1859 / 51 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

358 ; . t, daß die Erhaltung des rbeitet wird, um die für den ersten Anfange der Session veisichert, ung des Fre. mile fenen Larläsen schn in den nächfsen agen dens nicht hefhuungeles le er fraß r Kaiermng, e i fer hein versenken zu können. ö. sie dieses noch glaube, wo nicht, so möge fie die wahr. in Desterreich. . nr e, . haftige Lage mittheilen. Er, Palm erston, halte enne zie leerer. melttiemnaknonirenben eedimentet, Liplcmatsche Löseng, fit möglich, Henn encbl, Fun 1g * amzungsbezltte in Tntfernteten Gegenden liegen, Fur reich, als Oesterreich, wie auch Sartinien beahsichtigen schwerlth deren Erganz einen Bruch der Traktate. Der wahre Streitpunkt liege in den

Einrückung bei ihren Corps einberufen werden sollen. 25 ndl e ge nnn. Correspondenz“ vindieirt dieser Maßregel Eifersuchtelelen Oefterreichs un Frankreichs in Mittel- Ital. 1 land sollte beiden Regierungen die gleichzeitige Räumung Mittel.

einen rein defensiven Charalter, namentlich den Rüstungen Sar⸗ Italiens für alle Zeiten und Befürwortung zeitgemäßer Refor—

ini ů die Hoffnung eines Er⸗

biniens gegenüber, um so mehr als auf zoffn . ; iti iedens-Vermittelungen nicht

folges der mehrseitigen ernfstlichen Frie 9 , ,,

Aufstandes vermieden werden würde. Die Rede Palmerstonzz

ichten sei. ö , , n ret und Irland. London, 24. Februar. wurde von großem Beifall begleitet. Disraeli erwiederte: Die Regierung glaube, zufolge neuerer

Mascstät die Königin hielt gestern das erste Lever dieser . 6 war außerordentlich zahlreich besucht; das diploma⸗ eingetroffener Mittheilungen, die baldige Räumung des Kirchen— staats seitens der Franzosen und Oesterreicher in vollem Einver,

8 ast ohne Ausnahme vertreten. Früher hatten ibn , . kid 6 bei Ihrer Majestat Audienzen. Die Regierung hat den von vielen Seiten an sie ergangenen ; Vorstellungen Gehör gegeben und der alten transatlantischen nehmen mit dem Papste erwarten zu tarfen Oils raest n sicherte ferner, nachdem er das unparteiische Auftreten Pal— merston's anerkannt hatte, die Regierung versäume keinen Ver— such zur Vermittelung. Die Mission Lord Cowleh's in Wien

359 Vwwiem, 25. Februar, Abends 7 Uhr. lff's Tel. . heutiger - m, schlossen, nach starken nen, , , . . , . t ee. in 5 Aufzügen, ö elne reise. .

zu 181.69, Staatsbahn zu 225.50 und Nordbahn zu 153.530. Montag, den 28. Februar. Im Opernhause. Zweiter Sub⸗

265. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel Bur. Lebhafte Ceschäst. rriptions⸗ 6 h hf. Eröffnung des Hauses 77 Uhr. Anfang des

Neue Loose 97.00. 5proz. Metalliques 74.00 Iproz. Netalli ̃ l . ques 64.090. Bank - Actien 855. Nordhahn 164.50. 1851er Loose 108.00. 164 Das Ball⸗Büreau ist an diesem Tage im Abendkassenflur

es königlichen Schaufpielh aufe von 10231 Uhr gesffnet.

Natignal-Anlehen 76.40. Staats - Eisenbahn- Aetien- Gertißkate 226 165. Der Verkauf der Zuschauer⸗-Billets zum Amphitheater à 15

legraphen⸗-Gesellschaft eine Staatsgarantie von 8 Prozent für 4 253 von 600,000 Pfd. auf 25 Jahre bewilligt. Diese

London 10900. Hamburg Sz. 490. Paris 43. 10. Gold 107.0. Silber-.

Sehluss, Course; Spro, österreichische VNational-Anleihe 66. ö Sgr. findet Montag, den 28., fruͤh von? g— 16 Uhr im Abend⸗ in de is gz proz. Rucsen Söieglit⸗ 155. 3. 8. en gelt, bericht än werben l Hihelss ten Let s Raps, April 763, 9kteber 6gz. Rüböl, Mast, Flerbst 39). zingung aus gegeben, in Gesellschafts Anzuge zu erscheinen. Ser Russen 113. pro. Russen 93. Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet: Fanm wolle; 70d, Bzllen Umsatz; Preise , niedriger als am ver? 2) Für die von den Linben kommenden Garantie wird an gewisse Bedingungen geknüpft werden, die einfst⸗

Am ater daran, 25 Februar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) kassenflur des königlichen S ; ; , auspiel i Metalliques Lit. B. 765. 5proz. Metalliques hdr. 2Iproꝛ. Netalliques glich chauspielhauses statt. Die Gesuche ende ländische Integrale 63 . fenden zugesandt. H Grndloοm, 25. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) 9 ö fur die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Ggetreidemarkt. In Getreide sehr wenig Geschäft. Für die bon der Schloßbrücke kommenden Wagen an der gangenen Freitag. Wochenumsatz 42, 050 Ballen. ang N ) Wagen am Haupt⸗Ein⸗ gang Nr. 1 (dem (Wolff's Tel. Bur.)

Niedriger bei lebhaftem Geschäft. 335 proz. Spanier 293. 3proz. Spanier 39. obroz. Russen Stieg- n, we. n ,, . Thlr. sind, soweit es der Gereh e meh e Weiren und Katzen Klan, wenig Geachaät Die sämmtlichen Zuschauer-Billets find nur unter der Be⸗ gonsols 959. 1proz. Spanier 29. Mexikaner 20. Sardinier Si) proꝛ. le, Eren pοο, 25. Februar, mittag. z. er, seine rel Ban Thür Rr. 2 (Wasserseit. Faris, 25. Februar, Nachmittags 3 Uhr. 3) Für die von der , ,, gegenüber)

ĩ nicht festgeffellt sind. Eben so wenig ist es aus ge⸗ . 3 Si fc lla beisammen bleibt, ob sie Actien von geringerem Nennwerth ausgeben, ob sie Versuche zur Ausbbesserung bes Äten Kabels, an dem fich neuester Zeit nichts geandert haben soll, vornehmen, oder die Legung eines neuen, nach verbesserten Prinzipien angefertigten beschließen wird. Vor Allem wird es ä darum zu thun sein müssen, vom Parlamente eine neue Akte behuf Aufnahme des erforderlichen Kapitals zu erlangen. 63

Frankreich. Paris, 24. Februar. Gestern war in den Tuilerieen Ministerrath unter dem Vorsitze des Kaisers; auch Prinz

Jerome wohnte demselben bei.

Der Senat erhob gestern , Prinzesfinnen des Kaiserlichen Hauses 2,200 000 Fr. als Dotation,

dem Prinzen Napoleon oh, 009 Fr. für Vermählungs⸗ und Ein⸗

richtungskosten und der Prinzessin Clotilde ein Wittwengehalt von

200,000 Fr. . 2 Stimmen zum

neb andesmäßiger Wohnung bewilligt, mit 126 6 Gr er e, Der Erzbischof von

aris hat eine Kommission ernannt, welche die Aufgabe hat, einen Plan bezüglich der neuen Eintheilung der ,

aris auszuarbeiten, welche durch die Erweiterung, der. Stadt Handels- und ein Zufluchtshafen wird mindestens 1,800,000 Fr. kosten, und man hat einen Kredit von 400,000 Fr. angewiesen, damit die Arbeiten sofort beginnen können.

In Marseille ist eine Abtheilung des 25. Linien-Regiments, 360 Mann, nach Civita⸗Vecchia eingeschifft worden.

Spanien. Aus Madrid, 23. Februar, wird telegraphisch gemeldet: „Die „Gazeta“ veröffentlicht heute das Dekret, wo⸗ durch die Eröffnung der Industrie⸗ und Kunst⸗Ausstellung auf den 1. April 1862 festgesetzt wird. Die spanisch-amerikanischen Frei—⸗ staaten, so wie Portugal sollen zur Betheiligung eingeladen werden. Den Vorsitz an der großen Jury nimmt der Fönig ein. In Lissab on wurden am 22. drei Gesetzentwürfe in Betreff der wichtigsten portugiesischen Eisenbahnen angenommen.“

Italien. Florenz, 21. Februar. Ein Großherzoglicher Erlaß befiehlt die Aushebung eines Retruten-Kontingentes von 1400 Mann.

Türkei. Aus Marseille, 24. Februar, wird telegraphirt: „Laut Nachrichten aus Konstantinopel vom 16. Februar hatte die Pforte darauf verzichtet, das rumelische Heer nach der Donau zu schicken, da der Ober⸗Befehlshaber desselben erklärt hatte, An— gesichts der bedenklichen Lage in Serbien gehe es nicht gut an, Bosnien, Albanien und die Herzegowina von Truppen zu ent— blößen. Die ottomanische Regierung wollte deshalb Truppen von Konstantinopel nach Skutari schicken. Außerdem sollten 24 Ba—⸗ taillone, darunter 12 Garde-Bataillone, zur Hälfte in Schumla, zur Hälfte in Sofig kampiren, um die Donau- Fürstenthümer zu beobachten. Die Pforte war geneigt, die Wahl des moldauischen Divans anzuerkennen, protestirte jedoch gegen das Treiben der Versammlung zu Bukarest. Eine walachische Deputation ward zu Konstantinopel erwartet.“

Dres den, Sonnabend, 26. Februar, Vormitt. (Wolff's Tel. Bur) Lord Cowlehy nebft Gemahlin sind in der verwiche— nen Nacht hier eingetroffen, im Hotel Victoria abgetreten und reisen heute Mittag nach Wien ab.

London, Freitag, 25. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses, dessen Zu— hörerräume fast überfüllt und bei welcher auch mehrere Gesandte anwesend waren, sagte Palmerston: Disraeli habe am

den Entwurf, der den Prinzen und

habe einen versöhnenden Charakter; die Regierung hoffe von ihren Bemühungen und von dem Verlangen aller Maͤchte, die Traklate vom Jahre 18165 festzuhalten, das Beste für die Erhaltung des Friedens. Eine weitere Interpellation und eine weitere Debatte über diese Angelegenheit in diesem Augenblicke wäre ungelegen. Auch die Erwiderung Disraeli's fand allgemeinen Beifall. Lord John Russell sprach seine Zufriedenheit über diese Erklärun— gen aus.

Hierauf brachte der erfte Lord der Admiralität Pakington das bekanntermaßen erhöhte Flottenbudget ein, welches ohne eigentliche Opposition aufgenommen wurde.

Im Oberhause machte Lord Malmesbury ahnliche Mittheilungen, wie Disraeli fie im Unterhause gemacht hatte.

Marktpreise.

Berlin, den 26. Februar. r 1 982 2 TIL. 3 Sgr. * Pf., auch 1 Thlr. 28 gr.

7 = 2 2 Ef. grosse Gerste 1 Lhlr. 21 Sgr. 3 Pf., aueh 1 Thlr. 13 Sgr.

3 Ef. Kleine Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 8Sgr, 3 Pf., aueh 1 Thlr.

Kren Har, 26. Eebruar, 1 Uhr 7 Minuten Nachmittags. (el. Dep. d. Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten gb 6. Freiburger Stamm-— Actien —; do. drttter Emission —. 60ber- schlesische Actien Litt. A. 1223 Br.; do. Litt. B. .:; do. itt. (. 1227 Br. Oberschlesisehe Prioritäts- Obligationen Litt. B. S5 Br.; doV Litt. E. I49 Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien —. (osel- Oderberger Prioritäts- Obligationen NHeisse-Brieger Stamm- Aclien

Spiritus pro Eimer zu 60 quart bei 8] pCt. Tralles 8 Thlr. .

Weizen, weisser 50 9] Sgr, gelber 50 —91 Sgr. Roggen 565 Gi ge.

Gerste 35-50 Sgr. Hafer 28 -= 44 Sgr.

Die Börse eröffnete sehr flau und mit merklich niedrigen Coursen, bald aber besserte sieh die Stimmung und die Course schsiessen höher und fest.

Stettim, 26. Fetzruar, 1 Uhr 22 Min. Nachmittags. (Lel. Def. 4. Staats -Anxeigers.) Weinen, Erühjahr 60). Roggen 43 –- 14, Früh- jahr 427 425, Juni - Juli 433 bez. Rüböl 145 da, Februar IH Spiritus 19, Frühjahr 183, Juni-Jquli 173 bex.

Erwnerkenrarz, 25. Februar, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Anfangs flau, später fester, Umsätze beschränkt.

Schluss Course: Stieglit? de 1855 9935. 3proz. Spanier 31 1proz. Spanier 28. National- Anleihe 707. Mexikaner —. 5hrol. Kussen Oeaterreich. Eisenbahn-Aetien 5i0 Br. Friedrich-Wilhelme— ,,,, 527 G. Mecklenburger Magdeburg-Wittenberger Dis conto 13.

London lang 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 37 Sh. bexz. London kun 13 Mk. 3 Sh. n9t., 13 Mk. 4 Sh. bez. Wien 36 10. Amsterdam 86

Getreidemarkt sehr stille. Cel pro Mai z, pro Obtoher 26. Kaffee unverändert. Zink stille.

Framłka fart a3. M., 25. Februar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minut. Flaue Stimmung und zahlreiche Verkäufe drückten die Course der meisten Fonds und Actien.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 113. Preussiseht Kassenscheine 104. puch Wr, erer, Lud wigshafen- Bexbach 1393. Berliner Wechsel 1045. Hamburger Wechsel 36 Londoner Wechsel 1175. Pariser Wechsei gz. Wiener Wechsel 10, Darmst. Bank - Aectien 2213. Meininger Kredit - Aetien 753. brot. Spanier 387. 1prez. Spanier 29. Kurhessische Loose 40. Badische Loose 53. 5proz. Metalliques 65. 43proz. Netalliques 58. 186er Loose 98. Cesterreichisches National- Anlehen 68. Oesterreiehisch- kranzösisehe Staats-Eisenbahn-Actien 2433. Oesterreichische Bank-Ah- theile gs ß. Rhein- Nahe - Bahn 52. Mainz - Ludwigshafen Lit. A

—, do. Lit. C. —.

An der Börse eirkulirten beunruhigende Gerüchte; man versichertè 16s s von keiner Die 3proz. eröffnete zu 68. 15, fiel auf 67.90 dann wieder auf 67. 75 und schloss träge zur Sehluss-Qourse: 3prozr. Rente 67. 85. 1Iproz. Rente 97. 60. 3proz. 1proz. Spanier 30. Silberanseihe —.

dass die Mission Lord Cowley

Spanier —. Staats Eisenbahn- Aetien 530.

stieg auf 68. 10, wich Noti.

grossen Bedeutung sei.

Oesterreichische

Königliche Schauspiele. . 3) Sonntag, 27. Februar. Im Opernhause. Tannhäuser und der Saͤngerkrieg auf der Wartburg. 3 Akten, von R. Wagner. B

mantische Oper in Taglioni. (Herr Betz, vom Stadttheater von Eschenbach, als Gastrolle)

heater zu Rostock: Wolfram Es ͤ Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (57 ste Abennements⸗ Vorstellung):

(44ste Vorstellung): Große ro— Ballet von P.

Birch⸗Pfeiffer.

Oeff

428 Oeffentliche Bekanntmachung.

Aus dem Belvedere des hiesigen Königlichen Schloßgartens find, vermuthlich im Januar d. J., zwölf bronzene, vergoldete, eintüllige Armleuchter mit gebogenen dünnen Armen, etwa 125 (1Fuß von der kupfernen Bekleidung des Dachbalkens und einige messingene und bronzene Thürklinken entwendet worden. Alle diejenigen, welche von dem Verbleib des gestohlenen Gutes oder der Person des Diebes Kenntniß haben, werden auf⸗ gefordert, davon uns oder der nächsten Polizei⸗ oder der Gerichtsbehörde unverzüglich Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 24. Februar 1859.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

189 Nothwendiger Verkauf. Das der Wittwe Johanna Eleonore Kreutz⸗

holz, geb. Neumann, gehörige, bierselbst auf der

Niederstadt sub Nr. 40 des Hypothekenbuches belegene Grundstück, abgeschätzt laut der, nebst Hypothekenschein in unserem Bureau V. einzu⸗ sehenden Taxe auf 6312 Thlr., soll

am 5. September 1859, Vormittags

11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Danzig, den 19. Januar 1859.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

3370] Subhastattons⸗Patent. Das den Mühlenbesitzer Ferdinand und Auguste geb. Montau⸗Beyer'schen Eheleuten gehörige Mühlengrundstück Bialken Nr. Il, bestehend aus 2) 14 Morgen 128 1 Ruthen und 7 G Fuß preußisch nebst Wohn« und Wirthschafts⸗ gebäuden und

Y) einer Waffer⸗Mahlmühle,

sammen abgeschäßt auf zi,409 Thlr., soll in

termino den

15. Juli 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Schuldenhalber an

kleinen Thür Nr. Die Abfahrt findet 1) Von der Thür Rr. stellen sich auf dem Französischenstraße auf). 2) en der Thür Nr. ich vor dem Opernhause, Front na ; Von der Thür Nr. 3 . ö. , Wagen stellen si hausplatzes bis Im Schauspielhause. Waise bon , mit freier Benutzung d

an die Behrenstraße hin

leine Preise.

Behrenstraße kommenden Wagen an d 3 (am Opernhausplatz)i. ; . statt:

36 nach der Schloßbrücke (die Wagen Platze an der katholischen Kirche bis zur

1 nach den Linden zu (die Wagen stellen

den Linden zu

die ch auf dem gepflasterten .

Theil des Opern⸗ auf).

(58ste Abonnements-Vorstellung. Die Schauspiel in 2 Abtheilungen und Akten, es Romans von Currer Bell, von Charlotte

bedingungen d z J erichts Regi . silk in unserer

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei Gericht zu melden und wird der dem Aufenthalt nach unbekannte Kauf— mann N. H. Friedlaender hiermit öffentlich vorgeladen.

Marienwerder, den 30. November 18358.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ulrich.

12822 Nothwendige Subhastation.

Das in dem Dorfe Wollenthal belegene, dem Friedrich Wilhelm Schulz zugehörige, laut der in unserem Bureau einzusehenden Taxe auf 5039 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. abgeschätzte bäuerliche Grund⸗ stück soll am 6. Mai 1859, von Vormittags 11 Uhr, Schulden halber öffentlich meistbietend berkauft werden.

Der seinem Aufenthaltsort nach unbekannte Peter Poll wird zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gericht zu melden.

Pr. Stargardt, den 16. Oktober 1858.

Königl. Kreisgericht. Erste Abth.

33577 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Deutsch-⸗Crone, den 15. Dezem⸗ ber 1858.

Das im hiesigen Kreise gelegene, dem Guts⸗ besitzer Heinrich Otto gehörige freie Allodial⸗ Nittergut Borkendorf, (landschaftlich) abgeschätzt auf 34,255 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im fort⸗ gesetzten Bietungs-Termine am 18. Juli 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden.

Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen,

den Meistbielenden verkauft werden. Taxe, Kauf] haben sich bei dem Gericht zu melden.

entlich er Anzeiger.

33717 Nothwendiger Verkauf.

Das in dein Doktfe Meisthrettt Klbint k.... Hypothekenbezeichnung belegene, aus Wohn- und Wirthschaftsgebäuden und einem Areal von etwa 2 Hufen 5 Morgen kulmisch bestehende, den Julius und Juli, geborne Zobel, Wiedekind'schen Ehe⸗ leuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 8903 Thlr. S Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 12. Juli 1859, von Vormittags 11Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Kreisgerichts⸗Rath Wollenschlaeger subhastirt werden. ö

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Wittwe Anna Charlotte Grübnau, geb. Spiegelberg, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu— melden.

Elbing, den 9. Dezember 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1209) Rothwendiger Verkauf. Havelberg, den 3. Januar 1859. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Folgende dem Gastwirth Carl Heinrich Leb—

feldt hierselbst gehörige Grundstücke: .

1) das Wohnhaus in der Langen Straße zu Havelberg, Volumen II. pagina 325 Num- mer 88 des Hypothekenbuchs nebst dem Wohnhause daselbst, Volumen II. pagina 349 Nummer 90, beides als Gastbof benutzt und mit den dazu gebörigen Hausländern, auf

15,121 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf.

abgeschätzt, .

Das Ackerstück Littera V. Nummer 8 auf

der Feldmark Havelberg. Volumen 19 pa-

ina 313 Nummer 137 des Hypotheken. zuchs, abgeschätzt auf 67 Thlr. 15 Sar.

das Ackerstück Littera V. Nummer ? da⸗ selbst, Volumen 10 pagina 349 Nummer