. 3 ö. 4 . ö ö . . 9 . 44 . ö . . 23 * 566 . 3 3 65 . 67 34 1 1 . K 63 . . 1 ö. ö. 3 . . . 41 ö . . . . 23 36
/
.
e 8 * k
siz6] Rothwendige Subhastation.
Das den Rentier Julius und Natalie Jungschen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Mauerstraße belegene Grundstück, Rechtestadt Nr 166. der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einem Wohn⸗ und Speichergebäude mit Nebengebaͤuden und Hofraum, worin eine Destillation' sich be— findet, abgeschätzt zufolge der nebst Hypotheken—⸗ schein in unserem Bureau IV. einzusehenden Tage, und zwar Gebäude und Grund und Boden auf 8it3 Thlr. 23 Sgr. 65 Pf., der Destillir—⸗ Apparat auf 213 Thlr. 2 Sgr., soll am 14. Juli 1859, Vormittags 11 und
Nachmittags 4 Uhr, an gewohnlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, vor Herrn Kreisrichter Wendisch öffentlich meist— bietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich bei unterzeichnetem Gerichte zu melden. Die Besitzer Jungschen Eheleute werden hierdurch zu diesem Termine vorgeladen.
Marienwerder, den T2. Dezember 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
102 Konkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. Erste Abtheilung.
Liegnitz, den 11. Januar zg, Mittags
LR Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Dyrenfurth (Firma: E. Dyrenfurth & Sohn) zu Liegnitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung anf den 10. Januar 1859 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Warschauer bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem lauf den 24. Januar 1859, Vormit—
tags 11 Uhr, in unserem Gerichts-Lokal, Bäckerstraße Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eyssenhardt, anberaumten Termine ihre Erklärun—⸗
gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses
Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu berabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstäͤnde bis zum 8. Februar 18539 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. Februar 1859 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den . an. 83 Vormittags
*, in unserem Gerichts-Lokal, Bäckerstraße Nr. 12 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 14 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi— gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns
erechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen nd zu den Alken anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werben
die Rechts-Anwalte Justizräthe Haffe und Pußze
zu Sachwaltern vorgeschlagen.
175
n dem Konkurse über das Gesellschafts- und Pribatvermögen der staufleute Eigendorf & Thieme hier ist zur Anmeldung der ö der
114
Konkurs Gläubiger noch eine zweite it bis zum 5. Februar 1859 einschlleßlich estgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. November cr Erms zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den. 24. Februar 1859, Vormittags
10 Uhr, ⸗ bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath 6 im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer tr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
re. Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der An—⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Rechtsanwalte Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Fiebiger, Schede, v. Bieren, Seeligmüller, zu Sachwaltern dorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 28. Dezember 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
124 — In dem über das Vermögen des Handels— mannes August Müller zu Mansfeld eröffneten kaufmännischen Konkurse im abgekürzten Ver— fahren ist der Herr Rechtsanwalt Schuster hier— selbst zum definitiven Verwalter bestellt. Eisleben, den 9. Januar 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
13 Bekanntmachung.
Das Statutenbuch der verwittweten Steuer— Aufseher Pennicke, Johanne Emilie, geborne Michaelis, welche am 13. Mai 1857 zu Christian⸗ stadt verstarb, ist verloren gegangen. Dieselbe war unter Nr. 1955 in das Stammbuch der in Berlin befindlichen neuen großen Berliner Sterbe— Kasse eingeschrieben. Der etwaige Inhaber des bezeichneten Statutenbuchs wird aufgefordert, sich sofort bei uns zu melden. Nach fruchtlos erfolgtem dreimaligen oͤffentlichen Aufruf des Statutenbuchs wird dasselbe für erloschen er— achtet werden.
Sorau, den 23. Dezember 1858.
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
125 Bekanntmachung, die Lassan'sche Stiftung betreffend.
Frau Anna Lassan, geborne Rademann all— hier, hat in ihrem am 2. Januar 1577 errich— teten und am 20. Dezember 1588 publizirten Testamente unter andern jährlich Zwanzig Gül⸗ den (jetzt 20 Thlr. 7 Ngr. betragend) zur Aus⸗ stattung für eine arme Jungfrau, zunächst aus ihrem Geschlechte, eventuell aus der Freundschaft ihres zweiten Ehemannes Adam Pracht, sodann ihres ersten Ehemannes, Mag. Caspar Sand— siedel, oder auch ihres dritten Ehemannes, des hiefigen Stadtrichters David Lassan, endlich, wenn Niemand aus ihrer oder ihrer Ehemänner n,, ,. vorhanden, für eine arme Leipziger
ürgerstochter ausgesetzt.
In Beziehung auf diese, jetzt unter der Verwaltung und Tollatur der unterzeichneten Behörde stehende Stiftung, wird hiermit auf An— ordnung des Königlichen Ministeriwt des Cultus und öffentlichen Unterrichts allen denjenigen, welche dieses Heiraths⸗Stipendium genießen wollen, bekannt gemacht, daß sie sich dazu unter Beibringung der zu ihrer Legitimation erforder⸗ lichen Zeugnisse jederzeit bls zu dem auf
ihre Trauung zunächst folgenden
Michaelis Termin allhier anzumelden,
außerdem aber keine Berücksichtigung ihrer An—⸗ meldungen zu erwarten haben.
131 Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 27. Ja von Vormittags 11 Uhr ab Putzigerschen Gastlokale zu Ref ern gen . ö. 47, ah 55, er Oberförsterei Hochzeit eirea 35 Stüc? , 20 Stück buchene dg de lg, birkene Nutzenden, 830 Stück kiefern Bau
*
meistbietend bersteigert werden.
Die dem Verkauf zu Grunde liegenden, in Termin noch näher bekannt zu machenden g dingungen können bei dem Unterzeichneten berczz eingesehen werden, wogegen die Vorzeigung biz Aufmaßregisters, so wie der zu verkaufende Hölzer, 3 Tage vor dem Termin erfolgen kam
Hochzeit, den 15. Januar 1859.
Der Oberföͤrster. gez. Ritz.
123 Oeffentlicher Verkauf. Es werden hiermit mehrere beim Bau her
Hülfsmittel, als: eine Dampfmaschine nebst Kessel, 6 Mahl. gaͤnge mit Rollsteinen, 12 Laufkrahne mit Winden, 1220 Stück Eisenbahnschienen, A Drehscheiben, 57 Transportwagen, 14 Zug⸗
tungsröhren, 647 Centner schmiedeeisernt Schraubenbolzen, 24 Stück Schiffsanker, 160 Centner Anker⸗ und Arbeits ketten; fer⸗ ner 2 Handbagger-Maschinen; 1 eisernt Drehbank. 2 Loch, 4 Bohr- und 2 Farke— reibe⸗Maschinen, 1 Parallelscheere, g Lauf und Standwinden, 27 Wagenwinden c. zum offentlichen Verkaufe im Wege bes Sül— missions⸗Verfahrens gestellt. Die Offerten find verfiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf den Ankauf von mechan— schen Hülfsmitteln“, bis zum 1. März 1859, Vormittags 11 uhr, portofrei an uns einzusenden, in welchem Ter. mine dieselben eröffnet werden sollen. Die Bedingungen des Verkaufs, so wie die
Beschreibung und Taxe der zu verkaufenden
Hegenstände nebst Zeichnung liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus und werden gegen portofreie Einsendung der Unkosten von 15 Sgr. franco mitgetheilt werden.
Dirschau, den 3. Januar 1859.
; Königliche Kommission fuͤr den Bau der Weichfel- und Nogatbrücken.
1301 Königlich Niederschlesisch— Markische e e g c
Es soll die Lieferung des im Jahre 1859 zur Bahn⸗Unterhaltung auf den Strecken von Som⸗ merfeld bis Breslau und von Görlitz bis Kohl— furt erforderlichen gesiebten Kieses zum Gesammtbetrage von 10,559 Schachtruthen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Sonnabend, den 5. Februar d. 27 Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale auf hiefigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und verfiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Üebernahme der Kies lieferung zur Bahn-Unterhaltung“ eingereicht sein müssen.
Die Submisfions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen, Vormittags, im borbezeichneten
können daselbst auch Abschriften dieser Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Fopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 14. Januar 1859.
Leipzig, den 12. Januar 1859. Königliches Bezirksgericht.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Mäͤrkischen Eisenbahn.
. 5.
Schneidehol, 15 Klafter eichen und Jol gfan . kiefern Nutzholz bei freier Konkurren; f .
Weichsel⸗ und Nogatbrücken benutzte mechanisch
und Kunstrammen, 87 Centner Wasserli⸗
Lokale, so wie bei den Eisenbahn-⸗Baumeistern von Vagedes in Guben, Meske in Görlitz
und ir in Breslau zur Einsicht aus, und e
Ruhrorf - Frefeld⸗ Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahme pr. Dezbr. 1858 30,627 Thlr. Desgl. ; w
mithin pro Dezbr. 1858 weniger 13,860 Thlr. Bis ult. Nopbr. 1858 ergab die
bisherige definitive Abrech⸗
nung ein Minus von
Demnach ult. Dezember 1858 minus 25,334 Thlr. Aachen, den 12. Januar 1859. Königliche Direction
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Betriebs⸗-Einnahme pro Dezbr. 1858 44,215 Thlr.
Desgl. 2 mithin pro Dezbr. 1858 weniger 13,283 Thlr. Bis ult. Novpbr. 1858 ergab die
bisherige definitibe Abrech⸗
nung ein Minus von... 9305 Demnach ult. Dezbr. 1858 minus 21,213 Thlr. Aachen, den 12. Januar 1859.
Königliche Direction
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
5 a . 127 n,, 53
*.
2
Magdeburg ⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 57 des Statuts der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn-NKesell— schaft bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt— niß, daß das Direktorium der Gesellschaft gegen— wärtig aus: Ü) dem Vorsitzenden, Herrn Regierungsrath Mettke, 2) dem stellvertretenden Vorsitzen⸗ den, Herrn Kaufmann Carl Maquet, und 3) dem Syndikus Herrn Justizrath Harte, und der Gesellschafts⸗Ausschuß l. aus folgenden Mitgliedern: 1) dem unterzeichneten Kommerzienrath Deneke, als Vorsitzenden, 2) dem Herrn Stadtrath Max, als stellvertretenden Vor⸗ sitzenden, 3) dem Herrn Banquier Julius Alenfeld, 4) dem Herrn Kaufmann J. E. Brückner, 5) dem Herrn Kaufmann Carl Delius, 6) dem Herrn Kaufmann Albert Fabrieius, 7) dem Herrn Kaufmann Ernst Friedeberg, 8) dem Herrn Ge⸗ neral⸗Direktor Robert Koenigsdörffer, 9) dem Herrn Stadt- und Kreisgerichtsrath Lehmann, 10) dem Herrn Oberstlieutenant von Sellentin, ad 1 bis 10 in Magdeburg wohnend,, 11) dem Herrn Kaufmann S. Adler in Stendal, 12) dem Herrn Amtsrath Frey⸗ tag in Wolmirstedt, 13) dem Herrn Kauf⸗ mann Hermann Heine in Hamburg, 14) dem Herrn Kaufmann S. Herz in Berlin, 15) dem Herrn Kaufmann G. Hoffmann in Wittenberge, 16) dem Herrn Kaufmann C. F. Kücke in Seehausen, 17) dem Herrn Kaufmann Martin Meher in Berlin, 18) dem Herrn Landrath, Regierungsrath Schrader in Stendal; II. aus folgenden Stellvertretern: 1) dem Herrn Stadtrath Humbert, 2) dem Herrn Agenten Gustav Raebel, 3) dem Herrn Kaufmann S. A. Levy, 4) dem Herrn Banquier M. S. Meyer, 5) dem
115 Herrn Kaufmann Hermann Zuckschwerdt, 6) dem Herrn Kaufmann Franz Overlach besteht. l gvrbnn den 8. Januar 1859. Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft. Deneke.
119
Thüringische Eisenbahn.
Folgende seit längerer Zeit auf Güterboden unserer Bahn herrenlos lagernde Gegenstände ollen Montag, den 7. Februar er.
von Morgens 8 Uhr ab, im hiesigen Bahnhofsgebäude öffentlich gegen baare Zahlung versteigert werden:
1 Stück Sohlleder,
1 Kiste leere Flaschen,
leeres Bierfaß,
2 schmale Bretter,
1 gußeiserner Ofentheil.
Etwaige Eigenthums-Ansprüche find vor Be⸗ ginn des Verkaufstermins geltend zu machen.
Erfurt, den 11. Januar 1859.
: Die Direction ö der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
120 . Thüringische Eisenbahn. Die im Jahre 1857 im Bereiche der Thürin⸗ gischen Eisenbahn gefundenen und nicht reklamir⸗ ten Gegenstände sollen Montag, den 7. Februar er., von Morgens 8 Uhr ab, in unserem hiesigen Bahnhofsgebäude gegen bagre Zahlung öffentlich bersteigert werden. ; Etwaige Eigenthums-Ansprüche sind vor Be⸗ ginn des Verkaufs-Termins geltend zu machen. Erfurt, den 11. Januar 1859. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
le
26 * .
Rheinssche Eisenbahn.
Die Ausführung der Tischler-Arbeiten incl.
Material- Lieferung zu den Empfangs⸗Gebäuden für die Stationen Remagen, Sinzig, Andernach und Neuwied soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten spätestens bis zum 19. Januar 1859 einzureichen. J. ;
Die Bedingungen und Zeichnungen können in unserem Central-Bau-Büregu — Untersachsen⸗ hausen Nr. 3 — in Empfang genommen und gegen portofreie Gesuche bezogen werden. Göln, den 30. Dezember 1858.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Rheinische Eisenbahn.
Im Monat Dezember 1858 wurden einge⸗
nommen:
thlr. ssg. pf. 1. Auf den Strecken Cöln⸗Her⸗ .
besthal und , ,, 90, 3629 — m Monat Dezember 185 . a , 82, 934 8 Mithin pro 1858 plus. 7, 107 1 Im ganzen Jahre 1858 wurden eingenommen auf. ö beiden . ö 1, 344, 837 — ganzen Jahre 9 gan t 1,313, 099 Mithin pro 1858 plus.. 7 sd Für Transporte auf der erbindungsbahn um die Stadt Cöln und auf der Section Rolandseck -Coblenz wurden e, , . den Baufonds pro Dezember ein⸗ genommen 11,878
Cöln, den 15. Januar 1859.
Die Direction.
129
199 Anzeige.
Allgemeine Gas⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
Nachdem die Inhaber der unker nachfolgen den Nummern ausgegebenen Actien-Interims⸗ Quittungen unserer Gesellschaft die nach der ersten Einzahlung ausgeschriebenen ferneren Ein⸗ zahlungen nicht geleistet haben, annulliren wir dieselben und erklären die aus der Zeichnung und bisherigen Zahlung erworbenen Ansprüche der Inhaber auf den Einpfang von Actien aus— drücklich für erloschen. . Nr. 26— 50. I6 - 99. 441 — 455. 472. 601 bis
09. 1608 — 1612. 1671. 1672. 1839. 1849. 1847 — 1860. 1867 — 19600. 1991 — 2000. 2088 — 2137. 2214 — 2237. 2316 — 2322. 3001. 3002. 3027 — 3057. 3067 — 3109. 3103. 3114 — 3153. 3157 — 3162. 3166. 3177 — 319. 3197 — 3200. 3220 — 3231. 3368 - 3409. 3404 — 3499. 3420. 3503 bis 3508. 3516 — 3522. 3530. 3575 — 3577. 3889 — 3882. 4105 — 4139. 4171 — 4211. 4215. 4216. 4351 — 4210. 4471 — 4418. 4566 — 4572. 4694. 4695. 4616 — 4665. 4719 — 4864. 4905 — 5000. 5513. 5515. 35165. 5518 5562. 5565. 5566. 569! bis 5702. 5842 - 5851. 5860 - 5887. 5963 bis 5982. 6045 — 6109. 6160 — 6174. 6258. 6259. 6525 — 6531. 6539 — 6559. 582 bis 6593. 8001 - 80065. 8057 - 8125. 8139 bis 8150. 8170-8204. 8334 — 8336. Magdeburg, den 8. Januar 1859. Das Direktorium.
2s Hennebergia, Actren-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Nachdem der in der öffentlichen Bekannt⸗ machung vom 10. September er, festgesetzte Ter⸗ min zur Abtragung der 3Zten Ratenzahlung mit 20 pCt. des gezeichneten Aetien⸗Kapitals am 31. Oktober er. abgelaufen ist, werden diejenigen Herren Actionaire, welche ihren desfallsigen Verbindlichkeiten bis jetzt noch nicht genügt haben, hierdurch aufgefordert, innerhalb zwei Monaten ihre Zahlungen nebst den verfallenen Conventionalstrafen an die in obiger Bekannt⸗ machung bezeichneten Bankhäuser oder direkt an die Gesellschaftskasse hierselbst abzuführen, um uns dadurch der Unannehmlichkeit zu überheben, die Bestimmungen des Statuts, §. J, gegen sie in Anwendung bringen zu müssen.
Suhl, den 29. Dezember 1858.
Der Verwaltungsrath. Grano, Vorsitzender.
*
Ilennehergia, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Nachdem wir in unserer heutigen Sitzung die Einforderung der vierten Ratenzahlung von 20 Prozent beschlossen haben, fordern wir, mit Be⸗ zug auf die Bestimmungen des F. unserer Statuten, die Herren Actionaire hierdurch auf: bis zum 31. Januar k. J. die vierte Ein⸗ zahlung mit 20 Prozent oder 40 Thaler
für die Actie
die Herren Hirschfeld C Wolf in Berlin, .
ö ö Becker C Co. in Leipzig, den Herrn Adolph Stürcke in Erfurt, f. ö L. Mende in Frankfurt a. O. oder
an den Herrn Kommerzien - Rath Span⸗
genberg in Suhl,
unter Einreichung der ertheilten Quittungsbogen und Beifügung einer in duplo aufzustellenden Designation, wozu Formulare bei den vorbezeich—⸗ neten Zahlungsstellen zu haben sind, gegen Interims Quittung zu leisten. .
Bei dieser Einzahlung sind die Zinsen von den früher eingezahlten Naten für die Zeit vom 1. November e. bis 31. Januar k. J. also auf 3 Monate, à 5 Prozent mit 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. pro Actie in Abzug zu bringen. .
Die Verzinsung der vierten Anzahlung beginnt mit dem 1. Februar k. J.
Suhl, den 29. Dezember 1858.
Der Verwaltungsrath. Grano, Vorsißzender.