1859 / 55 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

386

das französische Armee⸗Corps sofort von Rem nach Eivitavecchia gegangen sei, wo es die zu seiner Rückkehr nach Frankreich erfor⸗

derlichen Schiffe erwarten solle.

Statistische Mittheilungen.

London, 1. März. Die hauptstädtische Polizei kostete im ver— flossenen Jahre 484202 Pfd., davon bestritt der Staat, Kraft Bewilligung des Unterhauses, 28,407 Pfd. und der bei weitem größere Theil (401, 133 Pfd.) wurde durch die Kirchspieltaxen bestritten. Die gosten der ver— schiedenen Polizei⸗Gerichtshöfe beliefen fich auf 62,996 Pfd. Der Lord⸗ Mayor, als erste Magistratsperson, erhält einen Jahrgehalt von 1500 Pfd.; andere 22 Magistratspersonen (der Ausdruck ftimmt nicht mit dem in Deutschland gültigen Begriff) erhalten jährlich 1200 Pfd. und 23 Secretaire beziehen zwischen 75 bis 5060 Pfd. pro Jahr. Die Polizeimacht Londons besteht (die City nicht miigerechnet) aus 18 Superintendenten, 143 Inspektoren, 623 Sergeanten und 5355 Gemeinen, zusammen aus 6139 Föpfen.

.

Der Export Englands an Produkten und Fabrikaten betrug nach dem soeben veröffentlichten offiziellen Handels⸗Ausweis

k 122,005,107 Pfd. St. e 6 Die Ausfuhr vertheilte sich auf 1) die britischen Kolonieen mit ......... ..... 40,224,994 Pfd. St. 2 n mit . 1 6g ißt, ö 1 darunter Preußen mit 1,975,437 Pfd. St. ,, , . Hiernach gingen von den gesammten Verschiffungen im Jahre 1858: nach ben nnn, Roloniten· . .. 35 pet. ,,,, , , , , . d ö JJ , , , .

Im Sommer 1858 waren in Frankreich 8446 Kilometer oder 1138 deutsche Meilen Eisenbahnen in Betrieb, so daß auf circa 8 geographische Quadratmeilen eine Meile Eisenbahn kommt. Die erste franzöfische Bahn war die von St. Etienne nach Andrezieuz, 18 Kilometer lang. Dieselbe wurde 1828 eröffnet. Sie bildet einen Theil der Bahn von Roanne nach Lhon, welche im Jahre 1834 beendet wurde. Von da ab beginnt der Bau der Schienenwege, jedoch bis zum Jahre 1845 nur in langsamer Piogression. Im Jahre 1846 erreichte der jährliche Zuwachs zueist die

3 z tor 1M atrua in an Ia tan. & 2 ; = 9 mnher o Je be d shz weir meter (B63 a3 J

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Berlin, 25. Feb ; .

In der Zeit vom 1. bis 16. Februar

Transport⸗ ö Torf Bren weise und Coaks. . 1 zu Wasser ö. 187 . pr. Eisenbahn 17,439 27 91 zusammen 20, 305 1892 1099 9 n . pi en 9i0 ; ? zusammen 910 ö J

e Bearbeitet nach den Materiak— Fööniglichen Post⸗ Cours ⸗Büreaus in Berlin, an nh an ,, e.

bahnen und die bedeutenderen Post⸗ und Dampfschiff⸗Verbindungen in

Buche.

London, 25. Februar. Der Hanbelsausweis des Monats anuar,

Russen —. Nordbahn 50 Br. Disconto —.

stille und ohne Begehr. unverändert, ruhig. Zink geschäftslos.

Die S Fonds und Actien.

Kass enscheine 1043. Friedrich- Bexbach 1343 5. Friedrich

Londoner Wechsel 117 i harmst. Bank * aan ia, . Wechsel 9g2z.

,, ĩ . , . 61. 1preo. Spanier 2833. Kurhesgische Loose 39]. Baal. *, Loose 963.

kranzösische S Ei en 6 9 taats-Eisenbahn-Actien 235.

worden ist, zeigt gegen Januar 1858, wo die Handelskrise bekanntlich ihren höchsten Grad erreicht hatte, einen Zuwachs von 2,371, 823 Pfd. 33 pCt, im deklarirten Ausfuhrwerth. Diese Differenz ist an und für sich überraschend groß, tritt aber noch bedeutender hervor, wenn man er— wägt, daß sich auch gegen 1857 ein Zuwachs von 535,318 Pfd. ergiebt. Wie die Sachen jetzt stehen, verdankt die britische Ausfuhr ihren Zuwachs vornehmlich der staͤrkeren Nachfrage Indiens. Baumwoll⸗ und Metall— waaren stehen in erster Reihe, ihnen schließen sich zunächst Wollenfabrikate an. Dagegen hat die Maschinen⸗Ausfuhr nach dem Kontinente stark ab— genommen. Betreffs der Einfuhr ist vor Allem hervorzuheben, daß sich, in Folge der großen heimischen Vorräthe, der Import von Weizen und Mehl vermindert hat. Auch Thee kam weniger herein, obwohl der Ver— brauch gestiegen ist. Die meisten anderen Artikel weisen keine namhaften Veränderungen auf. ;

Lissabon, im Februar. Der Sanitäts⸗Rath zu Lissabon hat aus Veranlassung von Bauten, welche zur Erweiterung der dortigen Quaran— taine⸗Gebäude angeordnet find, nachstehende Bekanntmachung erlassen:

1) Die Quarantaine (lazareto) von Lissabon bleibt bis auf Weiteres geschlosfen für ansteckbare Produkte und Waaren, die aus angesteckten Häfen kommen.

2) die Schiffe, welche in angesteckten Häfen ansteckbare Produkte und Waaren geladen haben und für einen portugiesischen Hafen bestimmt sind, werden in diesem nur zugelassen, nachdem sie zu Vigo, Port Mahon oder in der Quarantaine eines andern Orts den in den portugiesischen . Reglements vorgeschriebenen Bestimmungen nachgekom— men sind.

3) Die Quarantaine von Lissabon bleibt nur offen für die Passagiere von Schiffen, welche aus angesteckten Häfen kommen.

Löbau- Lit- Magdeb. Leipziger J. Emission Berlin - Anhalter —. erlin - Stettiner Thüringische . Friedrieh-Wilhelms- ! Altona - Kieler Anhalt - Dessauer Landeshank- Aetien 75 Br. Braunschweiger Bank- Actien Wieimarische Bank- Actien (Oesterreichische 5proz. Metalliques 1854er 26 18546er National- Anleihe 69 Br. Preussische Prämien- nleihe —.

Hrek pz, 2. März. Leipzig - Dresdener 218 6. tauer bitt. A. 507 G.; do. Litt. B. —. 226 Br.; do. II. Emiss. —. (Cöln - Mindener —. Nordbahn —.

Hr eln, 3. 7 Mi . ( 35. März, 1 Uhr 7 Minuten Rachmt . ̃ ü ; Ihr 1 1èRachmittags. ) Oesterreichische Banknoten 953 ö. 8 ö . 3 ö . do. arttter Emission Oberzchlesische- pr fn, e, , . r.; do. litt. B. 1147 Br.; do. Litt,. 1187 B . ö lesische Frioritäts Obligationen Litt. 5. s4z Br.; do. Lin 9. . , , 412 Br. ö e, , ngäattghen- —. Neisse-Brieger Stamrm- Actien 48 bk n eit —Aetien 483 3 H . ö. . hei 80 pet. K . e 1. G6. izen, isser 5 gr. 50-91 8 6. 530 = 66 Ser, gerate i = 65 se,, Kresse n' w Matte Stimmung, Bourse unvträndent.

Stet ? im, 3. März. 1 Uhr 21 Mir 2 ;

ö ; . Uivuten Nachmittags. h

64 . , , , 6 1. r. ö *. 2 ) nl - duli 3* 1. 3 6 2

,,, e

17 bez. ! 3 da, Juni - Juli

EI nana hir hmi 2 Mi

sehr ö . .

Schluss - Course: Stieglit? de 1855 gg;

ä proz. Spanier 28. Nationaf - Anleihe b 73 G n gesterreĩeh. Eisenbahn- Actien

Mecklenburger .

3hroz. Spanier 37. exikaner = 5proꝛ. Friedrich- Wilhelms- Magdeburg - Wittenberger —.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco und ab auswärts

Oel pro Mai 273 pro Oktober 273. Kaffee

r a Haf- n n, M 52. März, N i UM 8. März, Nachmittags 2 Uhr 5: i timmung war sehr flau; viele , . .

Schluss- Course:; Neueste , , Anleihe 1137. Preussische . ilhelms - Nordbahn Ludwigshafen- erliner Wechsel 1042. Hamburger Wechsel S8.

Me Wiener Wechsel 105. Meininger Kredit - Aetien 743. 3proꝛ.

proz. Metalliques 62. 44proz. Metalliques 52.

esterreichisehes National- Anlehen 64. 532

Oesterreichisch-

hen . e, n, me d. Oesterreichische Bank- An-

der jetzt erst um 3 Wochen später als gewöhnlich verö entlicht

40. Lit. C. —.

Mainz - Ludwigshafen Lit. A.

3. ö

387

vwwiem, ?. März, Abends 7 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Bei rösseren Umsätzen an heutiger Abendbörse blie“ die Stimmung matt. redit Actien gingen auf 17830, Staatsbahn auf 225.36 und Nordbahn auf 155 35 herunter. National- Anleihe stand J5.20. Der Londoner Wechseleours wurde zu 110.30 notirt.

Z. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse

ch wach. ) Neue Loose 965.00. 5proz. Metalliques 73.00. 4Iproz. HNetalliques 62.50). Bank- Aetien S35. Nordbahn 158.00. 1854er Loose 1606.09. Fatiounal-Anlehen 74.80. Staats- Eisenbahn- Actien-Certifikate 225. 10. London 111.30. Hamburg 83.50. Paris 4430. Gold 109.00. Silber —.

Amend ercehrakt,, 2. März, Nachm. 4 Chr. (Wolff's Les. Bur.) Lebhafter Umsatz. Der Csurs der 3pror. Rente aus Paris von Mittags 13 Uhr war 67.50, der des Credit mobilier 750, der der österreichi- schen Staats-Eisenbahn 520 gemeldet.

Sehluss - Course: 5ꝑroz. östtrreich. National- Anleihe 633. 5proz. Netalliques Lit. B. 745. 5proz. Metalliques 61iz. 2Iproz. Metal- liques 32 1proz. Spanier 2935§8. zpror. Spanier 399. 5pron. Russen Stieglitz? 957. 5proz. Russen Stieglit⸗ de i855 99z. Mexikaner 183. Holländisehe Integrale tz.

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen 4 FI. höher, stille. Raps, April 76z, Oktober 683. Rüböl, Mai 4123, Herbst 382.

London, 2. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 957. 1proz. Spanier 2927. Mexikaner 195. Sardinier 80.

5proz. Russen 1093. 43proz Russen 99. Getreidemarkt. In Weizen wie in den übrigen Getreidearten langsamer Verkauf zu Preisen, wie am vergangenen Montage. L6rer zr chel. 2. März, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 12, 00 Ballen CLmsatz. Preise gegen gestern unverändert. Earis, 2. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel. Bur.) Die Zproz. begann, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr unverändert 95

eingetroffen waren, zu 67.55, wich auf 57.70, stieg nach Eintreffen der Consols von Mittags 1 Uhr zu 95 auf 68 und schloss in fester Hal- tung zur Notiæ.

Schluss -Course: 3prer. Rente 67. 809. 1Iproz. Reute 987.20. 3proz. Spanier 395. 1pror. Spanier 295. Silberanieihe 84. Oesterreich sehe Staats- Risenbahn- Actien 521.

Königliche Schanspiele.

Freitag. 4. März. Im Opernhause. (48ste Vorstellung.) Macheth. Oper in 5 Akten, nach Shakespeare. Musik von W. Taubert. Ballet vom K. Balletmeister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (G62ste Abonnements-Vorstellung Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5. Akten, mit theilweiser Be— nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Ch. Birch-Pfeiffer.

Kleine Preise.

Sonnabend, 5. März. Im Schauspielhause. (63ste Abonne⸗ ments. Vorstellung. Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Ab— theilungen von Raupach.

Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Montag, 7. März, im Königl. Opernhause dritter und letzter Subscriptions-Ball.

Das für diesen Ball eingerichtete Büreagu in der Fonditorei des Opernhauses, Eingang vom Opernhausplatz durch die Thür Nr. 3, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.

Oeffentlicher Anzeiger.

a9 Der unterm 4. September 1858 hinter die unberehelichte Auguste Müller aus Hammer erlassene Steckbrief ist durch deren Verhaftung erledigt. Schneidemühl, 27. Februar 1859. Königlicher Staats-Anwalt.

465

Betrifft die Wiederbesetzung des

erledigten Stadt⸗-⸗Physitats.

Das hiesige Stadt-Physikat mit einem Gehalte von 200 Thirn. ist erledigt.

Die pro physicato geprüften Aerzte, welche bei der Wiederbesetzung der Stelle berücksichtigt zu werden wünschen, fordern wir hiermit auf, fich unter Einreichung ihrer Prüfungszeugnisse innerhalb 4 Wochen bei uns zu melden.

Königsberg, den 24 Februar 1859.

Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.

1470 Nothwendiger Verkauf..

Die dem Rentier Florian Meussel gehörigen

Grundstücke:

a) lle Nr. 1 des Hypothekenbuchs, nach landwirthschaftlichen Prinzipien abgeschaͤtzt auf 9541 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf.;

b) Saspe Nr. 17 des Hypothekenbuchs, nach dem Ertrage geschätzt auf 7699 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.;

e) Zad· oimtei Rr. 30, abgeschatzt auf 450 Thlr.,

welche zusammen als ein Ganzes nach land⸗

schaftlichen Prinzipien auf 12.251 Thlr. 25 Sgr.

11 Pf. abgeschätzt sind, sollen

am 19. September er., Vormittags 11nhr

an orbentlicher Gerichtsstelle Schuldenhalber

subhastirt werden. Taxen und Hypothekenscheine sind im Büreau V. einzusehen. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Personen: der titulirte Besitzer Rentier Florian Meussel und der Realgläubiger Gutsbesitzer Heinrich Hart⸗ mann, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den saufgeldern Befriedigung suchen, haben

sih mit ihrem Anspruch bei dem unten genann⸗

ten Gericht zu melden. . 63 11. Februar 1859. Königliches Stadt: und Freisgericht. I. Abtheilung.

W 2 2 r

1255) Roth wendiger Verkauf.

Das zur Gutsbefitzer Theodor Eichbaumschen Konkursmasse gehörige, im Dorfe Seegenfelde hiesigen Kreises sub Nr. 29 des Hypothekenbuchs belegene Mühlengrundstück, abgeschäͤtzt auf 12.417 et- 4 ö schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am

6. September 1859, Vormittags 10 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Neal⸗ glaͤubigerin, unverehelichte Auguste Stargard, wird hierzu öffentlich vorgeladen. ;

Alle aus dem Hypothetenbuche nicht ersicht lichen Realglaͤubiger, welche ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen, haben ihre Ansprüche dem Gericht anzuzeigen,

D.-Crone, den 21. Januar 1839.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

s3ts44 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 12. November 1858. ; Das den Gutsbesitzer Johann George Louis und Maria Louise, geb. Heimberg, Kruckenbergschen Eheleuten gehörige, im Dorfe Hütte sub Nr. . des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, be⸗ stehend aus Wohn- und Wirthschafts Gebäuden, Garten und circa 2 Hufen culmisch Land, ab⸗ geschaͤtzt auf 5541 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau 11II. einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1859, von Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Kreisge⸗ richts Rath Wollenschlaeger subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— theken-Buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht an⸗ zumelden. . . Elbing, den 12. November 1858. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

15 Nothwendiger Verkg uf. . ö zu th eg belegene, Vol. 7 Fol. 265 No. 8 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bauern Johann Bochert gehörige Bauerhof, ge⸗ richtlich abgeschätzt u Thlr., soll am 13. rl mn * Vormittags . ͤ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein find in unserer Re⸗

gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unter⸗ ieichnebe , Suh bonn K znr bite rSos. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

262 Aufgebot. Nachbenannte Dokumente: ö 1) die Ausfertigung der gerichtlichen Obligation des Obersten Gottfried Dietrich Bodo bon Katte vom 11. August 1825 nebst gonsens⸗ Urkunden vom 17. März 1822, 29. Mai, z. und 23. Juni 1823, der gerichtlichen Verhandlung bom 3. Dezember 1825 und den Hypothekenscheinen vom 24. August 1825 und 17. Januar 1826 über 2300 Thaler Courant, eingetragen für den Ritterguts⸗ besitzer Heinrich Friedrich Ludwig von Kno⸗ blauch zu Ferchesar auf die Rittergüter Sidow Vol. V. Nr. 85 und Alten⸗ klitsche nebst Vorwerk geegenbellin Vol. J. Nr. 1 des Hypothekenbuchs der Ritter⸗ güter, und ö . 2) die Ausfertigung der gerichtlichen Obligation des Obersten Gottfried Dietrich Bodo von Katte vom 16. August 1828 nebst Konsens⸗ Urkunden vom 21. März 1825 und 12. Au gust 1828, so wie zwei Hhpothekenscheine vom 21. November 1828 über 5000 Thaler Courant, eingetragen für den sub 1 ge nannten Rittergutsbesitzer von Knoblauch auf die beiden ebenda bezeichneten Rittergüter, sind angeblich verloren gegangen und werden auf Antrag des eingetragenen Gläubigers Be⸗ hufs Ausfertigung neuer Urkunden hiermit oͤffent· lich aufgeboten. ö J werden alle Diejenigen, welche auf die vorerwähnten beiden Posten und die darüber ausgestellten Instrumente als Eigen thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ Inhaber Anspruch zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, solchen binnen drei Monaten und spätestens in dem an hicsiger Gerichtsstelle auf den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichker Fabian anstehenden Ter⸗ mine anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls sie damit für immer werden ausgeschlossen. die aufgebotenen Dokumente für mortifizirt er⸗ klärt und an deren Stelle neue ausgefertigt wehen, ben 2. Janngt 1869. enthin, den 25. Jan ; Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.