1859 / 21 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

132 J

gabe don Bier auf 1.150, 000 Thlr. 105,000 Thlr. Statistische Mittheil ; eig ungeß. Breslam, 24. Januar, 1 Uhr. 7 Minuten Nachmittags. (Tel., mond. Romantisch-komische Oper in 4 Abtheilungen lthei lweise

der Steuer vom inlän⸗ . Staats Anzeigers.) Oesterreiehisehe Banknoten 1015 Br. Frei- nach einem Plane von St. Georges), von W. Friedrich. Musik

dischen Weinbau. , 120 00909, WO neb . . J eber das Ergebniß der im Jahre 1857 we der Steuer bom inlän ählung Oesterreichs entnimmt die . . , Volz nee: Stamm - Actien 904 Br.; do. drttter Emission —. Ober- von Friedrich bon Flotow.

dischen Tabaksbau. . 120 000 9,000 Thlr. Ueb t ei thenn t ö ; ö ; 6 . ; j i ; Br.; do. Litt. C. 3 der Nahlsteuer 1.770 C0 100000 ; . 4 44 eine Reihe instruktiver Daten, wobei sie inzwischen h ihn zehiesische Actien Litt. A. 130 Br.; do. Litt. B. 122 Br.; 3 Mittel ⸗Preise. der Schlachtsteuer .... 1300, 000 g3 O66 dieselben noch nicht auf absolute, ziffermäßig zutreffende R; emerht i306 Br. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen itt D. 35 . 9 Im Schauspielhause. 25ste Abonnements-Vorstellung Das Anspruch machen können, indem noch GKn. ng br. esel Cäerberger Stimm Zeüen e, n. een der- geben ein Traum. Schauspiel in 5 Abthetlungen, von Calderon,

der Stempelsteuer 4, 160, 000 10,900 Arbei ; einige Partleen dieß scht = ; ö

; 264 . n lrbeit kontrolirt und vervollstaͤndigt werd ü ese ie ler, wichtigen prioritäts- Obligationen Neisse-Brieger Stamm-Aetien 366 .

den Chausseegeldern ... 1,328,000 20,000 nimmt gleichwohl den Daten kein ini! e . . unten e Ferse, nin . kin. mn 60 Meant e ö. a 5 . . 3 . . gr. Roggen gr. .

den Brück⸗, Fähr⸗ und * . d . . , . ,, 10 die runden ge n dauere ,,, 50 . 2 33 und Kanalgefällen . 1, 015,000 t t ; e sich ausdrücken, keinen erheblich, dene erste 32 gr. aler 238 = 4! n . : 21. . 9. . . I3 000 nahmen, so eignet sich das Material jedenfalls , Einsluj Die Börse war flau und die Course stellten sieh durchgends etwas . , ,, ne,. . enen .

den Hypotheken- und b *. ; Feststell Le, d,, d,, . rauchbarer staͤtisti ärgern Telntellung relatzh iedi , erich sschreiberge⸗ . die 'i. 3 e, , zus kombinatorischen Vergleichungen 24. Januar, 1 Uhr 32 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. d. Oper in 3 Aften von Richard Wagner. . eldern z 3 eg J sowohl in populationistischer als ,. ah n, Osterre zi Staats- Anzeiger) Kogger 143-145 ber, Hrühiak; 44. Man ui Mittel ⸗Preise, K 8 . Die Ziffer der civile gesch eib n ffillt a en z . B, Juni - Juli 453 bez. Küböl 14, Jaꝛnuar 143. Januar . Im Schauspielhause. (26ste Abonnements-Vorstellung): Die 196. 816 14556 dicsmalzn'ts z zd pt?, bei der Valksfählung im Jahie a =! si Nia 143 da. Spiritas 20z, Frühjahr 191 ben,, Mai- Juni 193 di. Anna Lise. Schauspiel in 5 Akten, von Heimann Hersch. ; mit z5s 50 a0 Seelen. Sie ist folglich während der abgelaufenen ann Kleine Preise.

2wUdödos Thlr. Thir. um 1588,92 Seelen gestiegen, und fügt man noch das n er ge , , . . se. (191e Vor ernhause. VI *

in Summa also höher 2 5d 35d Thi. T Königliche Militair nebst der Kaiserlich Königlichen Ge 4, . Dienstag, den 25. Fanuar. Im Die bedeutende Steigerung bei der n , ge hat zum Theil erhebt fich der jetzige Bevolkerungsstand auf een n . ginn, stellung.) 1 Begehren 3 Martha, oder: Der Markt zu Rich— in dem vermehrten Rübenverbrauche, zum Theil darin ihren Gund, baß die Zahl der in SGesterreich domizilirenden Ausländer mit 133 wobi 16 durch die Verordnung vom 31. Mai 1858 die Steuer für den . der im Auslande sich aufhaltenden esterreicher mit 114 S838 u Sb b . /-“ Nüben von 6 Sgr., auf 3 Sgr. erhöht worden ist durch ei etwa 60090 solche auswärts befindlich divi i könd ungerchtt einnahme von ca sgi 000 Thir enistchen wird ist, wodurch eine Mehr⸗ Gemeinde angehören, beziffert ue üs Indibibuen, bie keiner inibnit⸗

Die Ausgaben sind im Allgemeinen auf 4.385. 816 „Diese Bebölkerung gliedert sich i 3 W 6 . 13 z , , Oeffentlicher Anzeiger. Mehrausgaben auf die Erhöhung der Besoldungen und Pferde ö fur und 5,120, 640 Häusern. Bei der vorletzten Zählun ö. ben i Dörfer K die Beamten bei den Provinzial-Steuer-Verwaltungen, so wie . Zoll⸗ Städte mehr, dieser Unterschied ist jedoch Rur fe, , . und Steuer-Aemtern. Außerdem tritt bei den Kosten sonstiger Lokatder⸗ (iner nachträglich boͤrgenommenen Berichtigung, da bazumal eini unf 1183 Steckbrief 15351 Ste cbrief. de 1859 Anzeige zu machen oder sich in unserem waltungen eine Mehr- Ausgabe von 31,665 Thlr. hervor, wobon jedoch in Ungarn als Städte mitgezählt worden waren y l Der unten näber bezeichnete bestrafte Cigarren— Der reisende Handlungs-Commis Nieswandt Geschäftslokale, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Verhoͤrs—⸗ 3E 160 Thlr. auf die Kosten der Eisenbahnverwaltung im Ruhrorter Hafen Was die Zählung der Häufer betrifft, fo haben wir unstreitig alle ur 6 Earl Auguͤst Schütt aus Berlin, aus Ober -Kapkeim bei Huttstadt hat in Liegnitz zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem zu diesem fallen, bei welcher sich die Einnahmen um denselben Betrag erhöht haben sache, sie für verläßlich anzusehen, da bei Objekten dieser Art 66. . , bisher n . dem Ramen seines Bru! einen Diebstahl an einem sogenannten Pellessier Behufe auf den 5. Februar e., Vormittags Die übrigen Mehr⸗Ausgaben von ca. 30,9000 Thlr. find im Wesentlichen berhältnißmäßig geringe Irrthümer unterlaufen können hier ge. n e des unbescholtenen Webergesellen Johann begangen. 111Uhr, vor dem Herrn Gerichts -Assessor Ziegler durch die nothwendig gewesene Verstärkung des Steuer-Aufsichtspersonals sich denn die erfreuliche Wahrnehmung, daß im Rückblick . . 5 derm äann Schutt aufgetreten ist, ist des Feder, welcher über den Dieb Auskunft geben anberaumten Termine zu ihrer kostenfreien Ver⸗ veranlaßt. Der Ueberschuß bei den indirekten Steuern hat sich Zählung ein Mehr von 424, 460 Häusern und Gebäuden zum 3 e. , Diebstahls angeschuldigt und hält sich kann, wird aufgefordert, der nächsten Gerichts nehmung einzufinden. demnach gegen den vorjährigen Etatssatz von 28, 125,000 Thlr. um kommt. Proportional mit dem Bevölkerungszuwachse uh . . oder außerhalb seit seiner Entlassung aus oder Polizeibehörde Anzeige zu machen, die resp. Berlin, den 19. Januar 1859. 1861, 000 Thlr. erhöht, und stellt sich demnach für bas Jahr 1859 auf Menge der zu ihrer Beherbergung bestimmten gean nich amn , ben Gefängnissen des Königlichen Kreisgerichts Behörden aber werden ersucht, ihn im Betre⸗ Königliches Kreisgericht. 29,986, 009 Thlr. . legt die Eombination nahe, daß jener Zuwachs nicht in 3 i n Potsdam Im November v. J. verborgen, tungsfalle festzuhalten und mir Nachricht zu Der Untersuchungsrichter.

Zu einmaligen außerordentlichen Ausgaben sind zum Bau von Steuer— letariate besteht, sondern in sollder, prosperirender Entwicklun n. ö Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des geben. Schulz l.

Dienstgebäuden 8,200 Thlr. (gegen 1858 193273 Thlr. mehr) in Ansatz Gesammtheit des Volkes hervorgegangen ist, was ihn ö ls . Schütt Kenntniß hat, wird aufgefordert, Liegnitz den 21. Januar 1859, gebracht günstige, den Kultur- Fortschritt des Reiches in hrt! ltr? ji davon unverzüglich der nächsten Gerichts, oder Der Koͤnigliche Stagts- Anwalt. um]

I Das Salzmonopol ist in der Einnahme auf 8,924,740 Thlr. Thatsgche erscheinen läßt ö Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen,. Gleich- Sign alement,. Große 3 Fuß s Zoll, Hage 1 Béerpachtung. des fis kalischen Rechts oder um 112,760 Thlr. geringer gegen das Jahr 1858 beranschlagt was Warschan, 15. Januar. Nach den amtlichen statistischen Quell zeitig werden alle Civil! und. Militair-Be⸗ blond, kraus, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Fur Eisenst ein Gewinnüng im in . seit dem Jahre 1866 verminderten Salzdebit feine Begründung entworfen, ist von einem Beamten der Regierungs-Kommission des 360 hörden des In- und Auslandes dienstergebenst ut, 26 ., win, i ö. . Cottbuser Kreise. findet. Die Ausgaden betragen 3,190, 40 Thlr. (gegen 1558 59 7 Thu eine Ueberßcht der Einwohner von Polen erschienen. Im Jahre 185 ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Ve: Hat drei , , i ern m e . J , .

weniger) und es stellt sich demnach nur ein Ucberschuß von 5,54, ghcj belief sich die Einwohnerzahl auf 4731769 Köpfe; 36 tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei gedient. chuß ö pfe aloe b Sti inch ah n ö fare , Gegenständen und Geldern werden. winnung im Cottbuser Kreise soll vom 1. März

Thlr. (gegen 1858 32, 983 Thlr. K ekid er bhefguße. Na, zetrzerBidcer, im Mahr, 1836; Dis selhg, bestakd aus, 3 383 234 männlichen 2, 450, 5ᷣ von 36,98 Thlr. bon dem' h . heißt nber ddr dh tize Bedarf . . ehe also der letzteren 16 Br gf er mittelst Transports an die hiefige Stadtvoigtei— ö d. J. ab auf 19 Jahre offentlich verpachtet

8) Die Lotterie-Verwaltung' enthält i r in d äh Ker Indiribuen weiblichen Heschiechts finde Nins lrlahnn Gefängniß⸗Expedition abzuliefern. un , i ,n, werben.

, e . en Ersatz⸗ ñ f . l,, ; ionen 1856 sistirt wurde l n entst n baaren Auslagen und den e f w. . j

Thlr. ö 11 nen . k n, . , . 1 lber ge r e win. nu ere g. eine gleiche * . . ch 2 ö , auf . Sehr gar b, , Her mitte,,

um 1500 Thlr. vermindert, und be 3 . . berschu . diterung, welche im Jahre 1855 194,5 d Rechtswillfährigkeit versichert. . ö , t nr

Lhir. unde erer n' , . einer . bon 1311806 ö 1856 um 27.433 übersteigt. Üm das große in . n gien ö. 89. , 1859. Halle a. S. am 18. Januar a im hiefigen Königlichen Regierungs-Gebaͤude,

9) Von dem Seeh J 1.202, 500 Thlr. . e, auszugleichen, bedürfte es wenigstens einer 16jährigen . Königliches Stadtgericht, Königl. Kreisgericht . AUbtheitung. Wilhelms⸗-Platz Nr. 19, vor dem Herrn Regie— an Einnghmen 200900 Thlr. angescht, die A fin ö im vorigen Jahre nelle , , Den Klassen nach zerfiel die Bevölkerung in rr nk und y . Abtheilung für Untersuchungssachen. z rungs- Rath Winckler anberaumt, wozu wir 58,685 Thlr. aber bor der ginie e r ö usga en im Betrage bon 1 4 e 52, 156 K., Geistliche 66 15 K., Stabt⸗ und Lan dbeh huet n' Kommission' II. für Voruntersuchungen. (182 Oeffentliche Bekanntmachung. Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß nahmen des Instituts bestritten aer en . ö. aus den eigenen Ein— . . Ackerbau waren beschäftigt 3, 146,606 K., wobon . 5 Signalement des Schütt. Am g. d. M. ist zu Moabit auf dem hinter der Zuschlag an den Bestbietenden sogleich im die Ausgabe 39, S6 Thee 5 an. . , vorigen Etat betrug ö J . er Theil Handwerke betreibt und in Fabriken arbeitet 8 Derselbe ift 30 Jahr alt, evang Religion, am 12. der Torfstraße belegenen Felde die Leiche eines Termine ertheilt wird.

1101 Thlr. eingetreten, weiche bon we ö . sh eine Ersparniß von 33 iche ackerbautreibende Bevölkerung zählt 2972060 Köpfe. Eine Juni 1828 geboren, 5 Fuß 3 Strich groß, hat blon⸗ unbekannten Mannes gefunden worden. Die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, die

10) Die Preuß ische Bank 66 9 enen Pensionen herrührt. 3 orgniß erregende Zunahme weist jedoch die Tabelle der südischen Beböl⸗ des Haar, breite, freie Stirn, blaugraue Augen, Der Verstorbene befand sich in dem Alter von Regeln ber Licitation und eine Beschreibung der nach Burchschnitts Werl cru) . 6 , ,. des Staats hat ,, n. Dieselbe betrug 1857 bereits 579 807 Köpfe, alfo b ö v blonde Augenbrauen, schmales geründetes Kinn, etwa 50 bis 55 Jahren, war ' 45“ groß und Rafeneisenstein⸗Ablagerungen im Kreise Cottbus betragen, und ist dieser Derr ch be hu . 1855. 557 437,944 Thir. den sechsten, Theil der Gesammt-⸗Bevölkerung. Wir sagten n . , laͤngliche, Lbale, hagere Gesichtsbildung, gelblich von kräftigem Körperbau, hatte dunkelbraunes, können in unserer Domainen⸗Registratur während 437, 865 Thlr. in den Etat aufgenomm . ung der Schlußsummen mit ,,. Zunahme, weil diese Bevölkerung weder vom Ackerb esorgni blasfe Gesichtsfarbe, kleine, gestutzte Nase, mitt- grau untermischtes Haupthaar, eine hohe, breite der Dienststunden eingesehen, auch von den Be⸗ dem Einschuß⸗Kapitale des Samen 2 azu treten: An Zinsen von 26 irgend einer anderen produkttven Arbeit lebt sondern . ö leren Mund, blonden (rafirken) Bart, vollstän⸗ ünd gewölbte Stirn, dunkelbraune Augenbrauen, dingungen und Licitatsons-Regeln auf Verlangen Verzinsung und Tilgung der Staats A lemhe l. und an Zuschuß zur . auf Kosten der am mühseligsten produzirenden . 3m dige Vorderzähne, defekte Backenzähne, ist schlan⸗ blau⸗graue Augen, unvollständige Zähne und gegen Erstattung der Kopialien Abschriften mit⸗ daß demnäch bie Einngßme aber , . . 1856: 62l, 90 Thlr., so ö. . Seit dem Jahre 1816 bis 1857 hat nach amtlichen . 964 ker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und trug einen kurzen braunen Backenbart, Schulter getheilt werden. . mehr gegen 1833 ere haupt 1,424,000 Thlr. oder 38, 09 Thlr. . . Bevölkerung Linen Zuwachs bon hz, sg Köpfen auf 16. ö hat folgende besondere Kennzeichen: Rechts auf und Arme waren mit einem Ausschlage bedeckt, Frankfurt a. O., den 21. Januar 1859.

1 OD I n nnd, unter gerncchn ; . inwohnerzahl von Warschau betrug 156, 130 Köpfe; nach ö. he en ber Stirn eine einen Zoll lange Quernarbe und auch zeigten sich auf der Brust mehrere kleine . Königliche Regierung. ̃ rung des Münzbertrages vom 3 . igung des durch die Ausfüh— ie Fabrikstadt Lodz die volkreichste, sie zählt 26, 000 Kopfe . eine einen Zoll lange gerade Narbe und ange. Kratzwunden. ; Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen Münzwesen vom ' 4. Mai 1857 véränd n. J . ö wachsene Ohrzipfel. Bekleidet war Schütt mit Vesondere Kennzeichen fehlten, eben so waren und, Forsten.

Folge der Reorganisation par Verw . 91 etriebes de 8e wd / einem schwarzen Tuchrock, Hosen von dunkel⸗ auch Spuren äußerer Verletzung nicht zu be⸗ Rüdiger. . ein neuer Etat für die altung. berselben ist Hewerbe⸗ und Handelsnachrichten grauem Zeuge, grauer Plüsch-Weste, halblangen merken. hält in Einnahme und Aussehe , worden. int⸗ Berlin, 19. 8 . . . Stiefeln. 3 Bekleidet war die Leiche mit einem abgetragenen ; egen den bisheri gabe eine Summe von: S5, 128 1859 1 Januar. In der Heit vom 1. His 15. ͤ m fasfecbraunen Tuchrock mit zwei Reihen schwarß be⸗ 2570) NRothw'endiger Verkauf, geg isherigen Etatsa 7, 960 Thlrn. um O wurden Januar ff ickte Erben des Alexander von Braus 12) Die A afsen⸗V f um 7168 h 174 . ckbrief sponnener Knöpfe und defektem und geflickten Das den Erben des Alexander von Brause— . . lin. 6 6. k schwarzen Kamelotfutter, dunkelgrün und blau Brudzewsky gehörige, im gnesener Kreise, Re—⸗ O00 Thlrn. Transport 2 . 2 ,, 8 6 6 . Sommer-Buckskinhofen, einer weiß und gierungs⸗Bezirk Bromberg, belegene adlige Gut . ., ,, Torf Brennholz ,, gen, 9. ge e raffte braun gönn. . 1 an,, innahmen ; . . ,, ö ich 'flickten und zerrissenen leinenen Hemde, welches ĩ von 1,356, 06 ; Tonnen. , e nn n, , 66. ,, mit dem Worte „ausrangirt⸗ das Dorf Wola, Llaftern. Ru, Frantfurt a, b. Or, bam . a. estempelt war, einem grauen weißgetippelten die Mühle Lawiczyn und ; veranlaßt, zu Wasser 360 30 2 Hewerbesteuer ,,,, . nen hch sehr schadhaften rindsledernen Halb—= das Etablissement Zielonꝰ Gajj;.. dad pr. Eisenbahn 9050 3 zeldstrafe von 48 Thalern oder im Unvermdgen ö chlöcherte Sohlen an als Nebengüter gebören, nach der Landschafts— ch dazu rch 51 mhwgalle zu einer sechswöchentlichen Gefängnißstrafe stiefeln, deren vielfach durchlöch w 23. Fuli? 1650 auf 177.531 Thir . . zusammen 93 . worden. Banbie Strofe weg Un— . an, Ser. in. . 1, sol in termino . ung. ein Betrag von 1, ü. Ch Ahlrn. und . pcampistzast, mm den, Wnfnihsinr zes Hött, ahtzhtt Can arten chutzz; Unter Feen iß. ü prtt i sss, Vormittags Auseinandersetzungsbehörden ein Betrag von zu Wasser - schalk bisher nicht hat ö ,. tern e dem befanben sich bei der Leiche eine grüne baum 1 nr, ö so werden alle resp. Behörden ersucht, wollene Ziehbbrfe mit 9 Pfennigen, ein altes im Wege der Subhastation an hiesiger Gerichts-

359,009 Thlr, neu in An r ñ y ö! satz gebracht, da⸗ pr. Eisenbahn 805 hiihnen der Aufenthalt des Gottschalk bekannt Taschenmesfer und ein Schlüssel, stelle meistbietend verkauft werden. 1

Zuschusse aus dem Preußischen Fan 6 n 86⸗ 2 . . 1 1 9 9 1 se ch des⸗ Unter . ö wird, der naͤchsten Gerichtsbehörde davon An— ,,, olühe! uber die Person des Der neneste Hypothekenschein, Tage und Kauf⸗

t zgescht worben find,. Dl em ö nahmen pro zusammen 805 Eige zu machen, welche ersucht wird, . Verstorbenen oder die näheren Umstände seines Bedingungen können in unserm Bureau III. B.

d, Sch Thir.

strafe ei l ĩ ißstrafe zu j , ,,, aa . 1 an nn ,,. J . nach unbekannten Sorau, den 11. Januar 1859. . 6 en Todes -⸗Ermittelungs⸗Atten Nr. 2 Wanda Josephina. Stanislawa, Helene

Königliches Kreisgericht, Abth. J.

——