1859 / 12 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Darmst. Bank- Actien 229. Meininger Kredit - Actien 793. zproꝛ. Kurhessisehe Loose 413. Badische proz. Metalliques —. esterreiehisehes National- Anlehen 753. Oesterreichische Bank- An- Mainz-Ludwigshafen Lit. A.

Spanier 405. 1prez. Spanier 293. Loose 54. 5proz. Metalliques —. Loose 103. französische Staats-Eisenbahn-Actien 267. e 1166. Rhein - Nahe - Bahn 58. —, do. Lit. C. —.

Wiem, 13. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Min.

Metalliques 80.00. 434prox. liques 71.00. Bank- Aetien 980. Nordbahn 173.00. 1854er Loose 109.00. National-Anlehen 8.00. Staats- Eisenbahn- Actien- Certisiate 239.70. London 103.50. Hamburg 78.30. Paris 41.00.

Amsterdam , 13. Januar, Nachmittags 4 Uhr.

Börse animirt, Course behauptet. Neue Loose 98. 5proxz.

Bur.)

Der Csurs der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war

68. 85 gemeldet. Schluss · Course:

Metalliques Lit. B. 81.

364. sproz. Spanier 29 3.

doner Wechsel, kurz 11.75 Br. Integrale 64.

Lomclom, 13. Jannar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 62. Ein Fondsmakler hat Differenzen im Be-

Börse fester. trage von 15,0090 Pfd. nicht bezahlt.

5proꝝz. sterreichische National- Anleihe 73. 5proz. proz. Metalliques 71.

3proz. Spanier 4035. 5proz. Russen Stieg- lita 97. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 1017. Mexikaner 183. Lon- Wiener Wechsel, kurz 110. burger Wechsel, kurz 353. Petersburger Wechsel 1.74. Holländische

Mexikaner 193.

88

Enris. 13. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur Die 3proz. eröffnete zu 68.80, stieg auf 68.90, fiel dann auf 68. 40 e. schloss bei starker Bewegung ee. bei. fortdauernder Unruhe der' s e

kulanten zur Notig. Consol von Mittags 12 Uhr waren 95; . ;

Mittags 1 Uhr 953 eingetroffen. 1

Schluss- Course: Sproz. Kente 68.55. 45proz. Rente 965. 3 roꝛ

Spanier -= 1proz. Spanier —. Silheranleisie —. Oeaterreichlsch.

Staats Eisenbahn- Actien 560. ;

1854er Oesterreichiseh-

(Wolff's Tel. Bur.) Metal-

Gold 102.00. (Wolffs Tel.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 15. Januar. Im Schauspielhause. (15te Abonne— ments-Vorstellung. Die Anna-Lise. Schauspiel in 5 Akten, von Hermann Hersch.

Kleine Preise.

2zproz. Metalliques Im Opernhause.

Keine Vorstellung.

Sonntag, 16. Januar. Im Opernhause (12te Vorstellung. Fernand. Cortez, oser: Die Eroberung Mexiko's. Oper in 3 Abtheilungen von de Jonh, deutsch von May. Mußik von Spontini. Ballet von P. Taglioni.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (16te Abonnements-Vorstellung.) Familie. Original-Schauspiel in 5

Ham-

nem Eine Abtheilungen und einem Nach—

Sardinier

89

ber Belanntmachung der Bescheids, welche rücksichtlich der Außenbleibenden MirtagsZs 12 Uhr für

U * tigte bei

1)

en geachtet werden wird, gewärtig zu sein. . tesch ehr en. haben auswärtige Interessenten zu Annahme künftiger Zufertigungen Hevollmäch—

.

5 Thlr. Strafe an hiesfigem Orte zu bestellen. ; ah n Sächfisches Gerichtsamt Tharandt, am 11. Oktober 1858. Der Königlich Sächsische Hofrath und bestallte Gerichts⸗-Amtmann, Ritter ꝛt.

A.

johann Gottlieb Bürger, geboren am 12.

Juli 1760 in Somsdorf und Sohn der am 11. Juli 1808 daselbst verstorbenen Gärtners und Stuhlmachers Johann Gottlob Bürger, ist vor

66 Jahren ungefähr als Stuhlmachergeselle nach Warschau gegangen und seitdem verschollen.

Sein Vermögen besteht in

25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. nebst Zinsen zu pCt. seit dem 12. Oktober 1857 auf Folium 5 des Sonsdorfer Grund⸗ und Hypothekenbuchs eingetragenem unbezahlten Kaufgeld und .

in einem Tharandter Sparkassenbuch Nr. 228.

1

6 2

45 Thlr.

14 Ngr. 4 Pf. 2) Carl Hein, geboren am 14. J

Summa.

anuar 1786 in Hainsberg und Sohn des daselbst am 21. Oktober

1828 verstorbenen Häuslers und Stuhlmachers Johann Gottlieb Heine, ist 1812 mit in den russischen Feldzug gegangen und seitdem verschollen.

Sein Vermögen besteht in ö K 7 Thlr. 27 Ngr. 1 Pf. nebst Zinsen seit dem 4. Januar 1858 in einem Tharandter

Sparkassenbuch Nr. 17. 3) Carl Gottlob Petzold, in Braunsdorf am 13. Nobember 1805 geboren und Sohn des am 30. September 1813 daselbst verstorbenen Häuslers Gottfried Petzold, ist etwa im Jahre 1824 von Braunsdorf nach Diesden gegangen und seitdem verschollen. Sein Vermögen besteht in einem auf 58 Thlr. 22 Ngr. 1 Pf. lautenden Tharandter Sparkassenbuch Nr. 1710.

B.

32411. Procla ma.

Folgender Wechsel:

Thorn, den 3. Robember 1858.

Drei Monat a dato zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 49 Thlr. 8 Sgr. neun und vierzig Thaler acht und zwanzig Silbergroschen Pr. Cour. Valuta empfangen und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Julius Danziger S. Fabian. in Thorn.

auf dessen Rückseite sich das blanco Indossament

des Ausstellers befindet, soll dem letzteren, be⸗

bor s denselben weiter begeben, verloren gegan⸗

gen sein.

Ter unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens in dem vor dem Herrn Kreis-Richter Lesse

am 19. September k. J, Vormittags

12 uhr anstehenden Termine dem unterzeichneten Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Thorn, den 2. Dezember 1858.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Angenommen Julius Danziger.

2750 Ediktal⸗Citation. Der Handlungsdiener Johann Wilhelm Al— brecht Schreiber, ein Sohn der Gastwirth George

Consols 953. 1proz. Spanier 293. 873. 5proz. Russen 1135. 4Sproz. Russen 992. EEvwernadl, 13. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Freise gegen gestern unverändert.

spiele, von Charlotte Birch-Pfeifer. leine

Schreiberschen Eheleute hierselbst, für welchen

Betrag ein Vermögen von 152 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. sich

der

Name Ursprung

Preise. . gor

Oeffentlicher Anzeiger.

111 8 e g r .

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Jacob Breslauer aus Straßburg, zuletzt Potsdamer⸗ straße Nr. 8 hierselbst . Mitinhaber der unter der Firma Volkmann u. Comp., Leipziger⸗ straße Nr. 88, betriebenen Schuh- und Stiefel— fabrik, ist des betrüglichen Bankerutts verdächtig. Derselbe ist von hier flüchtig geworden und soll sich über Hamburg nach London begeben haben. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2x. Breslauer Kenntniß hat, wird aufge— fordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei— Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.

Berlin, den 10. Januar 1859.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für . Sig nalement des Breslauer.

Derselbe ist 30 Jahr alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat schwarzes Haar, niedrige Stirn, braune Augen, schwarze Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, schwarzen Bart und ist mittlerer Gestalt.

1121 8 rief Der unten näher bezeichnete Tischlergeselle Ernst Gottlob Braehmig aus Alt⸗Wrietzen ist des schweren Diebstahls verdächtig. Derselbe hält sich wahrscheinlich unangemeldet hier auf, da er bisher nicht hat ermittelt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ halte des Braehmig Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleich⸗ Eiig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden es In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich bor⸗

Q S m .

findenden Gegenständen und Geldern mittelft Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗Gefäng— niß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 10. Januar 1859.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des Braehmig.

Derselbe ist 20 Jahr alt, evangelischer Reli⸗— gion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blondes Haar, freie Stirn, blaugraue Augen, blonde Augen— brauen, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesicht-farbe, gewohnliche Nase, gewöhn— lichen Mund, blonden Schnurrbart, und als be— sonderes Kennzeichen: einen Buckel.

3245 Ediktal⸗Citation.

Der Handarbeiter Alexander Privati aus Minden ist von der Königlichen Staatsanwalt— schaft dahier angeklagt,

dem Gerhard Classen einen Mantel in der Absicht rechtswidriger Zueignung wegge— nommen zu haben,

und ist die Eröffnung der Untersuchung wegen Diebstahls im Rückfalle nach §. 216 des St. G.⸗B. beschlossen.

Zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 14. April k. J, Morgens g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor der Abtheilung für Strafsachen in deren Sitzungssaale anberaumt, wozu der Angeklagte mit der Aufforderung vor— geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werben können. G

Als Zeugen sind vorgeladen:

) der Kutscher Classen von anten,

2) der Polizei⸗-Sergeant Schwartzenau,

3) die Ehefrau Privati,

4) der Böttcher Huck, fämmtlich von hier.

Im Falle der Angeklagte ausbleibt, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu—- maciam verfahren werden.

Die Ansetzung eines neuen Termins auf den Antrag des Angeklagten, kann nur auf Grunb bescheinigter erheblicher Hindernisse erfolgen.

Minden, den 28. November 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2755

8 dil glla dung. Wegen der nachstehends unter A. genannten Abwesenden, so wie Behufs der Cassation der

unter B. verzeichneten ungelöschten Hypotheken hat das unterzeichnete Köni liche Gerichts-Amt in Folge gestellter Anträge mit Erlaffsung von Ediktalien zu verfahren, woes h nz die er ebe! unter A-, so wie alle Diejenigen, welche als Realgläubiger, resp. als Erben, Cessionare oder aus sonst

einem Rechtsgrunde an die Grunbschulden unter B., oder an

das Vermögen der Abwesenden An—

sprüche zu haben glauben, und zwar die Abwesenden unter der Verwarnung, daß sie außerdem für todt werden erklärt werden, die übrigen Interessenten dagegen bei Strafe des Ausschlusses und bei Verlust ihrer Ansprüche sowohl, als der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, so wie be⸗

ziehentlich mit dem Bedeuten, daß das Vermögen der Abwesenden den Erben derselben Hypotheken sub B. anlangt,

und verabfolgt, auch, was die alten werden wird, hierdurch geladen werden,

ben zugesprochen mit deren Löschung berfahren

den 6. April 1859

zu rechter früher Gerichtszeit an hiesiger Gerichts⸗-Amtsstelle Bevollmächtigte zu erscheinen, beziehentlich ihre Forderungen

persönlich oder durch gehörig legitimirte und Ansprüche anzumelden und zu be⸗

scheinigen, auch mit den Antragstellern, wie mit den nach Befinden gu bestellenden Kontradt

und unter sich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu hl 1 n bet ltoren, den 8. Juni 1859

des Aktenschlusses, Behufs der Ertheilung eines Bescheids, so wie den 20. Juli 1859

au⸗ fende Nr.

Verpfändetes Grundstück.

des dermaligen Eigenthümers.

Forderung thlr. ngr pf.

Gläubigers.

der Hypothek.

Zweihufengut Nr. 8 des Brand ⸗Versicherungs⸗ Katasters und Fol. 7 des Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs von

Mo horn.

Siebenachtelhufen⸗Gut 56 des Brand⸗ verficherungs⸗Kata⸗ sters und Fol. 54 des Grund⸗ und Hypothe⸗ kenbuchs für Hinter⸗

Nr.

gers dorf. Bauplatz Fol. 13

Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für

Tharandt

HHäuslernahrung Nr. 22 Brandversiche⸗

des rungs⸗Katasters

Fol. 21 des Grund⸗

und Hypothekenbuchs

für Pohrs dorf. Häuslernahrung Nr. 24 Brandversiche⸗ rungs⸗Katasters und Fol. 23 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Pohrsdorf

des

Einhufengut, Nr. des

rungs⸗Katasters

Fol. 24 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs

für Großopitz.

Halbhufengut Nr. 38 des Brandbersicherungs⸗ Katasters und Fol. 38 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für För⸗

dergers dorf.

Gartennahrung Nr. 16 Brandversiche⸗

des rungs⸗Katasters Fol.

für dorf.

Haus Nr. 17 des Brand— bersicherungs⸗Kata⸗ sters und Fol. 14 des Grund⸗ und Hypothe⸗ kenbuchs für Ober⸗

herms dorf.

Brand versiche⸗

19 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Oberherms⸗

des

und

25

und

und

Carl August Hennig

Carl Friedrich Funke

Johanne Rofine verwittw. Kühn, Amalie Auguste Kühn und Anna Juliane Kühn Johann Friedrich Aaron Tränkner

Johann Carl George Pfeifer

August Gottlieb Behr

Carl Friedrich Lorenz.

Carl Friedrich Einert

Carl Gottlieb Zimmermann.

2

223 16 2

10 23 3 nebst Zinsen zu 5 pCt.

J

43

2 64 beide Beträge in älterer Währung. 15 5

Johann Christian

ad a2. Johann Michael Rüdiger in Mohorn ad b. Anna Rofine verwittw. Bern⸗ hardt in Mohorn Anna Rosine verw. Funke zu Hintergersdorf

Christoph Fried⸗ rich Gladitzsch

der abwesende

Mühlbursche Gottfried Tränk⸗ ner in Pohrs dorf.

Grosse in Pohrsdorf

Weil. Hans George Wust⸗ lichs Kreditoren in Großopitz.

l n. un d h der abwesende Johann Gottlob Irmer aus Fördergers dorf.

der abwesende

in älterer Währung.

/

8 8 20 8 Begräbnißgeld und b. Auszug und Herberge.

Christian Döring.

Anna Rosine, berwittwete Klöber, geb. Günther.

ad a. Kauf vom JT. August 1767

ad b.

Consens vom 27. März 1792

Kauf vom 25sten August 1774

Registratur vom 14. Mai 1803

Kauf vom 26. November 1803.

Kauf vom 25. Februar 1804

Kauf vom 9. Mai 1776.

sKtauf vom 11. Dezember 1756.

Kauf vom 15. März 1751.

Kauf vom 21. September 1797.

im Depofito befindet, welcher seit 10 Jahren keine Nachricht von seinem Aufenthalte gegeben, und seine sonstigen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem am 15. August 1859, des Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termin bei uns zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver⸗

mögen seinen sich legitimirten Erben ausgeant⸗

wortet werden wird. Pyritz, den 8. Oktober 1858. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

12577 Bekanntmachung.

Das Berg-Departement in der Regierungs⸗ Kommission der Finanzen giebt zur öffentlichen Kenntniß, daß das Eisenhüttenwerk im Dorfe

Niwka (Gubernium Radom, 9lkuszer Kreis) in

Erbpacht überlassen werden soll. Diese Hütten⸗ Anlage ist an dem weißen Przemsza⸗Flusse ge⸗ legen, beim Zusammenlaufe der Grenzen von Oesterreich, Preußen und des Königreichs Polen, in der Nähe der Myslowitzer Eisenbahnstation, auf Erbpachtsgrunde mit einer Territorial⸗ Fläche von 373 Morgen 57 Quad.⸗Ruthen.

Es besteht diese Anlage aus zwei Hochöfen, einem Puddlings⸗ und Walzwerke, mit einer Wasserkraft von circa 100 Pferden, hat geräu⸗ mige Magazine und Wohngebäude für die Ad⸗ ministration und die Arbeiter, auch eine Stein⸗ kohlengrube zu Bobrek, mit dem Rechte der unter⸗ irdischen Nutzung in den Gütern Zagsrze und Klimontow, auf einem Flächenraume von ohn⸗ gefähr 850 Morgen, und kann bei einer so be⸗ deutenden Wasserkraft nicht nur als Eisenhütten⸗ werk, sondern auch zu andern Fabrik⸗Unterneh⸗ mungen venutzt werden.

Diese Verpachtung wird mittelst öffentlicher Licitation am 19.31. März 1859, im Büreau des Berg⸗Departements zu Warschau, statthaben.

Jeder sich hierzu Meldende ist verbunden, ein Vadium von 500) Rubeln Silber in der Haupt- Staatskasse oder in der Bank von Polen zu de⸗ poniren und, mit Beifügung der Quittung dar⸗ über zu Händen des Departements⸗Direktors, eine versiegelte, nach weiter unten gegebener Form verfaßte Declaration abzugeben, worauf er dann sogleich zur Licitation zugelassen wird.

Der den Zuschlag des Pachtes Erhaltende wird berpflichtet sein, alle auf dieser Anlage haftenden Lasten zu tragen, nämlich: die Entrichtung des Zinses von 19.76 Rblsr. 32 Kop. jährlich an den Eigenthümer des Gutes Zagéörze, wie auch der, zur jetzigen Zeit circa 350 Rblsr. betragenden Staats⸗Abgaben, und für das ihm überlassene Nutzungsrecht der unterm JT. Juni 1833 und 19. 31. Dezember 1835, mit den Eigenthümern der Güter Zagsrze und Niwka geschlossenen Kontrakte, so wie überhaupt für die ganze Anlage mit den dazu gehörigen Gebäuden, zahlt er an den Berg-Fonds einmalig die Summe, zu welcher er auf der Licitation gesteigert hat, und zwar: den vierten Theil sogleich, den Rest