wilem, 13. Februar, Tel. I Bie Gourse haben sich Reue : . 6 Pank = Actien 934.
chauptet. Nordbahn 1I1.80. London 1
Anmnnt er gn, 14 Februar, Nachmᷓ. 4 Uhr.
Lebhaftes Geschäft.
, ,, proz. Saterreichische National-Anleihe 715. 5proꝛ. Ne: zproz. Netalliques 7075. 5proz. Russen Stieglitz usgen Stleglit; de 1855 1014. Mexikaner 1945. Hol- Wiener Wechsel, kur 1099. Hamburger
ques Lit. B. 81. rox. Spanier 30 . proz. Spanier 4093. Sbproꝛ. ländische Integrale 64. Wechsel, kurz 353. Getreidemarkt. Raps, Mai 6 nominell, Herbst 69. . Consols 953. — Nachmittags 3 Uhr. 958. jpProz. Spanier 30. Mexikaner 193. sen 1123. 45proz. Russen 100.
35. 9
Weinen und Rogg
Per Dampfer -La Plata hat heute um 2 Uhr Nachmittags Hurst
Castle passirt. getreidemarkt.
gedrückt.
Liverhοο l, 14. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
z höher als am ver-
Baumwolle: 12,000 Ballen Umsata. gangenen Freitag, Canis, 14. Eebruar,
12 Uhr und von
s 12 Uhr 45 Minuten.
Loose 97.50. proz. Metalliques 78.00. n tien 1851er Loose 108.59. tions- Ansehen S0. 00. Staats PFisenbehn-Actien- Certifkate 231.50. Ho. Hamburg 920. Faris 4170. gold 1000. Silber
en fast unverändert, stille. Rüböl, Mai 417, Herbst 39. 14. Februar, Mittags 1 Uhr.
(Wolffs Tel. Bur.) Silber 613. Consols Sardinier 79.
Von englischem Weinen Vorralh am Markt, russischer Weizen war gekragter, Frühjahrsgetrelde Preise
— Nachmittags 3 Uhr. An der Börse versicherte man, dass die Konferenzen demnächst begin-
nen würden. Die 3proz. erssfnete zu 6835, wich au 68.20 und
ittags 1 Uhr Waren gleichlautend go eingetroffen.
Wolff s Spanier 40. Spro. Netalliques
3 2 — 14 68.35. 1 gym proz. Spanier Silberanleihe Oenterreis ; , n de, , n, 555. 2 rem alen j
rot. Rente 9750.
(Wolf · Te]. Bur)
2Iproz. Netalliques Komponisten Hertel.
Fräulein Höckerchen.
(Wolff's Tel. Bur.) Kleine
opror. Rus- Der Maurer.
war nur geringer Schlegel.
scriptions⸗Ball statt.
(Wolffs Tel. Bur., des Opernhauses,
Consols von Mittags
Königliche Schauspiele. . pernhause. (36 ste Sa. Flick und Fiockss Abentesn.
Mittwoch, den 16. stellung.) Auf Allerhöchsten Befehl. stoͤmisches Zauber Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom niglichen Valletmeister P. Taglioni. 79 Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
Das für diese Bälle Eingang vom Opernhausplatz durch die Th Nr. 3, ist vom 18. Februar täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mp tags geöffnet, und können daselbst ausgefertigte Ball⸗Billetz ) Empfäng genommen werden. .
. IJ
(46ste
(47ste Abonnements⸗Vorstellung.) Wa
eingerichtete Büreau in der Conditum
schloss nach 1 Schwankungen zur Notiz. ĩ
e ᷣᷣ — ——
Oeffentliche
13461 t e b n nf. .
Der unten naͤher bezeichnete Schneidergeselle Philipp Jacob Suchla ven hier, ist der Ünterschlagung dringend verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Suchla Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver— züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig wer⸗ den alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dem— selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesaäͤumte Erstattung der da⸗ . entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 10. Februar 1859.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. III. Deputation für Verbrechen ünd Vergehen. Signalement des 26 Suchla.
Derselbe ist 31 Jahr alt, katholischer Reli⸗ gion, zu Schalkowitz, Kreis Oppeln, geboren, 3 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Hagre, Flaue Augen, slonde Augenbrauen, spitzes Kinn, hageres Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, gewöhn— liche Nase und Mund, blonden Bart, ist schlan⸗ ker Gestalt und hat keine besonderen Kennzeichen.
3 Kleidung desselben kann nicht angegeben werden.
351 Steckbrief. ; Der Schiffer Johann George Schwenzer aus Goscar, hiesigen Kreises, 36 Jahre alt, ist durch das Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. April v. J. welches die Rechts⸗ kraft beschritten hat, wegen einfachen Diebstahls im ersten Rückfalle mit fünf Wochen Gefängniß bestraft worden, welche Strafe jedoch noch nicht hat vollstreckt werben können, da der 3. Schwen⸗ zer sich fortwährend auf Schifffahrt befindet. Alle Civil und Militairbehörden werden er⸗— sucht, auf den ꝛ. Schwenzer, welcher gegen⸗ waͤrtig Schiffsreisen auf der Weichsel machen en, vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an das nächste Gericht, welches hiermit um Strafvollstreckung requfrirt wird, abliefern zu lassen; auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛ4. Schwenzer Kenntniß hat, aufgefordert, der nächsten Gerichts- oder Poltjei⸗Behörde davon Anzeige zu machen.
nicht
— —
Ein Signalement des 2c. Schwenzer kann gegeben werden. gro f den 3. Februar 1859.
Königl. Kreisgericht. Abtheilung. I.
341 Offene Requisition.
Durch Erkenntniß vom 16. Dezember 1858 sind
1) der Malergehülfe Karl Friedrich Julius Groß aus Daber, geboren am 14. Juni 1832 zu Friedrichsgnade,
2) der Kahnknecht Karl. Wilhelm Ferdinand Beuder aus Hackenwalde, geboren am 22. No⸗
vember 1833 zu Foriadenberg,
3) der Knecht Johann Friedrich Gottlieb Herr⸗ 6 Hauff aus Külz, geboren am 10. Juni
) der Tagelöhner Johann Friedrich Wilhelm Tews aus Plantikowm, geboren am 23. Sep⸗ tember 1820,
wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung
ein Jeder zu einer Geldbuße von 50 Thalern, welcher bei etwaiger Zahlungsunfähigkeit ein
Monat Gefängniß subflituirt ist, rechtskräftig
berurtheilt worden.
Alle Gerichtsbehörden werden ersucht, die vorgenannten Personen, wenn sie nicht die Zah⸗ lung der Geldstrafe von 50 Thlrn. an unsere Salarienkasse nachweisen, anzuhalten, sofort aus den bei ihnen befindlichen Executions-Gegenstän— den 50 Thlr. exekutivisch bestreiben und unserer Salarienkasse übersenden zu lassen, falls aber die Geldstrafe nicht beizutreiben sein sollte, an einem Jeden eine Gefängnißstrafe von einem Monat zu vollstrecken und uns davon Nachricht zu geben.
Naugard, den 5. Februar 1859.
Koͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus.
Carthaus, den 3. Februar 1859.
Das der Frau Theophile v. Kardolinska geb. v. Tokarska gehörige adlige Gut Lonczyn Nr. 145 Littr. B., enthaltend 2763 Morgen 36 41M. Magdeb., landschaftlich abgeschätzt mit Einschluß des Waldes auf: —
a) 17,226 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. in der Vor⸗ aussetzunng, daß das von einem Dritten in Anspruch genommene Gutsinventarium zum Gute gehört und daß die Pachtbauern, welche auf Eigenthumsberleihung ihrer Stellen probozirt haben, abgewiesen werden, auf 16,236 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf., unter der Annahme, daß das vorhandene Inbenta⸗ rium nicht zum Gute gehört und die Pacht—
342
r MAnzeiger.
bauern mit ihren Eigenthumsansyprütze abgewiesen werden, auf 10,319 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und th Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. um der Annahme, daß das i n, sih Gute gehört, die Provokanten aber di Eigenthumsrecht erstreiten, endlich auf 9329 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und ch Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Un der Annahme, daß das Inventarium nit zum Gute gehört und daß die Probokank das Eigenthumsrecht erstreiten, zufolge der nebst Hypothekenschein und Beäh gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, l am 3. September er., Vormittag? 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werbe Der dem Aufenthalte nach unbekannte Cl biger, Gutspächter Remigius b. Lakinski in der Ehemann der Besitzerin Wladislaus z. fi dolinski werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem h pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderm Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen he len, haben ihren Anspruch bei dem Subhaß tionsgerichte anzumelden.
1338
, Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 4. Februar 1859.
Das früher dem Eustach v. d. Marwitz,
dem Heinrich Adolf Wolff gehörige adelige h Borzestowo Nr. 2, enthaltend mit Einschlüß
Walbes 1499 Morgen 108 9m Ruthen man
burgisch, landschaftlich abgeschäßt auf 8at! * 8 Sgr., zufolge der nebst Hyßothekenscheln Bedingungen in der Registratur einzusehnnn⸗ Taxe, soll am 31. August 1859, Vbh
mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gert;
stelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbelnm
Gläubiger, als:
a) die Geschwister Valentine und Clement!
b. d. Marwitz und
b) der Gutspächter Remigius v. Lakinski a
Ehegattin Rosa, geb. b. d. Marwitz, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem 7 ⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealfordern aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, hal ihre Ansprüche bei dem Subhastations- Gerich anzumelden.
1343) Nothwendiger Ver on ft. Die dem Gutsbesitzer Heinrich Reincke gehöt gen, im Hhpothekenbuche Unter Rr. 1, 4 und:
Musik vom Königl. Höß ̃.
Abonnements⸗Vorstellun⸗
ͤ Original⸗-Lustspiel in 3 Akten von Chu;
Birch⸗Pfeiffer. Hierauf: Am Fenster. Schwank in 1 Akt, m
dem Französischen von Stein.
Preise.
Donnerstag, 17. Februar. Im Opernhause. GT ste Vorstellun
. Oper in 3 Akten von Auber.
Virginie. Pantom. Ballet in 4 Att nach Gardie von Hoguet. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
ihr wollt! Lustspiel in 5 Akten nach Shakespeare überseßtzt va
leine Preise.
Mittwoch, den 23. Februar, findet der zweite diesjährige Sin
Hierauf: Paul uss
verzeichneten drei Kolonistenhöfe zu Loncken, von benen der Hof Nr. 4 auf 4518 Thlr. 19 Sgr.; der Hof Rr. 4 auf 6048 Thlr., der Hof Nr. 5
auf 6549 Thlr. und welche alle drei zusammen
ald Ein Landgut auf 24.415 Thlr. 109 Sgr. ge⸗ richtlich abgeschaͤtzt sind, ollen
am 31. August 1859, Vormittags
11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden. Tage und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unter⸗ zeichneten Subhastations⸗ Gerichte anzumelden. Die Erben des hiersel st verstorbenen Barons George Wilhelm von Puttkammer werden hierzu oͤffentlich vorgeladen.
Bütow, den 8. Februar 1859.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
352 6 ü, der Konkursgläuhiger.
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannswittwe Aron, Henriette, geb. Asch (Firma Joseph Aron), zu Wriezen, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre. Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum J. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 28. März d. J., Vormittags
9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wentzel, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ᷣ
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ beslrke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohn⸗ haften Oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Doerrstock, Dietert, Schwieger, Cremer und Justizrath Hankwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Wriezen a. O., den 11. Februar 1859.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
339 ki dem Konkurse über das Vermögen der Firma Kayser u. Co. und deren Inhabers, des Fabrikanten Theodor Kayser zu Sennewitz, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ glaͤubiger noch eine zweite Frist bis
zum 12. März d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bom 8. Juli vor. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 24. März d. J., Vormittags
11Uhr,
vor dem Kommissar, HGẽerrn Kreisgerichls⸗ Rath Valcke, im Kreisgerichtsgebäude Tern ins zimmer Nr. 8, anberaumt und werden zum Erscheinen in dein selben die saͤmmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben, ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ö. Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 3.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
289
Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Kraxis bei uns berechtig⸗ ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger und von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 5. Februar 1859.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
127560 Edietal⸗Vorladung.
Der seit dem Monat August 1855 von Som⸗ merfeld abwesende Nagelschmiedmeister Wilhelm tzeinrich wird auf AÄAnsuchen seiner Ehefrau, Eharlotte Lonise Auguste, geb. Sturm, aufge⸗ fordert, sich binnen 6 Monaten und spaͤtestens in dem auf
den 19. April 1859, Vormittags
11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Lemcke, im Gerichts⸗ zimmer Nr. 1 auf dem Schlosse hier anberaum⸗ ten Termine zu gestellen und die von seiner Frau gegen ihn angebrachte Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung zu beantworten, widrigenfalls beim ungehorsamen Ausbleiben der Inhalt der Klage für zugestanden erachtet und demnächst was Rechtens erkannt werden wird.
Sorau, den 27. September 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1227
Es soll die Lieferung von 3009 neuen Pulver⸗ tonnen für das Jahr 18690, entweder in Par⸗ tieen oder im Ganzen, an den Mindestfordernden bergeben werden.
Hierzu haben wir einen Submissions⸗ termin auf den 23. Februar er,, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale angesetzt und ersuchen alle Lieferungslustige, ihre Forderungen schriftlich und versiegelt unter der Adresse an die unterzeichnete Direction mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Pulvertonnen“ portofrei bis spätestens Vormittags 9 Uhr des gedachten Tages einzu⸗ reichen.
Der Mindestfordernde hat eine Caution von Einem Fünftheil des Geldbetrages der über⸗ nommentn Lieferung einzuzahlen.
Die Lieferungs-Bedingungen lönnen täglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags bei dem Ren— danten der Fabrik eingesehen werden. Pulverfabrik bei Spandau, den 24. Januar 1859.
Die Direction der Königlichen Pulverfabrik.
1281 Bekanntmachung.
Der für die Jahre 1860, 1861 und 1862 zu den hiesigen Straßenpflasterungs⸗Arbeiten erfor⸗ derliche Bedarf an Kopfsteinen und rechteckig behauenen Pflastersteinen, welcher sich jährlich auf resp. 366 Schachtruthen und 456 mMuthen belaufen dürfte, soll im Wege der Submission geliefert werden.
Zu diesem Behufe find die Bedingungen in unserer Registratuͤr zur Einsicht ausgelegt und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum 8. März e. entgegengesehen.
Von den Lieferungs- Bedingungen werden Abschriften auf portofrei eingehende Anträge
egen Zahlung der gewöhnlichen Kopialien Üüber⸗ lh werden.
Berlin, den 31. Januar 1859.
Königliche Minĩsterial· Bau⸗Kommission.
1231 Oeffentlicher Verkauf.
Eg werden hiermit mehrere beim Bau der
Weichsel⸗ und Rogathrücken benutzte mechanische
Hülfsmittel, als: .
eine Bampfmaschine nebst Kessel, 6 Mahl— gaͤnge mit Rollsteinen, 12 Laufkrahne mit
Winden, 1220 Stück Eisenbahnschienen, 20 Drehscheiben, 57 Transportwagen, 14 zu und Kunstrammen, 87 Centner Wasserlei⸗ tungsroͤhren, 64 Centner schmiedeeiserne Schraubenbolzen, 24 Stück Schiffsanker, 169 Centner Anker⸗ und Arbeitsketten; fer⸗ ner 2 Handbagger⸗Maschinen; 1 eiserne Drehbank. 2 Loch,, 4 Bohr⸗ und 2 Farbe⸗ reibe Maschinen, 1 Parallelscheere, 9 Lauf⸗ und Standwinden, 27 Wagenwinden ꝛc.,
zum offentlichen Verkaufe im Wege des Sub-
missions⸗Verfahrens gestellt.
Die Offerten sind verfiegelt und mit der Auf⸗ schrift:
„Submission auf den Ankauf von mechani⸗ schen Hülfsmitteln“ bis zum
1. März 1859, Vormittags 11 Uhx, portofrei an uns einzusenden, in welchem Ter— mine dieselben eröffnet werden sollen.
Die Bedingungen des Verkaufs, so wie die Beschreibung und Taxe der zu verkaufenden Gegenstände nebst Zeichnung liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus und werden gegen portofreie Einsendung der Unkosten von 15 Sgr. franco mitgetheilt werden.
Dirschau, den 3. Januar 1859.
Königliche Kommission für den Bau der Weichsel- und Nogatbrücken
347 Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Bei unseren Güfer⸗tassen zu Berlin, Frank— furt und Breslau werden aus dem Jahre 1858 noch verschiedene Nachnahme ⸗Beträge asserbirt, welche von den Absendern nicht abgehoben wor den sind.
Wir fordern die berechtigten Empfänger hier⸗ durch auf, diese Beträge gegen Rückgabe der ihnen ertheilten Bescheinigungen bis spätestens ultimo Juni er. bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmen, da sonst anderweit darüber disponirt werden wird.
Berlin, den 9. Februar 1859.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
.
Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahme pr. Januar 1859 22,95 Thlr. Desgl. ö 1858 29 tne, mithin pro Januar 1859 weniger 1,751 Thlr. Aachen, den 12. Februar 1859. stönigliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
; *
Aachen Duffeeldorfer Eisenbahn.
Betriebs Einnahme pr. Januar 1859 3815 Thir Desgl. 1 mithin pro Januar 1859 mebr 637 Thlr. Aachen, den 12. Februar 1859. Königliche Direction . der Aachen-Düffeldorf⸗Nuhrorter Eisenbabn.
aver das Erscheinen der stenographisch
Bekanntmachung
en Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abzeordneten.
Bis heute den 15. Februar 1859 sind ausgegeben
25 Bogen der 4. 4. Sitzung
des Herrenhauses
205 Bogen der 1. 1 Sißung des Haufes der Abgeordneten,
2? Bogen Unlg
en, bestehend 1 Bogen Petitionen des Hau
aus üttenstücken des Hauses der Abgeordneten, n
ses der Abgeordneten,
zusammen 258 Wogen.