1859 / 49 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 3 Taufe , n, , n . ons- und Geburts⸗ Monate unter Sechs gar nicht, vollendete Se, . einzelne 345 lb r he gemrch acht werden. Sollte in e n ei. Einer und der, und darüber als ein ganzes Jahr gerechnet an, nn mn . ; . f ; ; 8 * 6 esonderen Fällen es nicht der ersten Beiträge oder einzelne Theilzahlunge den. Stundun Tages⸗ Ordnung. Berlin, 24. Februar. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ rn, , urisschein zu erhalten .und, diese Unmög. (eltzen sing unsialihast, und vor rr n g n ding, Reger haben, in Fränen Sr, Häasestct bes Königs, Aller giäz ig n n g. 8a . , m gemacht , T. mäßigen Gelder und der vergeschriebenen rt e i . inn . w , e. 21 n . n, ,. e ,, loallon, bunch glan hw. a er ecm . 9 . 6 Umständen eine Reception bewirkt werden. ann unter hej 3. am Sonnabend, den 26. Februar 1859, Vormittags 11 Uhr. e. in der n zu Breslau, Dr. Bern ein, . engen, . gerichtliche Vormund afts⸗Bestellungen, 6 sich '. Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über den bien e . ire e ss , ee gn. . 3 . def er ie ben . , Einrichtung Haus⸗Ordens vom weißen Falken zu ertheilen.

ö =. 2 s h Eantra 8 nb, n 1 G60 Swesens. Reception im Druck erschienen sind, oder sonst durch andere, 3 . Vierter Bericht der ö für Peritionen. ,. das , , zu bekräftigende Mittel erweislich ge— m si Zweiter Bericht der Kommission für das Unterrichtswesen ar . . , . Beglaubigung der Kirchenzeugnisse rücksichtigen ist, daß die Versicheru wobei iedoch; 5 über Petitionen.

e erschri 6 Kw, e tungen nur v 23 8. wei rich ar? int ö ef , Ta k ö . zb Ehle. inkl, im ner mit 2h n. u , ü i n, in der Kommission für das Gemeindewesen über Dokumente siempelfretß den Predigern aber ist. ö. in diese VI. Bei späteren Pensions⸗ Erhöhun en die n en konne. . . Berlin, 19. Februar. Amtliche Ermittelungen in Bezug auf. die Ausfertigung eines (. r ist es nachgelassen, fuͤr ziehung auf die Beiträge, Probejahre gen, dle jedoch in g. im Jahre 1858 auf den im Betriebe befindlichen Preußischen Eisenbahnen eo g nsr . K Zeugnisse kirchliche Gebühren, den ältrren ganz , . 9 als gan neue, von . ö J. 2 vorgetommenen Tödtungen und Verletzungen von Personen ergeben die e d . etrage von 7 Sgr. 6 Pf., zu fordern. Da mit diesen gemeinschaftlic 6 ö rungen und nur inscm in nachfolgender Tabelle (a) zusammengesteüten Refultate, bei welchen auch

henzeugnisse bis nach Beendigung der Mitgliedschaft bei die S . schaft lich betra tet werden, als ihr Gesammthel . w Bener al- tent die der 5 boraufgehenden Jahre wieder mit aufgenommen sind, um für anseren illen dv bleiben müssen, so it den enigen ö die Summe von 59 Thlin, resp. 100 Thirn. und 500 Thirn lirch Angekommen: Se, ige llenz 89; General⸗-Lieutenant und (inen fahnen! , . , . , . . ĩ ĩ 1e Borstoia ; . * ( ö k II. ; ire ener J ee⸗ f 8 5 z sie etwa auf Stempelpapter dnxeichen und aiso' später auch zu an— . darf Cel. La und b.). List die abermalig 4 r , , General Ses 4. Armee Corps, von Schad, von Pärgten ehen K fle snäebhlten hee. J. der im Zahn deren Zwecken als zum Einkauf in unsere Anftalt benutzen können 1 n, , n n, die An) n . ellenz der General-Lieutenant und E deur d äs anf, ten Cieniahnen benrterremn feige, ne, ,. ganz besonders anzurathen, von vorn herein uns zu unͤseren Ar alteren Receptions⸗Nummer, ein neues vorschrifts mäß iges ö lt Se, Exce lenz der Genera Lieutenant un ommandeur der nur annähernd angegeben werden, weil die Jahres⸗Abrechnungen für die nicht die Originalien, sondern stempelfreie beglaubigte lh chr e n ,, . ö 1 ö Flic . e chr en we d ein miliches 57 . . ö l ar n len. nr , dem ,, ., Vermerke des vidi⸗ Stellung n e n e m , n. über die verändenn ö ien dener 6, n 79. ,, beigedruckt Kerechtißung. Auch die Beträge . er ! erlangte Pinssht ö Jahren , ö wir eine Ar eitskräfte, um späͤter auf ersten Wer sichtcungen . 6 J e. höhungen müssen wie j . Ie, kelner In eressenten beglaubigte Abschriften der bei n, nn, ene Beete ohne Bruch tbeilbarn sein. Bezeichnungen. K , , , mehr le ge en win äletze vom .. Mai ö werden lk 1853 185 1855 1856 1857 3 9 ein ärztliches, ebenfalls stempelfreies Atteft in folgender sichert, so . i, ,,, , Summen in Silbergeld, hn, Fasun 3g 64 Arzt) versichre hierdurch auf meine Pflicht und geld herbe net r, . halbjährlichen Beiträge nur nech in Zilhe— 6 6 jer , n n, n Herr N. X. VII. Da rn im Schlußsatze der Receptions , i reh einer anderen stets förmlich und rechts guͤltig über * r n ,, . hehaftet, auch übẽrhaupt nicht krank, noch n, n nt; sräge qulttiten, . werden besonderr Su iu ngen 6 a. oh et letzt tödtet 5 ö. ö b 8 / ö 2 j d 89 ö 3 1 ö . sund, nach Verhaͤltniß seines Alters bei Kräften uind faäͤhi . wie sie sehr häufig von uns verlangt werden, unter keinen Üm Alben sind verunglückt: * seine Geschäfte zu verrichten. Vieses Attest des Arzles hr g ,, 3 e lf ern , n ll des , , ö oder, wenn solche nicht vorhanden sind Werlin. den Ahe Januar fs. ! b, ne, . , . ier anderen be annten redlichen Männern dahin bekräfti General ⸗Direch i ; 3 b) in Folge eigener Unvorsichtigkeit bei Be⸗ werden; „daß ihnen der KAufzunehmende bekannt i und sie . r ü 3 sh ghiqhen Allgemein tn Wittwen⸗ nutzung, Besteigung oder Verlassen der Züge von -dem , was der Arzt attestirt habe, nicht wissen.“ er ple gun 5 Mfg Reisende zusammen ker nr 96 Recipient außerhalb Berlin, so ist noch außerdem ein Freiherr von Monteton. die n at binzuzufügen, dahin lautend; „daß sowohl der Arzt als IA. Bahnbeamte ünd Bahnarbeiter . das Attest eigenhändig unterschrieben haben, auch Es verunglückten von denselben; ; 6. hnen ein Vater, Bruder, Sohn, Schwiegersohn oder a) underschuldet durch Unfälle, die den Zügen ꝛc. 8666 des Aufzunehmenden oder der Frau desselben sei.“ während der Fahrt zugestoßen dieses Certifikat darf nur von Notar und Zeugen, von einem (G38 Haupt Wer b) durch unzeitiges oder undorsichtiges Besteigen 6. . . Orts⸗Polizeibehörde ertheilt werden; bei den in,, . 83 r , . esundheits⸗Attesten für aufzunebmende Gendarmen sind jed. en Bahnhöfen ; . . 26. . edoch ,, 5 ö . ; ausnahmsweise auch die Centifikate von Gendarmerie . . achung vom 26. Januar 1859 betref⸗ ö. i, nn e,, . ö. fend die Ersatzleistung für die präkludirten Kassen⸗ d) durch unzeitigen Aufenthall auf den Ge— leisen, namentlich durch und orsichtiges Ueber⸗

zieten zulässig. Das aͤztliche Attest selbst köͤ . ] 69 3 t können wir ö . iin n approbirten praktischen Arzte oder von Anweisungen vom Jahre 1835 und für die em Kreis ⸗Wundarjte annehmen. Wundärzte J. Klasse Darlehn s-Kassensfchei 63 schreiken er Gehei⸗. alle, ⸗Kassenscheine vom Jahre 1848. e) durch sonstige unvorsichtige Handhabung des Dienstes. ... ..... 2

e n . angestellt sind, dürfen dergleichen

Orts obrigkeit pes mig! , n uns. lei don der Ke e won s, pril ö eigen, mmer e, ieh e, gh; n

ihrer Niederlassung daselbft n n ihrem Wohnorte zur Zeit el anntmachung vom 29. April 1657 (Staats- Anzeiger Ro 105. C. g] ,,

Arzt nicht e, f. h ein ,. Dokter promovirter prakuscher Het annimachung v. g. Echten ber ichn Cigsls Ardes her gi. zi. c it Geschaften g wesen n Pag Kill. . er en, h fre, ; Bahnbeamte und Bahnarbeiter zusammen

und das Certifikat dürfen nie vor d sz e , . . sem 16. Januar oder 1tz. Juni D datirt sein, je nachdem die Auft Apri OJ Din. 2. re mehrfach ö ̃ . nahme zum 1. Apri ir , ch unsere mehrfach veröffentlichten . t meg pril oder 1. Oktober 29. April 1857 und ö. 4 , n , ,, . n F g, tone 1 e n. nig Es verunglückten davon;

von Frankfurt a. O. einzelnen Eisenbahnen bis jetzt noch nicht zum Abschluß gebracht sind.

1858

J. Reisende. 1) Es wurden überhaupt befördert 10, d958, 875 11,807, 755 12, 29, S37 15, 503, 692 c. 18,098,291 c. 18.631, 626

ber⸗ ge⸗ ber⸗ ge⸗ ver⸗ ge⸗ der⸗ ge⸗ ber⸗ ge⸗ ver⸗ letz. tödtet letzt tödtet letzt tößtet) letzt tödtet letzt

erfolgen soll, und die oben vorgeschriebe Theilen. Woit für Woit zich nn muß in allden ohen, welch Inwei . ganz genau beobachtet werde ; welche Kassen⸗Anweisunger Jahr ü ; ichtigkeit ꝛc. bei trete Ill. Die Aufnahme⸗ , snd, wie , , tet der sehns stassenscheine vom g. , . a) ö eh Unvorsichtigkeit 2c. beim Betreten 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres. Wer also nach] 1. Juli 4665 festgesetzten Präklufip⸗-Termins bei uns . Kontroll by) esche ö. 3 Reception berechtigt oder verpflichset ist und diese durch eine der Staatspapiere oder den Probinzial-, Kreis⸗ ober öden an gen,. Regierungs Haupt- oder Instituten— stasse, oder , haben, zur Empfangnahme des ihnen in Gemäßhl de : 2 , el * rch einen unserer Kommissarien bewirken will, hat an dieselben esetzes vom 15. April 1857 zustehenden Ersatzes aufgefottt f ; 4 worden. B fg . Gesammtzahl der Verunglückten ü . M=. m , . 91 120 159 159 161 8, .

seinen Antrag und die zu II. genannten Dokumente vor dem 2 Da der Ersatz für diese Papiere dessenungeachtet noch imm; Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle zeigt sich, daß zwar Jahre 1858 etwas größer geworden ist, als im Vorjahre, so ist in dem der⸗ flossenen Jahre doch ein 2 . weder verletzt noch getödtet worden.

1. April oder 1 Oktober so iti j 1 s ⸗— 2

testens bis zum 165. Mär bis 5. rz oder 15. September vo : p n dort aus, hei aufgefordert, soichen bei der Kontrolle der Staatspapiere hierschs . um Aun' Geringes sägenommen, die Gesammtsumme allcr Verletzungen in Es ist dies ein erfreuliches gegen bebeutend abgenem— sich daran gewöhnt hat, die zu seiner Sicherheit erlassenen Bestimmungen

uns eingehen können. Anträge, w t e . , welche Leit⸗ punkte gemacht und biz uhr nicht . a ien 6. Dränienstraße Ni. gz, oder beziehungsweise bei den Regierins, . SHuptkassen gegen Rückgabe der ihnen ertheilten Empfangscht⸗ . dem vergangenen Jahre gegen das Vorjahr da

. men hakt. Weil nun in beiden Jahren der Gesammtverkehr auf allen zu beachten, andererseits der Zustand der Eisenbahnen und deren Betriebs⸗

hängend auch die Zahl der mitlel, so wie die Beauffichtigung des Betriebes selbst einen hohen Grad

werden von den königlichen Kassen ommisfari j en und Kommissarien ückge⸗ ss zurückge⸗ 68er Bescheide in Empfang zu nehmen. eu hen Efsnbah ebend uf ö reu en Eisenbahnen und damit zusammen Arbeiter annähernd dieselbe war von Vollkommenheit erreicht hat. J Babnbeamte und Bahnarbeiter.

wiesen und können nur noch spät Ir 1. Oltober in portofreien Br ,, , . ĩ fe en z er n freien Briefen unmittelbar an uns sel ü. Zugleich ergeht an diejeni 4 esan t en elbst ein⸗ 9 jenigen Personen, welche noch FKäsel⸗ . ,,, , , , ,,, 1 men vollzogen / . taͤge angenommen und keine Aufnah⸗ Kontrolle der n ie erneuete Aufforderung, dieselben bel der vorgekommene Verletzungen in gleicher Vollstaͤndigkeit angemeldet worden Wenn auch die Gesammtsumme der tödtlichen Verletzungen der Bahn⸗ 16 Den u 11 e ö ae, Ersatz lei tgar apzere oder den Regierungs⸗Hauptkassen ut find, fo läßt diese bedeutende Verringerung der Gefammtsümme aller Ver Beamten und Bahn⸗AUrbeiter im Jahre 1858 etwas güößer als in dem ersten praenn zu 8 genannten Attesten sind wo möglich gleich die tzleistung einzureichen. . letzungen mit ziemlicher Sicherheit darauf schließen, daß die zur Sicherheit Jaht. vorher ist, so hat doch die Zahl sämmtlicher Verletzungen dieser . merando zu zahlenden halbjährlichen Beiträge beizu⸗ Berlin, den 26 des Publikums, der Eisenbahn-Beamten und Arbeiter für den Eisenbahn⸗ ategorie wesentlich abgenommen. Weil es nun sehr von dem Zufa ll ab⸗ ! Januar 18659. s betrieb erlassenen Bestimmungen im Allgemeinen gegen früher besser be. hängt, eb eine auf dieselbe Weise herbeigeführte Verletzung tödtlich oder

folgt sind. nichk tödtlich wird, so ist auch diese Verminderung der Verletzungen ein

sicherer Beweis, daß die Bahn⸗Beamten und Bahn⸗Arbeiter durch

fügen, die nach dem Tarif zu dem Gesetze vom 17. Mai 1856 sehr Aus den in der vorstehenden Tabelle angeführten Resultaten er ziemlich aß. stategorieen der Verunglückten folgende Be⸗ eine größere Aufmerksamkeit im Dlenst und durch strengere Beobach tung a Bestimmungen ihren an ich schwier igen

leicht berechnet werden können. Di mri im Ve 7 „werden tonnen. eser Tarif ist im Verlage der

gf ö , ,, , . e. Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. geben fich für die einzelnen

ganglich. e erechnung der Alter i 9 . 1 . . ; 5 n woe

KN Natan. Gamet. Nobiling. Guenther— *in n n, ge e bereit gl e n nf Jahre äs weniger ze= Preußischen Eisen bahnen im ] fährlich gemacht haben, als dies in dem Vorjahre der Fall war.

15 n nn nn,

——

1. Reisende. Obschon die Zahl der Reisenden auf den