1859 / 20 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

144

gegen die Chriften dauerte, nach Berichten aus ĩ gung in gräßlicher Weise fort. ch Hue, die Verfol—⸗

Wien, Freitag, 21. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Reapel vom gestrigen Tage hat sich der Krankheitszustand des Königs gebessert. Der— selbe wird nächstens von Lecce in Neapel eintreffen. Die Kron— prinzessin von Neapel befindet sich einstweilen noch in Wien.

Berlin, 22. Januar. In dem ehemaligen Fürstenthum Hohen- zollern⸗-Sigmaringen ist die ,,, uh vollständig zum Abschluß gebracht und bildet in demnselben gegenwärtig die Grundlage sowohl für die Vertheilung der Staats-Grundsteuer nach Maß⸗ gabe des Katasters und der Gemeinde-Abgaben, als für das nach der Verordnung vom 19. April 1854 anderweit geordnete Unterpfandwesen und hat außerdem bei der Ausführung der Agrar⸗Gesetzgebung, bei der Schaffung nutzbarer Anlagen im Interesse der Landeskultur und des oͤffentlichen Verkehrs, so wie bei der Verbesserung in der Verwaltung des Demeinde⸗Grund⸗Eigenthums wesentliche Dienste geleistet. Diese sichtbar hervortretenden Vortheile für, Hohenzollern-Sigmaringen haben um so dringender das Bedürfniß nach Herstellung einer gleichen Vermessung im ehemaligen Fürstenthum Hohen zollern⸗ Hechingen geltend gemacht, wo dleselbe noch fehlt, die Grundsteuer im böͤchsten Grade ungleich vertheilt ist und das Steuerwesen sich überhaupt noch in einem wenig geordneten Zustande befindet. Es ist deshalb von der Staatsregierung der Landesvertretung eine Gesetzesvorlage gemacht, derzufolge die Parzellar-Vermessung des Fürstenthums Hohenzollern Hechingen unverzüglich zur Ausführung gebracht, der dazu erforderliche Kostenbetrag von der Staatskasse vorgeschossen, nach beendigtem Ver— messungsgeschäft aber auf die sämmtlichen Grundstücke des Fürsten— thums nach Verhältniß des Flächeninhalts vertheilt und don den Grund- Eigenthümern in angemessenen Theilzahlungen wieder eingezogen werden soll. Nach der dem Gesetzentwurf beigefüͤgten Erläute— rung dürften sich die Vermessungskosten mit Einschluß derer für die Revifion und für den lithographischen Abdruck der Reinkarten und Pläne für das, etwa 4 Quadrat-Meilen umfassende Fürstenthum, in welchem die Vermessung selbst schon durch das vorhandene Haupt⸗ und Sekundär⸗— Dreiecks⸗Netz, so wie durch die im vorigen Jahre ausgeführte spezielle Vermerkung (Grenzabsteinung) der einzelnen Grundstücke vorbereitet ist, auf etwa 27,500 Fl., also auf etwa 6il Fl. oder 3488 Thlr. für die Quadrat⸗Meile belaufen.

(Der Staatshaushalts-Etat für das Jahr 1859. J.) Die Lage unseres Staatshaushaltes hat sich seit dem Jahre 1857 wesentlich günstiger gestaltet. Während bis dahin eine Reihe von Jahren hindurch die Staatsbedürfnisse nicht mit den gewöhn⸗ lichen Staats-Einnahmen gedeckt werden konnten, sondern bierzu außerordentliche Hülfsmittel erforderlich waren, ha— ben im Jahre 1857 die ordentlichen Staats-Einnahmen die Mittel zur Deckung der sämwtlichen Staats-Ausgaben des genannten Jahres, einschließlich der verbliebenen Rückstände, geboten, und außerdem einen Ueberschuß von 2,103,915 Thlr. ge⸗ währt. Da diese Ergebnisse nicht von außerordentlichen Veran— lassungen herrühren, vielmehr hauptsaͤchlich auf der Zunahme des Wohlstandes, des Verkehrs und der gewerblichen Thätigkeit be⸗ ruhen und daher als nachhaltig angesehen werden können, so ist es zulässig erschienen, die meisten Einnahme -Ansaͤtze und zwar mehrere derselben, wie an direkten und indirekten Steuern ansehn⸗ lich zu erhöhen, ohne dabei die Grenze zu überschreiten, welche, abgesehen von eiwa störend eintretenden politischen Ereignissen, für die sichere Erfüllung des Etats als maßgebend zu erachten ist.

; Diese Erhöhungen gewähren mit Zuhülfenahme eines Theils des aus den Jahren 1856 und 1857 vorhandenen noch dispo⸗ niblen Ueberschusses im Betrage von 1,300 000 Thlr. die Mittel, die Staatsbedürfnisse in einem größeren Umfange zu befriedigen, als in den früheren Jahren. Insbesondere ift es möglich ge⸗ wesen, die Summe von 1,132,943 Thlr. zur weiteren Ausführung der im vorigen Etat begonnenen Maßregel einer allgemeinen Ver— besserung der Beamten-Besoldungen und der Dienstunkosten-Ent— schädigungen der Beamten zu beflimmen. Diese Maßregel mußte im Etat für 1858 auf die Unterbedienten beschränkt werden: sie hat jetzt auf die Bureau-Beamten, die Mitglieder der Lokal“ Be— hörden und auf alle Beamte, welche eine gleiche und ähnliche Stellung einnehmen, ausgedebnt werden können. Die Beamten werden durch diese, ihren Interessen gewidmete Fürsorge des Staats ermuthigt und gestärkt werden, mit um so größerer Hingebung und Treue ihre Dienstobliegenheiten zu erfüllen, und es wird daher das große Opfer, welches die Staatskasse für den gedachten Zweck zu bringen hat, nicht blos den betheiligten Beamten, sondern auch dem Staate zum Segen gereichen.

Außerdem find die zur Entwickelung der Landeswohlfahrt und zur-Verbesserung der Staats⸗Einrichtungen bestimmten einmaligen und außerordenklichen Ausgaben in besonders erheblichem Maße, nämlich um die Summe von 2, 025,928 Thlr., versaͤrkt.

Die gesammte Brutto⸗Einnahme belaͤuft sich auf 131,892, 139 Thaler. Die Ausgabe erreichte denselben Betrag, und der Etat

1. Die Demainen-⸗Ver waltung schließt i J mit 4,939,010 Thlr., mit 44 0460 Thir. , 3. 9 6 nahm nit 8id.310 Thlr., oder gS0 Thlr. weniger gegen den vor et Etat ab, und weist also einen Mehr-⸗Ueberschuß von 45 Ih, nach. Die Mehr Einnahme rührt davon her, daß die Ertra 2. Domainen⸗Grundstücken, hauptsächlich durch die vortheilhe fen nn pachtung derselben, um 50, 923 Thlr. und die Festungs Nen 9 . durch höhere Verpachtung der Nutzungen von den enn werken um 3539 Thlr. gestiegen sind, dagegen die ie herrlichen Hebungen und“ die Hebungen bon Domainen⸗Ohbjekten, in Folge der weiter fort Verwandelung der Domainen-Gefälle in Amortisations⸗

durch Ablösungen um 10362 Thlr. und die

Einnahmen um 60 Thlr. si

gabe ergiebt si

satin n zustehenden Reallasan

Markt prese. ö B . 22. Januar. Lande: eizen r. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 ThlI . F 2 Thlr. 4 Sgr. 5 Fk., auch 2 Thlr. Grosse 3 6 gr., aueh 1 LThlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kjeine Gerste 1 Thlr. s7 z.

t Pf., auch 1 Thlr. 15 8 8 krbaen än. l er s3r. Hafer 1 Tkär. i0 ger., zuch i it

. 2245 Br. Löbau- Littau lit t agde burger - Leipziger I. iss 2353 Br.; d. II. Emiss. —. k . fer , . Cöln-Mindener Thüringische 1075 Br. Friedrieh- Wilhelm. Nordbahn 60 q. Altona-Kiele? Anhalt - Dessauer Landesban. . 79 Br. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarizeh ank -Aetien 96 Br. Oesterréichische oproz. Metalliques 18h

. 1854er National- Anleihe S807 Br. Preussische Prämien.

Heipzig, 21. Januar. Lit. A. 5] G.. 10 in.

KRreslam, 22. Januar, 1 Uhr 10 Minu i * ten Nachmittags. l . . peterr bie, Banknoten 10. r. f. * 8 Actien Br.; do. drttt is si ö ; f,, Aetien Litt. A. is 1; Br.; do. i do r 1 Oberschlesisehe Prioritäts Obligationen Litt. P. S. Br,; ch itt. E. I53 Br. Kesel-Oderberger Stamm- Actien 52. G. Hesel. de berger Lrioritats - Obligationen MNeisse-Brieger Stanm . Actien- 6. Spiritus pro Eimer zu 60 Guart hei 89 pot. Fralles 8 Thlr. S Lizenz, weisser 50 g6 Sgr, gelber 50 —= 92 Sgr. Roggen 53 61 Sgr gere i si er, fate s l 6 . örse war sehr flau und die Course weiehend bei sehwachen Stettin, 22. Januar, 1 Uhr 35 Min N i . ; Nachmittags. (Tel. Dep. d. , Koggen 14 —– 45 bez., ruh n' 14 2 . 6 luni Juli 45 bez. Rüböl 14, Januar 1435, April - Mai 143 da Spi. , Frühjahr 195, Mai- Juni 195 bez . . e ng, , 21. Januar, Nachmittags 2 Uhr 33 Minuten. Schluss-Course: Stieglitz de 1855 1023 Spanler z, , drin f is? ö f,. Oesterrch. Eisenbahn- Actien —. bahn 59z3. Mecklenburger conto —.

London lang 13 Mk. 2 Sh. not 13 Mk. 3 Sh. beꝝ

P 210 P ö 87 1 * CL. 1 d 5 1

13 8. , , . Mr. 16. bes. Ameten dent 35 Fo. Knee . 1 unverändert d hi ; 38.

pro Oktober 273. Kaflee stille. un 66 . e ,,

Eranmka fegrt a. M., 21 Ja hmi i Bei ziemlich lebhaftem Ges chaft, . ö. n ,

Schluss- Course: Neueste i zi , exbaeh 148. erliner Wechsel 1947. Hamburge 88 n . Wechsel 175. Pariser Wechsel 93. wre. i f rn, e, , . Actien 229. Meininger Kredit Actien 80x. pros. e ,. Iprèoꝝ. Spanier 30. EKurhessisehe Loose 423. Badiseht e. ; ö. 5proꝛ. , I63. 44proz. Metalliques 87. 851er . ö. Oesterreichise es National-Anlehen 773. Oesterreichisch- ranzösisehe Staats-Eisenbahn-Actien 271. Oesterreichische Bank- An-

8.

zproz. Spanier 383. 1pro Mexikaner 5proz. Russen Friedrich- Wilhelms - Nord- Mag deburg-Wittenberger 44 G. Dis.

hei 5 in N j ,, Rhein Nahe - Bahn 5593. Mainz-Ludwigshafen Lit. A Mittags 12 Uhr 45 Min.

4 .

wien, 21. Januar, Börse ruhig. 99. 5proz.

; . iques 7290. Bank- Aectien gä4— 117.90. National- Anlehen ge.

238.90. London 103.10. Hamburg

Metalliques 81.50.

45proz. Nordbahn 172.90.

schließt daher ohne Ueberschuß ab.

Silber —.

SBpanier 30. Lbpror. Russen 100. . Der Dampfer Fulton. ist von New-Vork eingetroffen. Getreidemarkt. Englischer Weinen flau, fremder geschäftslos. . Hiÿiwer pc, 21. Janüar, Mittags 12 Uhr. FPaum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise billiger als vergangenen Freitag. Wochenumsatz 44,219. . ran üäß, 21. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Bu. An der Börse ecirkulirte das Gerücht, Graf WalrLewski habe ein Cir- Die 3proz. eröffnete zu 69.40, fiel, als man wissen wollte, zu Turin sei eine Offensiv und Defensiv- eschlossen worden, auf 68.80 und schloss matt zur Notiæz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleiehlautend 953 eingetroffen. 3proz. Kente 68.95. 45proz. Kente 97. 3proz. i Silberanleihe Sg.

Ludwigshafen-

(Wolff's Tel. Bur)

Metal- 1854er Loost Staats Eisenbahn- Actien-Certifikate .

77.50. Paris 41.00. Gold 102.0.

Abends 7 Uhr. ig

n uU

ur) TLiemlich lebhaftes Geschäft. Schluss- Course:

lproz. Spanier 308. 5prox. Spanier 41.

nan dioche lntegrale 641. g4qeetreidemarkt. Weizen und Roggen

Consols 9g53. Nachmittags 3 Uhr. Mexikaner 19.

kular in versöhnlichem Sinne erlassen.

Allianz Auch alle übrigen Effekten waren matt.

Schluss S Course: Spanier —. 1proz. Spanier 30. Siaats-Eisenbahh-Actien 572.

Sonntag, den 23. Januar. ments⸗Vorstellung.) Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Regisseur Wagner.

Besetzung: Heinrich der Vogler, deutscher König, Hr. Fricke.

Oeffentlich er An

161

Der Gastwirth Gustav Noack aus Schön⸗ lanke, Itz Jahre alt, etwa 5 Fuß 5 Zoll groß, mit dunklem Haar und gesunder Gesichtsfarbe ist wegen versuchter Verleitung zum Meineide an das Königliche Kreisgericht hierselbst abzu⸗ liefern. Derselbe führt eine Paßkarte des Königlichen Landraths-⸗Amts Czarnikau bei sich, wonach er 43 Jahre alt ist.

Schönlanke, den 20. Januar 1859.

Königl. Staats⸗Anwalt zu Schneidemühl.

V. ad No. 172. 332441 Oeffentliche Vorladung.

Auf den Antrag des Staats-Anwalts ist we⸗ gen Verlassens der Königlichen Lande ohne Er— laubniß und in der Absicht, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafge— setzbuches, gegen folgende Personen:

I) Knecht Joseph Michalski aus Barein,

2) Kaufmanns⸗Gehülfe Siegfried Zielinski aus .

3) Schneidersohn Simon Fischer aus Exin,

4) Schneidersohn Simon Fischer aus Exin,

) Bäckersohn Isaak Lewin aus Gonsawa,

6) Müllergeselle Johann Gottlieb Arndt aus

Labischin, I Schneidergeselle Abraham Itzig aus Labischin, 8) Barbiergehülfe Philipp Peiffel Lewin aus Labischin, ) Hirsch Samuel aus Labischin, 10 Knecht Andreas Czarnecki aus Zurawia, 14) gnecht Andreas Berndt aus Antonsdorf, 12) Einliegersohn Casimir Sadkowiak aus Barcin, 13) Dienstjunge Jakob Wysocki aus Barein, 14) Knecht Michael Kamadulski aus Barein,

15) Einliegersohn Mathias Sadkowiak aus Barcin,

16) Einliegersohn Johann Wisniewski aus Barein,

I) Knecht Johann Fenski aus Breitenstein, 18) Knecht Äugust Koömand aus Neu⸗Dombie, 19) Knecht Ignatz Bonkowski aus Dombrowke, 20) Wirthsssöhn Martin Dembowski aus Fried— richsthal,

21) Einwohnersohn Michael Kielas aus Ja⸗ domnik,

(Wolff's Tel. Bur.) Die heutige Abendbörse

te ohne bekannten Grund eine flaue Stimmung. 217, Staatsbahn zu 235. 10, Nordbahn zu 170.60 und Nationale

gl. 50 gehandelt. Politisch Neues war nicht gemeldet. Arete elmar. 21. Junuar, Nachmittags 4 Uhr.

5proz. 5sterreieh. National-Anleihe 74. etalliques Lit. B. 839. 5proz. Metalliques 75 . 2Iproz. AMetalliques

5proz. Russen Stieglit⸗! de 1855 1023.

eschãftslos. Frühjahr 743, Herhst 69. RKüböl, Mai 417, Oktober 39. 1.4mm, 21. Januar, Mittags 1 Uhr.

(Wolff's Tel. Bur.) Consols 953.

Sardinier Stz.

Königliche Schauspiele. Im Opernhause. Zum ersten Male: Lohengrin. In Scene gesetzt vom

145

Kredit- Actien wur-

(Wolff 's Tel. , .

3 Grafen und Edle. Knechte.

5pror. Russen Stieg- Jahrhunderts.

Mexikaner 194. Raps, pro (Wolff's Tel. Bur.)

Iproꝛz. 5proz. Russen 1132.

Fräulein Höckerchen. (Wolff 's Tel. Buꝛ.) Kleine

Wolff's Tel. Bur.) stellung.)

7 Uhr.

Oesterreichische

mond.

(17te Abonne⸗

Romantische Leben ein Traum.

22) Dienstjunge Wawrzyn Zielinski aus Ja⸗ downik,

23) Knecht Lorenz Zkalinski aus Kompie,

24) Wirthssohn Ludwig Lange aus Lustgarten,

25) Knecht Johann Kurczewski aus Mamlitzʒ,

26) Wirthssohn Carl August Marquardt aus

Meszno,

Wirthssohn Ludwig Marquardt aus Meszno,

Knecht Andreas Raszczik aus Obielewo,

Knecht Andreas Maslankowski aus Ojrza—

nowo, Dienstjunge August Buchholz Alt⸗ Friedrich

aus Smolno, Kolonistensohn Wladyslawo,

32) Schuhmachergeselle Joseph Dominiczak aus

Wilkowo,

Knecht Michael Kaczmarck aus Woliee,

Woyciech Czerwinski aus Zlotowo,

Michael Sokolewski aus Zlotowo,

Knecht Casimir Kopidlowski aus Pinsk,

Knecht Jakob Hoehlke aus Stanislawke,

Knecht Ignatz Kanecki aus Zurczhn,

39) Knecht Valentin Marezynski aus Januszkowo,

die Untersuchung eingeleitet. .

Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein . .

Termin auf den 8. April k. J., um 11

Uhr Vormittags,

im Sitzungssaale unseres Geschäftszimmers an⸗ beraumt, zu welchem die oben bezeichneten Per— sonen unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung der Sache in eontu- maciam verfahren werden wird. .

Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an zuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Schubin, den 15. Dezember 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

157 : Oeffentliche Vorladung. Gegen nachbenannte . 1) den

Brummerd aus

Lohengrin, Hr. Formes. drich von Telcamund, brabantischer Graf, Hr. Frause. seine Gemahlin, Frl. Wagner. er. Herzog Gottfried, Elsas Bruder, bantische Edle. Herren Koser, Sächsische und Thüͤringische Edelfrauen. Ort und Zeit: Antwerpen, erste Haͤlfte des zehnten ih Die neuen Decorationen im ersten Akt: Aue an der Schelde bei Antwerpen, im zweiten Akt: Hof der Burg zu Antwerpen, im dritten Akt: Brautgemach, find vom königl. Beco⸗ rationsmaler Professor C. Gropius.

Mittel ⸗Preise. . Die zu dieser ersten Vorstellung in unverhaͤltnißmäßiger Zahl eingegangenen Meldungen um Billets haben nur zum kleinsten Theil Berücksichtigung finden können.

Im Schauspielhause.

Januar.

zeiger.

Frie⸗ Ortrud, Der Heerrufer des Königs, Hr. Frl. Selling. Bra⸗ Basse, Lieder, Schäffer. Pagen. Grafen und Edle. Brabantische

Edelknaben. Mannen. Frauen.

Elsa bon Brabant, Frl. Wippern.

(23ste Abonnements ⸗Vorstellung.)

t H Original-Lustspiel in 3 Akten von Chatl. ... Am Fenster. Schwank in 1 Akt. reise. Montag, den 24. stelli Flick und Fiocks Abenteuer. Fstomisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königl. Hof-Komponisten Hertel. Anfang Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Anna⸗Lise. Schauspiel in 5 Akten, von Hermann Hersch. Kleine Preise. Dienstag, den 25. Januar. stellung. Auf Begehren: Romantisch-komische Oper in 4 Abtheilungen (theilweise nach einem Plane von St. Georges), von W. Friedrich. Mufik von Friedrich von Flotow. Im Schauspielhause. (25ste Abonnements-Vorstellung.) Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Calderon, nach West's Bearbeitung. Kleine Preise. Der Billet-Verkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 24. Januar.

Im Opernhause. (18te Vor⸗—

(24ste Abonnements-Vorstellung): Die

Im Opernhause. (19gte Vor—⸗

Martha, oder: Der Markt zu Rich—

Mittel ⸗Preise. Das

Ernst Oswald Erdmann Kirhn, geboren den 5. Juli 1833 zu Barschau, 2) den Johann Friedrich Ernst Weiss, geboren am 21. Juni 1833 zu Dittersbach, 3) den Karl Gottlieb Ludwig, geboren am 15. Januar 1833 zu Fauljoppe, den Johann Karl Julius Münster, geboren am 27. Oktober 1833 zu Gühlichen, 5) den Gustab Joseph Hoffmann, geboren den 9g. November 18533 zu Koslitz, 6) den August Herrmann Scholz, geboren am 3. Februar 1833 zu Koslitz, 7) den Johann Gustav Lange, ge⸗ boren am 9. September 1833 zu Krumlinde, 8) den Johann Karl Lange, geboren am 20. August 1833 zu Krumlinde, 9) den Johann, Karl Ernst Schiller, geboren am 23. März 1833 zu Mühl⸗ rädlitz, 10) den Karl August Brendel, geboren am 73. März 1833 zu Petschkendorf, 11) den Friedrich Wilhelm Ludwig Fischer, geboren am 31. Januar 1833, und 12) den Ernst Friedrich Matthaeus, geboren am 3 Marz 1833 zu Schwarzau, ist, weil fie die Königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß verlassen und fich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen haben, die Kriminal⸗-Untersuchung eröff⸗ net ünd zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 6. Mai 1859, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ zeichneten Gerichts angesetzt worden. Zu diesem Termine werden die genannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Gegen den Ausblei⸗ benden wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in eontumaciam verfahren werden.

Läben, den 14. Januar 1859.

Königliches Krelsgericht. J. Abtheilung.

Ediktal⸗Citation.

30661 . J. Abtheilung

Königliches Kreisgericht. zu Perleberg, am 15. November 1858. Auf die Anklage des Königlichen Staats An⸗ walts ist wider den am 27. September 1831