16 Berliner Börse vom 3. Januar 1859.
* 2 . K Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-(ours. kisenbahn · Actien.
Brf. ald. 1 Br. ald. If Br. ld If Br. qĩ
. Aachen-Düsseldorf.. 35 S813 Ilagdb. Witte nb. Pr. 45 — 9)
Vw eechsel-Conmrse. Pfandbriefe. do. Frioritäts 4 S5. S5. Münster-Hammer.. . 4 913 g
do. II. Emission 4 84. — Niederschles. Märk. 4 93 h
Amsterdam ...... 250 Fl. Kurz 1427 1423Kur- und Neumärk. 3. — 84 do. III. Emission 4 92 — do. Prioritäts- 166
5 5 J ⸗ — 2 gl
ö 250 Fl. 2 M. 1423 141 do. do. 4 — 93 Aachen -— Nastriehter — —ů b40. Conv. Prioritäts-4 92.
Hamburg.. . .. . .. 300 M. Ku!urz 151 1503 1 . 353 — 82 . ö k . z 386 4 , . — 1 . 300 M. 2 M. 1505 1505 Pommersche. ... .... 3 — 84 o. Emission 5 767 753 do. IV. Serie ß — 19
Londen. . ..... .. 1 L. 8. 5 M. 6 20 6 19 2 92 Berg. Märk. Lit. A. 7 76 Niederschl. LIweigb.⸗.
. 3090 Er. 2 M. 791 792346 Posensehe.. ...... ... 4 995 — 4d. do. Lit. B. — — Ido. (Stamm-) Prior. 5 —
Wien, österr. Währ. 159. 23 M. 973 97 do. ...... ..... .... 3 — 883 do. Erioritäts- 5 — 1911 0berschl. Litt. Au. C. 134 13
dito im 20 FI. F. 150 FI. 2 M. 102 1092 do. neue.. ... .. ... 4 895 895 do. do. II. Serie 5 1025 101 do. Litt. B. 3 123 1)
Augsburg. ...... 150 FI. 2 M. 102 102 Schlesische. ..... 33 867 — do. III. S. v. St. 35 gar. 37 751 755 do. Prior. Litt. A. 4 —
Leipzig in Cour. im 14 Thl. 8 L. 995 gg Vom Staat garantirte do. Düsseld. Elbłf. Pr. 4 — 85 do. do. Litt. B. 35 797 Fuss 100 Thlr.. .... 5 M. 997 994, Litt. B. ..... ..... 33 — — do. do. II. Serieis — 1011 do. do. Litt. D. 4 853 8)
FrRkf. a. M. sidd. W. 100. 2 M. 56 2656 23 Westpreuss. ... .. ... 35 — 82 do. Dortm. - Soest)4 Sz S843 do. do. Litt. E. 3 763 R
Petersburg 106 8. R.... 5W. oi ioiz do. 1 903 S5z] do. do. II. Serie 4 827 — do. dg. itt. F. 4. 9. *
Bremen .. ... 100 Th. d... 8 T. — 109 Berl. Anh. Litt. A. u. B. 110 1095 0ppeln- Tarnowitzer 54 53
. 6 . Rö 4 — Q 98ʒ92 Prinz Wilh. (8t. -V.) — 67 65 ö . o. o. 44 99 985 do. Prior. I. Serie 5 ö.
Lf Kur- und Neumärk. 4 935 g3 Berlin-Hamburger ; ; ie 5 ; 33 ger.. — — 104. do. do. II. Series5 100 — Fonds - Conrrse. , w 4 . 93 2. ; ö 4 — 102 . do. III. Serie 5 — 69) Freiwillige Anleihe. ..... 4 — 100 Fosensche ...... ... 4 925 915 do. do. Em. 4 — 102 Rheinische ..... ..... 1 Staats Anleihen v. 1850, 1852, Freussische 4 9375 — Berlin -Potsd. Magd — 1313 do. (Stamm-) Prior. 4 — — 1854, 1855, 1857 45 1013 1002 Rhein- und Westph. 4 — 949 do. Prior. Oblig. 4 903 9g0ildo. Prioritäts-Oblig. 4 — 6 dito von 18565 ..... 45 1017 100 8ächsisehe. ...... ... 4 935 93 do. do. Litt. G. 47 995 985 do. vom Staat gar. 35 807 7 dito von 1853 ..... 4 957 — Sehlesische.«-.. 4 6935 93 . ᷣö Litt. D. 4 98. 98 K aa 3 8 :
Staats - Schuldseheine .- 35 S5 S414 pr. Bk. Anth. Scheine 4 ; Berlin-Stettiner ..... 1083 1077 do. Prioritäts- 4 * u e. 2 21 Fr. Bk. . 44 140 139 n. 4 3 .
Prämien- Anl. v. 18552 10090 Th. 3 113 — ... z 18 do. FRrior. Oblig. 44. 98. do. II. Serie 4 S655 —
Kur- u. Neum. Schuldverschr. 35 8373 — Rriedriehsd' or... 133 1339] do. do. II. Serie . S4. 83 d6. III. Serie 4; 917 9l
der · Deichbau- Obligationen 4. Kö — — 9 4 BBresl. Schw. - Freib. 94 983 Stargard-Posen. 537 873 86
Berliner Stadt-Obligationen 45 1017 101 Andere Goldmünzen Brieg · Neisse 2 64 61 60 40. Erioritäts- 4 S855 —
J ,,,, chuldversehr. d. Berl. Kaufm. — 1014 0. rioritäts- 4 — — 0. 3 o. 475 93 93
! Cöln- Mindener, ir 55. — . 13735 Thüringer. ...... *. — 109.
do. Prior. Ohlig. 45 191 — do. Prier. (Oblig. 45 100ꝝ 9)
do. do. II. Em. 5 1033 1025 do. III. Serie 4 99
6 189. — 40. IV. Serie 4; 9565 -
do. do. III. Em 4 86 Wilh. (Cosel-Odbg. )) — —
ö. . ö . ö ö. 4 . ö . ö.
; do. 53 853 do. o. o. —
/ Magd eb. -Halberst. . . — — 4g. Prioritats 4 S0 —
,, J Emission 43 S531 - Michtamtliche Fotirungen.
J ; If Br. Gd. J J ö Br. ö Uf Br. Gld.. It. Br. G10. usländ. Eisenb.- Inländ. Fonds. Ausländ. Fonds,. Kuss. 7. Rothschild Lst. 5 — 110 Stamm- Actien. w . 125 . ö . ö 3 n 6 * — *
een, ö ) 75 74 Danziger Privatbank .. 4 — S6 raunschweiger Bank. 33 1053 do. Feln. Schatz-0OblI. 4 88 87
k i , g Kõöni berg. Privatbank4 87 Bremer . = n ,, Q . 945 93
k y do. 4 S874 Cohurger Creditbank. . 4 82 — p40. d6. L.B. 200 FI. — Q 21
n . e n , iar b ocener do. 187 86 ,. ö 33 * , 4 91 90
Kinn,! igchafen. . 4 — g6 1. Berl. Hand. Gesellsch. 4 — S3; Dessauer Credit. 4 54 3 do. Part. FI.... 4 — 188
, ern . 35 Disc. Commandit-Anth. 4 106 165 Geraer Bank. . .. ...... 4 D S3 Dessaner-Prämien- Anl. 35 95 .
Mecklenburger. . 5 Preuss. Hand. Gesellsch. 4 ö ö. Gothaer Frivath .... 41 7 * 7 Hamb. St. Präm. - Anl. — 775
Nordp. (Frfedr. Wil. 61. — Schlesg. Bank-Verein. 4 — S833 teihiger Credithank- 4 71 s süäbeekerztzstz Anl.. .
167 Fabrik v. Eisenbahnbed 4 81 — * Meininger Greditb... 4 — S1 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — 413
ester. franz. Staats bahn s 167 . ,, 5
Im ese eln, =. . ß, Desterreien. Credit -. 5 1207 Span. 7 in. Schuid. ö
in, Prisritits- Preuss. Eisenb. K . . e. 10. 1 2 33 steigende 17 —
Actien. Quittungsbogen. bezterteies. Metal.. 56 3
Kordh. (Friedr. Wilh. ) 5 Bresl. Schw. - Frb.IIIE. 1 94 93 do. National- Anleihe 5 84. — .
Belg. Oblig. J. de l'Est 4 Rheinische II. Em. 4 do. Prm.-Anleihe. . 41 1143 113 96. Samb. et Meuse 4 — do. III. Em. 5 S6 85 Russ. Stiegl. 5. Anl. 5 — * 104
8
Oester. franz. Staats hahns5 56 when hne, ,, n 56 do. do. 6. Anl. 5 — 108
Aachen-Mastirchter 325 a 32 gem. Oesterreich. Franz. Staate bahn 167 a 166 bez. Dessauer Credit incl. Div.
-Rerkiänn, 3. Januar. Die Börse war heute in matter Haltung
und die Course stellten sieh im Allgemeinen niedriger. Credit-Aetien ziemlich unverändert.
wie vorgestern.
Preuss. Fonds fest.
Ber kl ne er dd eg ek d ed e- . vom 3. Januar Weizen loc 50— 78 Thlr.
Roggen loco 473 Thlr.
Magdeburg-Wittenberge 47 a 465 a 46 gem. Kassenv. BRE. Actien incl. Div. Leipziger Credithank inel. Div.
Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) 525 a 537 gem.
Königsb. Privatbank inel. Div.
Oesterr. Credit 1195 a 118 a bez. inel. Div.
Magdeb. Privätbank ine. Div.
̃ Bank- und Oesterreichische Effekten ebenfalls
—
gef., Januar und Januar - Februar 47 - Thlr. bez. u. G., 473 Br., Februar - März 47 — 4 Thlr. bez. u. G
561
475 Br., April - Aai 48 — 473 Thlr. bez. u. Br., 473 G., Mai - Juni 48 — 48 Thlr. bez. u. G., 48 Br., Juni - Juli 49 — 487 Thlr. bez. u.
G6, 485 Br.
145 d.,
letzten Notirungen.
Lhlr. bez., Januar
ꝰᷣ hlr.
Hafer loco 28 - 33 Thlr., Frühjahr 307 Thlr. Br. Rüböl loco 151 — 15 — * . Januar - Fehruar 145 März u. März-April 145 Thlr. Br., 145 G., April - Mai 147 LThlr. be., 15 Br., 143 G., Mai-Jquni 15 Br., 145 G. Spiritus loco 183 — 4, Thlr. bez, Januar und Januar-Februar 18.
bis 3 Thlr. bez. u. Br.,
bez. u. Br.,
12
144 G.,
1441 Thlr. Br.,
Februar-
187 G., Februar - März 19 Thlr. hez., Br. u.
Rüböl loco
G., März =- April 195 Thlr. bez. u. Br., 195 G., April - Aai 19353 Thlr. bez., 20 Br., 195 G., Mai-Juni 20 Thlr. Br., 20. G., Juni-Juli 20. Thlr. bez. u. G., 21 Br., Juli- August 215 Thlr. Br., 21 6G.
Roggen Anfangs zu besseren
reisen gehandelt, schliesst zu den
begehrt, Termine
Redaction und Rendantur: Schwieger.
gut behauptet. Spiritus trotz bedeutender Kündigungen in fester Haltung.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-cHofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt: 23 Sgr.
ür das biertelsahr fa allen Theilen der Aonarchie ohne reis - Erhähung. — u — —
898 2 . — — . * 6 2 — — R * * ö n . . . 2. 1 1. . ; ] 16 ; , 2 6 h . . J ( 2 8 9 1 ö 2 838 ; 1 ö 5 8 ; * 5 z ö. 83 2 1 j 9 ? 3 4 . 1 ö ** 41 ö * 8 a . h 21 986 ** J. . 14 859 ö 5 2 22 * * 5 ö , 1 1 z / 7. f ö ? h . 3 3 / 2 2 h z . 8 8 ** 8 6
Königlich P
Alle Ppost⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Er peditian des Monigi. Preußischen Staats- Anzeigers: Wilhelm s⸗ Straße No. S4.
(nahe der Ceipzigerstr.)
zeiger.
reu szi scher
1 2
3 e *
IX
„den 5. Januar
— — —— —— 24 —* ——
nut 1
Ze. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent haben, in amen Sr. Majestät des Königs, Allergnädigst geruht:
Dem Königlich baierschen Kämmerer und Ober- Postmeister Grafen von Reigersberg zu München und dem Königlich nea— politanischen Geschäftsträger bei den Vereinigten Staaten von Nord—
Amerika, Pas quale Massone, den Rothen Adler-Orden dritter
Klasse, dem Justiz-Rath g. D. Matthias zu Graudenz den Rothen Adler Orden vierter Klasse, dem Förster Laue zu Biegen—
brück im Kreise Lebus, und dem Kreisgerichts-⸗Boten a. D. Wald
zu Eisleben das Allgemeine Ehrenzeichen, so wie dem Gestüts— Sekretair Jantz zu Marienwerder die Rettungs-Medaille am Bande, ferner
Dem Sanitäts-Rath Dr. Burtz in Berlin den Charakter als Geheimen Sanitäts-Rath zu verleihen.
DViinisterium für Handel, Gewerbe und uffentliche ᷣ Arbeiten.
Heute werden Titel und chronologische Uebersicht zur Gesetz— Sammlung für das Jahr 1858 ausgegeben. Berlin, den 4. Januar 1859.
Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.
Ju stiz⸗Meinisterin m. Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz-Konflikte vom 13ten
Februar 1858 — daß die Regulirung der Dotation katholischer Schullehrer⸗Stellen in Schlesien Sache der Regierung, und der Rechtsweg gegen die von ihr vorgenommene Feststellung der von dem Dominium und der Gemeinde zu entrichten⸗ den Beiträge unzulässig ist, auch die Berufung auf die Vocation des Schullehrers, wenn dieselbe weiter nichts als eine Bezugnahme guf die mit der Stelle verbundenen Emolumente enthält, den Rechtsweg nicht begründen kann.
1195 1
Auf den von der Königlichen Regierung zu Breslau erho— benen Kompetenz -⸗-onflikt in der bei dem Königlich en Kreisgericht zu G. anhängig gemachten, jetzt bei dem Königlichen Appellations— Gericht zu Glogau schwebenden Prozeßsache ꝛc. c., erkennt der stönigliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz-RKonflikte
der erhobene Kompetenz-Konflikt daher für begründet zu erachten. Von Rechts wegen. Gründe.
In dem Dorfe L. ist seit längerer Zeit eine katholische Schule ge⸗ n mi wenn sie behauptet, behörde anheimgefallen. Es würde dies schon nach allgemeinen Grund
sätzen aus 5. 18 der Regierungs-Instruction von 1817 keinem Bedenken
rn. (der Kläger sagt: seit 1841, in dem Kompetenz Konflikts⸗Beschlusse agt die Regierung: seit 1822). Das Dominium —
tine Reihe von Jahren diejenigen Beiträge entrichtet, die es früher zu der anderweit benutzten auswärtigen Schule geleistet hatte. Der Schul— Lehrer erhielt von demselben: baar 5 Thaler 6 Sgr., eine Klafter Kiefern Etockholz, ein Schock Reisig und zwei Breslauer Scheffel Korn.
at zu dieser Schule
Berlin, Mittwoch
Vielfache Klagen über die
— — —
1859.
Unzulänglichkeit der Besoldung des Lehrers
haben, nachdem die Versuche einer gütlichen Regulirung fehlgeschlagen
sind, die Regierung zu Breslau verankaßt, die Einnahme des Schullehrers
nach dem katholischen Schul-Reglement vom
; 18. Mai 1801 festzusetzen. Der neue Genußzettel enthält die . fest u e ßen
d Repartition nach §. 19 des geda
Schul⸗Reglements dergestalt, daß Brennmaterial ö zu i . Dominium und zu 3 auf die Gemeinde fallen, zu dem übrigen Deputat aber Dominium und Gemeinde nach Verhältniß der katastrirken Aussaat beitragen. Durch diesen neuen Genußzettel ist der Beitrag des Domi⸗ niums ein erheblich größerer geworden. Dasselbe hat jetzt zu entrichten: baar 17 Thlr. 19 Sgr, 23 Klafter Holz, 16 Scheffel J Metze Roggen, 2 Scheffel Kuchelspeise. j
Bei dieser neuen Ausschreibung hat fich der Graf S. als Dominium bon L. nicht beruhigen wollen, sondern gegen den Schulvorstand die Ne⸗ gatorien⸗-Klage dahin angestellt, daß das Bominium nicht verpflichtet sei, ein Mehreres als die fruher geleisteten Beiträge zu gewähren. Die Klage ist gestützt theils auf die Behauptung, daß der Schullehrer nach den frü—⸗ her mit der Stelle verbunden gewesenen Emolumenten vozirt, theils darauf, daß nach dem Schul-Reglement von 180 zu einer neuen Regu⸗ ae und einer Erhöhung der Beitraͤge keine Veranlassung vorhanden gewesen.
Der Klage wurde unter Anderem auch die Einrede entgegengesetzt, daß die Sache zum Rechtswege nicht geeignet sei. Dieser Einwand ist in ersier Instanz für begründet erachtet, und demgemäß unter dem 8. April 1857 von dem Kreisgericht zu G. auf Abweisung des Klägers erkannt. Der letztere hat darauf rechtzeitig appellirt, und in zweiter Instanz ist von der Regierung zu Breslau Kompetenz-Konflikt erhoben, wein die ganze Angelegenheit sowohl nach dem Schul-Reglement, als nach §. 18. der Regierungs⸗-Instruction vom 23. Oktober 1817, ihrer Cognition und Ent— scheidung anheimfalle. Dieser Ansicht, welche auch das Appellations⸗ gericht zu Breslau für die richtige erachtet, muß beigetreten werden.
Zunächst ist unzweifelhaft, daß nach §. 18 der Regierungs-Instruction
dom 25. Oktober 1817 die Aufsicht über das Elementar⸗Schulwesen, die
der Schullehrer in den früheren unbestimmten Einnahmen das des Reglements bezeichnete Minimum der Schullehrer-Besoldung gehabt . . . 5. habe, der Aufsichts-Behörde vindizirt werden. für Recht: daß der Rechtsweg in dieser Sache für unjulässig und *
zu
Bildung der Schul-Sozietäten und die Regulirung der äußeren Verhält— nisse den Regierungen anheimfällt, und in dem Kompetenz-Konflikts-Be⸗ schlusse wird deswegen mit Recht bemerkt, daß eine Klage, wodurch mand darauf zu bestehen beabsichtige, ̃ t bestimmten, bisher entrichteten Beitrage herangezogen zu werden, nicht zugelassen werden könne. 1 nisse nach dem Reglement vom 18. Mai 1801 S. 12 ein Minimum
* Je⸗
für alle Folgezeit nur mit einem
Was aber speziell die Regulirung der Verhält— betrifft, so ist in dessen 8e für die Schullehrer-Besoldung festgesetzt, und dann verordnet der 5§. 16, auf den sich der Kläger bezieht: An Oertern, wo die bisherigen Emolumente des Schullehrers mit In— begriff des dort üblichen Schulgeldes größer waren, als die §. 12 be— findliche Bestimmnung, kann es zwar bei der Ansetzung eines neuen Schullehrers in der bisherigen Verfassung bleiben; doch steht es auch der Herrschaft und den Gemeinden frei, statt des unbestimmten Schul⸗ geldes auf den Grund der Verordnung vom 31. Dezember 1768 das⸗ selbe dahin zu bestimmen, daß der Bauer 1 Thaler, der Gärtner 12 Gr., der Häusler 8 Gr. und der Einlieger 4 Gr. bezahle.
Vergleicht man den älteren Genußzettel mit dem neuern, so ergiebt sich, daß der ältere Genußzettel auch diese Einrichtung noch nicht zur Grundlage gehabt hat, weil er das Schulgeld nach der Zahl der Kinder, nicht nach den zur Schul⸗Sozietät gehörigen Stellen berechnet.
Sofern es nun auf Anwendung des von dem Kläger in nommenen §. 16 ankommt, so muß schon die Entscheidung der
Bezug ge⸗ Frage, ob im §. 12.
Dann aber enthält auch der §. 16 nur eine fakultative Ermächtigung, anderweite Einrichtungen
treffen, und unter keinen Umständen kann daraus ein Einzelner — hier das Dominium — einen. Widerspruch gegen die nach §. 19 des Reglements angelegte RNepartition — das ist: von z und 3 für Geld
und Brennmaterial und katastrirte Aussaat rücksichtlich des Deputats — Grund entnehmen. Die Regierung ist im dollkommenen Rechte, die neue Regulirung sei lediglich ihr als Aufsichts⸗
unterliegen, und vollends hat ber §. 25 des Schul⸗Reglements für Schle—
sien von 1801 diese Regulirung in ihre Hand gelegt.