1859 / 20 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

143

; hinsichtlich der Heimathsberechtigung. Schließlich ist dessen Nachfolger. Milosch reift übermorgen, wegen starken rn , . e , des Ausschusses, zur Bear⸗ Lend f aber zu Lande, von Bukarest hieher.

beitung des Verfassungs⸗Entwurfes, daß es demselben gestattet sein Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. Januar. . öge die Herren Etats-Rath Preußer und Baron von Blome bei Mit dem Neujahr alten Styls haben einige unserer Blätrer das zhren Berathungen hinzuzuziehen. Die Versammlung erhob sich zum Format vergroͤßert; so das französische Journal de St. Peters⸗ Zeichen ihrer Einwilligung. Es war noch kein Ausschuß⸗Gericht bourg“, die russische „St. Petersburger Zeitung“ und auch das angegangen, auf die nächste Tagesordrung wurden vom Praͤsi⸗ neue, die Interessen Süd⸗Rußlands vertrekende CTentral-Organ für enten die Comitéwalen für die feu hinzugekommenen Entwürfe die slavischen Volks sfämme, bers Paruß. (das Segeh. PWeehrere Die nächste Sitzung Zeitschriften treten hier und in Moskau ins Leben, darunter auch das neue polnische Organ „Slowo“ (das Wort), von dem die Slaven (Slowianie) ihre Bezeichnung ableiten.

Schweden ünd Norwegen. Stockholm, 15. Januar. „Aftonbladet“ theilt heute das Programm des hier unter dem Namen „Adelige Gesellschaft“ zusammengettetenen Klubs, meistens aus Mitgliedern des Adels bestehend, mit. Derselbe lehnt zwar jede politische Parteifarbe ab und giebt als Hauptzweck der Bestre⸗ bungen des Vereins die Anregung zu Verbesserungen in der Ge⸗ setzgebung, so wie in der Staatswirthschaft im Allgemeinen ins⸗ besondere was die Gesetzgebung in Bezug auf das Freditwesen bhe— trifft) an, hebt jedoch im̃ Uebrigen hervor, daß die Gesellschaft in politischer Beziehung den Pxinzipien einer starken, durch Gesetze regulirten stöniglichen Gewalt, huldigen werde. Der Beitritt zur Gesellschaft steht übrigens auch achtbaren Männern der nichtadeligen Gesellschaftsklassen offen.

Der Oherst⸗-Lieutenant Freiherr Rudolph Mauritz Klinkow— ström ist als Attaché bei unserer Gesandtschaft in Wien angestellt worden.

Amerika. Valparaiso, 30. November. Die große Feuersbrunst, welche, wie aus den zuverlässigsten Angaben hervor⸗ geht, einen Schaden von 3 Millionen Dollars zu Wege gebracht hat, ist die Ursache ungewöhnlicher Thätigkeit der Lokalbehörden geworden. Es ist ein Comité eingesetzt worden, um über die besten Maßtegeln zum Wiederaufbau der abgebrannten Stadtbezirke und zur Verhinderung ähnlicher Kalamitäken zu berathen; auch hat dieses Comité bereits der Regierung ihr Gutachten eingereicht.

Die Verhandlungen in der außerordentlichen t ongreß⸗Session sind bisher sehr stürmischer Art gewesen, indeß ist es der Regie⸗ rung gelungen, das Budget, das Gesetz über die Steuererhebung und das Gesetz über den Unterhalt des stehenden Heeres durchzu— bringen. Das Budget ist sogar auf Antrag der ministeriellen Partei en bloe angenommen worden; die Opposition enthielt sich

142

von dems. Negt., zu Ser. gts. Willcke, v. Klsst er lein 1, d, Klo ster ; nehmung der CGontroleur⸗ Functionen bei dem Proviant ⸗Amte lein Il, charakt. Port. Fähnrs. don dems. Regt., v. Loebenstein, berg beauftragt. Ihle, Probiant⸗ Amts - Afsfstent in Ma 23 Wit Untetoff vom Kür. Regt. v. Schoe n ng charakt. Port. Fähnr, Deßot-Magagun, Wer oclter nach Langenfalja, Rein sch, Kehdebun l bom 2. Drag. Negt. B. Berge, charakt. Port. Fähnr. vom s. HKus. Regt, Verwalter in Lippstadt, als Assistent zu dem Proviaht 6 bol Misnn v. Reedern, Unteroff. von demselben Regt., dieser unter Versetzung zum burg bersetzt Umtt in Nan 10. Hus. Regt. zu Polt. Fähnrs. beföͤrderi. ; . Bei der Sandwehr: Den 13. Januar.

Wittchow, Starck, Müller Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 2. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg., v. West rell, Vice Wachtmeister bon demselben Batgillon, Freiherr Senfft v. Pilfach, Vice Wachtmeister vom ö st 3. Bat. 21. Regiments, zu Sec. Lis. bei der Kab. 1. Aufg. befördert. Beamte in der Marine⸗Verwaltung. Bardeleben, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 8.R, ins Bat. J. Durch Verfi d ö . 66 ö. Sec. Lt. 64 1. Aug des 3. Bats. 14., ins 2. ,. J,

zat. 14. Regts.,, Schmidt, Sec. Lt. vom . Aufg. des 1. Bats. . ö 8 3 . . 4 . e, n ,. ,n J 2 Schultze, Marine⸗Sekretariats'Assistent, zum Marine⸗ecretan, Bats. 5., ins 1. Bat. 21. Regts, Müller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 9, ins 3. Bat. 21. Negts. einrangirt. Klewitz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 26. Regts., v. Brandt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 31. Regts., zum Pr. Lt., Pilarik, Vice⸗ Feldw. vom 1. Bat. 27. Regts., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg. befördert. Schaeffer, Sec. Lt. dom 2. Aufg. des 2. Bats. 26, ins 8 Bat. 32. Regts. einrangirt. Heinke, Sec. Lt, vom 1. Aufg. 3. Bat. 6. Negts., zum Pr. St., v. Kuczkow ski, Unteroffizier von der Artill. des 1. Vats. 18. Regts., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg. befördert. Hoppe, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufg. 8. Bats. 22., ins 3. Bat. 7. Regts. einrangirt. Böhme, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. 23. Regts, Borne, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 23. Regts., zu Pr. Lts, befördert. Materne, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 14. Bats. 7., Kleine, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 15., Skopnick, Sec, Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 8. Schulz, Sec. Ct. vom Train 1 Aufgebots des 3. Bataillons 6.ů, ins 1. Bataillon 19. Regiments, Rauthe, Seconde-Lieutenant vom 1. Aufgebot des 1. Bataillons 160. ins 3. Bat. 10. Regts., v. Schwerin, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 11., ins 1. Bats. 22. Regts.6, Elsner⸗ d. Gronow, Pr. Lt. don den Pionieren 2. Alfg. des 1. Bats. 22., ins 7. Bat. 25. Regts., Glaeser, Abt, Pr. Lts. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 22., ins 3. Bat. 23. Regts. einrangixt. Koppe, Raabe, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des J. Bats. 8., ins 3. Bat. 12. Regts.,, Fähndrich, Sec. Lt. vom! J. Aufg. des 1. Bats. 29., Rich ter, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 360, Großmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 29., v. st er, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. 27., ins 1. Bat. 26. Negts., Lein deber, Ser. Lieutenant vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 22. Landw. Regts., ins Landw. Bat. 35. Infant. Regiments einrangirt. Abschiedsbewilligungen zt.

9 J 2 . 1859. am eke, Geheimer Regifstrator beim Kri inisteri in den Ruhestand versetzt. t ͤdriegs ministeriun. mit hen ol 2 awas; t und damit die Versammlung geschlossen. II. In der Marine. [iert Sonnabend, den 22. Januar, bestimmt. ö. Lippe. Detmold, 29. Januar. Am 17. d. ist der Land—⸗ wieder zusammengetreten und hat mit der Berathung des Militairstrafgesetzbuchs begonnen. Da dieser Entwurf den Bestim— mungen nachgebildet ist, welche in Preußen maßgebend sind, so Lürfte derselbe zu keinen weitlaͤuftigen Verhandlungen Anlaß g hen, Alus jener Sitzung ist außerdem noch mitzutheilen, daß eine Vor— lage überreicht wurde, in der dem Landtage diejenigen Bestimmun⸗ SFen der Kirchenordnung von 1684 näher bezeichnet worden, welche mpnait dem neuen Schulgesetze zugleich wieder in Fraft treten sollen. Se. Köniali Westf. 3. . Velen ni g en, l ge erreich, Aus Wien, 29. Januar, wird telegrgphirt: Magdeb ö 6 Der Prinz Michael Obrenowitsch reist übermorgen nach Belgrad ,, ab, um daselbst seinen Vater, den Fürsten Milosch, bei seiner An— egrüßen.“ 1 Genf, 17. Januar. Die ganze Besatzung von Cham bery und der anderen savoyischen Städte wurde nach Turin berufen und leistete bereits dem Befehl Folge. . Chambery steht seit gestern die Nationalgarde unter den Waffen, um den Dienst der stehenben Truppen zu versehen. Die Kriegs befürchtun— gen wirken lähmend auf die Geschäfte ein. (Bund.) w Großbritannien und Irland. London, 29. Januar. Ein in der amtlichen „London Gazette“ veröffentlichter Königlicher Erlaß hebt die kirchliche Gedächtnißfeier auf, welche bisher am ß. November (Todestag König Karl's J.), 30. Januar (Pulver— derschwörung) und 28. Mai (Einzug König Karl's II, in London, nachbem das Parlament die Wiederherstellung, der Stuarts be— schlossen hatte) stattfand. Man wird sich erinnern, daß dieser Gegenstand in der letzten Session des Parlaments ausführlich er— örtert wurde. . Nach dem „Glasgow Herald“ beabfichtigt die Regierung, ; nach Japan

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 22. Januar. der Prinz-Regent nahmen heute die Lieutenants bon Gayl, Gouverneurs von

Lieutenants von Schlichting, Commandeur der 11ten Division [

uutengnts z. Dish so wie anden im Beisein des Kommandanten entgegen und empfing)

von Manteuffel und Wirklichen Gehehnmn

General⸗Lieutenants z. Dispos. von Brandenstein Militairs die Vorträge des Generals Raths Illaire.

In der gestrigen (GHten) hauses, in welcher der

. . des Abgeordneten Abgeordnete für Luckau, Freiherr bon Manteuffel, erschien, i die Wah lprusun gen i, man erklärte die Wahl des Abgeordneten! von Schhth— fuͤr ungültig und beanstandete die des Abgeordneten Schlüter, W Das Gesetz vom 11. Mai 1853 hat wesentlichen Maͤngh der früheren Vorfluths— Gesetz gebung abgeholsen, indem daffth— a) die Bildung von Entwässerungs- Genosfenschast erleichtert (Art. 2), h) die bestebenden Vorschriften über M legung von Entwässerungs-Graͤben durch fremde Grundfiütz, namentlich also auch die' B efugniß der Verwaltung, Behörden, auf Antrag einzelner Grund besitzer z Durchlegung von Gräben durch Nachbar-Grunh=

. ein Corps von Beamten zu senden,

Den 6. Januar.

Lt. und Direktor des Allgem. Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt. Den 13. Januar.

b. Lo eben, Seconde⸗Lieütenant . D., Bernburgischen Fuͤstlier⸗ Bataillon, als Seconde⸗ Lieutenant im 2. Regiment angestellt. v. Ka me cke. Seconde⸗-Lieutenant a. D. 9. Infanterie⸗ Regt, ertheilt. Vanaße, 2. Art. seiner bisherigen Penfion, der Abschied bewilligt. v. Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Inf. Regt. Ausßsicht auf Civilversorgung und Pension, vom 5. Husaren⸗Regt. als Prem. Lt. b. Chagnian, Port. Fähnr. vom lassen. v. Kotze, Hauptmann und Compägnie-Chef vom 26. Infanterie⸗ Regiment, als Major mit der Regiments Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt. v. Schütz, Port. Fähnrich vom 31. Infanterie⸗Regiment, zur Reserbe entlassen. Reiche, Feldw. a. D., zuletzt im 31. Infanterie⸗Regiment, der Charakter als Sec; Lient. beigelegt' b. Prezytars ki, Hauptm. und Comp. Chef hom 16 Inf. Regt. als Major mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Eivilbersor⸗ Jung und Pension der Abschied bewilligt. Loeser, Port. Faͤhnr, vom . Inf. Regt, zur Disp. der Ersatzbehdrden entlassen. Ott, Hauptm. und Comp. Chef bom 11. Inf. Regt., als Major mit Aussicht auf An—⸗ stellung in der Gendarmerie und Pension, v. Wedell, Rittm. und Es— cadr. Chef vom 1. Kürass. Regt. als Major mit der Regts. Uniform, Auskficht auf Civilpersorgung und Pension, der Abschied bewilligt. b. Ba fse witz, Hauptm. und Cemp. Chef vom 24. Inf. Regt, als Major mit der Regts. Uniform unb Penfion, der Abschied bewilligt.

Bei der Landwehr: Den 13. Januar.

b. Sydow, Rittm. von ber Kab. 2. Aufg. des 2. Bats. als Major mit der Uniform des 3. Ldhz.— zum Erlaß der Kabinets-Ordre bom 2. b. Bodenhausen, Premier⸗Lieutenant Bataillons 21. Regiments, als Haupimann, der Abschied bewilligt. Wahnsch affe, Pr. Lt. vom 2. Aufgebots, des 3. Barts. 26. Regts. mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Orbre bom 2. April 1857 getragen wurde, b. Seebach, Sec. Lt. von der Kab. 14. Aufg. des 2. Bats. 37 Regts., der Abschied bewilligt. Lincke, Pr. Et. vom 2. Aufg. des 3. Bats. s. Regts., als Hauptm. mit seiner bis—

2 Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 185 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Solger, Sec. gt. bom 2. Aufg. des 1. Bats. 22. Regt, als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uni⸗ form, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Orbre dom 2 April 1857 ge⸗ tragen wurde, der nab hd bewilligt.

Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. . Den 17. Dezember 1853. Zebrowski, Depot⸗Magazin⸗Verwaster in Langensalza, mit Wahr⸗

b. H ann, Gen. in Erfüllung seines

Major z D, zuletzt Hauptm. und

Winterfeld, mit der Regts. Uniform, v. Gottberg J., Sec. Lieut. mit Pension der Aoͤschied bewilligt. 21. Inf, Regt, zur Landwehr ent-

8g. Regts., Drag. 6. wie solche bis April 1857 getragen wurde, vom 2. Aufgebot des 3.

Kriegs⸗Departements,

stücke anzuordnen, auf unterirdische Wasserleitungen (Drain aus dehnt (Art. 3). Die letztere Vorschrift kommt aber nur d, jenigen Landestheilen zu statten, in welchen eine solche Befugn

bisher im Herzoglich Anhalt— Inf. . i zuletzt im der bedingte Anspruch auf Anstellung im Civildienst, a Battr. Chef im Regt., mit der Armee⸗-Uniform, Aussicht auf Eivilbersorgung und

der Verwaltungsbehörden steht, also das Vorfluths⸗-Gesetz vom 15. Nobember 1811 den hohenzollernschen Landen und in der Rheinprobinz nahme der Kreise Rees diese Landestheile

gilt, was i (mit Aut, und Duishurg) nicht der Fall ist. Fit La jeile bleibt daher diese Bestimmung des Art. 3 hi

kungslos. Die Staatsregierung beabsichtigt, diesem Mangel ahf helfen und hat demgemäß nach Anhörung der Probinzialsfin der Rheinprovinz einen Gesetzentwurf der Landesvertretung s geben lassens welcher außer den Bezirken des Apbhestatickgöleich hofes zu Köln und des Justiz-Senates zu Ehrenbreitstein auch i den hohenzolleraschen Landen eingeführt werden soll. Die zu Vorberathung diefes Gesetzentwurfes im Abgeordnetenhause ge wählte Kommission besteht aus den Abgeordneten Dr. Cette (Vo sikender). Schmidt (Simmern), Stell vertteterl len Vorsttzenden Vachem, Schriftführer, Göbbels. Stellvertreter' de Schriftflihrert Guittienne. Schult. Herbertz. Kewenig. Böcker. Reusch Freihen b. Thimus, v. VBeughem. Karl. Kan.

. Mag deb urg, 21. Januar. Se. Königliche Hoheit bo Großherzog von Mecklenburg-Schwerit traf heute Mot gen von Braunschweig hier ein und reiste um 77 Uhr nach seinch Staaten weiter. (Magd. Corr) ö

Sannover, 2. Januar. Die gweite KRamm eule ; . 2 er hat heut die Vorschläge der 3 hat

verstaͤrkten Konferenz zum J. ese it 6 gegen 40 Stimmen en blo i En . ö. . Januar. In der gestrigen (ten inde⸗Versammlung bemerkte n ihm zugegangen, wönach den die auf ihn gefallene Wahl anzu— abe schon in der boͤrigen Sitzung seinen genommen. Auch Baron von Blomt genommen. Dem Präsidium waren folgend? vom Commissair zugestellt worden: Ent wulf . treffend die Aufhebung de Entwurf einer V nit der ordentlichen E

Jo wie ein Programm für den Empfang des F

r Verordnung von 14. Okt 18537. Verordnung, betreffend die Einführung des Pfundes zu 500 Grammen als Vandesgewicht für Holstein. Hierauf wurde vom Präsidenten ein Schreiben des Mi— nisteriums verlesen mit Beziehung auf frühere Anträge der Staͤnde—

für die Anlegung von Gräben gesetzlihh

nächstens el 9 darunter mehrere junge Leute, die Japanisch lernen und sich zu

Dollmetschern ausbilden sollen.

Korfu, 16. Januar. Der Lord Ober-Commissair Poung wird am 18ten ober 20sten abreisen. Herr Gladstone hat das ionische Parlament auf den 25. Januar einberufen.

Aus Marseille, 20. Janugr, wird der „Independance Belge“ telegraphirt: „Herr Gladstone hat zu Korfu die Depu⸗ tirten der ionischen Inseln versammelt. Die Blätter berichten über die Konferenz, welche er mit ihnen hatte. Die Abgeordneten ver— langten saͤmmtlich die Revision der Verträge von 1815, so wie die Einverleibung in das Königreich Griechenland, und weigerten sich, vor stattgehabter Lösung die beabsichtigten Reformen zu prüfen.“

Frankreich. Paris, 20. Januar. Der staiser besuchte heute die für den Prinzen Napoleon und die Prinzessin Clotilde im Palais-Rohal eingerichtete Wohnung. ; .

Das neueste Gesetz-Bülletin enthaͤlt die betreffenden Dekrete über die Errichtung von vierzehn Nonnenflöstern in verschiedenen Städten des Landes, so wie über die Gründung eines neuen Nonnen-Ordens, der Soecurs Maristes, mit dem Hauptsitze in Belley, Departement des Ain. ö.

Bei Tunis und bei Bong sind zwischen dem 11. und 14. Januar wiederum fünf französische Briggs gescheitert.,

21. Januar. Wie der heutige „Moniteur“ durch eine Depesche des Generals Mac Mahon bestätigt, sind die neulichen Ruhestörungen in Algerien beschwichtigt und die Insurgenten ver— langen den Aman (Begnadigung). 3

Griechenland. Aus Athen, 13. Januar, wird gemeldet, daß König Otto der Königin Viktoria das Großkreuz des Erlöser— Ordens verliehen habe. J.

Türkei. Einer telegraphischen Privatdepesche aus Belgrad entnimmt die „Oesterreichische Zeitung“, daß die serbische Deputation ir Bucharest am 15. d, eingetroffen ist. Der Fürst Michael dürfte Wien schon in den nächsten Tagen verlassen ff. Wien), um dem Einzuge seines Vaters in Belgrad beizuwohnen und als Thron⸗ folger desselben den Eid der Freue in feine Hände zu legen, Es verlautet ferner, der zum Stellvertreter des Fürsten Milosch er⸗ nannte Michailowitsch Stevcza habe sich veranlaßt gefunden, den

Präsidenten Mlscha der Natlonal-Skuptschina unter Militair-Auf— sicht zu stellen. .

Das modifizirte Skuptsching-Gesetz, ürsten Milosch ist lusgegeben worden. Stevscha empfängt als Stellvertreter des Fürsten die Besuche der betreffenden Autoritäten. Garaschanin resignirte als Minjster des Innern, bleibt aber Senator; Lieschanin

Belgrad, 19. Januar.

dabei der Abstimmung, doch reichten 14 Mitglieder der Opposition einen schriftlichen Protest gegen die Verfasfungs widrigkeit jenes Antrages ein.

Lima, 12. Dezember. Seit Abgang des vorigen Steamers hat sich in Bezug auf den Krieg mit Ecuador wenig geändert, indem die Blokade Guayaquils noch immer fortgesetzt wird, ohne daß es den Anschein gewinnt, als ob man überhaupt Lust hätte, zu ferneren Feinbseligkeiten zu schreiten. Nach hier angelangten Nachrichten soll dagegen der chilenische Gesandte in Quito seine guten Dienfte zur friedlichen Erledigung der Frage angeboten haben, und diese auch durch das Gouvernement ohne den geringsten Vorbehalt angenommen worden sein. Sollte sich dieses bestätigen, so dürsen wir mit Recht einer baldigen Ausgleichung entgegensehen. Eine Probe unseres Finanz⸗Systems entnehmen wir aus dem offi⸗ ziellen Bericht des riegs⸗Ministers an den Kongreß, woraus her⸗ borgeht, daß Anfang dieses Jahres das Heer aus 8000 Mann bestand, wovon aber seit dem Fall Arequipas ziemlich viele ent— lassen find. Zu diesem gehört nach den eigenen Angaben des Kriegs-Ministeriums ein Offizier-Corps von 1855 Mann, nämlich 2 Großmarschälle, 5 Divisions- Generäle, 22 Brigade Generäle, 142 Obersten, 158 Oberst-Lieutenants, 201 Majore, 404 Capitains, 456 Lieutenants, 418 Unter⸗Lieutenants, 11 Commissaire und 37 Aerzte. Von diesen sind 418 auf Urlaub und empfangen jähr⸗ liche Zahlung von 269,748 Doll., 274 der Invalidenliste 381400 Doll, 280 in Ruhestand mit Pensionen im Betrage von 107,905 Doll, ferner bekommen 528 Wittwen und Kinder von Offizieren jährlich 205,690 Doll., zusammen 664,745 Doll außer dem regel⸗ mäßigen Budget für das stehende Heer. Die Marine befteht aus 6 Steamern mit zusammen g0 Kanonen, einer Segel-Brigg zu 12 Kanonen und 3 Transportschiffen 3 3 Kanonen, und zu dieser ge⸗ hören 3 Admiräle, 40 Capitains, 17 erste Lieutenants, 18 zweite Lieutenants, 40 Midshipmen, 20 Marine-Offiziere, 5l Contadores (Kassirer), 7 Aerzte und 11 Lootsen. 1

Die Bewohner der Stadt Saint-Marc auf Hayti haben die Republik proklamirt und den General Giffard zum provisorischen Präsidenten erwählt. . . .

Asien. Das „Pays“ hat Briefe aus Coch in chin a. Die Regen, welche Anfangs November nachließen, stellten sich gegen Ende des Monats min neuer Stärke ein, und es ist wahrscheinlich, daß die Operationen der Alliirten nach dem Innern, für welche übrigens Alles bereit ist, nicht vor Mitte Januar beginnen wer— den. Die anamitische Regierung forderte Ende November die Verbündeten zum zweiten Male auf, das Territorium zu räumen, wenn sie nicht die furchtbarsten Strafen erdulden wollten. Auch