dem stommissar, Herrn reisrichter Müßell, ee fn , Nr. I3 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Rol fr derselben und ihrer Anlagen bei⸗ fügen. zt i
Eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts be rk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Srte wohnhaften ober zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte Justiz⸗Räthe von Giähcki, Doenniges und Zembsch zu Sach⸗ waltern beorgeschlagen. ö Posen, den 24. Februar 1859,
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.
4491 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Adolf Theodor Bigalke (Firma Prowe und Appelbaum) hierselbst ist durch Akkord beendigt.
Bromberg, den 25. Februar 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
——— — — *
453 Bekanntmachung.
In unserm Depositoxium befinden sich folgende noch nicht. publizirte Testamente;
1) der Christigne Eifert in Döllnitz vom 17ten Oktober 1801,
) der verehelichten Sophie Wachtler in Lützen vom 29. August 180219,“ der Eba Elifabeth Behr, geborne Jaudi, zu Altranstaͤdt om 2 März 1802, der Johanne Dorothee verwittweten Herzog zu Leipzig vom 14. April 1802.
Die hierzu Berechtigten werden aufgefordert, deren Publieation binnen 6 Monaten bei uns zu beantragen.
Merseburg, den 23. Februar 1859.
Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.
— —
81 Bekanntmachung.
Am 10. September d. J. ist hierselbst der Regierungs⸗Kanzlist Johann Matthäus Hirsch, genannt Münster, gestorben, dessen Nachlaß in n Auctionserlöse von cirea 400 Thlrn. be⸗ steht.
Da unbekannt geblieben, wer Erbe dieses Nach⸗ lasses ist, so werden, dem Antrage des in der Person des Herrn Rechtsanwalt, Galli bestellten Nachlaß⸗Kurators zufolge, Alle diejenigen, welche an die gedachte Nachlaßmasse aus irgend einem Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, mithin der unbekannten Erben und dessen Erben oder nächsten Verwandten, hierdurch vorgeladen, sich am J. April 1859, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scholinus an hiefiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 32, einzufinden und ihr Erbrecht gehörig nachzu⸗ weisen, widrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen präkludirt und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Gleichzeitig werden diejenigen, welche etwa noch Forderungen an den Nachlaß haben, aufgefor⸗ dert, diese ihre Forderungen bis oder in dem gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls sie sich nicht an den Nachlaß⸗Kurator ferner halten können, sondern wegen ihrer Befriedigung nur an diejenigen verwiesen werden müssen, welchen der Nachlaß zugesprochen und ausgeliefert wer⸗ den wird.
Diejenigen, welche sich eines Bevollmächtigten bedienen wollen, werden die hiesigen Rechts⸗An⸗ wälte, Herren Justizräthe Hadelich, Schmeißer und Pinckert, in Vorschlag gebracht.
Erfurt, den 24. Dezember 1858.
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung. Seiler.
14321
Ueber den Nachlaß des am 28 Oltober 1857 in Königsberg in Preußen verstorbenen Obst— händlers Peter Strohkorb zu Schönberg bei
376
Havelberg ist das erbschaftliche Liquidations—
Verfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämintlichen Erbschafts—⸗ laͤubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ prüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits röchtshängig sein oder nicht, bis züm 1, Juni 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einxeicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An—
lagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen
Nüiltzungen, übrig bleibt.
Bie Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 21. Juni 1859, Vormittags 11 Uhr, in unserem Civil-Audienzzimmer anberaumten öffenttichen Sitzung statt.
Havelberg, den 8. Februgr 1859.
Königliche Kreisgerichts-Deputation. Stämm!ler.
3103 Ediktalla dung.
Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichts⸗ amte ist zu dem überschuldeten Vermögen des Stadtmüsikus und Holzhändlers Carl Gottlob Schaarschmidt sen. in Treuen der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger Schaarschmidts, so wie alle diejenigen, welche Forderungen an denselben zu haben glau⸗ ben, hierdurch geladen,
den 20. April 1859, welcher zum Liquidations⸗-Termin anberaumt wor⸗ den, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Königlicher Gerichts— amtsstelle zu erscheinen, fich anzugeben und ihre Forderungen unter der Verwarnung, daß sie außerdem von diesem Schuldenwesen ausgeschlossen, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohl⸗ that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand werden für verlustig erachtet werden, anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkurs⸗ bertreter, so wie der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen
und sodann
den 8. Juni 1859 der Publication eines Präklusivbescheides, welche rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für geschehen erachtet werden soll, gewärtig zu sein. Hüiernächst haben dieselben fernerweit
den 18. Juni 1859 Vormittags an Gerichtsstelle zu erscheinen, mit dem Konkursvertreter, so wie unter sich die Güte zu pflegen und womöglich einen Vergleich zu schließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, oder fich über die An—⸗ nahme der Vergleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Be⸗ schlüsse der Mehrheit werden erachtet werden; daͤfern aber ein Vergleich nicht zu Stande kom— men sollte, haben sie
den 29. Juni 1859 der Inrotulation der Akten, so wie
den 10. Aug ust 1859
der Publication eines Locations -Erkenntnisses, welches in Ansehung der Ausbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Auswärtige Interessenten haben zur Annahme künftiger Ladungen und Bekanntmachungen spätestens im ersten Termine Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Treuen, den 24. November 1858.
Königlich sächsisches Gerichtsamt. Schmidt.
1431
Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu dem überschuldeten Nachlasse des Knopfmacher meisters und Pofamentenhändlers Christian
August Schroder allhier der g offnet worden. vnkursproeß er.
Es werden daher alle bekannte und Gläubiger Schroders, so wie n
welche aus einem soüstigen Nechtsgrunde an den
Schröderschen Nachlaß Ansprüche ben, hierdurch geladen, on ah
; 1 Juli 1859 anberaumten Anmeldungstermine in Per durch gehörig legitimirte r ne hl figer Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre el. derungen und Ansprüche bei Strafe der 6 schließung von der Masse und bet Verlust ber gtechtswohltphat der Wiedereinsehung nl ken vorigen Stand anzuzeigen und zu bescheinigen mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Ab' vokat von Meßsch allhier, ingleichen, da nöthi i n i n n ,, . unter 6 rechtlich zu verfahren, binnen sechs ? ö beschließen und d ,
den 10. September 1859
der Bekanntmachung, eines Ausschließungt— bescheids, welcher rücksichtlich der Ausbleibenden des Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet wer— den wird, gewärtig zu sein, sodann aber
den 26. September 1859 anderweit an hiefiger Gerichtsamtsstelle sich ein— zufinden, daselbst mit dem Konkursvertreter und unter fich die Güte zu pflegen und wo mögli einen Vergleich zu treffen, hinfichtlich dessen die Richterschienenen, so wie diejenigen, welche sich nicht bestimmt darüber erklären, als in die Be— schlüsse der Mehrzahl der Gläubiger einwilligend werden erachtet werden, endlich aber für den Fall, daß ein Vergleich nicht zu Stande kom— men sollte,
den 8. Oktober 1859
der Inrotulation der Akten und
den 22. November 1859 der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausgebliebenen des Mit— tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Auswärtige Interessenten haben bei Vermei— dung von 5 Thlr. Individualstrafe Bevollmaͤch= tigte in hiesigem Orte zu bestellen.
Ischopau, den 22. Februar 1869.
Das Königliche Gerichtsamt daselbst. In Stellvertretung: Leopold Julius Richter, Amts⸗Actuar.
haben glau⸗
las Hohenheim.
Ankündigung der Vorlesungen an der Königl. württembergischen Land- und forstwirthschaftlichen Akademie zu
Hohenheim für das Som merhalb—
jahr 1859.
I. Hauptfächer. 1) Landwirthschaftliche. Direktor von Walz: spezieller Pflanzenbau, Gütertaxation mit Uebungen, landwirthschaft= liche Bäukunde; Professor Siemens: land- wirthschaftliche Technologie; Professor Dr. Rau: Rindviehzucht, Schafzucht, Wein, Hopfen⸗ unb Tabakbau , Demonstrationen; Professor Dr. Rueff: Pferdezucht, Seidezucht; Garteninspektor Lucas: Gemüfebau, Demonstrationen im Obst= bau; Wirthschaftsinspektor Hintz: praktische landwirthschaftliche Uebungen; Oberlehrer
Sch lipf: Demonstrationen über Bienenzucht.
2) Forstwirthschaftliche. Oberförster Professer Dr. Nördlinger: Forstschutz, Forsttaxation, Forst⸗ geschaͤfts praxis und Exkurstonen; Professor Fisch⸗ bach: Forstgesetzgebng, Waldbau, Exlursionen und Repetitlonen Secretair Sch üß ler: Rechte kunde. II. Hilfs wissenschaftliche Fächer. Ober ⸗Studienrath Prof. Pr. Riecker: praktische Geometrie, Stereometrie, Trigonometrie, Walb⸗ werthsberechnung; Plof. Dr. Fleisch er: Ein= leitung in die Botanik, spezielle dkonomische Bo tanik, Geognofie, Exkurfio nen. Prof. Pr. Wolff Agrikulturchemie, landwirthschaftlich⸗analytische Chemie, praktische Uebungen im chem. Labora— torlum; Prof. Pr. Rueff: Thierheilkunde, Zöoö— logie; Professor Fisch bach: Forstbotanik, Plan— zeichnen. Ueber die Hilfsmittel der Akademm, die Eintrittsbebingungen z. gibt der gedrückt Prospekt Auskunft, der auf Verlangen mitge— theilt werden wird. Der Anfang der Vor lesungen ist auf den 4. April festgesetzt.
Im Februar 1859.
Direction der K. württemb. land- und forstwirthschaft⸗ lichen Akademie. Walz.
(4361 Bekanntmachung. Die Königlich sächfische Akademie für Forst⸗ und Landwirthschaft beginnt die theoretischen Vorträge des Studien⸗ sahres 1859 = 690 für das Sommer⸗Halbjahr am 2. Mai 1859 und die für das Winter⸗Halbjahr am 17. Oktober 1859.
Jeder Aufzunehmende muß
1) das 17. gebensjahr erfüllt haben,
2) einen Geburts- und Heimathsschein,
3) gute Zeugnisse über sein zeitheriges sittliches Betragen von der Obrigkeit des Orts, wo er sich zuletzt wesentlich aufgehalten und der Lehranstalt, welche er besucht hat, und
4) im Falle er nicht selbstständig ist, auch eine von seinem Vater oder Vormunde ausge⸗ stellte, obrigkeitlich beglaubigte Bescheini⸗ gung über die Erlaubniz zum Besuche der Akademie beibringen.
Uebrigens ist es
sowohl für die der Forst, als die der Land—⸗ wirthschaft sich Widmenden ein nothwendi— ges Erforderniß im Allgemeinen diejenige Vorbildung zu besitzen, welche erforderlich ist, um die Vorlesungen gehörig verstehen zu können, wünschenswerth und im eigenen Interesse der Studirenden aber ist es, daß sie sich auch vor dem Besuche der Anstalt mindestens bereits ein Jahr mit der Forst⸗ oder Landwirthschaft praktisch beschäftiget haben.
Tharand, am 23 Februar 1859.
Königl. Akademie⸗Direction. von Berg. Schober.
399
Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn.
Es soll die weiters Ausführung der berg⸗ männischen Arbeiten zur Fertigstellung der auf der Ruhr⸗-Sieg⸗Eisenbahn bei Nachrodt und ober⸗ halb der Stadt Altena anzulegenden beiden Tunnels im Wege der Submission verdungen werden.
Der Tunnel bei Nachrodt — Station Nr. 127 bis Nr. 145 der II. Section — erhält eine Länge bon 162 Ruthen, wovon ca. 60 Ruthen hereits vollständig ausgebrochen und auf weitere 70 Ru⸗ then Stollen vorgetrieben sind.
Der Tunnel bei Altena — Station Nr. 66 bis Nr. 91 der III. Section — wird eine Länge pon rot. 248 Ruthen erhalten; der Vollausbruch ist gegenwärtig auf etwa 75 RNuthen fertig ge⸗ stelkt, weitere 45 Ruthen aber sind mit Stollen durchbrochen.
Die Bedingungen und Submissionformulare, nebst Uebersichtsplänen und Beschreibungen, find sowohl in unserm hiesigen Central ⸗ Baubüreau, als in unserm Abtheilungsbüreau zu Altena einzusehen; auch können Abdrücke derselben an beiden Orten in Empfang genommen werden.,
Qualifizirte Unternehmungslustige werden ein geladen, ihre Anerbietungen, versiegelt und unter der Aufschrift: „Offerte zur Ausführung von Tunnelarbeiten“, bis zum
16. März 1859, Vormittags 11 Uhr. portofrei an uns einzureichen. In diesem Ter⸗ mine soll die Eröffnung der Offerten in Gegen⸗
377 wart der etwa erschienenen Submittenten er⸗
folgen. Elberfeld, den 16. Februar 1859. Königliche Eisenbahn-Direction.
9 1 ) h 8
Berlin⸗Potsdam—⸗ Magdeburger Eisenbahn.
In Gemäßheit des unterm 3. Januar d. J. Allerhöchst bestätigten Beschlusses (Gesetz⸗-Samm⸗ lung S. 26) der am 25 November pr. stattge⸗ fundenen General-Versammlung unserer Actio⸗ naixe, das Actienkapital der Gesellschaft um eine Million Thaler zu vermehren und davon 500,000 Thlr. in diesem Jahre und 500, 9000 Thlr. im Jahre 1861 derart zu emittiren, daß die neuen Actien vom 1. Januar 1859 resp. 1. Jgnugr 1861 an mit den älteren Actien Nr. 1 — 40.000 in gleiche Rechte treten, und daß es den Besitzern der bereits emittirten Actien freistehen soll, bei der jetzigen Emission auf je 8, und bei der künf⸗ tigen auf je 9 Actien eine neue gegen Zahlung des Nennwerthes nebst 4 pEt. Zinsen vom 1. Januar d. Is. resp. des Jahres 1861 an zu empfangen, fordern wir diejenigen Actionaire, welche von dieser Befugniß bei der jetzigen Emission Gebrauch machen wollen, hier⸗ durch auf, ihre Actien, soweit die Zahl derselben durch 8 theilbar ist, in der Zeit vom 20. März bis zum 39. April einschließlich bei unserer Haupt-Kasse hierselbst zu präsentiren und die darauf zu ertheilenden neuen Actien gegen Zah— lung des Nominalwerthes nebst 4 pCt. Zinsen vom 1. Januar bis zum Zahlungstage in Empfang zu nehmen.
Den zu präsentirenden Actien ist eine vom Präsentanten unterzeichnete Designation beizu⸗ fügen, worin a) die präsentirten alten Actien ber Rummerfolge nach zu bezeichnen sind, b) der für die neuen Aetien zu zahlende Betrag einschließlich der Zinsen auszuwerfen und, é) über den Empfang der neuen Actien zu guitti— ren ist. Bei der Zinsberechnung ist der Monat zu 30 Tagen und als derjenige Tag, bis zu welchem die Zinsen zu berechnen find, der Tag vor der Zahlüng resp. bei Einsendungen durch die Post der Tag der Aufgabe bei letzterer anzu— nehmen, so daß also beispielsweise bei Zahlun⸗ gen, welche erfolgen:
am 20. März 4 pCt. für 19 Tage mit 26 Sgr.
4 Pf. pro 100 Thlr.,
„2 S0 Tage mit 26 Sgr.
8 Pf. pro 160 Thlr., und für Post- Sendungen, welche aufgegeben werden:
am 20. März 4 pCt. für 80 Tage mit 26 Sgr.
8 Pf. pro 100 Thlr., „21. 4 pCt, für Si Tage mit 27 Sgr.
pro 100 Thlr. u. s. w. in Anrechnung zu bringen sind.
Die praͤsentirten alten Actien werden zum Be— weise der darauf bereits ausgeübten Befugniß zum Empfange der neuen Äctien mit einem Stempeldruck bersehen, welcher die Worte enthält:
„Abgestempelt zur neuen Actien⸗Emission
1859.“ ö
In der Zeit, wo die Dividende für das Jahr 1838 unserer darüber noch zu erlassenden Bekannt⸗ machung zufolge in Berlin gezahlt werden wird, kann die Präsentation der alten und die Em⸗ pfangnahme der neuen Actien auch bei der dann
in Berlin etablirten Kasse erfolgen.
Mit dem 30. April erlischt aber das Recht der Besitzer der älteren Aetien, auf 8 ältere eine neue zum Pari⸗ Course zu erhalten, unbedingt.
Potsdam, den 19. Februar 1859.
Das Direktorium.
450 Hiederschlessche Zweigbahn.
Die für einen Zeitraum von 5 . aus⸗ gefertigten Couponbogen Serie IV. zu unse⸗ ren 43 und Hprozentigen Prioritäts-⸗Obli⸗ gationen Litr. A. und B. können unter Vorlegung der letzteren in den Tagen vom 15. bis 31. März d. J
bei den Herren Gebrüder Veit & Comp.
in Berlin in Empfang genommen werden.
Später erfolgt die Ausreichung nur durch unsere Hauptkasse hierselbst.
Glogau, den 26. Februar 1859.
Die Direction.
421 . — 3 — A ; Schlesischer Bank⸗Verein.
In Gemäßheit des §. 20 unseres Gesellschafts⸗ Vertrages laden wir hierdurch unsere stillen Ge⸗ sellschafter zu der zweiten ordentlichen Ver⸗ sammlung aller Betheiligten auf
Dienstag, den 29. März d. J., prä c ise
3 Uhr Nachmittags, in unser Directions-Zimmer, Albrechts⸗ Straße Nr. 35, eine Treppe, ergebenst ein.
Außer den in 5. 23 des Gesellschafts⸗-Ver⸗ trages bezeichneten Gegenständen soll der Antrag der Geschäfts-Inhaber wegen einer Abänderung respektipe Ergänzung und Declaration der §S§. 27, 29, 30, 31, 365 und 51, betreffend eine stärkere Dotirung des Reservefonds, so wie das Verhältniß der Mitglieder des Verwaltungsrathes und der Stellvertreter zur Berathung gebracht werden.
Zur Ausübung des Stimmrechtes (5§. 19 des Ge⸗ sellschafts⸗Vertrages haben die Betheiligten ihre Antheilscheine spätestens 3 Tage bor obigem Ter⸗ mine, in den Vormittagsstunden von 10—12 Uhr, in unserem Wechsel - Comptoir, Albrechts⸗ Straße Nr. 35, parterre rechts, zu deponiren oder deren Besitz glaubhaft nachzuweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.
Breslau, den 23. Februar 1859.
Schlesischer Bank-Verein. Hover den. Fromberg.
454
Actien⸗Gesellschaft Phönix.
Anonyme Gesellschaft für Bergbau und Hütten⸗Betrieb,
Auf Grund der Art. 18 und 19 der bestehen⸗ den Statuten machen wir hierdurch bekannt, daß wir, an Stelle der auf ihren Wunsch aus der Verwaltung ausgeschiedenen Herren Casimir Perier in Paris und Philipp Engels in Cöln, die Herren: . .
1) Kommerzienrath J. C. van der Beeck,
2) Rentner F. J, Lanzbogt, . beibe in Düsfeldorf wohnhaft, zu Mitgliedern der Direction gewählt haben.
Cöln, den 27. Februar 1859.
Tie Direction.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Her
Bekanntmachung
venhauses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 1. März 1859 sind ausgegeben
10 Bogen der 1. — 8. Sitzung des Herrenbhauses,; 325 Bogen der 1. — 17. Sitzung des Hauses der Abgeordneten,
109 Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,
25 Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,
zusammen 557 Bogen.