214
Statistsche Mittheilungen.
Worms, 30. Januar. Nach dem neuerdings vom Ausschusse des Ver⸗ eins für das Cut herdenkm al veröffentlichten Rechenfchaftsbericht waren bei demselben im Ganzen bis zum 18. Januar 1859 eingegangen: 123,083 Fl. (davon 27.456 Fl. in den letzten 6 Monaten), und verausgabt 25513 Fl. Der angesammelte Fond hatte sonach die Höhe von 120,531 Fl. erreicht. Die Besträge fürstllcher Personen beliefen fich auf zusammen 6029 Fl. Außerdem waren aus den deutschen Staaten eingegangen: 92,757 Fl., darunter 17,459 Fl. aus Hessen⸗Darmstadt, 14,793 Fl. aus Hannover, 10,802 Fl. aus Preußen, 8928 Fl. aus Bayern, 8340 Fl. aus Dester⸗ reich, 71333 Fl. aus Sachsen, 5436 Fl. aus Württemberg, 3012 Fl. aus Nassau, 2664 Fl. aus Baden 2c. Aus nicht deutschen Ländern waren eingegangen: 20,282 Fl. Dazu hatte Rußland allein 10,072 Fl., Schwe⸗ den und Norwegen 4193 Fl. beigesteuert. Endlich waren noch 4013 Fl. an Zinsen aus den vorläufig in Staatspapieren angelegten Geldern ver— einnahmt worden.
Lelikzig. 1. Februar. Leipzig-Dresdener 219 G. Löbau-Lit- taner Litt. A. 55 Br.; do. Litt. B. —. Magdeb. Leipziger I. Emission 2325 Br.; deo. II. Emiss. — Berlin-Anhalter — erlin - Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 107 Br. Friedrieh-Wilhelms- Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 78 Br. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarisehe Bank- Actien 99 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er 12 — 1854er National- Anleihe 777 Br. Preussische Prämien-
nleihe —.
Hreslöeaum, 2. Februar, 1 Ubr 10 Minuten Kachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 101 Br. Frei- burger Stamm — Actien 897 Br.; do. drttter Emission —. Ober- schlesische Actien Litt. A. 1287 Br.; do. Litt. B. 1207 Br.; do. Litt. C. 1283 Br. Oberachlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. Sß́ Br.; do Litt. E. I67 Br. Kesel-Oderberger Stamm-Actien 51 Br. Kosel-Oder- berger Prioritäts-Obligationen — Neisse-Brieger Stamm-Aetien —.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 Thlr. 6. Weizen, weisser 50 985 Sgr., gelber 50 — 9? Sgr. Roggen 53 61 Sgr. Gerste 38-55 Sgr. Hafer 28 -= 45 Sgr. .
Die Börse war flau und die Course weichend.
Stettim, 2. Februar, 1 Uhr 18 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats. Anzeigers) Roggen 44 - 45, Frühjahr 44, Mai- Juni 44, Juni- Juli 45. Räöl 144 bez., Februar 143 da. 195, Juni- Juli 183 bez.
AA n e 1 VH tt c Sehr wenig Geschäft bei flauer Stimmung.
Schluss- Course: Stieglitz de 1855 10977. 3proxz. Spanier 383. 1proxz. Spanier 287. National- Anleihe 76. Mexikaner — 5proz. Russen — OCOeaterreich. Eisenbahn- Actien —. Friedrich -Wilhelms - Nord- bahn 57 G. Mecklenburger —. Magdeburg - Wittenberger —. Dis- conto 2 - 1 pCt.
. London lang 13 Mk, 2 Sh. not,, 13 Mk. 3 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 37 Sh. not., 13 Mk. 47 Sh. bez. Amsterdam 35.90. Wien 81.
Getreidemarkt stille. Gel pro Mai 282, pro Oktober 27.
Kaffee ruhig. ö
ram H Era Ra. II., 1. Februar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse in flauer Stimmung, Course meist niedriger.
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1153. Preussische Kassen scheine 1042. prichier Wmf rg d, — Ludwigshaken- Bexbach 1467. Berliner Wechsel 1053. Hamburger Wechsel! S8 Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel g3§. Wiener Wechsel 114. Darmst. Bank - Aectien 219. Meininger Kredit - Actien 793. zpro?
D UE 30 MIM.
Spiritus 193, Frühjahr
Spanier 40. 1prez. Spanier 2943. Kurhessisehe Loose 42. ᷓ Loose 5a. 5proz. Meialliques 93 Iproz. Metalliques 64. 4 Loose 103. esterreiehisches Naticnal-Anlehen 748. Oesterreichü' 3 kranzösisehe Staats-Eisenbahn-Actien 2583. Oesterreichische Bank . nen. ih Rein Rahe - Bahn 57. Mainz- Ludwigshafen Lis. —, do. Lit. C. —. —
Am steralnrnen. 1. Februar, Nachm. 4 Uhr. Börse . ziemlich lebhafter Umsatz.
Schluss- Course; 5prox. österreichische National-Anleihe 7125. 5 Metalliques Lit. B. So. 5pror. Metalliques J0. 2Iproꝛ. . 35. 1PFroz. Spanier 293. 3proxz. Spanier 40. 5proz. Russen Slleg lit? de 1855 1013. Mexikaner 195. Londoner Wechsel, kurz 11 j Br. Hamburger Wechsel, kurz 355. Holländische Integrale 643.
Hamdkem, 1. Februar, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur Consols 953. . ) — Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) neueste österreichische Anleihe wurde mit (Consols 955. 1proz. Spanier 30. 5proz. Russen 113. 1Iproz. Russen 99. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 69 Sãd. Wien 10 FI. 60 Kr.
Hiwer hm ocl, 1. Eebruar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. B B m 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern 3. indert.
(Wolsf's Tel. bur)
Silber 61g. Pie pCt. Prämie gehandelt. Mexikaner 20. Sardinier 8h).
Haräs, 1. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Per Liquidation eröffnete die 3proxz. . 68.10. stieg auf 68. 60 26 auk 68 und wurde schliesslich zu 68, 05 gehandelt. Per Ende ebrnn begann lie Rente zu 68.30, hob sich auf 68.650 und schloss träge zur Notiz. Die Börse war in Folge von Lahlungseinstellungen mehrerer Coulissiers sehr erregt. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittag; 1 Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen. ; z ö. ö Rente 68 20. 43pror. Rente 96. 95. 3pror panier 40. roz. Spanier 30. Silberansei ; irreiehlzeh , 561. J
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, den 3. Februar. Im Opernhause. stellung). Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantaffi— * . . i ih (,, gleichnamigem Lustspiel ge on S. H. Mosenthal. Mufik von Otto Nicolai. von Hoguet. ,, ( , .
Im Schauspielhause. G4ste Abonnements⸗Vorstellung.) Di Anna⸗Lise. Schauspiel in 5 Akten, von Hermann ,
. 5 .
Freitag, 4. Februar. Im Opernhause. (28ste Vorste Die, Cahuleti und Montecchi. Oper in 4 , , Italienischen übersezt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini. (Fräul. van Hasselt-Barth, Julia, als Gastrolle.)
Mitte l-Preise.
Im Schauspielhause. (35ste Abonnements-V ) stabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten, von Ic ler ell)
leine rer se. .
; Mittwoch, den 9. Februar, findet im Königl. erste . ö statt.
Das für diese Bälle eingerichtete Anmelde-Büreau in der Conditorei des Opernhauses, Eingang vom Opernhausplatz durch a 99 . . ö von früh 10 bis 2 Uhr Mittags ge—
und werden die ausgefertigten Billets in Em . gefertigten Billets daselbst in Empfang
(27ste Vor⸗
Opernhause der
Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1 sten J Januar bis Ende Dezember 1858 Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschien en und zu dem Preis von 5 Sas. zu beziehen: .
durch die Expedition des Staats⸗-Anzeigers, Wilhelms-Straße No. HI.,
(ohne Preis⸗Erhöhung).
außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post— Anstalten
Oeffentlich er A
240 8 nh ri ef. Der frühere Gärtner, später Mehlhändler Jean Montellier von hier, geboren zu Die
Gefängnißstrafe zu worden.
substituiren,
n zeiger.
verurtheilt welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Requi—
sition um vorläufige Vollstreckung der obenge—
in der Dauphinée in Frankreich am 11. Februar 1792, katholisch (dessen Signalement . näher angegeben werden kann), ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 4. Oktober 1856 wegen Mehl— steuerbefraubation im Rückfalle und Mehlsteuer— Tontravention zu einer Geldbuße von 1918 Thlr. 20 Sgr. Eintausend Neunhundert und Achtzig Thalern Zwanzig Silbergroschen), welcher im Unvermögensfalle eine ein und einhalbjährige
Derselbe hat sich bor Vollstreckung der Strafe aus seiner letzten Wohnung hierselbst entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt bisher nicht zu ermitteln gewesen. Wir ersuchen des— halb alle Cibil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst, auf den Mon⸗ tellier zu vigiliren, denselben im Betretungs⸗ falle, sofern er nicht sofort die gegen ihn er— kannte Geldstrafe zu zahlen im Stande ist,
verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde,
dachten Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher . zu gen, ir verfichern die sofortige Erstattung der da— a , w. und 83 berehr⸗ chen Behörden des Auslandes gleiche Rechts willfährigkeit. gin, e, Berlin, den 29. Januar 1859. Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung=
2
1 Königliches Kreisgericht Berlin
Rothwendiger Verkauf. Erste (Civil⸗) Abtheilung, Den 20. Dezember 1858. Das der verehl. Modelleur Castner, Jeannette
Mathilde Friederike gebornen Schaffer, gehdrige, in ers e, im Hypothekenbuche von den
mgebungen Berlins, im Niederbarnimschen Freife Vol. X. No. 6M. pg. 161 verzeichnete Hrundstück, abgeschätzt auf 9 00 Thlr. 22 Sgr. ß Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 15. Juli 1859, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Rr. 26,
geschäͤtzt auf 5541 Thlr. 10 Sgr.
subhastirt werden. ;
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgel dern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht anzumelden.
Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 12. November 18568. .
Das den Gutsbesitzer Johann George Louis und Maria Louise, geb. Heimberg, Kruckenbergschen Eheleuten gehörige, im Dorfe Hütte ub, Nr. 13 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, be⸗ stehend aus Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden, Garten und circa 2 Hufen culmisch Land, ab⸗ zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1859, von Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Kreisge⸗ richts Rath Wollenschlaeger subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ theken-Buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht an⸗ zumelden.
Elbing, den 12. Nobember 1858.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3134
1255) Nothwendiger Verkauf.
Das zur Gutsbesitzer Theodor Eichbaumschen Konkursmasse gehörige, im Dorfe Seegenfelde hiesigen Kreises sub Nr. 29 des Hypothekenbuchs belegene Mühlengrundstück, abgeschaͤtzt auf 12,417 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypoiheken—⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am
ß. September 1859, Vormittags
nn an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗ gläubigerin, unverehelichte Auguste Stargard, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Alle aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realgläubiger, welche ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen, haben ihre Ansprüche dem Gericht anzuzeigen,
D. Crone, den 21. Januar 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
l2ß66] Nothwendiger Ver kauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau.
Das im Flatower Kreise belegene, dem Guts— besitzer Bernhard Graetzel und zur hiefigen Ge⸗ richtsbarkeit gehörige Rittergut Dobrin, abge⸗ schätzt auf M75 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 5. Mai 1859, Vormittags 6 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannte
Glaͤubiger: die Geschwister Wehr: Hulda, Oskar, Marie, Wilhelm, Adolph und Hugo
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre . bei dem n tien e chert anzu⸗ nelden.
Schlochau, den 4. September 1858.
Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.
15 Nothwendiger Verkauf.
Der zu Strussow belegene, Vol. 7 Fol. 265 Ro. 8 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bauern Johann Bochert gehörige Bauerhof, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 5io6 Thlr., soll
215
am 13. Juli 1859, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unter⸗ zeichneten Subhastationsgerichte anzumelden. Bütow, den 22. Dezember 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2638 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Belgard, J. Abtheilung, den 11. September 1858.
Das den Eheleuten Gutsbesitzer Schröder ge⸗ hörige Allodialgut Gethberg (Geideberg) im Kreise Belgard, bestehend aus den Vorwerken Groß⸗ und Klein⸗Gethberg, gerichtlich abgeschätzt auf 24,856 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hhpothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll
am 16. pril 1859, Vorm. 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläu— biger, der Gutsbesitzer Schröder-Richter zu Reth⸗ wisch; die Gutspächter: Schröder zu Penkow und Schröder zu Brebberow werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
3146 Subhastations-Patent— Nothwendiger Verkauf, Schulden halber.
Das dem Ferdinand Lehmann gehörige, zu Freyberg belegene und Nr. 132 Vol. VII. Fol. 204 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kolonisten⸗ loos, abgeschätzt auf 1300 Thlr. zufolge der nebft Hypothekenschein im Büreau Nr. III. b. einzusehenden Taxe, soll am 17. März 1859, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Lauer an hie— siger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Sonnenburg, den 29. Nobember 1868.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
31901 Pr Ola m a.
Der ahwesende Büchsenmacher Andreas Abend— roth wird auf Ansuchen seiner Ehegattin. Marie Louise Henriette verwittwete Suckow, geb. Wiß⸗ mann, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nach⸗ richt erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen sechs Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung, event. zur weiteren
Verhandlung auf den 11. Juli 1859, Vormittags
115 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem versam⸗ melten Ehegerichte zu gestellen und die, wegen böslicher Verlasung angestellte Ehescheidungs— klage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlaffung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werben wird. — Demselben werden als Sach⸗ walter die Herren Justizrath Geppert, Rechts⸗ anwalt Lewald und Rechtsanwalt Goldschmidt in Vorschlag gebracht. . Berlin, den 3. November 18568. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen, Deputation für Ehesachen.
248 Aufforberung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirschel Wolff zu Myslowitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum
J. März e. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch
nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Dezember 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 16. März e., Vormittags . Uhr, in unserem Gerich slokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Assessor vefeld, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Fikus, Gutmann und Leonhard zu Beuthen, so wie die Justizräthe Walter hier und Schmiedecke zu Tarnowitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zum drfinitiven Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt v. Garnier hier⸗ selbst ernannt.
Beuthen, den 15. Januar 1859.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2501 Bekanntmachung.
In dem Kaufmann Gustab Theodor Petow⸗ schen Nachlaß⸗Konkurse von hier ist der Aktuarius Schönermarck zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Guben, den 28. Januar 1859.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
[243
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Gustav Schmidt hierselbst ist der Kaufmann Harrassowitz hier zum definitiven Verwalter bestellt worden. .
Cottbus, den 22. Januar 1859.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2893 Ediktalladung.
Es werden alle unbekannten Erben und Erb— nehmer
1) der am 31. Juli 1856 hierselbst verunglück⸗ ten Wirthschaftsmamsell Anna Sagan aus Langenberg bei Gera, Nachlaß circa 30 Thlr.;
2) der am 4. Januar 1857 zu Döllnitz ver⸗ storbenen Rosine Friederike Bechstedt, Nach⸗ laß 28 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf.;
3) des am 5. Juli 1855 hierselbst verstorbenen Gärtners Friedrich Ranft, Nachlaß 3 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf.;
4) der am 5. September 1855 im Saalstrome hierselbst verunglückten Wittwe Sprengel, Johanne Rosine Christiane, geborene Zer⸗ giebel, Nachlaß 113 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf.;
5) des am 16. Mai 1856 zu Lettewitz verstor⸗ benen Gottlieb Franz Sommerlatte, genannt Doenitz, Nachlaß 17 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf.;
zu dem auf
den 14. September 1859, Vormittags
1 n
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Bosse, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8,
anberaumten Termine zur Anmeldung ihrer ver⸗
meintlichen Erbansprüche hierdurch unter der
Verwarnung vorgeladen, daß, wenn fie dieselben
weder vor noch in dem obigen Termine münd⸗
lich oder schriftlich anmelden und nachweisen, sie ihres Rechtes an den gedachten Nachlaßmassen für verlustig erklärt und solche als herrenloses
Gut dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden.
Halle a. S., am 22. September 1858. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
2905 Proklam a.
Da nachstehende Personen, als:
1) der Christian Gotthilf Karl Julius aus Giebichenstein, geboren am 22. Januar 1822, seit dem Jahre 1843 vermißt, Vermögen 66 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf.,
2) die Wittwe Wehrmann, Charlotte Friede⸗ rike geb. Zeidler von hier, geboren am 25. April 1785, seit dem Jahre 1845 ver⸗ schwunden, Vermoͤgen unbestimmt,