1859 / 16 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

120

Angekommen: Se. . der Wirkliche Geheime Rath

und Kammerherr Graf von ö6nhoff, von Friedrichsstein. Der General ⸗Major und Commandeur der 7ten Kavallerie⸗ Brigade, v on 14 * von Magdeburg.

Abgereist: Se. Excellen der General⸗Lieutenant und kom— mandirende General des 4ten Armee ⸗Corps, d on Schack, nach Magdeburg.

Berlin, 18. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent haben, im Namen Sr. Majestät des Königs, Allergnadigst geruht: Dem Genre ⸗Maler, Professor Friedrich Edug nd Meyerheim zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Ftönigs don Bayern Majestät ihm verliehenen itter⸗streuzes zweiter Klaffe des Verdienst-Ordens vom beiligen Michael zu ertheilen.

N icht am tliches.

Preußen. Berlin, 18. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent nahmen heute Vormittag die Meldungen der Generale von Derenthall, Eommandeurs der z. avallerie⸗Brigade, von Oelrichs, Commandeurs der 12. Kavallerie⸗Brigade, und mehrerer anderen Offiziere, im Beisein des Kommandanten, General Majors don Alvensleben, so wie die Vortrage des General-⸗Majors Frei⸗ berrn von Manteuffel, und der Minister Freiherrn von Schleinitz und don Auerswald entgegen, und empfingen den Ober-Praͤsidenten Freiherrn von Senfft⸗Pilsach.

Baiern. München, 16. tag nahm gestern seinen Anfang, der Kammermitglieder im Ständehause. Die Kammer der Reichs⸗ räthe ist bereits beschlußfähig und wird am Montag ihren ersten Zusammentritt halten, um die Wahlen des II. Präsidenten und der deiden Secretaire vorzunehmen.

Von den Mitgliedern der rammer der Abgeordneten hatten fich bis diesen Mittag bereits 120 angemeldet, so daß nur noch 2A abwesend sind, die aber größtentheils im Laufe des heutigen Tages hier eintreffen dürften. Dem Alters? Praͤsidenten Herrn Abgeordneten v. Poschinger find heute Vormittag vom Königlichen Staatsminister des Innern bereits sämmtliche Wahlakten über— liefert worden. (R. E) . . l

Nürnberg, 16. Januar. Se. öoͤnigliche Hoheit der Prinz don Wales kam gestern von Frankfurt hier an. Der Prinz derweilt heute in unserer Stadt und setzt morgen seine Reise über Innspruck nach Italien fort. (N. C.)

Oesterreich. Wien, 17. Januar. Die Kronprinzessin von

Neapel ist hier eingetroffen und wird fich am 2 sten d. in Triest einschiffen. 9. roßbritannien und Irland. London, 16. Januar. Dem „Observer“ zufolge darf ed als ziemlich sicher betrachtet wer—⸗ den, daß die Regierung gesonnen ist, in der nächsten Session des Parlamentes eine bedeutende Erhöhung des Flotten⸗Budgets zu beantragen. Dieser Antrag wird hauptsächlich durch die beabsich⸗ tigte Verstärkung der franal-Flotte motlivirt.

Wie das Court Journal“ meldet, wird der Prinz von Wales im Juli in England zurückerwartet. Wenn der Prinz seinen nächsten Geburtstag zurückgelegt hat, so wird er berechtigt sein, im Oberhause zu sitzen. Die Königin wird vermuthlich gegen Ende des Monats nach der Hauptstabt zurückkehren und das Parlament am 3. Februar in Person eröffnen.

Herr Gladstone hat der Regierung seinen Bericht über den Zustand der jonischen Inseln und das britische Protektorat ein⸗ gesandt. Die vor einigen Tagen angelangte betreffende Depesche ward in dem am Mittwoch stattgehabten Kabingetsrathe besprochen. Ueber den Inhalt verlautet weiter nichts, als daß derselbe derschiedene Mitglieder der Regierung einigermaßen enttäuscht haben soll.

Zum englischen Gesandten beim Hofe zu Peking ist F. W. A. Bruce und zum Gesandtschafts⸗ Secretair Horace Rumbold ernannt

worden. Frankreich. Paris, 16. Januar. Der „Moniteur⸗ meldet heute, daß die portugiesische Regierung, bie hei Heraus⸗ gabe des „Charles et George“ eine im Verhältnisse zu dem von den Rhedern, vom Capitain und von der ian nsshas⸗ erlittenen Schaden stehende Heldentschadigung versprochen, diese Entschäͤdi— ung, welche gewissenhaft purch eine zu diesem Zwecke ernannte ommsssion berechnet wurde, dem franz sischen Gesandten in Lissabon sberreicht habe. Das amtliche Organ giebt den Betrag bieser eg rng nicht an; doch wird gemeldet, daß dieselbe 343,000 Fr. beträgt. ͤ nnd iz. Januar, 10 Uhr Morgens, his zum 25. um Mitter— nacht sind in den 38, 0h Gemeinden Frankreichs die Wahllisten in den Mairien ausgelegt. Wie aus Toulon, 13. Januar, berichtet wird, führten am Tage vorher die e, , , der gh igen des Mittel⸗ meergeschwaders unter Vice ⸗Momiral Romasn⸗ Peg fosses Schesn⸗

Januar. Der neunzehnte Land- zunächst durch die Anmeldung

Gefechte und eine Landung am Großen Thurm aus. Zahlteig Zuschauer wohnten diesem militairischen Schauspiele an.

17. Januar. Der beutige , Moniteur⸗“ geigt die Ankunft des Prinzen Rapoleon in Tunn an. Sein Empfang in Genu zeugte von großer Sympathie. ;

Italien. Neapel, li. Januar. dom gestrigen Tage veröffentlicht ein datirtes, von dem Minist er. Praͤsidenten kontrasignirteg Dekret, welches aus Anlaß der Vermählung des stronprinzen nit der Prinzessin Maria Sopbia Amalia von Balern die Strafe einer Anzahl von Verbrechern mildert“ Die Strafzeit der zur Ge faͤngnißstrafe in Eisen Verurtheilten wird um 4, die der zur Ein schließung oder Relegation Verurtheilten um 3 Jahre derkurzt Den zu correctionellen Gefängnißstrafen, zur Internirung oder Verbannung Verurtheilten werden 2 Jahre nachgelassen. Ferne werden die correctionellen Gelbußen erlassen. Die Prozess wegen geringer SVesetzes Uebertretungen werden niedergeschlagen. Auf Diebe und Faͤlscher findet der königliche Gnadenakt feine? Anwen⸗ dung. Durch ein anderes, vom Yz. Dezember datirtes Dekret wird eine Anzahl politischer Gefangenen ihrer Haft entlassen und ihre Strafe in lebens längliche Verbannung verwandelt, Pie gahl dieser Personen beläuft sich auf 9l. Poerio und Settembrin? be⸗ finden sich darunter. Mit Bezug auf die Bedingung, daß die Gegnadigten nach Amerika gebracht werden sollen, verdlent bemerlt zu werden, daß das neapolitanische Gesetz die Strafe der Depor⸗ tation nicht kennt.

Aus Turin, 16. Januar, wird telegraphirt: „Heute hier aus Neapel eingetroffene Nachrichten hestätigen, daß das Dekret, welches die Strafe der wegen politischer Vergehen Verurtheilten mildert, durch eine ministerielle Ordonnanz beschraͤnkt is, kraft deren die betreffenden Verurthellten nach Cadiz gebracht und dort nach Sůud⸗Amerika eingeschifft werden sollen, wo sie ihren Wohnsiß auf⸗ zuschlagen haben.

Türkei. Telegraphischen Nachrichten aus Belgrad vom 17. Januar zufolge hat Fuürst Milosch in Berücksichtigung der Wünsche der Skuptschina das Mitglied der probisorischen Regie rung, Steyscha, zu seinem Stellvertreter ernannt. Fürst Mi⸗ lo sch wird Bukarest übermorgen verlassen.

Dänemark. Kopenhagen, it. Januar. „Kjöbenhaypns— posten“ bemerkt zu der Nachricht, daß die Mitglieder der deutschen Fraction der schleswigschen Stände-⸗Versammlung in einer Eingabe an den König darum gebeten haben, die Verordnung vom 2. Ofto— ber 1855 aufzuheben und der schleswigschen Staäͤnde⸗Versammlung Helegenheit zu geben, sich über die gemeinsamen Verhaͤltnisse der Monarchie vor definitiver Regulirung derselben augzusprechen: „Es ift das ein Schritt, der natürlich ebensowenig, wie einiges Andere von dem, was in der jungsten Zeit geschehen ist, dazu bienen wir, eine friedliche Vereinbarung zu fördern.“

Oberst Johannes Harbou jn Altona fordert im gestrigen „Tag⸗ bladet“ zu unverweilten Rüstungen auf, sowohl mit Rücksicht auf die deutsch-dänische Frage, wie auf die politische Lage der Dinge in Europa im Ällgemeinen.

Die „Berlingske Tidende“ hat in Erfahrung gebracht, daß bie von andern Blättern so anstößig befundene Ernennung des Leip⸗ ziger Buchhändlers Brockhaus zum Ritter vom Dannebrog von der Stiftsobrigkeit in Island beantragt worden ist, als Anerken— nung für ein bedeutendes Geschenk werthvoller Werke, welche ber Stifts bibliothek im Jahre 1857 von Seiten der Buchhändler⸗Firma F. A. Brockhaus in Leipzig zu Theil geworden ist. Aus der da— bei stattgehabten Aufgabe des Namens der Firma und nicht der Firmen- Inhaber erklärt fich das Mißgeschick, daß die Ordens⸗ Verleihung einem Todten zu Theil geworden ift.

Asien. Aus London, (7. Januar, wird gemeldet: Die Re⸗

eng aus Alexandria vom 19., aus

d vom 24. Dezember erhal—

. Aufstand tobte, unterwerfen

hren in Folge der heilsamen Wirkungen

mnestie verheißt, zur Ordnung zuruck.

schlugen die Briten bei Bifiva im Königreich

Audh den Ismael Khan. Dieser Hordenführer lieferte sich drei

Tage nach seiner Niederlage nebst mehreren seiner Genossen den

Briten aus. Am 17. Dezember brachte Sir K. Napier den In—

surgenten unter Ferod Khan noch eine Schlappe bei. Tantia Topi war immer noch nicht in den Händen der englischen Behörden.

Die „Amtliche eitung⸗ aus Faggia, 33 nu

Ham burg, Montag, 17 Januar, Abends g Uhr. Wolffs Tel. Hur.) Nach langdauernder Berathung hat der Senat diesen Abend beschlossen, die auf Donnerstag angesetzte Bürgerschafts⸗ Sitzung auszusetzen und seine Vorlagen, welche eine lebhafte Oppo⸗ sition erfahren, einer neuen Bearbeitung zu unterwerfen.

Wien, Oienstag, 18. Januar, Morgens. (Wolff s Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Jassy vom gestrigen Tage ist der provisorische Hetman, Alexander Cousa, Unionist,

zum Fuͤrsten erwählt worden.

Bur.) In gut unterrichteten streisen wollte Oesterreich den europäischen stabinetten befriedigende Erklärungen

tervention vorangehen soll, zu vereinbaren.

17. Januar 18599 a) zum Verkauf gestellt worden: Btäek,

. br Br, io. n. B.

121

Die Behörden und das Volk haben demselben gehuldigt. Der Fürst hat dle Verfassung beschworen.

London, Dienstag, 18. Januar, Mittags. (Wolff's Tel. man wissen, daß

in Betreff Serbiens gemacht habe. Morgen wird der Graf Bernstorff Lord Palmerston besuchen. Bright's Re⸗ formbill ist theilweise veröffentlicht worben. Die „Times“ sagt, dieselbe sei dem Anscheine nach gemäßigter, als erwartet worden. Paris, Dienstag, 18. Januar, Morgens. (Wolff 's Tel. Bur.) Der heutige „Constituttonnel“ bringt einen von Renée

gezeichneten Artikel, in welchem es unter Anderem heißt: Eine Depesche aus Konstantinopel melbet,

daß die Pforte die Wahl bes Fürsten Milosch billige. Eine andere noch wich— tigere Nachricht geht uns aus Wien zu. Das österreichische stabinet hat in Bezug auf die an den oösterreichischen Befehlshaber zu Semlin gegebenen Ordres die von den Mächten ange— nommene Obserbanz in Erwägung gezogen. Wenn wir gut unterrichtet sind, so erkannte das Wiener Kabinet pollständig die Stärke und Tragweite des Artikels 29, und weist jeben Gedanken einer Intervention zurück, bie nicht vorher mit den Maͤchten vereinbart worden. Oesterreich würde selbstverständlich, inbem es der Pforte seinen eventuellen Beistand angeboten, letzterer die Sorge überlassen haben, sich mit ben Mächten über deren Zustimmung, welche seder bewaffneten In— Es scheint nichts besto⸗ weniger, daß die Mächte bas Prinzip ihrer Protestation aufrecht erhalten haben und baß der Artikel 29 des Traktats hierburch eine neue Weihe erhalten habe. Vie schnelle Lösung dieser Schwierig— keit muß das Vertrauen auf Erhaltung des Friedens befestigen und Ruhe in bie Gemüther zurückführen.

Die 3proz. wurde gestern nach Schluß der Börse zu 69 25 gehandelt.

Ib on Im G αάσ Juacα u- Man- M a. Auf dem hiesigen Schlachtvich= Markt aind vom 11. his inel. den 1) Kindvich 929 Y). Kälber 1017 Stück, 3) Schweine 2530 Stück, 4) Hammel 3025 Stück; b) verkauft worden zind; 1) Kindvich SS2 Stssch, 2) Käl- ber 1017 Stück, 3) Schweine 2456 Stück, 4) Hammel 2495 Stück; M unyverkauft geblichen sind: 1) Rindvieh 47 Stich, 23) Kälber - Stück, H Schweine fi Stück, ) Hammel 551 Stück. Berlin, den 17. Januar 1859. Königl. P olizei- Präsidium.

Ha Ha Lor α .

Berlin, den 17. Januar. ku Lande à Scheffel; Weizen ? Ihlr. 21 Sgr. 3 Ef. kKoggen 2 1Ihlr. 3 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 b Gronutze Gertzte 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Efe, auch 1 Lhlr. 12 Sgr. 6 Ff. Kleine Gderzts ö ah 15 Stzr. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 f., auch 1 Thlr. ? Sgr.

Lu Wasser à Scheffel: Roggen 2? Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., stereie 4 Thir. 21 agr. 3 Pf, l Ser. 3 Pf., auch I Thlr. 3 Pf., aueh Z Thlr. 10 Sgr.

Den 15. Januar. Das Sehock Stroh 12 hir. 36 Sgr., auch 11 Thlr. 20 Sgr. Per

Weizen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. aueh 1 Lhlr. 29 Sgr. 5 Pf. 6drosge aueh 1 Thlr. 19 Sgr. Hafer 1 Thlr., 3 8tzr. 9 Pf. Erbsen 3 Thlr. Sgr.

Ceniner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Serte auch 1 Thir. KRartofleln, der Scheffe i7 Sgr. 5 Pf., aueh 12 Sgr. 65 Pf., maetzenr- ke 1 8gr. 3 Pf., aueh 1 Sgr.

——

NLeipaig-Dresd. 325 G. Löbau-Zittauer

Heimæatn, 17. Junuar Magdehurger- Leipziger J. Emission ö Berlin Anhalter Berlin - Stettiner ECöln - Mindener Thüringische —. Friedrich- Wilhelms- ordhahn 594 d. Altona- Kieler Anhalt - Dessauer Landesbank- Rien 79 Pr. Braunsehweiger Bank- Actien Weimarische AAetien G. Oesterreishisch- 5proꝝ. Metalliques -— 1854er

1864er National - Anleihe S0 Br. Preussis ebe Prämien-

r.; doG. II. Emiss.

1. ese —. 1 leihe

SJStettin, 18. Januar, 1 Uhr 1 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. d. te- Angeigers. Weizen 'yj35 6d, Frühjahr 64. Koggen loco unq ear, Frühjahr 445, Mai-Juni 443, Juni-Juli 8 bez. a. G. loes und Januar 146 bez., April - Mai 14 qa. Spiritus 20,

KRrenlam, 16. Januar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. d. Staate Anneiger. Ceæterreiechische Banknoten . ĩ burger Stamm Actien ga Br.: do. dritter Emission - *chleoisehe Actien litt. A. 13 G.; do. litt. B. 120 G.; do. Lit. C. 132 E. O beachleeische kriorituts - Ohligationen I. itt. P S6 Br.; do. litt. E. I6Jzt Br. Kesel- Oderberger Stani. Aetien 54 G. Kocel-0Qder- bertzer Erioritits - Obligationen = Neiase- Brieger Stamm. Actien —. en rh e . 4 60 an . ö pCt. Tralles 8 Thlr. be. weitzger 50. r. gelber 50 97 Sgr. Ko 535

Sgr. Gerote 32 54 Sgr. fle e err. Sgr. z , ,.

Die günstige Stimmung hiest auch heute an und die Notirungen stellten sieh abermalꝗg beg. bei sehr geringem Ges châft.

. 17. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. erössnete in lustiger Stimmung und- achliesst matt. Schluss- Uourse: Stieglitn de 1855 10. proz. Spanier 39. 1proz. Spanier 783 Vational - Anleihe 79. Mexikaner proz. Küssen

Oæeeierreieh. Rigenhahn- Actien == Friedrich- Wilhelms - Nord- hahn 58h 6. Mecklenurger Magdebur Wittenberger 457 Br,

Getreidemarkt unverändert und uuf. Gel pr. Mai 28, pro Oktoher 773. Kaffee ruhig. Link stille. Gejd reichlich.

rm m l fut a. M., 17. Januar, Nachmittage 2 Uhr 45 Minuten. Lehhafter Umsatz zu merklich höheren Coursen,

Sehlutzs - Course: Neueste preussische Anleihe 116. K2as cuscheine 1043. Friedrich- n Bexbach 1167. Berliner Weeksel 1043. Ilamhurger Londoner Wechsel 1177. Pariser Wechze 935. Darimut. Bank- Actien 230. Meininger Sbanier 413 lprer. Spæanier 30. ö. Loose 544 ren Metalliques 77. 1Fhroa. Meta lliques 69. 18540 Loose 107. esterreir hic National- Aulehen ISz3. Oesterreichsgch- kran tzitzefi⸗ Staats - Rig euhahn- Actien 274. gesterreichische Bank-An-

ö . hein - Nahe- Bahn 58. Mau- Lud wigshaten Lit. A. —, do. Lit. 6. z

Börse

reuaniseho ilhelme- Nordbahn Ludwigshafen- Wechtel 883. Wiener Wechsel 114. Kredit- Actien 798. 3proz. urhessische Loone 123. Badiache

Wien, 18. Januar, Mittags 17 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest.

Neue Loose gs. liques 72.00. 110.00. 38 00. Silber —.

Arnet en dN, 17 Januar, Nachæcmlttags 4 Uhr. (Wolff s Tel. Bur. Schluse- Course pro. Gaterreich. Natiual- Auleihe 74. oproꝛ. Metalliques Lit. B. S497. 5proꝛn. AMetalliquen I3. . 2äIproꝛ. M etalliques *) , proz. Spanier 30 . Iproz. Spanier 4141 5proz. Russen Stieg lit? 95z. Hproz. Kusach Stieglit⸗ d. 186535 C2. Mexikaner I5. Hollandisehe Integrale 645. Wiener Wechsel, kurz 111. Wechsel, kurz 3655.

Getreidemarkt. 3 FI. niedriger. Oktoher 395.

Laco, 17. Januar, Vormittags. (Wuolff“. Te]. Bur.) Der n . Asia · ist mit 407, 189 Dollars 2u Contanten und Nachrichten Aus New - Vork vom H5. d. eingetrofsen. Nach densesben waren Fonda ferter; der Geldmarkt wan unverändert, der Cours auf London 1095 - 1095, Geschäft in Weizen stille, und der Preis- von mid dlin Baum- wolle 115. Der Dampfer - Fulton. war zus Europa in Nem-Fork an- gekommen.

Nachmittags 3 Uhr. Spanier 30) Mexikaner 15proz. Kugssen 992.

G etreidemarkt. Englischer Weizen einen Schilling billiger, fremder Weizen vernachlässigt. Hafer und Malzgerste einen haften bis einen Schilling, Bohnen esnen Schilling theurer.

Livern ol, 17. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff s Tel. Bur) Baum wolle: 700 Ballen Umsatz. Frei- Segen vergangenen Sonn- ahend unverändert.

Heanrfg, 17. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Bei Beginn der Börse zeigten die Spekulanten Unruhe., Dis 3proꝛ. eröffnet? zu 68.80, wich Auf Ho. 69, hob sich dann auf 6g 05 und schloss zu diesem Course fest und belebt. Consols von Nittaga 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend g5 eingetroffen.

Schluss- Cdurse: 5proz. Kere 69 05. proz. Rente 965.50. proz. Spanier -w. Iproꝛz. Spanier 293. Silberanseibe —. Oeaterreielsche Staats Eisenbahn- Actien 589.

shror. MNetalliques 82.00. IIpror. Metal- C. Bank-Aetien 960 ex div. Nordbahn 173.40. 18540r Loose National · Anlehen 83. (0. Staate Eisenbahn- Actien- Certisibate London 105. 10. llamburg 77. 50. Pari 41.00). Gold —.

Hamburger

Weiren unverändert. Koggen, ungedorrter Kapr, pro Frühjahr 75, Herbst 69. Küböl, Mai 11,

(Wolffs Tel. Bur.) Cons ols gh.

; 1Iproꝛ. 195. Sardinier 87.

proz. Kussen 113.

Königliche Sch auspiele.

Mittwoch, 19. Januar. Im Opernhause. (15e Vorstellung.) Belmonte und Constanze, oder? Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner. Mußt von Mozart. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (I gte Abonnements⸗Vorstellung)? Die Schleichhänd ler. Possenspiel in 4 Abtheil, von E. Raupach. Vorher: Der Copist. Schauspiel in 1 Aft, nach dem Französischen bear—

beitet von Hiltl. Kleine Preife. Donnerstag, 20. Januar. Im Schauspielhause. 20ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Anna⸗Lise. Schauspiel in 5 Aften,

von Hermann Hersch. Kleine Preise.

fühjahr 19 be-

Im Opernhause. eine Vorstellung.