ö . . * = K e. ö 2 I „ä „/// . —
Jö . Kw /
52
Per sonal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 23. Dezember.
v. Hartmann, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des 2. Dragoner—
Regts., zur Dienstleistung beim Kriegsministerium vorläufig kommandirt. Den 28. Dezem ber. v. Kunowsky, Sec. Lt. vom 24. in das 21. Inf. Regt. versetzt. Den 30. Dezember.
Schultze, Pr, Lt. vom 4 Art. Regt. und kommanbirt zur Dienst⸗ leistung bei der Geschüßgießerei, unter Führung 2 la suite dieses Regts., zum Directions⸗Assiftenten der Pulverfabrik zu Spandau ernannt.
Den 2. Januar 1859.
v. Salisch, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Garde⸗Drag. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Colberg ernannt. v. Borstell, Major und Commandeur des 8. Kür. Regts., in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Drag. Regt. versetzt.
Abschiedsbewilligungen z.
Ven 2 Jann ar.
Bar. v. Eberst ein, Oberst u. Kommandant von Colberg, als Gen. Major mit Pension zur Disposfition gestellt.
Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.
Den 28. Dezember 1858.
Gießmann, Zahlmeister-Aspirant vom 22. Inf. Regt. zum Zahl— meister 2. Klasse beim 2. Bat. (Cosel) 22. Ldw. Regts. ernannt.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent nahmen heute die Vorträge des General⸗ Majors von Manteuffel, so wie des Wirklichen Geheimen Raths Illaire entgegen.
Holstein. Itzehoe, 6. Januar. In der heutigen Sten) Sitzung der holsteinischen Stände-Versammlung wurde die Wahl der Mitglieder zu verschiedenen Ausschüssen vorgenommen und darauf die nächste Sitzung auf morgen festgesetzt, in welcher mit der Wahl der Comité's für die noch rückständigen Gesetz Entwürfe wird fortgefahren werden.
Hamburg, J. Januar. Der nächste Rath⸗ und Buͤrger— Konvent ist auf Donnerstag, den 20. d. M. angesetzt. Es wird in deniselben die auf Trennung der Justiz-Verwaltung von der Administration und Abänderung der Finanz⸗Verwaltung bezügliche Vorlage des Senats zur Berathung kommen. (H. B. H.)
Nassau. Wiesbaden, 5. Januar. Se. Hoheit der Herzog hat dem Erzherzog Stephan Kaiserliche Hoheit das Groß— kreuz bom goldenen Löwen⸗Orden des Hauses Nassau verliehen. — Nach einem in dem heute ausgegebenen Verordnungsblatt ver⸗ öͤffentlichten allerhöchsten Erlaß wird die Staändeversammlung auf den 17. Januar d. J. einberufen. — Heute war unter dem Vor— sitze Sr. Hoheit des Herzogs Staatsrathsfitzung. Dem Verneh— men nach sind die für den nächsten Landtag zu bestimmenden Ge⸗ setzworlagen daselbst unterbreitet worden. — Der Herzogliche Hof wird am 15. d. M. unsere Stadt verlassen und seinen Aufenthalt in Biebrich nehmen. (Mittelrh. Ztg.!
Großbritannien und Irland. London, 6. Januar. Die Königin präfidirt am nächsten Dienstag einer Geheimeraths⸗ Sitzung, von deren Beschluß der Tag der Parlamentseröffnung ab— hängt. Bis zur Stunde ist es noch nicht bestimmt, ob die Session Ende dieses oder Anfangs des kommenden Monats beginnen soll.
Der Prinz von Wales stattete gestern in Begleitung des Obersten R. Bruce und des Hauptmanns Grey der Gräfin von Neuilly einen Besuch in Claremont ab. Die Gäste, welche gestern das Königsschloß zu Windsor verließen, waren der Herzog und
die Herzogin von Wellington, der Earl von Sandwi und Viscounteß Palmerston, und Viscount und e unn dinge. Der Prinz von Wales tritt seine Reise nach dem 3 lande, von Schloß Windsor aus, am näͤchsten Montag an de önigliche Hoheit begiebt sich zuerst nach München und 1 über den Brenner nach Italien. Er wird direkt nach Rom r 3 und fich dort vermuthlich einige Monate aufhalten. Auf der 1 86 ö ö. die e gn Städte Nord⸗Italiens . uchen und durch die Schweiz und Deutschland ne . heimkehren. 36 ö Der Staats-Secretair für Indien hat die Herren G. G Scott und Digby Wyatt als Baumeister zur Errichtung des neuen oft indischen Amtes ernannt. Das Gebaͤude wird in Downing. Strer Parlament-Street gegenüber, zu liegen kommen und dieselbe Fron mit dem neuen auswärtigen Amte bilden. Den aͤußeren Baud in Herr Scott leiten, während Herr Digby Wyatt die Ausschmückun des Innern besorgen wird. . ;
Frankreich. Paris, 6. Januar. Der Kaiser zeigte sic gestern im Phaeton mit zwei Pferden, den er mit eigener Hand lenkte, der Hauptstadt und nahm die Arbeiten am Boulevard du Nord in Augenscheln. Auch Nachmittags um 5 Uhr machte der Kaiser eine Spazierfahrt mit mehreren Offizieren.
Wie der „Salut Publie“ meldet, wird der Kaiser mit der Kaiserin im Frühjahre Lyon besuchen. Die Nachricht ist zwar noch nicht offiziell, wird aber allgemein geglaubt.
Da es für die Regelmäßigkeit des elektrischen Telegraphen— Dienstes sehr wichtig ist, wenn sämmtliche auf diesen Zweig be⸗ zügliche Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen in ein ein iges Dekret zusammengestellt sind, so hat der Kaiser eine solche Zusam— menfassung durch Dekret vom 29. November 1858 bewirkt. Dieses Dekret über die Verwaltungs-Einrichtung des Telegraphendienstes wird heute burch den „Moniteur“ veröffentlicht. Dasselbe besteht aus zehn Abschnitten, wovon der erste von dem Beamtenstande, der zweite von dessen Amts-Thätigkeit, der dritte von den Ernen— nungen und Beförderungen, der vierte von den Gehältern handelt. Der Direktor der Telegraphen-Verwaltung bezieht 20. 000 Francs, die General-Inspektoren erster Klasse 19,000, zweiter 9h00 Fres., die drei Klassen der Abtheilungs-Direktoren je 7000, H000 oder 5000 Fr., die drei Klassen Stations-Direktoren, Empfänger und Uebersetzer je 3000, 2500 und 2000 Fr.
Der Marine⸗-Minister hat einen
Bericht vom Fregatten—
Capitain Roussin, der die franzöfische Donau-Station befehligt,
erhalten. Derselbe ist vom Bord der Fregatte „Averne“, Galacz, 19. Dezember, datirt und wird im „Moniteur“ heute veroͤffent— licht, weil er französischen Schiffsführern und Rhedern nützliche Winke zur Betreibung und Hebung des Schiffs-Verkehrs mit dem Donau-Delta und dem Schwarzen Meere ertheilt.
Italien. Rom, 1. Januar. Die schon zu Anfang der Woche begonnenen Beglückhünschungen des heiligen Vaters schlossen heute mit einer glänzenden Cour im Vatican. — Zwischen dem heiligen Stühle und der Regierung in Washington wird im Augen— blicke über die Vermehrung der Bischofs⸗-Sitze, apostolische Vicariate und Missions-Stationen verhandelt. Hr. Stockton, der neue Ge—⸗ sandte der nordamerikanischen Union, findet gleich beim Antritte seines Amtes viel Arbeit vor. Vorgestern traf Hr. Thompson als außerordentlicher Courier mit Depeschen aus Washington bei ihm ein. — Se. Majestät der König von Preußen besuchte vor— gestern die wiederaufgebaute St. Pauls-Bafiliea an der ostiensischen Straße. Er verweilte lange im Innern, betrachtete mit besonderer Aufmerksamkeit die in der im Jahre 1823 abgebrannten St. Pauls⸗ Kirche noch trefflich erhaltenen Mosaiken aus dem 5. Jahrhundert. Der König trat später in das anliegende Benedictiner-loster und sah die literarischen Merkwürdigkeiten, der Bibliothek. Der Abt hatte darauf die Ehre, sämmtliche Patres vorstellen zu dürfen, dar— unter mehrere Preußen, mit denen Se. Majestät freundliche Worte
wechselte. (Köln. Ztg.)
Dänemark. Kopenhagen, B. Januar. „Morgenposten“ berichtet über die Audienz, welche eine Deputation des Bauern— standes bei dem Könige und dem Minister des Innern gehabt hat. Die Deputation, deren Absendung in der im vorigen Jahre in Ringsted abgehaltenen Versammlung der „Gesellschaft der Bauern— freunde“ beschlossen worden ist, fand sich, ungefhr 200 Mitglieder stark, am vorigen Sonntag in Kopenhagen ein, um für Montag eine Audienz bei dem Könige nachzusuchen. Da sich der König indeß nicht, wie man erwartet hatte, in Kopenhagen befand, so wurden fünf Mitglieder der Deputation ausgewählt, welche am Montage Audienz erhielten. Der Wortführer äußerte dem König die Gefühle der Anhänglichkeit des gesammten Bauernstandes an ihn und sein Haus, überbrachte ihm die Glückwünsche zum Neuen Jahre und xichtete alsdann an den König das Gesuch, durch seine Regierung dem nächsten Reichstage einen Antrag vorlegen zu lassen wegen Ablösung des veralteten, für die jetzigen Verhältnisse nicht
mehr passenden Erbpachtwesens und Uebertragung der Erbpach⸗
53
tungen auf die bisherigen Erbpächter als freies Eigenthum. Der stönig empfing die Deputirten sehr gnädig, unterhielt ich längere Zeit mit denselben und sagte ihnen, daß auch ihm diese Sache sehr
am Herzen liege und daß er zur Forderung derselben, so weit seine
Macht als constitutioneller König reiche, das Seinige beitragen werde. Nach Rückkehr der Deputirten nach Kopenhagen wurde be⸗ schlossen, eine zweite, ebenfalls aus fünf Mitgliedern bestehende Deputation an den Minister des Innern, Unsgaard, zu senden, welcher sich darauf gegen dieselbe ungefähr in gleicher Weise, wie schon fruher im Reichstage, äußerte, als die Sache dort zur Ver— handlung stand.
Statiftische Mitt ö eil ungen.
—
Paris, 6. Januar. „Figaro“ veröffentlicht ein revidirtes, rektifi⸗ zirtes und kontrolirtes Verzeichniß der Auflage der pariser Journale: Taͤglich erscheinende Zeitungen: „Siocle* 6,500, Consititutionnel 26 oh Patrie“ 25, 060, „Presse“ 21,000, „Moniteur“ 15, (00, „Dęebagts 9000, „Univers“ S885, „Pays“ S006, „Messager“ 5500, „Union“ 5200, „Cour⸗ rier de Paris“ 40600. „Gazette de Franck“ 3200, „Gazette des Tribunavꝝ/ 1960, „Droit“ 1800, „Charivari 1860. Theater⸗Journale (einer Ad= ministration gehörig): „Entr' Acte“ 1800, Vert⸗Vert . 100, „Nouvelliste“, „Foher Dramatiquei und „Messager Théätr“, je 25. Dann Figaro Programme“ 1300, „Avant-Scene“ 157. Von illustrirten und artistischen Plättern hat „Univers Illustré“ 45,000, „Monde Illustre“ W, 000, Illu⸗ stration“ 27,060, „Revue des deux Mondes“ 16,500, „Figaro“ 90h, „Journal Amusant“ 80o0h, „Moniteur de l'Armee“ 4000, „Revue Eon⸗ temporaine“ 2500, „K'Audience“ 1600, Villft et Campagnes“ 2500, „Gazette de Paris“ 1400, „Revue des Théätres“ 1200, „Artiste“ 1000.
Altenburg, 2. Januar. Nach der neuesten Zählung belůuft fich die Zahl der Bevölkerung des Herzogthums Altenburg auf 135, 593 Perfonen in 28.845 Haushaltungen. Davon kommen auf die Städte 43,823 Einwohner in 10,176 Haushaltungen (die Residenz zählt 16,436 Bewohner), auf das platte Land S9, 770 Einwohner in 18,669 Haushal⸗ tungen. Der östliche Landestheil zählt bei einem Flächengehalte von 113 Quadratmeilen 87,691 Einwohner in 19,106 Haushaltungen, so daß auf die Quadratmeile 7573 Einwohner kommen, der westliche Landestheil bei einem Flächengehalte von 127 Quadratmeilen 46,507 Einwohner in 9739 Haushaltungen, also auf die Quadratmeile nur 3720 Ein⸗ wohner. Gegen das vorhergehende Jahr hat sich die Bevölkerung um 409 vermehrt. Die Zahl der Haushaltungen im ganzen Lande ist um 294 gestiegen. Getraut wurden 1055 Paare, 109 Paare mehr, geboren 5186, 406 mehr als im borhergehenden Jahre. Darunter be— fanden sich 842 uneheliche Kinder, tzR mehr als im vorigen Jahre, Die Zahl der Kommunikanten ist wieder um 533 gefallen, indem sie nur 107,730 betrug. Die Zahl der Gestorbenen betrug 4160, 360 mehr als im vorigen Jahre, darunter 31 Selbstmörder. Die Zahl der Blinden belief fich auf 78, der Taubstummen auf 86. Mit Vorwissen und Er— laubniß der Landesregierung wanderten aus 317 Personen, 71 weniger als im vorhergegangenen Jahre; davon gingen 83 nach überseeischen Län—⸗ dern, 234 nach europäischen Ländern. Von der Gesammtzahl der Aus⸗ wanderer kamen 212 auf den Ostkreis, 116 auf den Westkreis. (D. A. Zt. )
— England baut gegenwärtig auf seinen Schiffswerften 11 große Linienschiffe, von denen einige beinahe bis zum Stapellauf fertig sind. Das größte darunter wird der „Prinze of Wales“, von 131, das kleinste der „Irresistible, von 80 Geschützen. Zusammen werden sie 1133 Kano⸗ nen führen koͤnnen. Rechnet man dazu die 14 im Bau begriffenen Fre⸗ gatten und Korvetten erster Klasse, so ergiebt sich, daß England jetzt Kriegsschiffe von 65, 000 Tonnen für 1515 Geschützen auf den Werften hat.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 3. Januar. Am 25. November v. J, brach auf der Konig lich Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn auf der Station Berlin an einem dieser Bahn zugehörigen srädrigen Güterwagen eine aus der Fabrik der Patent shaft and Axle Tree- Gompagny in England hervorgegangene Patent-Bündel⸗Achse, welche im Jahre 1848 in Gebrauch genommen wurde und seitdem ca. 235,727 Meilen durchlaufen hat. Der Bruch erfolgte im Schenkel der Achse innerhalb der Radnabe.
St. Petersburg, 1. Januar. Zum allgemeinen Zolltarif sind einige Zusätze beliebt worden, welche den Einfuhrzoll von eisernen Möbeln mit Verzierungen von Kupfer, Bronze u. s. w. betreffen. Je nachdem diese Möbeln don Guß-⸗ oder Schmiedeeisen oder mit mehr oder minder , Verzierungen versehen find, werden fie bei dem Import ver⸗
euert.
sellschaft hat fich gegenwärtig in eine Actiengesellschaft zu demselben y ö einem W inrick Rahttal bon 1,000,000 S⸗R., die durch Emiffion von 10,900 Actien à 100 S-nt, beschafft werden, wogegen die von früher her im Verkehr befindlichen 20,000 Actien (3 209 R. Ass.) eingezogen werden. Die neue Gesellschaft übernimmt alle Verpflichtungen des bisherigen Instituts, obgleich für weitere Verficherungen neue Bedin⸗ gungen aufgestellt sind. — Die hier bisher bestehende Haupt⸗Bergwerks⸗ Upotheke ist aufgehoben und den sämmtlichen Apothekern der Berg⸗ und Huͤttenwerke gestattet, ihre Medikamente nach Ermessen zu beziehen, woher sie dieselben am billigsten bekommen.
Die seit 1635 bestehende Lebens- und Renten⸗Versicherungs⸗Ge⸗
Marktpreise.
Berlin, den 8. Januar. Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef, auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ek. Groase Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., aueh 1 Thlr. 12 Sgzr. Ff. Kleine Gerste 1 Thlr. 15 Sgr.R, auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., aueh 28 Sgr. 9 Ef.
E ek kzäæg, 7. Januar. Leipzig-Dresdener 334 G. Löbau-Littauer itt. A. 563 G.; do. Lin. B. — Aagdeburger-Lejpziger I. Eimission 2365 G.; do. II. Emiss. — Herlin - Anhaster — Fenin Stettiner — Cöln- Mindener —. Thüringische 110 G. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn 61 G. Altona-Kieler — Anhalt- Dessauer Landeshank- Actien 79 Br. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarische Bank - Acticn 98 G. Cesterreielische 5proz. Metalliques — 1854er 1 — 1854er National- Anleihe 82 Br. Preussisehr Erämien-
nleihe —.
KRresl⸗anm, 8. Januar, 1 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Lel- Dep. d. Staats- Anzeigers.) Cesterreiehische Banknoten 1035 Br. Frei- burger Stamm- Actien 904 Br.; do. drttter Emission —. Oher- schiesischr Actien Litt. A. 1314 Br.; do. Litt. B. 121 Br.; do. Litt. C. 1315 Br. Ohersehlesisehe Prioritats- Obligationen Liti D. S54tz Bi,; do. Litt. E. I6z Br. Kesel-Oderberger Stamm-Aetien 505 Br. Kosel-Oder- berger Prioritäts-Obligationen — Veisse-Brieger Sta aun-Actien —.
Spiritus pro Eimer zu 60 Guart bei 80 pCt. Tralles 8 Lhlr. Weizen, weisser 50 — 95 Sgr., gelber 50 — 7 Sgr. Koggzen 52 - 60 Sgr. Gerste 32 — 54 Sgr. Hafer 28-45 8gr.
Die Börse war sehr flau und die Course stellten sich merklich niedriger bei lebhaftem Geschäft.
Stettin, 8. Januar, j Uhr 23 Min. Nachmittags. (Tel. DeF. d. Staats Anzeigers.) Weizen, Frühjahr 64 bez. u. G. RotKzzen 44 bis 445 bez., Frühjahr 45 bez. u. G., Mal-Juni 453 bez, Juni-Juli 4tz; bis 45. Küböl 145, April -Mai 14237. Spiritus 203, Juni - Juli 1943 ber.
Mam Harg, J. Januar, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. animirt, schliesst matt.
Schluss- Course: Stieglit⸗ de 1855 1074. 1ßroz. Spanier 293. National- Anleihe 813. Mexikaner — 5proꝛz. Russen . Oesterreich. Eisenbahn-Aetien 610. Friedrieh- Wilhelms- Nordbahn 603. Mecklenburger —. Magdeburger 44 G. Disconto 2.
London sang 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 37 Sh. bez.) Landon kurz 13 Mk. 33 Sh. not., 13 Mk. 47 Sh. bez. Amsterdam 35. 85. Wien 78.25.
Getreidemarkt: Weizen loco fest, ab auswärts sehr schwache Frage. Roggen loeo und ab auswärts stille, Oel lgeo 293, pro Mai 2957 pro Oktober Fp. Kaffee sehr fest, Umsatz 10, 00 in verschie-
8 * denen Sorten.
Cem e Fannet a. Ml., J. Januar, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten. Ruhigere Börse, lebhafter Umsatz, theilweise zu besseren Preisen.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1173. Preussische Kasten scheine 104. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn — Ludwigshafen- Bexbach 147. Berliner Wechsel 1045. Hamburger Wechsel 87. HLondener Wechsel 1173. Pariser Wechsel 935. Wiener Weehsel 1143. Dariist. Bank- Actien 235. Meininger Kredit — Actien 805. 3proxz. Spanier 428. I1prox. Spanier 3089. Kurhessisehe Loose 423. Badisehe Loose 513. 5proz. Metalliques 183. 45proz. Metalliques 703. 1854er Loose 103. . National-Anlehen 805. Gesterreiehiseh- französische Staats-Eisenbahn-Actien 2853. Oesterreichische Bank-An- heile 1102. Rhein - Nahe - Bahr 585. Mainz-Ludwigshaken Lit. A. ah, d0 Lit. . gin.
vwiem, J. Januar, Abends 7 Uhr 30 Minuten. (Wolff 's Tel. Bur) Obgleich die hiesigen Abendblätter beruhigende Artikel en hal- ten, auch niehts Neues bekannt geworden ist, so war die Stimmung der heutigen Abendbörse dennoch eine gedrückte, weil die bereits be- kannt gewordenen niedrigen Course der heutigen pariser Börse eine starke Rückwirkung ausübten. Kreditactien wurden zu 231. 40, Staats- bahn zu 244. 80, Nordbahn zu 173.50 gehandelt.
Börse
zpror. Spanier 39.
n, , J. Jmunuat, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff s- Tel.
Bur.) Lebhaftes Geschäft. Schluss- Course: Hprox. österreichische National-Anleihe Ii, proz. Metalliques Lit. B. Sp. proz. Metalliques 55. 2Iprex. Metalliques 385. 1proz. Spanier 305. 3proꝛ. Spanier 42. 5proz. Russen Stieglit 983. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 1023. Mexikaner 194. Holsändisehe Integrale ß. Getreidemarkt. Weizen unverändert. wenig Geschäft. Raps loco 7743, Mai 78 nominell, Mai 43, Oktober 41. HoGmckenm, J. Jannar, MittagsZs 1 Uhr. Consols 96. ] — Rachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols gbr. 1pron. Spanier 305. Mexikaner 20. Sardinier 88. 5proz. Russen 1133.
proz. Russen 99. . . . getreidemarkt. Weizen fest. Russische Gerste einen Schilling
höher als am vergangenen Montage. Hafer sehr fest. LIiverhocl, J. Januar, Mittags 12 Uhr. Wolffs Tel. Bur.)
Baum wolle: 6060 Ballen Umsatz. Ereise gegen vergangenen Nitt- woch unverändert. Wochenumsatz 34, 490 Ballen.
preishaltend,
Roggen Rübõl
ktober 72.
(Wolff's Tel. Bur.)