** . * a 1 . *, J Prüfung von Büchern und Entscheidungen über deren Einführung

in den öffentlichen Schulen.

Sp ani c. 28 Me e e r e, oO d, ent drr, irn, meat ne, e, e. „Gestern genehmigte der Kongreß die Antworts⸗Adresse Rede der Königin mit 186 gegen 23 Stimmen. Der Senat nahm heute seine Sitzungen wieder auf.“

Italien. Rom, 24. Dezember. tags fraten Ihre Majestäten der König und die Fönigin

von Preußen von Florenz aus die Weiterreise nach Rom an. Tagen

Leider war kein günstiges Reisewetter, indem nach heiteren winterlsche Witterung und Schneefall eingetreten war. Aller— höchstdieselben fuhren bis Sieng per Eisenbahn-Extrazug, traten dort im großherzoglichen Palais ab und Ankunft noch den Dom und andere Sehenswürdigkeiten in Augen⸗

schein. Am 21. begaben Sich Ihre Königlichen Majestäten bis

Radicofani, am 22. bis Viterbo und sezzten am 23. die Reise nach Rom fort, wo die Ankunft Rachmittags z Uhr, bei inzwischen eingetre—

tener heiterer und milder Witterung, in gutem Wohlbefinden, unter Begrüßung der in großer Zahl versammelten Einwohnerschaft, er⸗

folgte. ö Ihre Königlichen Majestäten nahmen in dem zu diesem Behufe eingerichteten Palast Caffarelli Wohnung und wurden da⸗ selbst von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht Sohn, Höchstwelcher seit dem 21 sten d. hier weilt, so wie von Ihrer König— lichen Hoheit der Prinzessin Alexand rine, Höchstwelche am 20sten d. schon vor Ihren Masjestäten aus Florenz abgereist, ohne in Siena zu nächtigen, in gleicher Tour die Reise nach Rom gemacht hatte und am 22sten B. hier eingetroffen war, empfangen. Ihre Königlichen Hoheiten wohnen ebenfalls im Palast Caffarelli.

Turin, Der Großfürst Konstantin mit Carignan sind mit dem russi⸗

Der

31. Dezember. seiner Familie und der Prinz von schen Geschwader von Nizza nach Genua abgefahren. „Bahan“ ist nach Neapel abgegangen,

Griechenland. Athen, 33. Dezember. Herr Glad stone ist am 17ten hier eingetroffen und wird mit großer Auszeichnung behandelt. Er soll nächstens nach Korfu zurückkehren. Sein dor⸗ tiger Aufenthalt dürfte nur noch bier Wochen dauern.

Türkei. FKonstantinopel, 29. Dezember. Es fanden haͤufige Sitzungen des Ministerrathes aus Anlaß der serbischen Angelegenheiten statt. Es sind nach Belgrad an Kabuli Effendi Instructionen abgeschickt und den Gesandten der Mächte in Kon⸗ stantinopel eine auf jene Vorgänge bezügliche Note zugestellt wor⸗ den. Zwei russische Kriegsschiffe sind von Nicolajeff hier an⸗ gelangt; sie begeben sich nach dem Baltischen Meere.

Belgrad, 30. Dezember. Man hat die Entfernung

2 . aus der

am Freitag stattgehabte Militair? Bewegung

. 6 ist das Militair neu e , ,, um Anerkennung des Fürsten Milosch an die Pforte abge—

gangen. Nußland und Polen. St. Peters burg, 26. Dezem⸗ Bülletin über das Befinden Ihrer

ber. Das gestrige (12te) w 8 inn, n. lautet:

a ieber bei Ihrer Majestät der Kaiserin Al , ,. hat aufgehört, es bleibt nur 2 der hem 3. für den Augenblick, keine ernsten Befürchtungen einflößt. ; ; (unterz.) Leibarzt, Dr. Karell 96 , New⸗Vork, 48. g,, Im Senate zu

ö gon ist vorgestern Hr. Clingman mit seinem die Abschaffung 9. en,, , n n bezweckenden Antrage durchgefallen 2. nmen hatte er für, 28 gegen fich. Bei der Begründung seiner Resolution suchte er darzuthun, daß E . Tage in Central-Amerika festeren Fuß . 1 , . der Vertreter Englands Lord J .

. 8, ; noch nichts von ei 66 Sir J. Ouseley und Nicaragua abgeschlossenen . l. ile, genommen hegt man gegenwärtig nur geringe Be⸗ . hinsichtlich einer Störung der Ruhe in Central Asien. Einer amtlichen Depesche aus B . ; ; n Vepesch om bay, v . Dejeinber, zufolge, hatte sich die Wirkung der Amnestie aim bemerklich gemacht, und man glaubte, daß der Friedensschluß ohne nie Wlutbergießen bevorstehe. Lord Clhde früher Sir 26 Sampbell hatte am 4. Dezember den Madho vollständig l lagen und ihm große. Verluste zugefügt. Brigadier ann n . anf e n ga 28. Nobember beim Flusse umti e iederlage beigebracht. Der its t

. Truppen war kn n,, k TVehergn, 1. Dezember. Husseni All Khan ist zum Ge— sandten in Paris und London ernannt 2 Die i n . h ,,, über 20, 000 belgische Gewehre abge— schlossen. Der Gouverneür des Fürstenthums Si , . e Fürstenthums Sistan ist vom

Festung gefordert, weil man

Wien, Montag, 3. Januar, Vormittags. (Wolffs Tel. Bur.)

. auf die

zeigt in den verschiedenen Handelsartikeln,

nahmen bald nach der (1) bei der Einfuhr,

. Frs. auf's Freudigste

Ih, 434, 403 gi logr.

gerathen waren, stellte fich auf 16

Bei der stattgehabten Ziehung des 18542 Anlehens. sin d, foloeyde

2859. 2968. 3088. 3305. 3759. 3885. 3925. 3991.

Am 20. d. M. Vormit⸗

8 3 4 785 84 3 ö . Stati sche Mittheilungen.

J Die belgische Handelsbewegung bes Jahres 1858 (so weit sie bis jetzt festgestellt ist, nämlich bis zum Schlusse des Monats Novem⸗ ber), verglichen mit der des Jahres 1857 und der des Jahres 1856, mit Ausnahme der Stein⸗ so wie des Roh- und Schmiedeeisens, folgende Verhältnisse: ö und zwar a) im Monat Nobember eine Vermehrung bön 6 pCt. über die des Nobembers 1857, dagegen eine Verminderung von 2 pCt. gegen die des Monats November 1856, b) in den ersten [1 Monaten eine Vermehrung von 23 pCt. über die derselben Zeit des Jahres 1857 und eine Vermehrung von 7pCt. über die der gleichen Zeit des Jahres 1856; 2) bei der Ausfuhr, und zwar a) im Monat November eine Verminderung von 1 pCt. gegen die des Novembers 1857 und eine Verminderung von 5 pCt. gegen die des Novem⸗ bers 1855, b) in den ersten 11 Monaten des Jahres eine Verminde⸗ rung bon 3 pCt. gegen die der nämlichen Zeit des Jahres 1857 und eine Verminderung von 10 pCt. gegen die derselben Zeit 1856. Von den speziellen Artikeln wurden während der ersten 11 Monate des laufenden Jahres gegen die 11 Monate des Vorjahres mehr eingeführt: rohe Baum⸗ wolle 14323, 902 Frs., Oelsaamen 4, 7o2 380 Frs, Getreide in Körnern 3,829, 222 Frs., Mehl 7, 002,939 Frs, roher und gehechelter Flachs 3, 83 t, g50 geschälter und ungeschäͤlter Reis 6.519, 635 Frs., Rohzucker Tabak in Blättern und Rollen 2,367,621 Fr., Wein Von den in der erwähnten Zeit ausgeführten Artikeln Steinkohlen 2,339, 4090 Frs. , Roheisen und altes Eisen 1,316,020 Frs., roher und gehechelter Flachs 1,562, 088 Frs, rohe Felle 5, 846, 949 Frs., raffinirter Zucker 3, 64, 237 Frs. roher Fink 3,509, 392 Frs. Dagegen stehen andere von den bis ultimo Novem- er ausgeführten Artikeln gegen die in derselben Zeit des vorigen Jahres ausgeführten bedeutend zurück. 3. B. die Tragwaffen (957, 417 Frs.) Hornvieh (2.262, 509 Frs. ), Butter (H54. 069 Frs. ), destillirte Getränke (1,279,508 Frs. ), Pferde und Füllen (820 3290 Frs.), Eisenwaaren, Nägel zc. (2,4102309 Frs), Leinenggrn (2,790,258 Frs.), Baumwollengewebe (7295, 935 Frs.) Tuche (2, 850,510 Frs.), Leinwand (2, 275, 190 Frs.) und Giaswaaren (1,627,128 Frs.) (Pr. il ,. .

Die Run kelrüben⸗ Zucker fabrication und Brennerei in Frankreich wird namentlich schwunghaft in den den Steuerhezirt Valenciennes bildenden 3 ö betrieben. Von den 341 im Fanzen thätigen Fabriken dieses Jahres gehören den erwähnten Be⸗ zirken 18 an, welche zusammen 34,890 133 Kilogr. Zucker (gegen im Vorjahre), also etwa ein Sechstheil der Ge⸗ Der Preis der Rüben, welche sehr gut r. per 1000 Kilogr. Von Brenne⸗

kohlen,

O] 3, 09g Frs. 1,254, 836 Frs. boten ebenfalls einen Mehrwerth:

sammt, Production lieferten.