176
Das Repraͤsentanten⸗Haus zu Washington hat die auf nika— raguensischem Boben vorgenommene Verha tung des Freibeuters Walüker durch den Commodore Paulding mit gh gegen 85 Stim⸗
men gutgeheißen.
Die pariser „Presse“ hat von Hahti genauere Details über den dortigen Aufstand gegen Seoulouque erhalten. Geffrard, der Urheber der Bewegung, hatte fich am 20. Dezember beimlich von Port⸗-au⸗Prince entfernt und kam am 22 nach Go— naives, wo er sofort die Republik proklamirte und ein Comité aus Schwarzen und Mulatten organifirte. Geffrard wollte sich mit dem Ehrentitel eines Wiederherstellers der Republit begnügen, aber die in der Kirche versammelte Volksmenge mit den Trup— pen rief ihn zum Präsidenten der Republik aus, welchen Titel er auch vorläufig annahm. Der in Gonaives kommandirende General Barthelemy erklärte sich sofort für die Republik und wurde zum Befehlshaber des ganzen Departements (Artibonito) er⸗ naunt. Der revolutionäre Ausschuß proklamirte die Absetzung Sou— louque's und stellte die liberale Verfassung von 1846 wieder her. Ueberallhin wurden Proclamationen versandt, und man gab sofort Befehl zur Zerstörung der hahtianischen Bastille, der Forts La— bouque bei Fort Dauphin. Am 24. Dezember reiste Geffrard von Gonaives nach Cap Hahti ab. Die wichtige Gemeinde Plai⸗ sance hat sich energisch für die Republik ausgesprochen, und so wird es im ganzen Nord-Departement gehen. In Porte⸗au-⸗Prince wartet man ab. Soulouque scheut sich, die Hauptstadt zu ver— lassen, aus Furcht, daß er nicht wieder hinein kann. Nur wenige Truppen stehen ihm zur Verfügung und er erwartet Regimenter aus dem Süden. In einer der Proclamationen des revolutionai⸗ ren Ausschusses, überschrieben: Freiheit, Gleichheit — Republik Hahti, werden alle verbannten Haytianer wieder zurückberufen.
Wien, Donnerstag, 27. Januar, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Nach einer hier eingetroffenen Depesche aus Bel— grad vom heutigen Tage ist ein die Skuptschina betreffendes Gesetz in einer derselben zusagenden Weise festgestellt worden; in Folge dieses Gesetzes ist die Preßfreiheit in Serbien verbürgt worden. Der Fürst Milosch verläßt heute Negotin.
Paris, Donnerstag, 27. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Eine Ordre des Prinzen Rapoleon untersagt die An— werbung von Arbeitern an den Ostküsten Afrika's und auf Ma— dagas kar.
Der heutige „Moniteur“ meldet, daß die Linienschiffe „Na— poleon“ und „Algésiras“, so wie die Fregatte, Impétueuse“ gestern von Toulon nach Genua abgegangen seien.
Nach Schluß der Börse wurde gestern die 3Zproz. zu 69. 15 gehandelt.
. aats haushalts⸗Etat für 1859, gemeine Rechnung über Jahres 1856 e n. Din tb ent · Ober⸗Rechnungskammer auf Grund der revi— prüften und bescheinigten Einnahmen und Aus— Darnach haben die wirklichen Einnahmen 114,616,585 Thlr. 16. —.
ö.,
127293, 176 Thlr. 20. 4. , ,, ,
Tri sss Tin =. Die wirklichen Aus⸗ um 11,162, 585 Thlr. TG. X.
gaben haben sich auf 126,881, 665 Thlr. 14. 6.
belaufen, und da der ⸗
Bedarf im Etat 1856
nur veranschlagt
war auf 116, 130,591 —.
so betragen die Mehr⸗Ausgaben 10 tg, 168.
so daß sich mit Berücksichtigung der ausstehen-
ben Forderungen bei der laufenden Verwaltung
ein lier eee, ergeben hat von 411,511 Thlr. 5. 10 Dieser Ueberschuß stellt sich folgendermaßen heraus: . An Neinerträgen nach Abzug ber Betriebs-Erhebungs⸗ und Verwal—
tungstosten sind naͤmlich gegen bas Etats-Soll mehr zur Berechnung ge⸗
kommen: 1 bei den Domainen: 133,554 Thlr., 2) bei den' Forsten:
, ,,. Thlr. 3) aus der Centralberwaltung ber Domainen und Forsten:
1015 Thlr., 4) bei ben bireften Steuern, einschließlich bes darunter be—
griffenen Mehr⸗Ertrages der Eisenhahn⸗Abgabe bon 120,442 Thlr, welcher
zum Anlauf von Eisenbahn-AUctien verwendet und bei der
gabe wieder in Ausgabe nachgewiesen ist: 664, 8 Thlr., gsehban, n direkten Steuern 2370, 177 Thlr, 6) bei dem Salzmonopol: 393, 4112 3 Y) bei der Lotterie Verwaltung 6, g35 Thlr., 8 an hem mn n n eb der Preußischen Bank für die Jahre 1855 und 1856 inkl. 63, 315 n Zinsen für 1856 von dem Ein a g an tale des Staats und . schließlich des Betrages von 579. 406 Thlrn., welchen die Per. sche Bank nach 8. 3. des Vertrages vom 28. Januar a als hear. zur Verzinsung und Tilgung der in Henan 6 res vom J. Mat 1856 ausgegebenen Staats⸗Schuldperschreihun * e 1856 zu entrichten hat: 1.119, 758 Thlr., 9) bei den bermischten nn
gaben der allgemeinen Kassen. Verwaltung: 7, 142 Thlr., 10) bei der 0 .
Vesetzsammlungs⸗ und Zeitungs Verwaltung: 332, 93 Thlr, 11) be Porzellan Manufaktur 5629 Thlr., 12) heller een dhe tz sesch ., ab aktur; 4102 Thlr., 13) an extrgordingiren Einnahmen bei der Verw x tung. für Handel, Gewerbe und Bauten: 62,984 Thlr., in Gunng on o Thlr. Dieser Mehr⸗Ertrag mindert sich indessen durch Einnahme. . 5 feln then erchusezungen, ber Verwaltung für Hern en- und Salinenwese zi der Eise zer 91 . art , e n n de Eisenbahn. Verwaltung im Betrage Der Mehr bedarf bei den Ausgabefonds heträ t der Staatsschulden⸗Verwaltung: e . , . 16 0. orbneten, (in Folge der verlängerten Sessionz: 23,327 Thlr. für 3 Niinisterium der auswärtigen Angelegenheiten (hauptsächlich in Folge der Pariser Friedens-Konferenzen, der Kommissionen in' der Donaufuͤrsten. thümer⸗Angelegenheit und der Moskauer Kagiserkrönung wegen) 3 Ih Thlr., an Renten und Entschädigungen für aufgehohene Nußzungen: 34, i Thlr., für die Obenprafsidien und Regierungen: 33,2759 Thlr. für daz Ministerium des Innern, namentlich bei den Fonds für die Unter⸗ haltung der Straf⸗ Besserungs⸗ und Gefangen - Anstalten und bei, den. Fonda, für die Land- Gendarmerie 1,040, 331 Thlr., für das Kriegs ⸗ Ministerium mit Ausschluß der aus dem extraorbl. nairen Kredit der 30 Millionen Thaler bestrittenen außer⸗ . Ausgaben wegen der angeordneten Kriegsbereitschaft 1 3, 132, 977 Thlr. (darunter 2,740,142 Thlr. Mehrbedarf für die Ratural. verpflegung der Truppen in Folge der hoben Preise der Lebensmittel); an außerordentlichen Ausgaben für Bundeszwecke 2c. 69, 191 Thlr. an sonsti⸗ gen min der erheblichen Ausgabe Erhöhungen: I6, 005 Thlr., in Summa: 3. 85 50g Ihn, welche sich nach Abzug von 457,200 Thir. Ersparungen h einzelnen Verwaltungsfonds auf 4,5458, 230 Thlr. rebujiren und nach Abzug von den oben angegebenen Mehreinnahmen von 5, 659.791 Thlr den angeführten Ueberschuß von 411,511 Thlr. ergeben. . ö Her Vorhericht des Herrn Finanzministers bemerkt zu diesen Ergebnissen: ö as esultat des Abschlusses würde günstiger gewesen sein, wenn nicht 3. im Fahre 1856 die ungewöhnliche Theuerung der Lebenshedürfnisse ü. verschie benen Zweigen der Staats⸗Verwaltung erheblich größere Aust— 9 en gberan aßt vaͤttr. Als solche sind namentlich herborzuheben die Mehr⸗Ausgaben für die Natural-Verpflegung der Truppen mit 2,740 442 Thlr.: für das Militait⸗-vazarethwesen mit 153,828 Thlr.; für bie Siraf⸗ anstalten mit 847,936 Thlr. und bei der Justiz⸗ Verwaltung für Ver⸗ pflegung der Gefangenen, mit 19t5,381 Thlr.“ Bei den leßlern beiden Ausgabe -Positionen hat überdies die größere Zahl der Gefangenen mitge⸗ wirkt, und außerdem sind bei der Strafanstalt⸗ Verwaltung hie im El noch nicht berücichtigten Unterhaltung kosten der Anstalten zu Forbon n , n. von Einfluß gewesen. . . „Endlich ommt in Betracht, daß die hohen Getreide— Fourage⸗ dreise für die Gestüt⸗ Verwaltung und für cz , , beblichen Mehrbedarf an Fouragekosten herbeigeführt, bei ber Postherwal⸗ tung eine Erhöhung der Post⸗Beförderungskosten berursacht, und bei dem Saljmonopol eine Steigerung der Frachten zur Folge gehaßt haben ö „Indem die Theuerung einerseits nachtheilig auf die Ausgaben ein— 9 j. ö dieselbe andererseits auch auf verschiebene Einnahmequellen 3 Staats nicht ohne Einfluß bleiben können. Es sind zwar, bei einzelnen zerwaltungszweigen ansehnliche Mehr-⸗Einnahmen vorgekommen welche haupt⸗ sächlich ihren Grund finden: bei der Domainen-Verwaltung theilt in der höheren Verwerthung der Naturalgefälle, theils in der neuen Verpachtung von Domainen⸗ Vorwerken zc. nach dem Meistgebot und in anderweit einge— tretenen Pachtzins- Erhöhungen; bei der Forstperwaltung in dem in Folge des Raupenfraßes in einzelnen Forsten nöthig gewesenen Mehreinschlage und in der vortheilhafteren Verwerthung des Holzes; bei den direkten Steuern in den Renten, welche an Stelle der bon ben Städten bisher getragenen Kriminalkosten getreten sind, und in der den gesetzlichen Be⸗ stimmungen mehr entsprechenden Veranlagung der Einkommen? Klassen⸗ und Gewerbesteuer; bei den indirekten Steuern in dem nach wiederher⸗ gestelltem Frieden in der ersten Hälfte des Jahres 1856 eingetretenen lebhafteren Handels verkehr, in der stattgehabten Erweiterung der Nüben— zucker- und Branntwein⸗ Fabrication und in dem Miehrertrage der Stempelsteuer; bei dem Salzmonopol in dem größeren Absatze von Salz welcher dadurch herbeigeführt worden ist, daß die Ktonsumenten eine Er— höhung des Salzdebitspreises im Jahre 1857 erwarteten; bei dem An⸗ theil an dem Gewinne der preuß. Bank in der Vereinnahinung desselben für 2 Jahre (1855 u. 18567, unb in der Post-Verwaltung in der ein getrete— nen Steigerung des Versendungs- und Meischertnrh und bei der Tele— graphen-Verwaltung in der erheblichen Vermehrung der Privbatdepeschen welche gegen 1855 eine Zunahme bon 67,461 Depeschen ergeben hat.; Indeß ist zu berücksichtigen, daß bei den nachgewiesenen höheren Ertrãgen auch die verbliebenen Einnahme ⸗Reste mit zur Berechnung gezogen sind welche zum größten Theile, nämlich mir 11,507,815 Thlr. in freditirten Zoll- und Steuergefällen und in kreditirten Einnahmen“ der Verwaltung für Berg⸗, Hütten- und Salinenwesen bestehen, die erst im Jahre 1857 fällig geworden sind, und sonach erst in den folgenden Jahren zur Ein— ziehung gelangen. Jene Reste können daher als verwendbare Mittel zur Deckung des Ausgabe⸗Bedarfs für 1856 nicht angesehen werden.“ Der circa 506 Folioseiten starke Band enthaäͤkt dann im Weiteren die speziellen Beläge und Nachweise über die vorstehend im Allgemeinen an⸗
ebenen Resultate. theilungen zu entnehmen.
etwa 1 Million mehr) befördert.
eifenden betrug für das
ahre 1855). wirklich
Im Einzelnen wirkl. e — gegebene Freimarken und Couverts 61 t, oM. Thlr, 14 Sgr. 10 Kf. (gegen n Etat mehr: 140027 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf.); 2) von den Briesposten: oz, 500 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. (gegen den Etat meh 9: W230 Thin. zi Sgr. 10 Pf.); 3) von den Fahrposten 5, 120 07 Thlr. 25 Sgr. 3 z. ⸗ Degen den Etat mehr: 463,171 Tblr. 25 Sgr. 5 f; an Verlagporto don fremden Postbehörden 14, 955 4 Sgr. — Pf.; an Abersional⸗ Beiträgen für Portofreiheiten 534 Thlr.; an Agio bei der Erhebung fur emde Münzsorten 290 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf.; in Eummg gira 6.980.020 18 Sgr. 9 Pf. (gegen mehr:, 871,343 Thlr. . f.) Folge der Anlage neuer Linien und durch die Ver mehrung der Leitungen auf bereits bestandenen Linien hat eine erheb— liche Steigerung des telegraphischen Verkehrs stattgefunden, im Jahre 1850 überhaupt 35,3 17 Depeschen, dar
den Etat
Während
20, 904 Privat- Dep.
r Verkehr , n 221,4 11 Depeschen, darunter 202, 0939 Privat-Dep. der Voranschlag
* 6. ⸗ befördert wurden, stieg de
im Jahre 1856 auf Bei der m, 35 Cen. ger Mme im 24,0 (1 Thlr. 86 Sgr. 5. 9 nel . 168,008 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf., bei den Ein-, Aus- und Durchgangs-Abgaben um uckerstener
die wirllichen bei der klassifizirten Ein—
. der Branntweinsteuer hlr. 13 Sgr. 4 Pf., bei der Stempelsteuer 2c. um 880,041 Thlr.
Aaberstiegen.
955,697 Thlr
Statistsche Mittheilungen
Heute ist die amtliche Uebersicht über die Staats-Einnghmen und Ausgg„ben waͤhrend des mit dem 31. März 1858 endenden Finanzjahrs veröffentlicht, wonach sich die Total Einnghme 58 auf 68,257,000 Pfd. bei einer Total- Ausgabe von 70,6 12, 553 Pfd. beläuft, mithin eine Mehr-Ausgabe von 2,3 6b, 463 Pfd. sich heraus-;
57 die Total⸗-Einnahme auf 72, 704,884 fd. bei einer Total-Ausgabe von 76,042, 750 Pfd., die Mehr-Ausgabe Die Einnahme vertheilt sich auf folgende Ru⸗ 58 gegen 41, 782, 302 8 gegen 7, 396,435
London,
Dagegen belief sich in 1856
o auf 3,247, 865 Pfd. j Zoͤlle und Accise 41,186, 357 Pfd. in 1857. ĩ 57; Stempel 7,470,627 Pfd. in 1857 da in 1856 — 57; in Luxus- und Landsteuern 3,150,767 Pfd. in 1857 bis 58 gegen 3,1 14,445 Pfd. in 1856 möge immer euer 11,396,435 Pfd. in 1857 —58 gegen 16,050,670 Pfd. in 1856 bis 7; Postamt 3, 938,113 Pfd, in 1857 bis 57; Kronländereien 417,909 Pfd 57; verschiedene Einnahmen 1,596,887 Pfd. in 1857 1,998, 174 Pfd. in 1856 — 57.
Vermögens- und Einkommen.
58 gegen 2,959,131 Pfd. in 1856 58 gegen 443,478 Pfd.
in 1856 58 gegen
Leipzig-Dresd. 218 G. Löbau-Littauer Magdeburger - Leipziger J. Emission Berlin-Anhalter —.
Thüringische 1078 Br.
Hei joniꝶ, 26. Januar. Litt. A. 55 Br.; do. Litt. B. —. 234 Br.; Cöln-Mindener —. Hordbahn 593 Br.
Berlin - Stettiner Friedrich- Wilhelms- Anhalt - Dessauer Landesbank-
Altona - Kieler —. . ; Weimarische
Braunschweiger Bank - Actien
Oesterreiehisehe 5pror. Metalliques —.
Bank- Actien 959 Br. e 185 Preussische Prämien-
18546r National- Anleihe 787 Br.
Kreslam, 27. Januar, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreiehisehe Banknoten 1017 Br. hurger Stamm - Aetien 897 Br.: do. drttter Emission
rchfesische Aetien Litt. do. Litt. B. 1213 Br.; do. Litt. C.
Obersehlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 867 Br.; do. Kesel-Oderberger Stamm-KAetien 52 Br. Kosel-Oder- Neisse-Brieger Stamm-Actien —. Spiritus pro Eimer zu 60 guart bei 80 pCt. Tralles 8 Ihlr. G. „gelber 50 = 92 Sgr. Roggen 54 62 Sgr. Hafer 28 - 45 Sgr. . Geringes Geschäft Eei unentschiedener Haltung. Oesterreichische kten etwas höher. Stettin, 27. Januar, 12 Uhr 3 Min. Rachmittags. (Tel. Dep. d. Roggen 44 — 45, Mai- Juni 45) bez.
6
litt. E. I643 Br. herger Prioritäts-Obligationen —.
Weizen, weisser 50
Gerste 38—- 54 Sgr.
Füböl 142,
ts Anzeigers.) ñ Spiritus 203,
177
Wir beschränken uns, daraus einige interessantere Im Postverkehr wurden 6 en übe z 110 Millionen (gegen 1855 pptr. enständen überhaupt 1856 pptr. 110 lionen (ger 5 44*ü lione ehr), an Fahrpost-Gegenständen überhaupt pptr. 19 Millionen mne g, San gf i. wen Die Anzahl der Post— Jahr 1856: 3,252,987 (168,100 mehr als im eingekommen:
Harnrhrarnr, 26. Januar, Nachmittags 2 Uhr 265 Minuten. Börse eröffnete fest, sehliesst jedoch flau.
Schlues-Course: Stiegliti de 1855 1023. 3prox. Spanier 383. 1proꝛ. Spanier 283. National- Anleihe I64. Mexikaner — 5proz. Russen — : Oesterreieh. Eisenbahn- Actien — Friedrich - Wilhelms - Nord- bahn =. Mecklenburger 57 G. Magdeburg - Wittenberger —. Dis- conto —.
Getreidemarkt gänzlich geschäftslos. Oel, pro Mai 277, pro Oktober 265. Kaffee ruhig, jedoch fest.
Free ma mr d. VI., 26 Januar. Nachmittags 2 Uhr 27 Minuten. Bewegte Börse, Course bis gegen Schluss rückgängig, dann ziemlieh erholt bei lebhaften Umsätzen. .
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 165. Preusaisch Kasten scheine 1043. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 1163. Berliner Wechsel 1045. IIamburger Wechsel S8. Londoner Wechsel 1177. bariser Wechsel 37. Wiener Wechsel 1115. Darmst. Bank- Actien 219. Meininger Kredit - Actien 796. 3proz. Spanier 407. Iproꝝ. Spanier 307. Kurhessische Loose 427. Badische Loose 3.2. 5proz. Melalliques 72]. 4ppror. Metalliques 641. 18542r Loose 1035. Oesterreichisches National- Anlehen 747. Oesterreichiseh- krangösisehe Staats-Eisenhahn-Aectien 2650. Oesterreichische Bank- An- n 1015. Rhein Nahe - Bahn 58). Mainz-Ludwigshafen Lit. A. .
Wien, 77. Januar, Mittags 17 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Günstiger.
Neue Loose 98. 5proz. Metalliques 79.80. 1Iproz. Metalliques I0. 70. Bank- Actien 910). Nordbahn 173.00. 1851er Loose 111.00. National-Anlehen 81.650. Staats - Eisenbahn Actien - Certisikate 7357.00. London 104.00. Hamburg 78.50. Paris 41 20. Gold 103.00. Silber —.
Ar. 26 Januar, Nachm. 4 IIhr. (Wolff's Tel. Bur.) Besonde s in österreichischen REsfekten lebhafter Umsatæ. Schluss Course: 5proz. österreichische National- Anleihe 712. e Metalliques Lit. B. 8148. 5proz. Metalliques 70. 2Iproꝛꝝ. etalliques 365 proz. Spanier 30. proz. Spanier 107. proz. Kussen Stieglit! 985. 5pror. Russen Stieglitz de 1855 107 5. Mexi- kaner 185. Hlölländische Integrale tz . Getreidemarkt. Weiten und Koggen unverändert, wenig Ge- schüft. Raps, pro Frühjahr 745, Herbst 69. Küböl, Mai 41, Do-
** ö ĩ 1 ber 394.
H. cEMHüom, 26. Jmannar, Mittags 1 Uhr. (Wolt's Tel. Bur.)
Consols 9h53. — Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 95. 1proꝝ. Spanier 30. Mexikaner 193. Sardiuier 855. Hproz. Russen 113.
1Ipror. Kussen 100.
Der Dampfer » Phoehe ist vom Cap der guten HIoffnung mit Nach- richten vom Z2. Dezember v. J. eingetroffen.
Getreidemarkt gedrücht; von fremder Gerste, hauptsachlich russischer, hedeutende Lufuhren.
H„Hwerz ec, 265. Januar, Mittaga 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) BF aum wolle: 6000 Pallen Umsatz. Preise gegen gestern unver-
ändert.
HEnurrkn, 2. Januar, Nachmittags 3 Uhr. ( Wolff's Tel. Bur.) An der Börse cirkulirte das Gerücht, Oesterreich habe in neue Kon- ferenzen gewilligt. Die 3proz. eröffnete zu 68.50, hob sich auf 69 und schloss . fest und belebt zur Notiz. Alle Effekten waren gesucht. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95, von Mittags 1 Uhr sz ein- g etroflen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 69. 10. 4Iproz. Reute 965.90. proꝛ. Spanier 40. 1proz. Spanier 30. Silberanleihe — Oesterreichische Staats- Eisenbahn-Aectien 573.
Königliche Schauspiele.
Freitag. 28. Januar. Im Opernhause. (22ste Vorstell ng) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen (zum Theil nach einem Volks— märchen: „Der Freischütz“, von Friedrich Kind. Musik von Weber. (Frl. raus und Frl. So fia aus Wien: Agathe und Annchen, als Gastrollen.)
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. —⸗ ellung Kammerdiener. Posse in 4 Abtheilungen von Leitershofer auf: Jurist und Bauer. Lustspiel in 2 Aufzügen vo Rautenstrauch.
Kleine Preise. 11 .
Sonnabend, 29. Januar. Im Schauspielhause ments⸗Vorstellung) Die Anna-Lise. Schauspiel Hermann Hexsch.
Kleine Preise. .
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
September - Oktober 145 nominell.
RNnnar-Februnr 143 Juni - Juli 183 be.
Frühjahr 193, Mai- Juni 19